Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ander

SO ist nun der Edle Schreiber vnd Churfürst niemand anders/
Exod. 32,
32.
Exod. 31, 18
c. 32, 16.
Hebr. 8, 10.
c. 10, 16.
1. Cor. 3.
als Gott selbs/ gleich wie Gott geschriben in die Taffeln deß Ge-
setzes/ vnd das Evangelium ins Hertz vnd Sinn schreibet/ durch
den Finger Gottes vnd H. Geist: Also hat er auch in der Ewigkeit
das Buch deß Lebens außgeschriben/ Er ist das Buch vnd der Schreiber/
gleich wie auch Christus zugleich das Opffer vnd der Priester/ der H. Geist
der Täuffer vnd das himmlische Ding ist darauß die Tauff bestehet/ also ist
Christus der himmlische Schreiber vnd Buchhalter/ vnd doch auch das
Buch deß Lebens selbs: sein zarter Leib ist das köstliche vnd Jungfrawen
Pergament mit der rothen Dinten seines Bluts außgeschrieben/ ver-
mittelst der Dornen/ Nägeln vnd Geisseln an statt der Federn vnd deß
Griffels zusammen geprest an dem Creutz-holtz/ da er gehangen/ als ein
Exemplar vnd Muster der nachfolg im beschidenen Creutz. Vnd zwar ist
hie der Schreiber nit allein der Sohn Gottes/ sondern Gott Vattervnd H.
Geist der Dreyeinige Gott. wie alle Drey Personen sich berathschlaget über
die factur vnd Gemächt der Menschen/ vnd gesagt/ Laßt vns Menschen ma-
chen. Also auch über die Gnadenwahl/ Er hat gesagt/ laßt vns wöhlen. Der
Schreiber vnd Wöhler ist hie eins. der Vater vnsers Herrn Jesu Christt/ der
Sohn der da sagt beym Evangelisten Johanne/ Jch weiß welche ich er-
Eph. 1.wöhlet hab/ welche wort Augustinus von der ewigen Gnadenwahl/ vnd
nicht von der Apostel Wahl will verstanden haben/ sintemal hievon einer
Ioh. 13, 18.solchen Wahl der Herr redet/ sonicht allen Aposteln gebührt/ einer war
außgethan/ Nun gehet die Apostel Wahl alle/ folgends auch Judam
den Verrätheran. vnd wie der heilige Geist/ der Churgeist geweßt in der
Act. 13, 2.Sonderung Pauli vnd Barnabae zu dem Heyden-Beruff/ davon in
den Apostolischen Geschichten zu lesen/ Also ist er auch der Chur/ Son-
derer
vnd Wöhler der Kinder Gottes geweßtin der Ewigkeit/ Zeug vnd
Schreiber ist hie einer. Sonderlich aber ist hie der Scriba vnd himlische
Churfürst o arkhegos tes piseos, der Anfänger vnsers glaubens Christus Je-
sus/ Er führet den namen eines Schreibers (Sopher) Ps. 45. 1. Dessen griffel
Davids zung gewest/ er scheint als ein Schreiber dem Proph. Ezechiel mit
einen Schreibzeug an der seiten/ zu dem der Herr gesprochen/ Gehe durch
Ezech. 9, 4.die Stadt Jerusalem/ vnd zeichne mit einen zeichen/ an die Stirn
der Leuthe/ so da seufftzen vnd jammern über alle Grewel so
darinnen geschehen.
Er ist der Schrifftgelehrte zum Himmelreich gelehrt
der gleich ist einem Haußvatter/ welcher auß seinem Schatz newes vnd al-
tes herfür getragen/ Er ist der Cantzler gewest/ der das Deeret im Himmel

abgefasset
Die ander

SO iſt nun der Edle Schreiber vnd Churfuͤrſt niemand anders/
Exod. 32,
32.
Exod. 31, 18
c. 32, 16.
Hebr. 8, 10.
c. 10, 16.
1. Cor. 3.
als Gott ſelbs/ gleich wie Gott geſchriben in die Taffeln deß Ge-
ſetzes/ vnd das Evangelium ins Hertz vnd Sinn ſchreibet/ durch
den Finger Gottes vnd H. Geiſt: Alſo hat er auch in der Ewigkeit
das Buch deß Lebens außgeſchriben/ Er iſt das Buch vnd der Schreiber/
gleich wie auch Chriſtus zugleich das Opffer vnd der Prieſter/ der H. Geiſt
der Taͤuffer vnd das him̃liſche Ding iſt darauß die Tauff beſtehet/ alſo iſt
Chriſtus der him̃liſche Schreiber vnd Buchhalter/ vnd doch auch das
Buch deß Lebens ſelbs: ſein zarter Leib iſt das koͤſtliche vnd Jungfrawen
Pergament mit der rothen Dinten ſeines Bluts außgeſchrieben/ ver-
mittelſt der Dornen/ Naͤgeln vnd Geiſſeln an ſtatt der Federn vnd deß
Griffels zuſammen gepreſt an dem Creutz-holtz/ da er gehangen/ als ein
Exemplar vnd Muſter der nachfolg im beſchidenen Creutz. Vnd zwar iſt
hie der Schreiber nit allein der Sohn Gottes/ ſondern Gott Vattervñ H.
Geiſt der Dreyeinige Gott. wie alle Drey Perſonen ſich berathſchlaget uͤber
die factur vnd Gemaͤcht der Menſchen/ vnd geſagt/ Laßt vns Menſchẽ ma-
chen. Alſo auch uͤber die Gnadenwahl/ Er hat geſagt/ laßt vns woͤhlen. Der
Schreiber vñ Woͤhler iſt hie eins. der Vater vnſers Herrn Jeſu Chriſtt/ der
Sohn der da ſagt beym Evangeliſtẽ Johanne/ Jch weiß welche ich er-
Eph. 1.woͤhlet hab/ welche wort Auguſtinus von der ewigen Gnadenwahl/ vnd
nicht von der Apoſtel Wahl will verſtanden haben/ ſintemal hievon einer
Ioh. 13, 18.ſolchen Wahl der Herr redet/ ſonicht allen Apoſteln gebuͤhrt/ einer war
außgethan/ Nun gehet die Apoſtel Wahl alle/ folgends auch Judam
den Verraͤtheran. vnd wie der heilige Geiſt/ der Churgeiſt geweßt in der
Act. 13, 2.Sonderung Pauli vnd Barnabæ zu dem Heyden-Beruff/ davon in
den Apoſtoliſchen Geſchichten zu leſen/ Alſo iſt er auch der Chur/ Son-
derer
vnd Woͤhler der Kinder Gottes geweßtin der Ewigkeit/ Zeug vnd
Schreiber iſt hie einer. Sonderlich aber iſt hie der Scriba vnd himliſche
Churfuͤrſt ὁ ἄρχηγος τῆς πίςεως, der Anfaͤnger vnſers glaubens Chriſtus Je-
ſus/ Er fuͤhret den namẽ eines Schreibers (Sopher) Pſ. 45. 1. Deſſen griffel
Davids zung geweſt/ er ſcheint als ein Schreiber dem Proph. Ezechiel mit
einẽ Schreibzeug an der ſeiten/ zu dem der Herr geſprochen/ Gehe durch
Ezech. 9, 4.die Stadt Jeruſalem/ vnd zeichne mit einẽ zeichen/ an die Stirn
der Leuthe/ ſo da ſeufftzen vnd jammern uͤber alle Grewel ſo
darinnen geſchehen.
Er iſt der Schrifftgelehrte zum Him̃elreich gelehrt
der gleich iſt einem Haußvatter/ welcher auß ſeinem Schatz newes vnd al-
tes herfuͤr getragen/ Er iſt der Cantzler geweſt/ der das Deeret im Himmel

abgefaſſet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0522" n="504"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die ander</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O i&#x017F;t nun der Edle Schreiber vnd Churfu&#x0364;r&#x017F;t niemand anders/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod. 32,<lb/>
32.<lb/>
Exod. 31, 18<lb/>
c. 32, 16.<lb/>
Hebr. 8, 10.<lb/>
c. 10, 16.<lb/>
1. Cor. 3.</hi></note>als Gott &#x017F;elbs/ gleich wie Gott ge&#x017F;chriben in die Taffeln deß Ge-<lb/>
&#x017F;etzes/ vnd das Evangelium ins Hertz vnd Sinn &#x017F;chreibet/ durch<lb/>
den Finger Gottes vnd H. Gei&#x017F;t: Al&#x017F;o hat er auch in der Ewigkeit<lb/>
das Buch deß Lebens außge&#x017F;chriben/ Er i&#x017F;t das Buch vnd der Schreiber/<lb/>
gleich wie auch Chri&#x017F;tus zugleich das Opffer vnd der Prie&#x017F;ter/ der H. Gei&#x017F;t<lb/>
der Ta&#x0364;uffer vnd das him&#x0303;li&#x017F;che Ding i&#x017F;t darauß die Tauff be&#x017F;tehet/ al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
Chri&#x017F;tus der him&#x0303;li&#x017F;che Schreiber vnd Buchhalter/ vnd doch auch das<lb/>
Buch deß Lebens &#x017F;elbs: &#x017F;ein zarter Leib i&#x017F;t das ko&#x0364;&#x017F;tliche vnd Jungfrawen<lb/>
Pergament mit der rothen Dinten &#x017F;eines Bluts außge&#x017F;chrieben/ ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Dornen/ Na&#x0364;geln vnd Gei&#x017F;&#x017F;eln an &#x017F;tatt der Federn vnd deß<lb/>
Griffels zu&#x017F;ammen gepre&#x017F;t an dem Creutz-holtz/ da er gehangen/ als ein<lb/>
Exemplar vnd Mu&#x017F;ter der nachfolg im be&#x017F;chidenen Creutz. Vnd zwar i&#x017F;t<lb/>
hie der Schreiber nit allein der Sohn Gottes/ &#x017F;ondern Gott Vattervn&#x0303; H.<lb/>
Gei&#x017F;t der Dreyeinige Gott. wie alle Drey Per&#x017F;onen &#x017F;ich berath&#x017F;chlaget u&#x0364;ber<lb/>
die <hi rendition="#aq">factur</hi> vnd Gema&#x0364;cht der Men&#x017F;chen/ vnd ge&#x017F;agt/ Laßt vns Men&#x017F;che&#x0303; ma-<lb/>
chen. Al&#x017F;o auch u&#x0364;ber die Gnadenwahl/ Er hat ge&#x017F;agt/ laßt vns wo&#x0364;hlen. Der<lb/>
Schreiber vn&#x0303; Wo&#x0364;hler i&#x017F;t hie eins. der Vater vn&#x017F;ers H<hi rendition="#k">e</hi>rrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;tt/ der<lb/>
Sohn der da &#x017F;agt beym Evangeli&#x017F;te&#x0303; Johanne/ <hi rendition="#fr">Jch weiß welche ich er-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph. 1.</hi></note><hi rendition="#fr">wo&#x0364;hlet hab/</hi> welche wort Augu&#x017F;tinus von der ewigen Gnadenwahl/ vnd<lb/>
nicht von der Apo&#x017F;tel Wahl will ver&#x017F;tanden haben/ &#x017F;intemal hievon einer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 13, 18.</hi></note>&#x017F;olchen Wahl der <hi rendition="#k">Herr</hi> redet/ &#x017F;onicht allen Apo&#x017F;teln gebu&#x0364;hrt/ einer war<lb/>
außgethan/ Nun gehet die Apo&#x017F;tel Wahl alle/ folgends auch Judam<lb/>
den Verra&#x0364;theran. vnd wie der heilige Gei&#x017F;t/ der Churgei&#x017F;t geweßt in der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act. 13, 2.</hi></note><hi rendition="#fr">Sonderung</hi> Pauli vnd Barnab<hi rendition="#aq">æ</hi> zu dem Heyden-Beruff/ davon in<lb/>
den Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten zu le&#x017F;en/ Al&#x017F;o i&#x017F;t er auch der Chur/ <hi rendition="#fr">Son-<lb/>
derer</hi> vnd Wo&#x0364;hler der Kinder Gottes geweßtin der Ewigkeit/ Zeug vnd<lb/>
Schreiber i&#x017F;t hie einer. Sonderlich aber i&#x017F;t hie der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Scriba</hi></hi></hi> vnd himli&#x017F;che<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t &#x1F41; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;, der Anfa&#x0364;nger vn&#x017F;ers glaubens Chri&#x017F;tus Je-<lb/>
&#x017F;us/ Er fu&#x0364;hret den name&#x0303; eines Schreibers (Sopher) P&#x017F;. 45. 1. De&#x017F;&#x017F;en griffel<lb/>
Davids zung gewe&#x017F;t/ er &#x017F;cheint als ein Schreiber dem Proph. Ezechiel mit<lb/>
eine&#x0303; Schreibzeug an der &#x017F;eiten/ zu dem der H<hi rendition="#k">e</hi>rr ge&#x017F;prochen/ <hi rendition="#fr">Gehe durch</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech. 9, 4.</hi></note><hi rendition="#fr">die Stadt Jeru&#x017F;alem/ vnd zeichne mit eine&#x0303; zeichen/ an die Stirn<lb/>
der Leuthe/ &#x017F;o da &#x017F;eufftzen vnd jammern u&#x0364;ber alle Grewel &#x017F;o<lb/>
darinnen ge&#x017F;chehen.</hi> Er i&#x017F;t der Schrifftgelehrte zum Him&#x0303;elreich gelehrt<lb/>
der gleich i&#x017F;t einem Haußvatter/ welcher auß &#x017F;einem Schatz newes vnd al-<lb/>
tes herfu&#x0364;r getragen/ Er i&#x017F;t der Cantzler gewe&#x017F;t/ der das Deeret im Himmel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abgefa&#x017F;&#x017F;et</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0522] Die ander SO iſt nun der Edle Schreiber vnd Churfuͤrſt niemand anders/ als Gott ſelbs/ gleich wie Gott geſchriben in die Taffeln deß Ge- ſetzes/ vnd das Evangelium ins Hertz vnd Sinn ſchreibet/ durch den Finger Gottes vnd H. Geiſt: Alſo hat er auch in der Ewigkeit das Buch deß Lebens außgeſchriben/ Er iſt das Buch vnd der Schreiber/ gleich wie auch Chriſtus zugleich das Opffer vnd der Prieſter/ der H. Geiſt der Taͤuffer vnd das him̃liſche Ding iſt darauß die Tauff beſtehet/ alſo iſt Chriſtus der him̃liſche Schreiber vnd Buchhalter/ vnd doch auch das Buch deß Lebens ſelbs: ſein zarter Leib iſt das koͤſtliche vnd Jungfrawen Pergament mit der rothen Dinten ſeines Bluts außgeſchrieben/ ver- mittelſt der Dornen/ Naͤgeln vnd Geiſſeln an ſtatt der Federn vnd deß Griffels zuſammen gepreſt an dem Creutz-holtz/ da er gehangen/ als ein Exemplar vnd Muſter der nachfolg im beſchidenen Creutz. Vnd zwar iſt hie der Schreiber nit allein der Sohn Gottes/ ſondern Gott Vattervñ H. Geiſt der Dreyeinige Gott. wie alle Drey Perſonen ſich berathſchlaget uͤber die factur vnd Gemaͤcht der Menſchen/ vnd geſagt/ Laßt vns Menſchẽ ma- chen. Alſo auch uͤber die Gnadenwahl/ Er hat geſagt/ laßt vns woͤhlen. Der Schreiber vñ Woͤhler iſt hie eins. der Vater vnſers Herrn Jeſu Chriſtt/ der Sohn der da ſagt beym Evangeliſtẽ Johanne/ Jch weiß welche ich er- woͤhlet hab/ welche wort Auguſtinus von der ewigen Gnadenwahl/ vnd nicht von der Apoſtel Wahl will verſtanden haben/ ſintemal hievon einer ſolchen Wahl der Herr redet/ ſonicht allen Apoſteln gebuͤhrt/ einer war außgethan/ Nun gehet die Apoſtel Wahl alle/ folgends auch Judam den Verraͤtheran. vnd wie der heilige Geiſt/ der Churgeiſt geweßt in der Sonderung Pauli vnd Barnabæ zu dem Heyden-Beruff/ davon in den Apoſtoliſchen Geſchichten zu leſen/ Alſo iſt er auch der Chur/ Son- derer vnd Woͤhler der Kinder Gottes geweßtin der Ewigkeit/ Zeug vnd Schreiber iſt hie einer. Sonderlich aber iſt hie der Scriba vnd himliſche Churfuͤrſt ὁ ἄρχηγος τῆς πίςεως, der Anfaͤnger vnſers glaubens Chriſtus Je- ſus/ Er fuͤhret den namẽ eines Schreibers (Sopher) Pſ. 45. 1. Deſſen griffel Davids zung geweſt/ er ſcheint als ein Schreiber dem Proph. Ezechiel mit einẽ Schreibzeug an der ſeiten/ zu dem der Herr geſprochen/ Gehe durch die Stadt Jeruſalem/ vnd zeichne mit einẽ zeichen/ an die Stirn der Leuthe/ ſo da ſeufftzen vnd jammern uͤber alle Grewel ſo darinnen geſchehen. Er iſt der Schrifftgelehrte zum Him̃elreich gelehrt der gleich iſt einem Haußvatter/ welcher auß ſeinem Schatz newes vnd al- tes herfuͤr getragen/ Er iſt der Cantzler geweſt/ der das Deeret im Himmel abgefaſſet Exod. 32, 32. Exod. 31, 18 c. 32, 16. Hebr. 8, 10. c. 10, 16. 1. Cor. 3. Eph. 1. Ioh. 13, 18. Act. 13, 2. Ezech. 9, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/522
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/522>, abgerufen am 02.06.2024.