Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste
fromme vnd böse/ gute vnd widrige Fälle auffgschriben gewest/ vnd solche
Zuständ so nicht allein den außerwehlten/ sondern auch den gottlosen vnd
verdampten begegnet/ dann jene es nicht allezeit zu gelachen gehabt.

Wie auß ebenmässiger Vrsach das andere Göttliche Buch hieher
nicht zu ziehen/ nemblich das Buch deß gerichts/ das (so zu reden him-
lische Vergiltbuch/ das Vrtheilbuch/ darinn der menschen Wol- vnd
Missethaten auffgezeichnet/ so am Jüngsten Tag/ sollen offenbar werden:
Dan: 7, 9.
10.
Ein exemplar darvon hat der geistreiche Prophet Daniel einsmahls
erblickt/ Deme in vnserm Hertzen gleichsam als in einer bilanc oder
Kerbzedul correspondiert/ vnnd mit demselben überein stimmet/ daß
Gewissens Buch/ die vngetilgete Handschrifft/ wie es Sanct Paulus
nennet/ so wider die Gottlosen zeuget/ daß sie am Jüngsten Tag wird scham/
roth machen/ gleich wie vor zeitten etlichen malesscanten jhre Mißhand-
lungen vnd verbrechen ins Angesicht mit characteren vnd Buchstaben
l. 2. de
poen. The-
odos.
gebrennet/ So aber von Constant: abgeschaffet worden: Also wird
an jenem Tag eim jeden gleichsam ins Angesicht vnd an den stirnen ge-
schriben stehen/ was er gethan bey leibs leben. Die innere Schrifft so biß-
her im Gewissen verborgen vnd geheim gewesen/ wird entdecket vnd jeder-
mann zu lesen darstehen.

Das dritte Buch ist daß recht hiehergehörige/ nemblich das Buch
Psal. 69, 29.deß Lebens/ davon folgende heiliger Schrifft zeugnuß verlauten. Tilge
sie auß dem Buch der Lebendigen/ das sie mit den Gerechten

Phil. 4, 3.nicht angeschriben werden. Ja ich bitte auch dich/ mein tre-
wer Gesell/ stehe jhnen bey/ die sampt mir über dem Evangelio
gekämpffet haben/ mit Clemen/ vnd den andern meinen gehulf-
fen/ welcher Nahmen sind in dem Buch deß Lebens. Wer über-

Apoc. 3, 5.windet/ der soll mit weissen kleidern angethan werden/ vnd ich
werde seinen Nahmen nicht tilgen auß dem Buch deß Lebens.

Apoc. 13, 8.Vnd alle die auff Erden wohnen/ beteten das Thier an/ der Nah-
men nicht geschriben sind in dem Buch deß Lebens. Vnd ich

Apoc. 20,
12.
sahe die Todten beyde klein vnd groß stehen für Gott/ vnd die
Bücher wurden auffgethan/ vnd ein ander Buch ward auffge-

Apoc. 22,
19.
than/ welches ist deß Lebens. Vnd so jemand darvon thut
von den worten deß Buchs diser Weissagung/ so wird GOtt

abthun

Die Erſte
fromme vnd boͤſe/ gute vnd widrige Faͤlle auffgſchriben geweſt/ vnd ſolche
Zuſtaͤnd ſo nicht allein den außerwehlten/ ſondern auch den gottloſen vnd
verdampten begegnet/ dann jene es nicht allezeit zu gelachen gehabt.

Wie auß ebenmaͤſſiger Vrſach das andere Goͤttliche Buch hieher
nicht zu ziehen/ nemblich das Buch deß gerichts/ das (ſo zu reden him-
liſche Vergiltbuch/ das Vrtheilbuch/ darinn der menſchen Wol- vnd
Miſſethaten auffgezeichnet/ ſo am Juͤngſten Tag/ ſollen offenbar werden:
Dan: 7, 9.
10.
Ein exemplar darvon hat der geiſtreiche Prophet Daniel einsmahls
erblickt/ Deme in vnſerm Hertzen gleichſam als in einer bilanc oder
Kerbzedul correſpondiert/ vnnd mit demſelben uͤberein ſtimmet/ daß
Gewiſſens Buch/ die vngetilgete Handſchrifft/ wie es Sanct Paulus
neñet/ ſo wider die Gottloſen zeuget/ daß ſie am Juͤngſten Tag wird ſcham/
roth machen/ gleich wie vor zeitten etlichen maleſſcanten jhre Mißhand-
lungen vnd verbrechen ins Angeſicht mit characteren vnd Buchſtaben
l. 2. de
pœn. The-
odoſ.
gebrennet/ So aber von Conſtant: abgeſchaffet worden: Alſo wird
an jenem Tag eim jeden gleichſam ins Angeſicht vnd an den ſtirnen ge-
ſchriben ſtehen/ was er gethan bey leibs leben. Die innere Schrifft ſo biß-
her im Gewiſſen verborgen vnd geheim geweſen/ wird entdecket vnd jeder-
mann zu leſen darſtehen.

Das dritte Buch iſt daß recht hiehergehoͤrige/ nemblich das Buch
Pſal. 69, 29.deß Lebens/ davon folgende heiliger Schrifft zeugnuß verlauten. Tilge
ſie auß dem Buch der Lebendigen/ das ſie mit den Gerechten

Phil. 4, 3.nicht angeſchriben werden. Ja ich bitte auch dich/ mein tre-
wer Geſell/ ſtehe jhnen bey/ die ſampt mir uͤber dem Evangelio
gekaͤmpffet haben/ mit Clemen/ vnd den andern meinen gehůlf-
fen/ welcher Nahmen ſind in dem Buch deß Lebens. Wer uͤber-

Apoc. 3, 5.windet/ der ſoll mit weiſſen kleidern angethan werden/ vnd ich
werde ſeinen Nahmen nicht tilgen auß dem Buch deß Lebens.

Apoc. 13, 8.Vnd alle die auff Erden wohnẽ/ beteten das Thier an/ der Nah-
men nicht geſchriben ſind in dem Buch deß Lebens. Vnd ich

Apoc. 20,
12.
ſahe die Todten beyde klein vnd groß ſtehen fuͤr Gott/ vnd die
Buͤcher wurden auffgethan/ vnd ein ander Buch ward auffge-

Apoc. 22,
19.
than/ welches iſt deß Lebens. Vnd ſo jemand darvon thut
von den worten deß Buchs diſer Weiſſagung/ ſo wird GOtt

abthun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi></fw><lb/>
fromme vnd bo&#x0364;&#x017F;e/ gute vnd widrige Fa&#x0364;lle auffg&#x017F;chriben gewe&#x017F;t/ vnd &#x017F;olche<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nd &#x017F;o nicht allein den außerwehlten/ &#x017F;ondern auch den gottlo&#x017F;en vnd<lb/>
verdampten begegnet/ dann jene es nicht allezeit zu gelachen gehabt.</p><lb/>
          <p>Wie auß ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Vr&#x017F;ach das andere Go&#x0364;ttliche Buch hieher<lb/>
nicht zu ziehen/ nemblich das <hi rendition="#fr">Buch deß gerichts/</hi> das (&#x017F;o zu reden him-<lb/>
li&#x017F;che Vergiltbuch/ das Vrtheilbuch/ darinn der men&#x017F;chen Wol- vnd<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethaten auffgezeichnet/ &#x017F;o am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ &#x017F;ollen offenbar werden:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan: 7, 9.<lb/>
10.</hi></note>Ein exemplar darvon hat der gei&#x017F;treiche Prophet Daniel einsmahls<lb/>
erblickt/ Deme in vn&#x017F;erm Hertzen gleich&#x017F;am als in einer <hi rendition="#aq">bilanc</hi> oder<lb/>
Kerbzedul <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pond</hi>iert/ vnnd mit dem&#x017F;elben u&#x0364;berein &#x017F;timmet/ daß<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens Buch/ die <hi rendition="#fr">vngetilgete Hand&#x017F;chrifft/</hi> wie es Sanct Paulus<lb/>
nen&#x0303;et/ &#x017F;o wider die Gottlo&#x017F;en zeuget/ daß &#x017F;ie am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag wird &#x017F;cham/<lb/>
roth machen/ gleich wie vor zeitten etlichen <hi rendition="#aq">male&#x017F;&#x017F;cant</hi>en jhre Mißhand-<lb/>
lungen vnd verbrechen ins Ange&#x017F;icht mit <hi rendition="#aq">character</hi>en vnd Buch&#x017F;taben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 2. de<lb/>
p&#x0153;n. The-<lb/>
odo&#x017F;.</hi></note>gebrennet/ So aber von <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tant:</hi> abge&#x017F;chaffet worden: Al&#x017F;o wird<lb/>
an jenem Tag eim jeden gleich&#x017F;am ins Ange&#x017F;icht vnd an den &#x017F;tirnen ge-<lb/>
&#x017F;chriben &#x017F;tehen/ was er gethan bey leibs leben. Die innere Schrifft &#x017F;o biß-<lb/>
her im Gewi&#x017F;&#x017F;en verborgen vnd geheim gewe&#x017F;en/ wird entdecket vnd jeder-<lb/>
mann zu le&#x017F;en dar&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Das dritte Buch i&#x017F;t daß recht hiehergeho&#x0364;rige/ nemblich <hi rendition="#fr">das Buch</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 69, 29.</hi></note><hi rendition="#fr">deß Lebens/</hi> davon folgende heiliger Schrifft zeugnuß verlauten. <hi rendition="#fr">Tilge<lb/>
&#x017F;ie auß dem Buch der Lebendigen/ das &#x017F;ie mit den Gerechten</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil. 4, 3.</hi></note><hi rendition="#fr">nicht ange&#x017F;chriben werden. Ja ich bitte auch dich/ mein tre-<lb/>
wer Ge&#x017F;ell/ &#x017F;tehe jhnen bey/ die &#x017F;ampt mir u&#x0364;ber dem Evangelio<lb/>
geka&#x0364;mpffet haben/ mit Clemen/ vnd den andern meinen geh&#x016F;lf-<lb/>
fen/ welcher Nahmen &#x017F;ind in dem Buch deß Lebens. Wer u&#x0364;ber-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 3, 5.</hi></note><hi rendition="#fr">windet/ der &#x017F;oll mit wei&#x017F;&#x017F;en kleidern angethan werden/ vnd ich<lb/>
werde &#x017F;einen Nahmen nicht tilgen auß dem Buch deß Lebens.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 13, 8.</hi></note><hi rendition="#fr">Vnd alle die auff Erden wohne&#x0303;/ beteten das Thier an/ der Nah-<lb/>
men nicht ge&#x017F;chriben &#x017F;ind in dem Buch deß Lebens. Vnd ich</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 20,<lb/>
12.</hi></note><hi rendition="#fr">&#x017F;ahe die Todten beyde klein vnd groß &#x017F;tehen fu&#x0364;r Gott/ vnd die<lb/>
Bu&#x0364;cher wurden auffgethan/ vnd ein ander Buch ward auffge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 22,<lb/>
19.</hi></note><hi rendition="#fr">than/ welches i&#x017F;t deß Lebens. Vnd &#x017F;o jemand darvon thut<lb/>
von den worten deß Buchs di&#x017F;er Wei&#x017F;&#x017F;agung/ &#x017F;o wird GOtt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">abthun</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0510] Die Erſte fromme vnd boͤſe/ gute vnd widrige Faͤlle auffgſchriben geweſt/ vnd ſolche Zuſtaͤnd ſo nicht allein den außerwehlten/ ſondern auch den gottloſen vnd verdampten begegnet/ dann jene es nicht allezeit zu gelachen gehabt. Wie auß ebenmaͤſſiger Vrſach das andere Goͤttliche Buch hieher nicht zu ziehen/ nemblich das Buch deß gerichts/ das (ſo zu reden him- liſche Vergiltbuch/ das Vrtheilbuch/ darinn der menſchen Wol- vnd Miſſethaten auffgezeichnet/ ſo am Juͤngſten Tag/ ſollen offenbar werden: Ein exemplar darvon hat der geiſtreiche Prophet Daniel einsmahls erblickt/ Deme in vnſerm Hertzen gleichſam als in einer bilanc oder Kerbzedul correſpondiert/ vnnd mit demſelben uͤberein ſtimmet/ daß Gewiſſens Buch/ die vngetilgete Handſchrifft/ wie es Sanct Paulus neñet/ ſo wider die Gottloſen zeuget/ daß ſie am Juͤngſten Tag wird ſcham/ roth machen/ gleich wie vor zeitten etlichen maleſſcanten jhre Mißhand- lungen vnd verbrechen ins Angeſicht mit characteren vnd Buchſtaben gebrennet/ So aber von Conſtant: abgeſchaffet worden: Alſo wird an jenem Tag eim jeden gleichſam ins Angeſicht vnd an den ſtirnen ge- ſchriben ſtehen/ was er gethan bey leibs leben. Die innere Schrifft ſo biß- her im Gewiſſen verborgen vnd geheim geweſen/ wird entdecket vnd jeder- mann zu leſen darſtehen. Dan: 7, 9. 10. l. 2. de pœn. The- odoſ. Das dritte Buch iſt daß recht hiehergehoͤrige/ nemblich das Buch deß Lebens/ davon folgende heiliger Schrifft zeugnuß verlauten. Tilge ſie auß dem Buch der Lebendigen/ das ſie mit den Gerechten nicht angeſchriben werden. Ja ich bitte auch dich/ mein tre- wer Geſell/ ſtehe jhnen bey/ die ſampt mir uͤber dem Evangelio gekaͤmpffet haben/ mit Clemen/ vnd den andern meinen gehůlf- fen/ welcher Nahmen ſind in dem Buch deß Lebens. Wer uͤber- windet/ der ſoll mit weiſſen kleidern angethan werden/ vnd ich werde ſeinen Nahmen nicht tilgen auß dem Buch deß Lebens. Vnd alle die auff Erden wohnẽ/ beteten das Thier an/ der Nah- men nicht geſchriben ſind in dem Buch deß Lebens. Vnd ich ſahe die Todten beyde klein vnd groß ſtehen fuͤr Gott/ vnd die Buͤcher wurden auffgethan/ vnd ein ander Buch ward auffge- than/ welches iſt deß Lebens. Vnd ſo jemand darvon thut von den worten deß Buchs diſer Weiſſagung/ ſo wird GOtt abthun Pſal. 69, 29. Phil. 4, 3. Apoc. 3, 5. Apoc. 13, 8. Apoc. 20, 12. Apoc. 22, 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/510
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/510>, abgerufen am 02.06.2024.