Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eilffte
aber davon werden jhr Strahlen im geringsten nicht befleckt noch ange-
steckt/ sie ist gleichsam ein allsehend Aug/ daß in alle Winckel hinein schawet/
Sir. 23, 16.lux pulcherrima & maiestatica ein Majestätisches herrliches Liecht von lau-
ter Frewd vnd Wonne. was ist aber Gott im Himmel? Ein Liecht sagt
c. 1.Johannes/ ist ein definitio von einem einigen Wort/ ein Liecht in abstra-
cto,
mit keinem zufälligen accidenti belegt/ dann Liecht ist sein Woh-
1 Tim. 6, 16
Psal. 104, 2.
Exod. 3, 2.
Exod.
19,
nung/ Liecht ist sein Kleid/ Liecht ist sein Thron/ das Liecht ist
sein Symbolum vnd Lieberey/ damit er erscheinet im fewrigen Busch/ im
vorgehenden Fewer/ in der Fewerseul/ in dem Chasmal der Vatter ist die
Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch sein angenommene
Menschheit vnd Gestalt vercläret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigst ge-
macht/ daß die Jünger des HERRN/ nach dem sie jhn auff dem heili-
gen Berg gesehen/ gesagt/ sie haben seine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit
des eingebohrnen Sohns vom Vatter gesehen. Ebenermassen hat auch
der heilige Geist seine leuchtende Natur in dem holdselig vnd vnschädli-
chen Pfingstfewer bescheinen wollen. also ist auch Gott das allerheiligste
Liecht/ vor dessen Majestät auch die Engel jhre Füsse vnd Antlitz decken/
der Glantz ist zu groß/ als daß sie jhn anschawen/ als daß sie für Gottes An-
gesicht bloß vnd nackend erscheinen möchten. dises Liecht kan nichts vnrei-
nes sehen vnd leiden/ was böß ist bleibet nicht/ Es muß als ein anathema
an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es ist ein allsehendes Liecht. Er
offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finstern ligt/ dann
bey jhm ist eitel Liecht. Er ist das allerschönste vnd aller lieblichste Liecht/
von dessen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbürger ohn
Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Trost vnd seliges Wol-
ergehen schöpffen. Demnach so ist die Sonn ein wunderbares vnzer-
störliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtschatten vnd
Finsterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur ist vnsterblich.

Auff die tropen folgt aposkiasma. Obwol scheinet die Sonn hab jhre pa-
rallagen, so ist doch eigentlich in der Sonn kein [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]allage oder Enderung in
der Substantz vnd Wesen/ sie ist vnd bleibt die alte vnparteiische Sonn ohne
Abgang vnd Zerfliessen. Es haben zwar die Mathematici tubo Batavico mit
einem Holländischen Jnstrument flecken vnd Mackel in der Sonnen warge-
nommen/ aber in genawen vnd scharffen Nachsinnen befinden sich diesel-
bige nicht in der Sonnen selbs/ sondern vnter der Sonnen/ vnd eben nicht
allezeit bey der Sonnen. Es wird die Sonn wie auch der Mond bißweilen
verfinstert aber die Finsterniß komt nit auß der Sonn von oben her/ sondern
von der Erden. Es wird die Sonn durch Nebel/ Wolcken vnd Vngewit-

ter

Die Eilffte
aber davon werden jhr Strahlen im geringſten nicht befleckt noch ange-
ſteckt/ ſie iſt gleichſam ein allſehend Aug/ daß in alle Winckel hinein ſchawet/
Sir. 23, 16.lux pulcherrima & maieſtatica ein Majeſtaͤtiſches herrliches Liecht von lau-
ter Frewd vnd Wonne. was iſt aber Gott im Himmel? Ein Liecht ſagt
c. 1.Johannes/ iſt ein definitio von einem einigen Wort/ ein Liecht in abſtra-
cto,
mit keinem zufaͤlligen accidenti belegt/ dann Liecht iſt ſein Woh-
1 Tim. 6, 16
Pſal. 104, 2.
Exod. 3, 2.
Exod.
19,
nung/ Liecht iſt ſein Kleid/ Liecht iſt ſein Thron/ das Liecht iſt
ſein Symbolum vnd Lieberey/ damit er erſcheinet im fewrigen Buſch/ im
vorgehenden Fewer/ in der Fewerſeul/ in dem Chaſmal der Vatter iſt die
Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch ſein angenommene
Menſchheit vnd Geſtalt verclaͤret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigſt ge-
macht/ daß die Juͤnger des HERRN/ nach dem ſie jhn auff dem heili-
gen Berg geſehen/ geſagt/ ſie haben ſeine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit
des eingebohrnen Sohns vom Vatter geſehen. Ebenermaſſen hat auch
der heilige Geiſt ſeine leuchtende Natur in dem holdſelig vnd vnſchaͤdli-
chen Pfingſtfewer beſcheinen wollen. alſo iſt auch Gott das allerheiligſte
Liecht/ vor deſſen Majeſtaͤt auch die Engel jhre Fuͤſſe vnd Antlitz decken/
der Glantz iſt zu groß/ als daß ſie jhn anſchawen/ als daß ſie fuͤr Gottes An-
geſicht bloß vnd nackend erſcheinen moͤchten. diſes Liecht kan nichts vnrei-
nes ſehen vnd leiden/ was boͤß iſt bleibet nicht/ Es muß als ein anathema
an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es iſt ein allſehendes Liecht. Er
offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finſtern ligt/ dann
bey jhm iſt eitel Liecht. Er iſt das allerſchoͤnſte vnd aller lieblichſte Liecht/
von deſſen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbuͤrger ohn
Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Troſt vnd ſeliges Wol-
ergehen ſchoͤpffen. Demnach ſo iſt die Sonn ein wunderbares vnzer-
ſtoͤrliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtſchatten vnd
Finſterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur iſt vnſterblich.

Auff die τϱοπὴν folgt ἀποσκίασμα. Obwol ſcheinet die Sonn hab jhre πα-
ϱαλλαγὴν, ſo iſt doch eigentlich in der Sonn kein [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]αλλαγὴ oder Enderung in
der Subſtantz vnd Weſen/ ſie iſt vnd bleibt die alte vnparteiiſche Sonn ohne
Abgang vnd Zerflieſſen. Es habẽ zwar die Mathematici tubo Batavico mit
einem Hollaͤndiſchẽ Jnſtrument flecken vnd Mackel in der Sonnen warge-
nommen/ aber in genawen vnd ſcharffen Nachſinnen befinden ſich dieſel-
bige nicht in der Sonnen ſelbs/ ſondern vnter der Sonnen/ vnd eben nicht
allezeit bey der Sonnen. Es wird die Sonn wie auch der Mond bißweilen
verfinſtert aber die Finſterniß komt nit auß der Soñ von oben her/ ſondern
von der Erden. Es wird die Sonn durch Nebel/ Wolcken vnd Vngewit-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte</hi></fw><lb/>
aber davon werden jhr Strahlen im gering&#x017F;ten nicht befleckt noch ange-<lb/>
&#x017F;teckt/ &#x017F;ie i&#x017F;t gleich&#x017F;am ein all&#x017F;ehend Aug/ daß in alle Winckel hinein &#x017F;chawet/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 23, 16.</note><hi rendition="#aq">lux pulcherrima &amp; maie&#x017F;tatica</hi> ein Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ches herrliches Liecht von lau-<lb/>
ter Frewd vnd Wonne. was i&#x017F;t aber Gott im Himmel? <hi rendition="#fr">Ein Liecht</hi> &#x017F;agt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 1.</note>Johannes/ i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">definitio</hi> von einem einigen Wort/ ein Liecht <hi rendition="#aq">in ab&#x017F;tra-<lb/>
cto,</hi> mit keinem zufa&#x0364;lligen <hi rendition="#aq">accidenti</hi> belegt/ <hi rendition="#fr">dann Liecht i&#x017F;t &#x017F;ein Woh-</hi><lb/><note place="left">1 <hi rendition="#aq">Tim. 6, 16<lb/>
P&#x017F;al. 104, 2.<lb/>
Exod. 3, 2.<lb/>
Exod.</hi> 19,</note><hi rendition="#fr">nung/ Liecht i&#x017F;t &#x017F;ein Kleid/ Liecht i&#x017F;t &#x017F;ein Thron/ das Liecht i&#x017F;t</hi><lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> vnd Lieberey/ damit er er&#x017F;cheinet im fewrigen Bu&#x017F;ch/ im<lb/>
vorgehenden Fewer/ in der Fewer&#x017F;eul/ in dem <hi rendition="#aq">Cha&#x017F;mal</hi> der Vatter i&#x017F;t die<lb/>
Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch &#x017F;ein angenommene<lb/>
Men&#x017F;chheit vnd Ge&#x017F;talt vercla&#x0364;ret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtig&#x017F;t ge-<lb/>
macht/ daß die Ju&#x0364;nger des HERRN/ nach dem &#x017F;ie jhn auff dem heili-<lb/>
gen Berg ge&#x017F;ehen/ ge&#x017F;agt/ &#x017F;ie haben &#x017F;eine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit<lb/>
des eingebohrnen Sohns vom Vatter ge&#x017F;ehen. Ebenerma&#x017F;&#x017F;en hat auch<lb/>
der heilige Gei&#x017F;t &#x017F;eine leuchtende Natur in dem hold&#x017F;elig vnd vn&#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
chen Pfing&#x017F;tfewer be&#x017F;cheinen wollen. al&#x017F;o i&#x017F;t auch Gott das allerheilig&#x017F;te<lb/>
Liecht/ vor de&#x017F;&#x017F;en Maje&#x017F;ta&#x0364;t auch die Engel jhre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vnd Antlitz decken/<lb/>
der Glantz i&#x017F;t zu groß/ als daß &#x017F;ie jhn an&#x017F;chawen/ als daß &#x017F;ie fu&#x0364;r Gottes An-<lb/>
ge&#x017F;icht bloß vnd nackend er&#x017F;cheinen mo&#x0364;chten. di&#x017F;es Liecht kan nichts vnrei-<lb/>
nes &#x017F;ehen vnd leiden/ was bo&#x0364;ß i&#x017F;t bleibet nicht/ Es muß als ein <hi rendition="#aq">anathema</hi><lb/>
an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es i&#x017F;t ein all&#x017F;ehendes Liecht. Er<lb/>
offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Fin&#x017F;tern ligt/ dann<lb/>
bey jhm <hi rendition="#fr">i&#x017F;t eitel Liecht.</hi> Er i&#x017F;t das aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te vnd aller lieblich&#x017F;te Liecht/<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbu&#x0364;rger ohn<lb/>
Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Tro&#x017F;t vnd &#x017F;eliges Wol-<lb/>
ergehen &#x017F;cho&#x0364;pffen. Demnach &#x017F;o i&#x017F;t die Sonn ein wunderbares vnzer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nacht&#x017F;chatten vnd<lb/>
Fin&#x017F;terniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur i&#x017F;t vn&#x017F;terblich.</p><lb/>
          <p>Auff die &#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C0;&#x1F74;&#x03BD; folgt &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;. Obwol &#x017F;cheinet die Sonn hab jhre &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x1F74;&#x03BD;, &#x017F;o i&#x017F;t doch eigentlich in der Sonn kein <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x1F74; oder Enderung in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan</hi>tz vnd We&#x017F;en/ &#x017F;ie i&#x017F;t vnd bleibt die alte vnparteii&#x017F;che Sonn ohne<lb/>
Abgang vnd Zerflie&#x017F;&#x017F;en. Es habe&#x0303; zwar die <hi rendition="#aq">Mathematici tubo Batavico</hi> mit<lb/>
einem Holla&#x0364;ndi&#x017F;che&#x0303; Jn&#x017F;trument flecken vnd Mackel in der Sonnen warge-<lb/>
nommen/ aber in genawen vnd &#x017F;charffen Nach&#x017F;innen befinden &#x017F;ich die&#x017F;el-<lb/>
bige nicht in der Sonnen &#x017F;elbs/ &#x017F;ondern vnter der Sonnen/ vnd eben nicht<lb/>
allezeit bey der Sonnen. Es wird die Sonn wie auch der Mond bißweilen<lb/>
verfin&#x017F;tert aber die Fin&#x017F;terniß komt nit auß der Son&#x0303; von oben her/ &#x017F;ondern<lb/>
von der Erden. Es wird die Sonn durch Nebel/ Wolcken vnd Vngewit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] Die Eilffte aber davon werden jhr Strahlen im geringſten nicht befleckt noch ange- ſteckt/ ſie iſt gleichſam ein allſehend Aug/ daß in alle Winckel hinein ſchawet/ lux pulcherrima & maieſtatica ein Majeſtaͤtiſches herrliches Liecht von lau- ter Frewd vnd Wonne. was iſt aber Gott im Himmel? Ein Liecht ſagt Johannes/ iſt ein definitio von einem einigen Wort/ ein Liecht in abſtra- cto, mit keinem zufaͤlligen accidenti belegt/ dann Liecht iſt ſein Woh- nung/ Liecht iſt ſein Kleid/ Liecht iſt ſein Thron/ das Liecht iſt ſein Symbolum vnd Lieberey/ damit er erſcheinet im fewrigen Buſch/ im vorgehenden Fewer/ in der Fewerſeul/ in dem Chaſmal der Vatter iſt die Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch ſein angenommene Menſchheit vnd Geſtalt verclaͤret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigſt ge- macht/ daß die Juͤnger des HERRN/ nach dem ſie jhn auff dem heili- gen Berg geſehen/ geſagt/ ſie haben ſeine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit des eingebohrnen Sohns vom Vatter geſehen. Ebenermaſſen hat auch der heilige Geiſt ſeine leuchtende Natur in dem holdſelig vnd vnſchaͤdli- chen Pfingſtfewer beſcheinen wollen. alſo iſt auch Gott das allerheiligſte Liecht/ vor deſſen Majeſtaͤt auch die Engel jhre Fuͤſſe vnd Antlitz decken/ der Glantz iſt zu groß/ als daß ſie jhn anſchawen/ als daß ſie fuͤr Gottes An- geſicht bloß vnd nackend erſcheinen moͤchten. diſes Liecht kan nichts vnrei- nes ſehen vnd leiden/ was boͤß iſt bleibet nicht/ Es muß als ein anathema an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es iſt ein allſehendes Liecht. Er offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finſtern ligt/ dann bey jhm iſt eitel Liecht. Er iſt das allerſchoͤnſte vnd aller lieblichſte Liecht/ von deſſen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbuͤrger ohn Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Troſt vnd ſeliges Wol- ergehen ſchoͤpffen. Demnach ſo iſt die Sonn ein wunderbares vnzer- ſtoͤrliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtſchatten vnd Finſterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur iſt vnſterblich. Sir. 23, 16. c. 1. 1 Tim. 6, 16 Pſal. 104, 2. Exod. 3, 2. Exod. 19, Auff die τϱοπὴν folgt ἀποσκίασμα. Obwol ſcheinet die Sonn hab jhre πα- ϱαλλαγὴν, ſo iſt doch eigentlich in der Sonn kein _ αλλαγὴ oder Enderung in der Subſtantz vnd Weſen/ ſie iſt vnd bleibt die alte vnparteiiſche Sonn ohne Abgang vnd Zerflieſſen. Es habẽ zwar die Mathematici tubo Batavico mit einem Hollaͤndiſchẽ Jnſtrument flecken vnd Mackel in der Sonnen warge- nommen/ aber in genawen vnd ſcharffen Nachſinnen befinden ſich dieſel- bige nicht in der Sonnen ſelbs/ ſondern vnter der Sonnen/ vnd eben nicht allezeit bey der Sonnen. Es wird die Sonn wie auch der Mond bißweilen verfinſtert aber die Finſterniß komt nit auß der Soñ von oben her/ ſondern von der Erden. Es wird die Sonn durch Nebel/ Wolcken vnd Vngewit- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/354
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/354>, abgerufen am 16.07.2024.