Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Eilffte aber davon werden jhr Strahlen im geringsten nicht befleckt noch ange-steckt/ sie ist gleichsam ein allsehend Aug/ daß in alle Winckel hinein schawet/ Sir. 23, 16.lux pulcherrima & maiestatica ein Majestätisches herrliches Liecht von lau- ter Frewd vnd Wonne. was ist aber Gott im Himmel? Ein Liecht sagt c. 1.Johannes/ ist ein definitio von einem einigen Wort/ ein Liecht in abstra- cto, mit keinem zufälligen accidenti belegt/ dann Liecht ist sein Woh- 1 Tim. 6, 16 Psal. 104, 2. Exod. 3, 2. Exod. 19,nung/ Liecht ist sein Kleid/ Liecht ist sein Thron/ das Liecht ist sein Symbolum vnd Lieberey/ damit er erscheinet im fewrigen Busch/ im vorgehenden Fewer/ in der Fewerseul/ in dem Chasmal der Vatter ist die Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch sein angenommene Menschheit vnd Gestalt vercläret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigst ge- macht/ daß die Jünger des HERRN/ nach dem sie jhn auff dem heili- gen Berg gesehen/ gesagt/ sie haben seine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit des eingebohrnen Sohns vom Vatter gesehen. Ebenermassen hat auch der heilige Geist seine leuchtende Natur in dem holdselig vnd vnschädli- chen Pfingstfewer bescheinen wollen. also ist auch Gott das allerheiligste Liecht/ vor dessen Majestät auch die Engel jhre Füsse vnd Antlitz decken/ der Glantz ist zu groß/ als daß sie jhn anschawen/ als daß sie für Gottes An- gesicht bloß vnd nackend erscheinen möchten. dises Liecht kan nichts vnrei- nes sehen vnd leiden/ was böß ist bleibet nicht/ Es muß als ein anathema an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es ist ein allsehendes Liecht. Er offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finstern ligt/ dann bey jhm ist eitel Liecht. Er ist das allerschönste vnd aller lieblichste Liecht/ von dessen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbürger ohn Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Trost vnd seliges Wol- ergehen schöpffen. Demnach so ist die Sonn ein wunderbares vnzer- störliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtschatten vnd Finsterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur ist vnsterblich. Auff die tropen folgt aposkiasma. Obwol scheinet die Sonn hab jhre pa- ter
Die Eilffte aber davon werden jhr Strahlen im geringſten nicht befleckt noch ange-ſteckt/ ſie iſt gleichſam ein allſehend Aug/ daß in alle Winckel hinein ſchawet/ Sir. 23, 16.lux pulcherrima & maieſtatica ein Majeſtaͤtiſches herrliches Liecht von lau- ter Frewd vnd Wonne. was iſt aber Gott im Himmel? Ein Liecht ſagt c. 1.Johannes/ iſt ein definitio von einem einigen Wort/ ein Liecht in abſtra- cto, mit keinem zufaͤlligen accidenti belegt/ dann Liecht iſt ſein Woh- 1 Tim. 6, 16 Pſal. 104, 2. Exod. 3, 2. Exod. 19,nung/ Liecht iſt ſein Kleid/ Liecht iſt ſein Thron/ das Liecht iſt ſein Symbolum vnd Lieberey/ damit er erſcheinet im fewrigen Buſch/ im vorgehenden Fewer/ in der Fewerſeul/ in dem Chaſmal der Vatter iſt die Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch ſein angenommene Menſchheit vnd Geſtalt verclaͤret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigſt ge- macht/ daß die Juͤnger des HERRN/ nach dem ſie jhn auff dem heili- gen Berg geſehen/ geſagt/ ſie haben ſeine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit des eingebohrnen Sohns vom Vatter geſehen. Ebenermaſſen hat auch der heilige Geiſt ſeine leuchtende Natur in dem holdſelig vnd vnſchaͤdli- chen Pfingſtfewer beſcheinen wollen. alſo iſt auch Gott das allerheiligſte Liecht/ vor deſſen Majeſtaͤt auch die Engel jhre Fuͤſſe vnd Antlitz decken/ der Glantz iſt zu groß/ als daß ſie jhn anſchawen/ als daß ſie fuͤr Gottes An- geſicht bloß vnd nackend erſcheinen moͤchten. diſes Liecht kan nichts vnrei- nes ſehen vnd leiden/ was boͤß iſt bleibet nicht/ Es muß als ein anathema an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es iſt ein allſehendes Liecht. Er offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finſtern ligt/ dann bey jhm iſt eitel Liecht. Er iſt das allerſchoͤnſte vnd aller lieblichſte Liecht/ von deſſen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbuͤrger ohn Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Troſt vnd ſeliges Wol- ergehen ſchoͤpffen. Demnach ſo iſt die Sonn ein wunderbares vnzer- ſtoͤrliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtſchatten vnd Finſterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur iſt vnſterblich. Auff die τϱοπὴν folgt ἀποσκίασμα. Obwol ſcheinet die Sonn hab jhre πα- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte</hi></fw><lb/> aber davon werden jhr Strahlen im geringſten nicht befleckt noch ange-<lb/> ſteckt/ ſie iſt gleichſam ein allſehend Aug/ daß in alle Winckel hinein ſchawet/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 23, 16.</note><hi rendition="#aq">lux pulcherrima & maieſtatica</hi> ein Majeſtaͤtiſches herrliches Liecht von lau-<lb/> ter Frewd vnd Wonne. was iſt aber Gott im Himmel? <hi rendition="#fr">Ein Liecht</hi> ſagt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 1.</note>Johannes/ iſt ein <hi rendition="#aq">definitio</hi> von einem einigen Wort/ ein Liecht <hi rendition="#aq">in abſtra-<lb/> cto,</hi> mit keinem zufaͤlligen <hi rendition="#aq">accidenti</hi> belegt/ <hi rendition="#fr">dann Liecht iſt ſein Woh-</hi><lb/><note place="left">1 <hi rendition="#aq">Tim. 6, 16<lb/> Pſal. 104, 2.<lb/> Exod. 3, 2.<lb/> Exod.</hi> 19,</note><hi rendition="#fr">nung/ Liecht iſt ſein Kleid/ Liecht iſt ſein Thron/ das Liecht iſt</hi><lb/> ſein <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> vnd Lieberey/ damit er erſcheinet im fewrigen Buſch/ im<lb/> vorgehenden Fewer/ in der Fewerſeul/ in dem <hi rendition="#aq">Chaſmal</hi> der Vatter iſt die<lb/> Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch ſein angenommene<lb/> Menſchheit vnd Geſtalt verclaͤret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigſt ge-<lb/> macht/ daß die Juͤnger des HERRN/ nach dem ſie jhn auff dem heili-<lb/> gen Berg geſehen/ geſagt/ ſie haben ſeine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit<lb/> des eingebohrnen Sohns vom Vatter geſehen. Ebenermaſſen hat auch<lb/> der heilige Geiſt ſeine leuchtende Natur in dem holdſelig vnd vnſchaͤdli-<lb/> chen Pfingſtfewer beſcheinen wollen. alſo iſt auch Gott das allerheiligſte<lb/> Liecht/ vor deſſen Majeſtaͤt auch die Engel jhre Fuͤſſe vnd Antlitz decken/<lb/> der Glantz iſt zu groß/ als daß ſie jhn anſchawen/ als daß ſie fuͤr Gottes An-<lb/> geſicht bloß vnd nackend erſcheinen moͤchten. diſes Liecht kan nichts vnrei-<lb/> nes ſehen vnd leiden/ was boͤß iſt bleibet nicht/ Es muß als ein <hi rendition="#aq">anathema</hi><lb/> an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es iſt ein allſehendes Liecht. Er<lb/> offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finſtern ligt/ dann<lb/> bey jhm <hi rendition="#fr">iſt eitel Liecht.</hi> Er iſt das allerſchoͤnſte vnd aller lieblichſte Liecht/<lb/> von deſſen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbuͤrger ohn<lb/> Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Troſt vnd ſeliges Wol-<lb/> ergehen ſchoͤpffen. Demnach ſo iſt die Sonn ein wunderbares vnzer-<lb/> ſtoͤrliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtſchatten vnd<lb/> Finſterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur iſt vnſterblich.</p><lb/> <p>Auff die τϱοπὴν folgt ἀποσκίασμα. Obwol ſcheinet die Sonn hab jhre πα-<lb/> ϱαλλαγὴν, ſo iſt doch eigentlich in der Sonn kein <gap reason="fm" unit="chars"/>αλλαγὴ oder Enderung in<lb/> der <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz vnd Weſen/ ſie iſt vnd bleibt die alte vnparteiiſche Sonn ohne<lb/> Abgang vnd Zerflieſſen. Es habẽ zwar die <hi rendition="#aq">Mathematici tubo Batavico</hi> mit<lb/> einem Hollaͤndiſchẽ Jnſtrument flecken vnd Mackel in der Sonnen warge-<lb/> nommen/ aber in genawen vnd ſcharffen Nachſinnen befinden ſich dieſel-<lb/> bige nicht in der Sonnen ſelbs/ ſondern vnter der Sonnen/ vnd eben nicht<lb/> allezeit bey der Sonnen. Es wird die Sonn wie auch der Mond bißweilen<lb/> verfinſtert aber die Finſterniß komt nit auß der Soñ von oben her/ ſondern<lb/> von der Erden. Es wird die Sonn durch Nebel/ Wolcken vnd Vngewit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0354]
Die Eilffte
aber davon werden jhr Strahlen im geringſten nicht befleckt noch ange-
ſteckt/ ſie iſt gleichſam ein allſehend Aug/ daß in alle Winckel hinein ſchawet/
lux pulcherrima & maieſtatica ein Majeſtaͤtiſches herrliches Liecht von lau-
ter Frewd vnd Wonne. was iſt aber Gott im Himmel? Ein Liecht ſagt
Johannes/ iſt ein definitio von einem einigen Wort/ ein Liecht in abſtra-
cto, mit keinem zufaͤlligen accidenti belegt/ dann Liecht iſt ſein Woh-
nung/ Liecht iſt ſein Kleid/ Liecht iſt ſein Thron/ das Liecht iſt
ſein Symbolum vnd Lieberey/ damit er erſcheinet im fewrigen Buſch/ im
vorgehenden Fewer/ in der Fewerſeul/ in dem Chaſmal der Vatter iſt die
Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch ſein angenommene
Menſchheit vnd Geſtalt verclaͤret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigſt ge-
macht/ daß die Juͤnger des HERRN/ nach dem ſie jhn auff dem heili-
gen Berg geſehen/ geſagt/ ſie haben ſeine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit
des eingebohrnen Sohns vom Vatter geſehen. Ebenermaſſen hat auch
der heilige Geiſt ſeine leuchtende Natur in dem holdſelig vnd vnſchaͤdli-
chen Pfingſtfewer beſcheinen wollen. alſo iſt auch Gott das allerheiligſte
Liecht/ vor deſſen Majeſtaͤt auch die Engel jhre Fuͤſſe vnd Antlitz decken/
der Glantz iſt zu groß/ als daß ſie jhn anſchawen/ als daß ſie fuͤr Gottes An-
geſicht bloß vnd nackend erſcheinen moͤchten. diſes Liecht kan nichts vnrei-
nes ſehen vnd leiden/ was boͤß iſt bleibet nicht/ Es muß als ein anathema
an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es iſt ein allſehendes Liecht. Er
offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finſtern ligt/ dann
bey jhm iſt eitel Liecht. Er iſt das allerſchoͤnſte vnd aller lieblichſte Liecht/
von deſſen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbuͤrger ohn
Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Troſt vnd ſeliges Wol-
ergehen ſchoͤpffen. Demnach ſo iſt die Sonn ein wunderbares vnzer-
ſtoͤrliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtſchatten vnd
Finſterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur iſt vnſterblich.
Sir. 23, 16.
c. 1.
1 Tim. 6, 16
Pſal. 104, 2.
Exod. 3, 2.
Exod. 19,
Auff die τϱοπὴν folgt ἀποσκίασμα. Obwol ſcheinet die Sonn hab jhre πα-
ϱαλλαγὴν, ſo iſt doch eigentlich in der Sonn kein _ αλλαγὴ oder Enderung in
der Subſtantz vnd Weſen/ ſie iſt vnd bleibt die alte vnparteiiſche Sonn ohne
Abgang vnd Zerflieſſen. Es habẽ zwar die Mathematici tubo Batavico mit
einem Hollaͤndiſchẽ Jnſtrument flecken vnd Mackel in der Sonnen warge-
nommen/ aber in genawen vnd ſcharffen Nachſinnen befinden ſich dieſel-
bige nicht in der Sonnen ſelbs/ ſondern vnter der Sonnen/ vnd eben nicht
allezeit bey der Sonnen. Es wird die Sonn wie auch der Mond bißweilen
verfinſtert aber die Finſterniß komt nit auß der Soñ von oben her/ ſondern
von der Erden. Es wird die Sonn durch Nebel/ Wolcken vnd Vngewit-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |