Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende
kein Raht/ vnd verzagen für angst/ aber wann sie zum Herren
Exempla
Gigantum
mirabilia
vide apud
Marium A-
retin. in Si-
ciliae Geo-
graph.
Thom. Fa-
zell l. 3. de
reb. Sicul
c. 1. de Pyg-
maeis vid.
Niceph. l.
12. c. 37.
Hieron. in
prooem.
Oseae. con-
fer Theo-
doret. l. 4,
29 Sozom.
l. 3, 14. So-
crat. l. 4. 20.
Ruffin. l. 2,
v. 7.
Confer.
Camer. l 1.
hor. c. 37.
apud Aeli-
an. l. 9. va-
riar. c. 14.
vid. histo-
riam de
quodam
Syro, no-
mine Sabi-
no apud
Ioseph. l. 7.
bell. Iud.
c. 5.
vide Ca-
mer. hor.
fub. cent. 1.
c. 37 & 86.
schreyen/ so ist Er ein solch geschickter Schiffmann/ der das Vn-
gewitter wiederumb stille/ das die wällen sich legen müssen/
was
nun Gott der Herr im Meer thut/ daß thut er auch in der gantzen Welt.

Es gibt mängel vnd fehler in der Natur/ es gibt monstra vnd miß-
geburten/ die Geburt geräht nicht allzeit nach der Regul der Natur. Con-
traria inter se posita magis elucescunt,
die Nacht lobt den Tag/ were nichts
heßlichers/ so könte man die schöne eines dings nicht aestimiren vnd erken-
nen/ ein Zwerch rühmt die Statur eines grossen menschen/ mancher Mensch
wird blind gebohren von Mutterleib an/ es finden sich Naturfehler an den
thieren vnd erdengewächs. GOtt der Herr ist nun der allerwerseste Cor-
rector,
der es alles bessert/ anderwerts ersetzt/ vnd einbringt/ was in einem
oder anderm Stuck abgangen. Homerus war blindt/ vnd doch so ein für-
trefflicher Poet/ daß man sich nicht genugsam verwundern kan/ was jhm
die Natur in einem Stuck verneinet/ daß hat der Schöpffe an scharffem
Sinne ersetzt: Didymus Alexandrinus war auch stock blindt/ aber dar-
neben ein Gottsgelehrter/ Fürtrefflicher Theologus, der viel gutte heil-
same Schrifften zur Kirchen Nutz gelangend hinderlassen/ Exempla,
Kunst/ vnd Sinnreicher blinder menschen geben die historien mehr an
die hand/ so dann auch die experientz vnd erfahrenheit/ Ein blinder
hat die kunstreiche Orgel in der Frewdenstatt gemacht/ vnd mit folgen-
dem Epigrammate geziert/

Haec ego Conradus Scottus feci organa caecus
His mentemque sonis offero cuncta Deo.

Also war Zachaeus klein von Leib/ aber groß von Gemüht vnd Glau-
ben/ Paulus von geringem ansehen/ aber groß von Geist/ wer wolt nicht
lieber Wein in irdenem Krug/ als Wasser im silbern Becher trincken? Lea
Labans Tochter war blöd von Gesicht/ jhr schwester Rachel hübsch vnnd
schön/ jener bescheeret Gott Kinder/ diese gieng leer auß. Jener Philetas
in der Jnsul Coo war so mager vnd leicht von Leib/ daß er wol von einem
Wind hätte können vmbgeblasen/ vnd vmbgeworffen werden/ aber was
er nicht am Leib gehabt/ daß hat er an sinnreichem Verstandt gehabt/ durch
dessen angeben er jhm bleyene Sohlen an den schuen machen lassen: Wun-
der über Wunder sihet man an Tauben vnd Stummen Menschen/ wie sie
jhnen selbs helffen können mit deuten vnd zeigen/ wie sie sich in der Kirch
so andächtig erzeigen/ daß Crucifix ansehen/ für benennung deß Nahmen
Jesu den Hut abziehen/ vnd als schöpfften sie mit augen Gottes Wort/

was

Die Achtzehende
kein Raht/ vnd verzagen fuͤr angſt/ aber wann ſie zum Herren
Exempla
Gigantum
mirabilia
vide apud
Marium A-
retin. in Si-
ciliæ Geo-
graph.
Thom. Fa-
zell l. 3. de
reb. Sicul
c. 1. de Pyg-
mæis vid.
Niceph. l.
12. c. 37.
Hieron. in
proœm.
Oſeæ. con-
fer Theo-
doret. l. 4,
29 Sozom.
l. 3, 14. So-
crat. l. 4. 20.
Ruffin. l. 2,
v. 7.
Confer.
Camer. l 1.
hor. c. 37.
apud Aeli-
an. l. 9. va-
riar. c. 14.
vid. hiſto-
riam de
quodam
Syro, no-
mine Sabi-
no apud
Ioſeph. l. 7.
bell. Iud.
c. 5.
vide Ca-
mer. hor.
fub. cent. 1.
c. 37 & 86.
ſchreyen/ ſo iſt Er ein ſolch geſchickter Schiffmann/ der das Vn-
gewitter wiederumb ſtille/ das die waͤllen ſich legen muͤſſen/
was
nun Gott der Herr im Meer thut/ daß thut er auch in der gantzen Welt.

Es gibt maͤngel vnd fehler in der Natur/ es gibt monſtra vnd miß-
geburten/ die Geburt geraͤht nicht allzeit nach der Regul der Natur. Con-
traria inter ſe poſita magis eluceſcunt,
die Nacht lobt den Tag/ were nichts
heßlichers/ ſo koͤnte man die ſchoͤne eines dings nicht æſtimiren vnd erken-
nen/ ein Zwerch ruͤhmt die Statur eines groſſen menſchen/ mancher Menſch
wird blind gebohren von Mutterleib an/ es finden ſich Naturfehler an den
thieren vnd erdengewaͤchs. GOtt der Herr iſt nun der allerwerſeſte Cor-
rector,
der es alles beſſert/ anderwerts erſetzt/ vnd einbringt/ was in einem
oder anderm Stuck abgangen. Homerus war blindt/ vnd doch ſo ein fuͤr-
trefflicher Poet/ daß man ſich nicht genugſam verwundern kan/ was jhm
die Natur in einem Stuck verneinet/ daß hat der Schoͤpffe an ſcharffem
Sinne erſetzt: Didymus Alexandrinus war auch ſtock blindt/ aber dar-
neben ein Gottsgelehrter/ Fuͤrtrefflicher Theologus, der viel gutte heil-
ſame Schrifften zur Kirchen Nutz gelangend hinderlaſſen/ Exempla,
Kunſt/ vnd Sinnreicher blinder menſchen geben die hiſtorien mehr an
die hand/ ſo dann auch die experientz vnd erfahrenheit/ Ein blinder
hat die kunſtreiche Orgel in der Frewdenſtatt gemacht/ vnd mit folgen-
dem Epigrammate geziert/

Hæc ego Conradus Scottus feci organa cæcus
His mentemque ſonis offero cuncta Deo.

Alſo war Zachæus klein von Leib/ aber groß von Gemuͤht vnd Glau-
ben/ Paulus von geringem anſehen/ aber groß von Geiſt/ wer wolt nicht
lieber Wein in irdenem Krug/ als Waſſer im ſilbern Becher trincken? Lea
Labans Tochter war bloͤd von Geſicht/ jhr ſchweſter Rachel huͤbſch vnnd
ſchoͤn/ jener beſcheeret Gott Kinder/ dieſe gieng leer auß. Jener Philetas
in der Jnſul Coo war ſo mager vnd leicht von Leib/ daß er wol von einem
Wind haͤtte koͤnnen vmbgeblaſen/ vnd vmbgeworffen werden/ aber was
er nicht am Leib gehabt/ daß hat er an ſinnreichem Verſtandt gehabt/ durch
deſſen angeben er jhm bleyene Sohlen an den ſchuen machen laſſen: Wun-
der uͤber Wunder ſihet man an Tauben vnd Stummen Menſchen/ wie ſie
jhnen ſelbs helffen koͤnnen mit deuten vnd zeigen/ wie ſie ſich in der Kirch
ſo andaͤchtig erzeigen/ daß Crucifix anſehen/ fuͤr benennung deß Nahmen
Jeſu den Hut abziehen/ vnd als ſchoͤpfften ſie mit augen Gottes Wort/

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">kein Raht/ vnd verzagen fu&#x0364;r ang&#x017F;t/ aber wann &#x017F;ie zum Herren</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exempla<lb/>
Gigantum<lb/>
mirabilia<lb/>
vide apud<lb/>
Marium A-<lb/>
retin. in Si-<lb/>
ciliæ Geo-<lb/>
graph.<lb/>
Thom. Fa-<lb/>
zell l. 3. de<lb/>
reb. Sicul<lb/>
c. 1. de Pyg-<lb/>
mæis vid.<lb/>
Niceph. l.<lb/>
12. c. 37.<lb/>
Hieron. in<lb/>
pro&#x0153;m.<lb/>
O&#x017F;eæ. con-<lb/>
fer Theo-<lb/>
doret. l. 4,<lb/>
29 Sozom.<lb/>
l. 3, 14. So-<lb/>
crat. l. 4. 20.<lb/>
Ruffin. l. 2,<lb/>
v. 7.<lb/>
Confer.<lb/>
Camer. l 1.<lb/>
hor. c. 37.<lb/>
apud Aeli-<lb/>
an. l. 9. va-<lb/>
riar. c. 14.<lb/>
vid. hi&#x017F;to-<lb/>
riam de<lb/>
quodam<lb/>
Syro, no-<lb/>
mine Sabi-<lb/>
no apud<lb/>
Io&#x017F;eph. l. 7.<lb/>
bell. Iud.<lb/>
c. 5.<lb/>
vide Ca-<lb/>
mer. hor.<lb/>
fub. cent. 1.<lb/>
c. 37 &amp; 86.</hi></note><hi rendition="#fr">&#x017F;chreyen/ &#x017F;o i&#x017F;t Er ein &#x017F;olch ge&#x017F;chickter Schiffmann/ der das Vn-<lb/>
gewitter wiederumb &#x017F;tille/ das die wa&#x0364;llen &#x017F;ich legen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi> was<lb/>
nun Gott der Herr im Meer thut/ daß thut er auch in der gantzen Welt.</p><lb/>
          <p>Es gibt ma&#x0364;ngel vnd fehler in der Natur/ es gibt <hi rendition="#aq">mon&#x017F;tra</hi> vnd miß-<lb/>
geburten/ die Geburt gera&#x0364;ht nicht allzeit nach der Regul der Natur. <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
traria inter &#x017F;e po&#x017F;ita magis eluce&#x017F;cunt,</hi> die Nacht lobt den Tag/ were nichts<lb/>
heßlichers/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man die &#x017F;cho&#x0364;ne eines dings nicht <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>ren vnd erken-<lb/>
nen/ ein Zwerch ru&#x0364;hmt die <hi rendition="#aq">Statur</hi> eines gro&#x017F;&#x017F;en men&#x017F;chen/ mancher Men&#x017F;ch<lb/>
wird blind gebohren von Mutterleib an/ es finden &#x017F;ich Naturfehler an den<lb/>
thieren vnd erdengewa&#x0364;chs. GOtt der H<hi rendition="#k">e</hi>rr i&#x017F;t nun der allerwer&#x017F;e&#x017F;te <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
rector,</hi> der es alles be&#x017F;&#x017F;ert/ anderwerts er&#x017F;etzt/ vnd einbringt/ was in einem<lb/>
oder anderm Stuck abgangen. <hi rendition="#aq">Homerus</hi> war blindt/ vnd doch &#x017F;o ein fu&#x0364;r-<lb/>
trefflicher Poet/ daß man &#x017F;ich nicht genug&#x017F;am verwundern kan/ was jhm<lb/>
die Natur in einem Stuck verneinet/ daß hat der Scho&#x0364;pffe an &#x017F;charffem<lb/>
Sinne er&#x017F;etzt: <hi rendition="#aq">Didymus Alexandrinus</hi> war auch &#x017F;tock blindt/ aber dar-<lb/>
neben ein Gottsgelehrter/ Fu&#x0364;rtrefflicher <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der viel gutte heil-<lb/>
&#x017F;ame Schrifften zur Kirchen Nutz gelangend hinderla&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Exempla,</hi><lb/>
Kun&#x017F;t/ vnd Sinnreicher blinder men&#x017F;chen geben die hi&#x017F;torien mehr an<lb/>
die hand/ &#x017F;o dann auch die <hi rendition="#aq">experi</hi>entz vnd erfahrenheit/ Ein blinder<lb/>
hat die kun&#x017F;treiche Orgel in der Frewden&#x017F;tatt gemacht/ vnd mit folgen-<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Epigrammate</hi> geziert/</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Hæc ego Conradus Scottus feci organa cæcus<lb/>
His mentemque &#x017F;onis offero cuncta <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Deo</hi></hi>.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Al&#x017F;o war Zach<hi rendition="#aq">æ</hi>us klein von Leib/ aber groß von Gemu&#x0364;ht vnd Glau-<lb/>
ben/ Paulus von geringem an&#x017F;ehen/ aber groß von Gei&#x017F;t/ wer wolt nicht<lb/>
lieber Wein in irdenem Krug/ als Wa&#x017F;&#x017F;er im &#x017F;ilbern Becher trincken? Lea<lb/>
Labans Tochter war blo&#x0364;d von Ge&#x017F;icht/ jhr &#x017F;chwe&#x017F;ter Rachel hu&#x0364;b&#x017F;ch vnnd<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n/ jener be&#x017F;cheeret Gott Kinder/ die&#x017F;e gieng leer auß. Jener <hi rendition="#aq">Philetas</hi><lb/>
in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Coo</hi> war &#x017F;o mager vnd leicht von Leib/ daß er wol von einem<lb/>
Wind ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen vmbgebla&#x017F;en/ vnd vmbgeworffen werden/ aber was<lb/>
er nicht am Leib gehabt/ daß hat er an &#x017F;innreichem Ver&#x017F;tandt gehabt/ durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en angeben er jhm bleyene Sohlen an den &#x017F;chuen machen la&#x017F;&#x017F;en: Wun-<lb/>
der u&#x0364;ber Wunder &#x017F;ihet man an Tauben vnd Stummen Men&#x017F;chen/ wie &#x017F;ie<lb/>
jhnen &#x017F;elbs helffen ko&#x0364;nnen mit deuten vnd zeigen/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich in der Kirch<lb/>
&#x017F;o anda&#x0364;chtig erzeigen/ daß Crucifix an&#x017F;ehen/ fu&#x0364;r benennung deß Nahmen<lb/>
Je&#x017F;u den Hut abziehen/ vnd als &#x017F;cho&#x0364;pfften &#x017F;ie mit augen Gottes Wort/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0452] Die Achtzehende kein Raht/ vnd verzagen fuͤr angſt/ aber wann ſie zum Herren ſchreyen/ ſo iſt Er ein ſolch geſchickter Schiffmann/ der das Vn- gewitter wiederumb ſtille/ das die waͤllen ſich legen muͤſſen/ was nun Gott der Herr im Meer thut/ daß thut er auch in der gantzen Welt. Exempla Gigantum mirabilia vide apud Marium A- retin. in Si- ciliæ Geo- graph. Thom. Fa- zell l. 3. de reb. Sicul c. 1. de Pyg- mæis vid. Niceph. l. 12. c. 37. Hieron. in proœm. Oſeæ. con- fer Theo- doret. l. 4, 29 Sozom. l. 3, 14. So- crat. l. 4. 20. Ruffin. l. 2, v. 7. Confer. Camer. l 1. hor. c. 37. apud Aeli- an. l. 9. va- riar. c. 14. vid. hiſto- riam de quodam Syro, no- mine Sabi- no apud Ioſeph. l. 7. bell. Iud. c. 5. vide Ca- mer. hor. fub. cent. 1. c. 37 & 86. Es gibt maͤngel vnd fehler in der Natur/ es gibt monſtra vnd miß- geburten/ die Geburt geraͤht nicht allzeit nach der Regul der Natur. Con- traria inter ſe poſita magis eluceſcunt, die Nacht lobt den Tag/ were nichts heßlichers/ ſo koͤnte man die ſchoͤne eines dings nicht æſtimiren vnd erken- nen/ ein Zwerch ruͤhmt die Statur eines groſſen menſchen/ mancher Menſch wird blind gebohren von Mutterleib an/ es finden ſich Naturfehler an den thieren vnd erdengewaͤchs. GOtt der Herr iſt nun der allerwerſeſte Cor- rector, der es alles beſſert/ anderwerts erſetzt/ vnd einbringt/ was in einem oder anderm Stuck abgangen. Homerus war blindt/ vnd doch ſo ein fuͤr- trefflicher Poet/ daß man ſich nicht genugſam verwundern kan/ was jhm die Natur in einem Stuck verneinet/ daß hat der Schoͤpffe an ſcharffem Sinne erſetzt: Didymus Alexandrinus war auch ſtock blindt/ aber dar- neben ein Gottsgelehrter/ Fuͤrtrefflicher Theologus, der viel gutte heil- ſame Schrifften zur Kirchen Nutz gelangend hinderlaſſen/ Exempla, Kunſt/ vnd Sinnreicher blinder menſchen geben die hiſtorien mehr an die hand/ ſo dann auch die experientz vnd erfahrenheit/ Ein blinder hat die kunſtreiche Orgel in der Frewdenſtatt gemacht/ vnd mit folgen- dem Epigrammate geziert/ Hæc ego Conradus Scottus feci organa cæcus His mentemque ſonis offero cuncta Deo. Alſo war Zachæus klein von Leib/ aber groß von Gemuͤht vnd Glau- ben/ Paulus von geringem anſehen/ aber groß von Geiſt/ wer wolt nicht lieber Wein in irdenem Krug/ als Waſſer im ſilbern Becher trincken? Lea Labans Tochter war bloͤd von Geſicht/ jhr ſchweſter Rachel huͤbſch vnnd ſchoͤn/ jener beſcheeret Gott Kinder/ dieſe gieng leer auß. Jener Philetas in der Jnſul Coo war ſo mager vnd leicht von Leib/ daß er wol von einem Wind haͤtte koͤnnen vmbgeblaſen/ vnd vmbgeworffen werden/ aber was er nicht am Leib gehabt/ daß hat er an ſinnreichem Verſtandt gehabt/ durch deſſen angeben er jhm bleyene Sohlen an den ſchuen machen laſſen: Wun- der uͤber Wunder ſihet man an Tauben vnd Stummen Menſchen/ wie ſie jhnen ſelbs helffen koͤnnen mit deuten vnd zeigen/ wie ſie ſich in der Kirch ſo andaͤchtig erzeigen/ daß Crucifix anſehen/ fuͤr benennung deß Nahmen Jeſu den Hut abziehen/ vnd als ſchoͤpfften ſie mit augen Gottes Wort/ was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/452
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/452>, abgerufen am 02.06.2024.