Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
thätiges/ ein liebthätiges erkennen/ auff welche weiß der Herr/ dem sonst
nichts vnbekant/ die lieblose wunderthätigen die da sagen/ Herr Herr!
thun aber nicht den Willen deß Vatters im Himmel/ nicht kennet.

2. sorge, Durch ein vätterlichen/ inniglichen brünstig Liebs-affect,
vnd hertzliche Barmhertzigkeit/ Wie sich ein Vatter erbarmet/ uber
seine junge Kinder klein/ so thut der HErr vns armen/ so wir
Jhn kindtlich förchten rein/ Er kennt das arm gemächte/ vnd
weiß wir sindt nur Staub/
Je tieffer das Hertz deß Menschen sich
demütiget/ je näher neiget sich das göttliche Vatterhertz zu jhm herab/ sein
edle/ zarte Natur kans nicht über daß Hertz bringen/ das er sich nicht erbar-
men solte/ sondern gedenckt/ was soll ich mit der armen Erd vnd Aschen
machen/ soll ich mit dem Staub zörnen? es ist aber von disem affect der
vätterlichen Lieb vnd Barmhertzigkeit schon droben in einer sonderbahren
Predigt gehandelt worden/ vnd dißmal vnnöhtig alles wider zu erholen.

3. E' ukhogia, Durch den kräfftigen vätterlichen Segen/
welcher massen Noah über sein Sohn Sem vnd Japhet einen vätterlichen
Segen außgesprochen/ ist bekandt auß der Mosaischen Historia. dann die-
weil erstgemelte zwen Söhn Noae nicht wie der gottlose Cham/ jhres Vat-
ters im Schlaff gespottet/ sondern rücklings hinzu gehend/ jhres Vatters
Scham bedecket/ so verehrt er sie mit folgendem denckwürdigem vnd (wie
der Außgang bezeuget) gantz kräfftigem Segen/ dessen die Juden nicht nur
ein tausendt Jahr genossen/ wir arme Japheten aber vnd Teutschen noch
geniessen/ vnd sagen/ Gelobet sey der HERR deß Sems vndGen. 9, 26.
27.

Canaan sey sein Knecht/ GOTT breitte Japhet auß/
vnnd laß jhn wohnen in den hütten dem Sems/
deßglei-
chen thut auch Jsaac/ der segnet seinen Sohn Jacob/ sihe/ spricht er/Genes. 27,
27. 28. 29.

der Geruch meines Sohns ist/ wie ein Geruch deß Feldes/ daß
der Herr gesegnet hat/ Gott gebe dir vom Thaw deß Himmels/
vnd von der fettigkeit der Erden/ vnd Korn vnd Weins die fül-
le/ Völcker müssen dir dienen/ vnd leute müssen dir zu fuß fal-
len/ Sey ein Herr uber deine Brüder/ vnd deiner Mutter Kin-
der müssen dir zu Fuß fallen/ verflucht sey/ wer dir flucht/ gesegnet
sey/ wer dich segnet.
Jacob braucht ein sonderbahre/ bedenckliche Ge-
heimnuß/ reiche Ceremonie, da er seine zween Enckel Josephs Söhn/ Ma-
nassem vnd Ephraim gesegnet/ Er streckt seine händ auß über sie creutzweiß/

anzudeuten
Nnn iij

Predigt.
thaͤtiges/ ein liebthaͤtiges erkennen/ auff welche weiß der Herr/ dem ſonſt
nichts vnbekant/ die liebloſe wunderthaͤtigen die da ſagen/ Herr Herr!
thun aber nicht den Willen deß Vatters im Himmel/ nicht kennet.

2. ςοργῇ, Durch ein vaͤtterlichen/ inniglichen bruͤnſtig Liebs-affect,
vnd hertzliche Barmhertzigkeit/ Wie ſich ein Vatter erbarmet/ ůber
ſeine junge Kinder klein/ ſo thut der HErr vns armen/ ſo wir
Jhn kindtlich foͤrchten rein/ Er kennt das arm gemächte/ vnd
weiß wir ſindt nur Staub/
Je tieffer das Hertz deß Menſchen ſich
demuͤtiget/ je naͤher neiget ſich das goͤttliche Vatterhertz zu jhm herab/ ſein
edle/ zarte Natur kans nicht uͤber daß Hertz bringen/ das er ſich nicht erbar-
men ſolte/ ſondern gedenckt/ was ſoll ich mit der armen Erd vnd Aſchen
machen/ ſoll ich mit dem Staub zoͤrnen? es iſt aber von diſem affect der
vaͤtterlichen Lieb vnd Barmhertzigkeit ſchon droben in einer ſonderbahren
Predigt gehandelt worden/ vnd dißmal vnnoͤhtig alles wider zu erholen.

3. Ε᾽ υχογία, Durch den kraͤfftigen vätterlichen Segen/
welcher maſſen Noah uͤber ſein Sohn Sem vnd Japhet einen vaͤtterlichen
Segen außgeſprochen/ iſt bekandt auß der Moſaiſchen Hiſtoriâ. dann die-
weil erſtgemelte zwen Soͤhn Noæ nicht wie der gottloſe Cham/ jhres Vat-
ters im Schlaff geſpottet/ ſondern ruͤcklings hinzu gehend/ jhres Vatters
Scham bedecket/ ſo verehrt er ſie mit folgendem denckwuͤrdigem vnd (wie
der Außgang bezeuget) gantz kraͤfftigem Segen/ deſſen die Juden nicht nur
ein tauſendt Jahr genoſſen/ wir arme Japheten aber vnd Teutſchen noch
genieſſen/ vnd ſagen/ Gelobet ſey der HERR deß Sems vndGen. 9, 26.
27.

Canaan ſey ſein Knecht/ GOTT breitte Japhet auß/
vnnd laß jhn wohnen in den huͤtten dem Sems/
deßglei-
chen thut auch Jſaac/ der ſegnet ſeinen Sohn Jacob/ ſihe/ ſpricht er/Geneſ. 27,
27. 28. 29.

der Geruch meines Sohns iſt/ wie ein Geruch deß Feldes/ daß
der Herr geſegnet hat/ Gott gebe dir vom Thaw deß Himmels/
vnd von der fettigkeit der Erden/ vnd Korn vnd Weins die fuͤl-
le/ Voͤlcker muͤſſen dir dienen/ vnd leute muͤſſen dir zu fuß fal-
len/ Sey ein Herr ůber deine Bruͤder/ vnd deiner Mutter Kin-
der muͤſſen dir zu Fuß fallẽ/ verflucht ſey/ wer dir flucht/ geſegnet
ſey/ wer dich ſegnet.
Jacob braucht ein ſonderbahre/ bedenckliche Ge-
heimnuß/ reiche Ceremonie, da er ſeine zween Enckel Joſephs Soͤhn/ Ma-
naſſem vnd Ephraim geſegnet/ Er ſtreckt ſeine haͤnd auß uͤber ſie creutzweiß/

anzudeuten
Nnn iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
tha&#x0364;tiges/ ein liebtha&#x0364;tiges erkennen/ auff welche weiß der Herr/ dem &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nichts vnbekant/ die lieblo&#x017F;e wundertha&#x0364;tigen die da &#x017F;agen/ <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> Herr!<lb/>
thun aber nicht den Willen deß Vatters im Himmel/ nicht kennet.</p><lb/>
          <p>2. &#x03C2;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B3;&#x1FC7;, Durch ein va&#x0364;tterlichen/ inniglichen bru&#x0364;n&#x017F;tig Liebs-<hi rendition="#aq">affect,</hi><lb/>
vnd hertzliche Barmhertzigkeit/ <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ich ein Vatter erbarmet/ &#x016F;ber<lb/>
&#x017F;eine junge Kinder klein/ &#x017F;o thut der HErr vns armen/ &#x017F;o wir<lb/>
Jhn kindtlich fo&#x0364;rchten rein/ Er kennt das arm gemächte/ vnd<lb/>
weiß wir &#x017F;indt nur Staub/</hi> Je tieffer das Hertz deß Men&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
demu&#x0364;tiget/ je na&#x0364;her neiget &#x017F;ich das go&#x0364;ttliche Vatterhertz zu jhm herab/ &#x017F;ein<lb/>
edle/ zarte Natur kans nicht u&#x0364;ber daß Hertz bringen/ das er &#x017F;ich nicht erbar-<lb/>
men &#x017F;olte/ &#x017F;ondern gedenckt/ was &#x017F;oll ich mit der armen Erd vnd A&#x017F;chen<lb/>
machen/ &#x017F;oll ich mit dem Staub zo&#x0364;rnen? es i&#x017F;t aber von di&#x017F;em <hi rendition="#aq">affect</hi> der<lb/>
va&#x0364;tterlichen Lieb vnd Barmhertzigkeit &#x017F;chon droben in einer &#x017F;onderbahren<lb/>
Predigt gehandelt worden/ vnd dißmal vnno&#x0364;htig alles wider zu erholen.</p><lb/>
          <p>3. &#x0395;&#x1FBD; &#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">Durch den kra&#x0364;fftigen vätterlichen Segen/</hi><lb/>
welcher ma&#x017F;&#x017F;en Noah u&#x0364;ber &#x017F;ein Sohn Sem vnd Japhet einen va&#x0364;tterlichen<lb/>
Segen außge&#x017F;prochen/ i&#x017F;t bekandt auß der Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Hi&#x017F;tori<hi rendition="#aq">â.</hi> dann die-<lb/>
weil er&#x017F;tgemelte zwen So&#x0364;hn No<hi rendition="#aq">æ</hi> nicht wie der gottlo&#x017F;e Cham/ jhres Vat-<lb/>
ters im Schlaff ge&#x017F;pottet/ &#x017F;ondern ru&#x0364;cklings hinzu gehend/ jhres Vatters<lb/>
Scham bedecket/ &#x017F;o verehrt er &#x017F;ie mit folgendem denckwu&#x0364;rdigem vnd (wie<lb/>
der Außgang bezeuget) gantz kra&#x0364;fftigem Segen/ de&#x017F;&#x017F;en die Juden nicht nur<lb/>
ein tau&#x017F;endt Jahr geno&#x017F;&#x017F;en/ wir arme Japheten aber vnd Teut&#x017F;chen noch<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">Gelobet &#x017F;ey der <hi rendition="#g">HERR</hi> deß Sems vnd</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 9, 26.<lb/>
27.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Canaan &#x017F;ey &#x017F;ein Knecht/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> breitte Japhet auß/<lb/>
vnnd laß jhn wohnen in den hu&#x0364;tten dem Sems/</hi> deßglei-<lb/>
chen thut auch J&#x017F;aac/ der &#x017F;egnet &#x017F;einen Sohn Jacob/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ihe/ &#x017F;pricht er/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. 27,<lb/>
27. 28. 29.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">der Geruch meines Sohns i&#x017F;t/ wie ein Geruch deß Feldes/ daß<lb/>
der Herr ge&#x017F;egnet hat/ Gott gebe dir vom Thaw deß Himmels/<lb/>
vnd von der fettigkeit der Erden/ vnd Korn vnd Weins die fu&#x0364;l-<lb/>
le/ Vo&#x0364;lcker mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dir dienen/ vnd leute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dir zu fuß fal-<lb/>
len/ Sey ein Herr &#x016F;ber deine Bru&#x0364;der/ vnd deiner Mutter Kin-<lb/>
der mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dir zu Fuß falle&#x0303;/ verflucht &#x017F;ey/ wer dir flucht/ ge&#x017F;egnet<lb/>
&#x017F;ey/ wer dich &#x017F;egnet.</hi> Jacob braucht ein &#x017F;onderbahre/ bedenckliche Ge-<lb/>
heimnuß/ reiche <hi rendition="#aq">Ceremonie,</hi> da er &#x017F;eine zween Enckel Jo&#x017F;ephs So&#x0364;hn/ Ma-<lb/>
na&#x017F;&#x017F;em vnd Ephraim ge&#x017F;egnet/ Er &#x017F;treckt &#x017F;eine ha&#x0364;nd auß u&#x0364;ber &#x017F;ie creutzweiß/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Nnn iij</fw><fw place="bottom" type="catch">anzudeuten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0487] Predigt. thaͤtiges/ ein liebthaͤtiges erkennen/ auff welche weiß der Herr/ dem ſonſt nichts vnbekant/ die liebloſe wunderthaͤtigen die da ſagen/ Herr Herr! thun aber nicht den Willen deß Vatters im Himmel/ nicht kennet. 2. ςοργῇ, Durch ein vaͤtterlichen/ inniglichen bruͤnſtig Liebs-affect, vnd hertzliche Barmhertzigkeit/ Wie ſich ein Vatter erbarmet/ ůber ſeine junge Kinder klein/ ſo thut der HErr vns armen/ ſo wir Jhn kindtlich foͤrchten rein/ Er kennt das arm gemächte/ vnd weiß wir ſindt nur Staub/ Je tieffer das Hertz deß Menſchen ſich demuͤtiget/ je naͤher neiget ſich das goͤttliche Vatterhertz zu jhm herab/ ſein edle/ zarte Natur kans nicht uͤber daß Hertz bringen/ das er ſich nicht erbar- men ſolte/ ſondern gedenckt/ was ſoll ich mit der armen Erd vnd Aſchen machen/ ſoll ich mit dem Staub zoͤrnen? es iſt aber von diſem affect der vaͤtterlichen Lieb vnd Barmhertzigkeit ſchon droben in einer ſonderbahren Predigt gehandelt worden/ vnd dißmal vnnoͤhtig alles wider zu erholen. 3. Ε᾽ υχογία, Durch den kraͤfftigen vätterlichen Segen/ welcher maſſen Noah uͤber ſein Sohn Sem vnd Japhet einen vaͤtterlichen Segen außgeſprochen/ iſt bekandt auß der Moſaiſchen Hiſtoriâ. dann die- weil erſtgemelte zwen Soͤhn Noæ nicht wie der gottloſe Cham/ jhres Vat- ters im Schlaff geſpottet/ ſondern ruͤcklings hinzu gehend/ jhres Vatters Scham bedecket/ ſo verehrt er ſie mit folgendem denckwuͤrdigem vnd (wie der Außgang bezeuget) gantz kraͤfftigem Segen/ deſſen die Juden nicht nur ein tauſendt Jahr genoſſen/ wir arme Japheten aber vnd Teutſchen noch genieſſen/ vnd ſagen/ Gelobet ſey der HERR deß Sems vnd Canaan ſey ſein Knecht/ GOTT breitte Japhet auß/ vnnd laß jhn wohnen in den huͤtten dem Sems/ deßglei- chen thut auch Jſaac/ der ſegnet ſeinen Sohn Jacob/ ſihe/ ſpricht er/ der Geruch meines Sohns iſt/ wie ein Geruch deß Feldes/ daß der Herr geſegnet hat/ Gott gebe dir vom Thaw deß Himmels/ vnd von der fettigkeit der Erden/ vnd Korn vnd Weins die fuͤl- le/ Voͤlcker muͤſſen dir dienen/ vnd leute muͤſſen dir zu fuß fal- len/ Sey ein Herr ůber deine Bruͤder/ vnd deiner Mutter Kin- der muͤſſen dir zu Fuß fallẽ/ verflucht ſey/ wer dir flucht/ geſegnet ſey/ wer dich ſegnet. Jacob braucht ein ſonderbahre/ bedenckliche Ge- heimnuß/ reiche Ceremonie, da er ſeine zween Enckel Joſephs Soͤhn/ Ma- naſſem vnd Ephraim geſegnet/ Er ſtreckt ſeine haͤnd auß uͤber ſie creutzweiß/ anzudeuten Gen. 9, 26. 27. Geneſ. 27, 27. 28. 29. Nnn iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/487
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/487>, abgerufen am 02.06.2024.