Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
sich auch die höhen förchten/ vnd schewen auff dem Wege. Wenn
der Mandelbaum blühet/ vnd die Hewschrecken beladen wird/
vnd alle Lust vergehet/ (denn der Mensch fähret hin/ da er ewig
bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gassen) ehe denn
der silberne Strick weg komme/ vnd die güldene Quelle ver-
lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu-
breche an dem Born.

Nach dem nun der allmächtige Schöpffer ersterzehlter massen der
Seelen jhre Wohnung bereitet vnd zugerichtet/ so hat er darauff den edlen
Gast selbs hinein gesetzt/ einen lebendigen Athem eingeblasen/ da hats
nicht mehr geheissen/ das Wasser errege sich/ die Erde bringe herfür/
sondern hie wird ein höherer Vrsprung der menschlichen Seel angezeigt/
Ioh. 20, 23.
vid. Aug.
l. 14. de Civ.
Dei. c. 24.
D. Gerhard
Gen. 2. p.

44.
nemlich vnmittelbar von Gott selbs/ das war der Blaser. der ewige Sohn
Gottes/ der nach seiner Aufferstehung seine Jünger angeblasen/ vnd in/
mit vnd durch solchen Athem als einem eusserlichen Zeichen vnd organo
den heiligen Geist gegeben/ der hat auch dem ersten Menschen einen leben-
digen Geist eingeblasen/ aber auff ein andere Weiß; dort war es ein cör-
perlicher leibhafftiger Athem/ in welchem er die dritte Person der Gottheit
seinen Jüngern geschencket: hie aber hat er einen von jhm erschaffenen
geist eingeblasen/ nicht als ein Stück von seinem Göttlichen Wesen/
als welches vntheilbar vnnd vnwandelbar ist/ sondern als ein newes
Geschöpff/ welches er dem auß Leim gebildeten Leib eingehaucht; hie ist wol
zu vnterschieden das ewige Außblasen des H. Geistes/ der mit der blasen-
den Person eines ewigen/ vnendlichen/ Göttlichen Wesens ist/ von dem
zeitlichen Außblasen der Seele als eines erschaffenen vnd von dem göttli-
cheu Wesen abgesonderten geists.

Die Sach etlicher massen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß;
wie bey dem Menschen zweyerley Athem sich erzeiget/ ein innerlicher/ subti-
ler/ vom Hertzen entspringender vnnd im Leib deß Menschen bleibender
Athem oder geist/ so man des Lebens geisterlein nennet/ dardurch der
Mensch sich bewegen/ vnd seiner Sinn brauchen kan/ ohn welcher Crafft/
wann dieselbe sich nicht regen können/ er in Ohnmacht gerahten muß:
vnnd dann widerumb ein eusserlicher Athem/ der ausser dem Menschen
entstehet/ von der Lungen als dem Lufft geschöpfft widerumb außgebla-
sen wird/ vnnd im Menschen nicht bleibet: also ist der heilige Geist/
die dritte Person der Gottheit vom Vatter vnd Sohn dergestalt außgebla-
sen/ daß er im Vatter vnnd Sohn vngeschieden/ vnabgesondert ewiglich

bleibet

Die Zwoͤlffte
ſich auch die hoͤhen foͤrchten/ vnd ſchewen auff dem Wege. Weñ
der Mandelbaum bluͤhet/ vnd die Hewſchrecken beladen wird/
vnd alle Luſt vergehet/ (denn der Menſch faͤhret hin/ da er ewig
bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn
der ſilberne Strick weg komme/ vnd die guͤldene Quelle ver-
lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu-
breche an dem Born.

Nach dem nun der allmaͤchtige Schoͤpffer erſterzehlter maſſen der
Seelẽ jhre Wohnung bereitet vnd zugerichtet/ ſo hat er darauff den edlen
Gaſt ſelbs hinein geſetzt/ einen lebendigen Athem eingeblaſen/ da hats
nicht mehr geheiſſen/ das Waſſer errege ſich/ die Erde bringe herfuͤr/
ſondern hie wird ein hoͤherer Vrſprung der menſchlichen Seel angezeigt/
Ioh. 20, 23.
vid. Aug.
l. 14. de Civ.
Dei. c. 24.
D. Gerhard
Gen. 2. p.

44.
nemlich vnmittelbar von Gott ſelbs/ das war der Blaſer. der ewige Sohn
Gottes/ der nach ſeiner Aufferſtehung ſeine Juͤnger angeblaſen/ vnd in/
mit vnd durch ſolchen Athem als einem euſſerlichen Zeichen vnd organo
den heiligen Geiſt gegeben/ der hat auch dem erſten Menſchen einen leben-
digen Geiſt eingeblaſen/ aber auff ein andere Weiß; dort war es ein coͤr-
perlicher leibhafftiger Athem/ in welchem er die dritte Perſon der Gottheit
ſeinen Juͤngern geſchencket: hie aber hat er einen von jhm erſchaffenen
geiſt eingeblaſen/ nicht als ein Stuͤck von ſeinem Goͤttlichen Weſen/
als welches vntheilbar vnnd vnwandelbar iſt/ ſondern als ein newes
Geſchoͤpff/ welches er dem auß Leim gebildeten Leib eingehaucht; hie iſt wol
zu vnterſchieden das ewige Außblaſen des H. Geiſtes/ der mit der blaſen-
den Perſon eines ewigen/ vnendlichen/ Goͤttlichen Weſens iſt/ von dem
zeitlichen Außblaſen der Seele als eines erſchaffenen vnd von dem goͤttli-
cheu Weſen abgeſonderten geiſts.

Die Sach etlicher maſſen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß;
wie bey dem Menſchen zweyerley Athem ſich erzeiget/ ein innerlicher/ ſubti-
ler/ vom Hertzen entſpringender vnnd im Leib deß Menſchen bleibender
Athem oder geiſt/ ſo man des Lebens geiſterlein nennet/ dardurch der
Menſch ſich bewegen/ vnd ſeiner Sinn brauchen kan/ ohn welcher Crafft/
wann dieſelbe ſich nicht regen koͤnnen/ er in Ohnmacht gerahten muß:
vnnd dann widerumb ein euſſerlicher Athem/ der auſſer dem Menſchen
entſtehet/ von der Lungen als dem Lufft geſchoͤpfft widerumb außgebla-
ſen wird/ vnnd im Menſchen nicht bleibet: alſo iſt der heilige Geiſt/
die dritte Perſon der Gottheit vom Vatter vnd Sohn dergeſtalt außgebla-
ſen/ daß er im Vatter vnnd Sohn vngeſchieden/ vnabgeſondert ewiglich

bleibet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0364" n="346"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich auch die ho&#x0364;hen fo&#x0364;rchten/ vnd &#x017F;chewen auff dem Wege. Wen&#x0303;<lb/>
der Mandelbaum blu&#x0364;het/ vnd die Hew&#x017F;chrecken beladen wird/<lb/>
vnd alle Lu&#x017F;t vergehet/ (denn der Men&#x017F;ch fa&#x0364;hret hin/ da er ewig<lb/>
bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Ga&#x017F;&#x017F;en) ehe denn<lb/>
der &#x017F;ilberne Strick weg komme/ vnd die gu&#x0364;ldene Quelle ver-<lb/>
lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu-<lb/>
breche an dem Born.</hi> </p><lb/>
          <p>Nach dem nun der allma&#x0364;chtige Scho&#x0364;pffer er&#x017F;terzehlter ma&#x017F;&#x017F;en der<lb/><hi rendition="#fr">Seele&#x0303;</hi> jhre Wohnung bereitet vnd zugerichtet/ &#x017F;o hat er darauff den edlen<lb/>
Ga&#x017F;t &#x017F;elbs hinein ge&#x017F;etzt/ einen lebendigen Athem eingebla&#x017F;en/ da hats<lb/>
nicht mehr gehei&#x017F;&#x017F;en/ das Wa&#x017F;&#x017F;er errege &#x017F;ich/ die Erde bringe herfu&#x0364;r/<lb/>
&#x017F;ondern hie wird ein ho&#x0364;herer Vr&#x017F;prung der men&#x017F;chlichen Seel angezeigt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 20, 23.<lb/>
vid. Aug.<lb/>
l. 14. de Civ.<lb/>
Dei. c. 24.<lb/>
D. Gerhard<lb/>
Gen. 2. p.</hi><lb/>
44.</note>nemlich vnmittelbar von Gott &#x017F;elbs/ das war der Bla&#x017F;er. der ewige Sohn<lb/>
Gottes/ der nach &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung &#x017F;eine Ju&#x0364;nger angebla&#x017F;en/ vnd in/<lb/>
mit vnd durch &#x017F;olchen Athem als einem eu&#x017F;&#x017F;erlichen Zeichen vnd <hi rendition="#aq">organo</hi><lb/>
den heiligen Gei&#x017F;t gegeben/ der hat auch dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen einen leben-<lb/>
digen Gei&#x017F;t eingebla&#x017F;en/ aber auff ein andere Weiß; dort war es ein co&#x0364;r-<lb/>
perlicher leibhafftiger Athem/ in welchem er die dritte Per&#x017F;on der Gottheit<lb/>
&#x017F;einen Ju&#x0364;ngern ge&#x017F;chencket: hie aber hat er einen von jhm er&#x017F;chaffenen<lb/>
gei&#x017F;t eingebla&#x017F;en/ nicht als ein Stu&#x0364;ck von &#x017F;einem Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en/<lb/>
als welches vntheilbar vnnd vnwandelbar i&#x017F;t/ &#x017F;ondern als ein newes<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pff/ welches er dem auß Leim gebildeten Leib eingehaucht; hie i&#x017F;t wol<lb/>
zu vnter&#x017F;chieden das ewige Außbla&#x017F;en des H. Gei&#x017F;tes/ der mit der bla&#x017F;en-<lb/>
den Per&#x017F;on eines ewigen/ vnendlichen/ Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens i&#x017F;t/ von dem<lb/>
zeitlichen Außbla&#x017F;en der Seele als eines er&#x017F;chaffenen vnd von dem go&#x0364;ttli-<lb/>
cheu We&#x017F;en abge&#x017F;onderten gei&#x017F;ts.</p><lb/>
          <p>Die Sach etlicher ma&#x017F;&#x017F;en zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß;<lb/>
wie bey dem Men&#x017F;chen zweyerley Athem &#x017F;ich erzeiget/ ein innerlicher/ &#x017F;ubti-<lb/>
ler/ vom Hertzen ent&#x017F;pringender vnnd im Leib deß Men&#x017F;chen bleibender<lb/>
Athem oder gei&#x017F;t/ &#x017F;o man des Lebens gei&#x017F;terlein nennet/ dardurch der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ich bewegen/ vnd &#x017F;einer Sinn brauchen kan/ ohn welcher Crafft/<lb/>
wann die&#x017F;elbe &#x017F;ich nicht regen ko&#x0364;nnen/ er in Ohnmacht gerahten muß:<lb/>
vnnd dann widerumb ein eu&#x017F;&#x017F;erlicher Athem/ der au&#x017F;&#x017F;er dem Men&#x017F;chen<lb/>
ent&#x017F;tehet/ von der Lungen als dem Lufft ge&#x017F;cho&#x0364;pfft widerumb außgebla-<lb/>
&#x017F;en wird/ vnnd im Men&#x017F;chen nicht bleibet: al&#x017F;o i&#x017F;t der heilige Gei&#x017F;t/<lb/>
die dritte Per&#x017F;on der Gottheit vom Vatter vnd Sohn derge&#x017F;talt außgebla-<lb/>
&#x017F;en/ daß er im Vatter vnnd Sohn vnge&#x017F;chieden/ vnabge&#x017F;ondert ewiglich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bleibet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0364] Die Zwoͤlffte ſich auch die hoͤhen foͤrchten/ vnd ſchewen auff dem Wege. Weñ der Mandelbaum bluͤhet/ vnd die Hewſchrecken beladen wird/ vnd alle Luſt vergehet/ (denn der Menſch faͤhret hin/ da er ewig bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn der ſilberne Strick weg komme/ vnd die guͤldene Quelle ver- lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu- breche an dem Born. Nach dem nun der allmaͤchtige Schoͤpffer erſterzehlter maſſen der Seelẽ jhre Wohnung bereitet vnd zugerichtet/ ſo hat er darauff den edlen Gaſt ſelbs hinein geſetzt/ einen lebendigen Athem eingeblaſen/ da hats nicht mehr geheiſſen/ das Waſſer errege ſich/ die Erde bringe herfuͤr/ ſondern hie wird ein hoͤherer Vrſprung der menſchlichen Seel angezeigt/ nemlich vnmittelbar von Gott ſelbs/ das war der Blaſer. der ewige Sohn Gottes/ der nach ſeiner Aufferſtehung ſeine Juͤnger angeblaſen/ vnd in/ mit vnd durch ſolchen Athem als einem euſſerlichen Zeichen vnd organo den heiligen Geiſt gegeben/ der hat auch dem erſten Menſchen einen leben- digen Geiſt eingeblaſen/ aber auff ein andere Weiß; dort war es ein coͤr- perlicher leibhafftiger Athem/ in welchem er die dritte Perſon der Gottheit ſeinen Juͤngern geſchencket: hie aber hat er einen von jhm erſchaffenen geiſt eingeblaſen/ nicht als ein Stuͤck von ſeinem Goͤttlichen Weſen/ als welches vntheilbar vnnd vnwandelbar iſt/ ſondern als ein newes Geſchoͤpff/ welches er dem auß Leim gebildeten Leib eingehaucht; hie iſt wol zu vnterſchieden das ewige Außblaſen des H. Geiſtes/ der mit der blaſen- den Perſon eines ewigen/ vnendlichen/ Goͤttlichen Weſens iſt/ von dem zeitlichen Außblaſen der Seele als eines erſchaffenen vnd von dem goͤttli- cheu Weſen abgeſonderten geiſts. Ioh. 20, 23. vid. Aug. l. 14. de Civ. Dei. c. 24. D. Gerhard Gen. 2. p. 44. Die Sach etlicher maſſen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß; wie bey dem Menſchen zweyerley Athem ſich erzeiget/ ein innerlicher/ ſubti- ler/ vom Hertzen entſpringender vnnd im Leib deß Menſchen bleibender Athem oder geiſt/ ſo man des Lebens geiſterlein nennet/ dardurch der Menſch ſich bewegen/ vnd ſeiner Sinn brauchen kan/ ohn welcher Crafft/ wann dieſelbe ſich nicht regen koͤnnen/ er in Ohnmacht gerahten muß: vnnd dann widerumb ein euſſerlicher Athem/ der auſſer dem Menſchen entſtehet/ von der Lungen als dem Lufft geſchoͤpfft widerumb außgebla- ſen wird/ vnnd im Menſchen nicht bleibet: alſo iſt der heilige Geiſt/ die dritte Perſon der Gottheit vom Vatter vnd Sohn dergeſtalt außgebla- ſen/ daß er im Vatter vnnd Sohn vngeſchieden/ vnabgeſondert ewiglich bleibet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/364
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/364>, abgerufen am 16.07.2024.