Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
wir vns wundern vber die Chur Kett der Kinder GOttes/ damit sie bega-
bet vnd gezieret worden.

Zur wunder-frewd gehöret auch daß halten/ halte was du hast/
heißt es auch allhie/ daß nicht ein anderer dein Kron nemme/ ob wol
gewiß/ daß wer einmal im Lebens-Buch eingeschrieben/ vnd in diese güldene
Kett eingeflochten worden/ daß derselbe endlich nicht entfallen kan/ so ist
doch allein derselbe eingeschrieben/ der in der zeit die Göttliche Ordnungs-
Kett in acht nimbt/ vnd in dieselbe sich einflechtet/ vnd darinne verharret.
halte die Ordnung fest/ so wird die GOttes Ordnung nicht fehlen: Laß dir
die lauterkeit dieser Lehr nicht rauben/ durch die Calvinische Philosophiam,
dadurch diese Göttliche Kett-schrifft (so viel an jhr/) verklittert vnd ver-
dunckelt/ die Kett gestümlet vnd durchbrochen werden will/ in dem ein für-
nehmes Glied/ nemlich die prognosis die Vorsehung/* wo nicht gantz
außgelassen/ doch mit der praedestination vnd Wahl confundirt, vnd ver-
mengt/ vnd wo nicht ein blinde/ doch vnachtsame Wahl erdichtet wird/ grad
als wäre sie geschehen ohn an- vnd vorsehen deß künfftigen glaubens vnd
vnglaubens der Menschen; Ja daß edelste lumen vnd Kleinod der Gnaden-
wahl nemlich Christus wird allerdings außgemustert/ vnd hinden nach vn-
der die vrsachen der zeitlichen mittel zu erlangung der seeligkeit versetzet/ Es
wird diese geheimnuß also beschrieben: Als wann ein grosser Potentat einen
grossen Thurn voll gefangen hette/ die all eines armen geringen Geschlechts/
in keinem nichts guts zu finden were/ alle mit groben vnerhörten Sünden
den Todt hundertfältig verdient haben/ vnd auß denselben einer oder zween/
die nicht die besten/ sondern wol die allerbösesten Buben auß dem hauffen we-
ren/ erwehlte vnd dazu in seinem Sinn verordnete/ daß sie solten nicht allein
beim leben erhalten/ sondern auch seine Erben im Reich werden/ hernach
aber auff mittel gedächte/ wie er jhnen einen Bürgen zu wegen brächte/ da-
mit ersie mit fug herauß lassen könte/ auch wie er sie vberredete/ daß sie sich
in seine Gnad ergeben/ vnd seine Erben werden möchten/ da er hingegen die
andern/ die es doch nit mehr/ als diese verschuldet hätten/ elendiglich hinrich-
ten liesse/ welchen Traum aber die H. Schrifft schnurstracks zu wieder lebret.

* Quos praescivit, id est, quos arcano & aeterno suo consilio amare
constituit, Beza ad Rom. 8. p. m. 99. confer Calv. l. 3. instit. c. 21. § 5. c. 22.
§. 1. c. 23. §. 7. Chamiir. l. 8. panstrat. c. 1. aliter August. l. 1. de praedest.
sent. c. 10. praedestinatio sine praescientia non potest esse; potest autem
esse sine praedestinatione praescientia. Cothurnus latet in verbis, in Chri-
sto ait Pareus in Synod. Dordr. seß. 99. p. 394. illi intelligunt Deum nos
elegisse in Christo praecedenter nos consequenter.

Zu
X x x ij

Predigt.
wir vns wundern vber die Chur Kett der Kinder GOttes/ damit ſie bega-
bet vnd gezieret worden.

Zur wunder-frewd gehoͤret auch daß halten/ halte was du haſt/
heißt es auch allhie/ daß nicht ein anderer dein Kron nemme/ ob wol
gewiß/ daß wer einmal im Lebens-Buch eingeſchrieben/ vnd in dieſe guͤldene
Kett eingeflochten worden/ daß derſelbe endlich nicht entfallen kan/ ſo iſt
doch allein derſelbe eingeſchrieben/ der in der zeit die Goͤttliche Ordnungs-
Kett in acht nimbt/ vnd in dieſelbe ſich einflechtet/ vnd darinne verharret.
halte die Ordnung feſt/ ſo wird die GOttes Ordnung nicht fehlen: Laß dir
die lauterkeit dieſer Lehr nicht rauben/ durch die Calviniſche Philoſophiam,
dadurch dieſe Goͤttliche Kett-ſchrifft (ſo viel an jhr/) verklittert vnd ver-
dunckelt/ die Kett geſtuͤmlet vnd durchbrochen werden will/ in dem ein fuͤr-
nehmes Glied/ nemlich die πρόγνωσις die Vorſehung/* wo nicht gantz
außgelaſſen/ doch mit der prædeſtination vnd Wahl confundirt, vnd ver-
mengt/ vnd wo nicht ein blinde/ doch vnachtſame Wahl erdichtet wird/ grad
als waͤre ſie geſchehen ohn an- vnd vorſehen deß kuͤnfftigen glaubens vnd
vnglaubens der Menſchen; Ja daß edelſte lumen vñ Kleinod der Gnaden-
wahl nemlich Chriſtus wird allerdings außgemuſtert/ vnd hinden nach vn-
der die vrſachen der zeitlichen mittel zu erlangung der ſeeligkeit verſetzet/ Es
wird dieſe geheimnuß alſo beſchrieben: Als wann ein groſſer Potentat einen
groſſen Thurn voll gefangẽ hette/ die all eines armen geringen Geſchlechts/
in keinem nichts guts zu finden were/ alle mit groben vnerhoͤrten Suͤnden
den Todt hundertfaͤltig verdient haben/ vnd auß denſelbẽ einer oder zween/
die nicht die beſten/ ſondern wol die allerboͤſeſten Bubẽ auß dem hauffen we-
ren/ erwehlte vnd dazu in ſeinem Sinn verordnete/ daß ſie ſolten nicht allein
beim leben erhalten/ ſondern auch ſeine Erben im Reich werden/ hernach
aber auff mittel gedaͤchte/ wie er jhnen einen Buͤrgen zu wegen braͤchte/ da-
mit erſie mit fug herauß laſſen koͤnte/ auch wie er ſie vberredete/ daß ſie ſich
in ſeine Gnad ergeben/ vnd ſeine Erben werden moͤchten/ da er hingegen die
andern/ die es doch nit mehr/ als dieſe verſchuldet haͤttẽ/ elendiglich hinrich-
ten lieſſe/ welchẽ Traum aber die H. Schrifft ſchnurſtracks zu wieder lebret.

* Quos præſcivit, id eſt, quos arcano & æterno ſuo conſilio amare
conſtituit, Beza ad Rom. 8. p. m. 99. confer Calv. l. 3. inſtit. c. 21. § 5. c. 22.
§. 1. c. 23. §. 7. Chamiir. l. 8. panſtrat. c. 1. aliter Auguſt. l. 1. de prædeſt.
ſent. c. 10. prædeſtinatio ſine præſcientia non poteſt eſſe; poteſt autem
eſſe ſine prædeſtinatione præſcientia. Cothurnus latet in verbis, in Chri-
ſto ait Pareus in Synod. Dordr. ſeß. 99. p. 394. illi intelligunt Deum nos
elegiſſe in Chriſto præcedenter nos conſequenter.

Zu
X x x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
wir vns wundern vber die Chur Kett der Kinder GOttes/ damit &#x017F;ie bega-<lb/>
bet vnd gezieret worden.</p><lb/>
          <p>Zur wunder-frewd geho&#x0364;ret auch daß halten/ <hi rendition="#fr">halte was du ha&#x017F;t</hi>/<lb/>
heißt es auch allhie/ <hi rendition="#fr">daß nicht ein anderer dein Kron nemme</hi>/ ob wol<lb/>
gewiß/ daß wer einmal im Lebens-Buch einge&#x017F;chrieben/ vnd in die&#x017F;e gu&#x0364;ldene<lb/>
Kett eingeflochten worden/ daß der&#x017F;elbe endlich nicht entfallen kan/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch allein der&#x017F;elbe einge&#x017F;chrieben/ der in der zeit die Go&#x0364;ttliche Ordnungs-<lb/>
Kett in acht nimbt/ vnd in die&#x017F;elbe &#x017F;ich einflechtet/ vnd darinne verharret.<lb/>
halte die Ordnung fe&#x017F;t/ &#x017F;o wird die GOttes Ordnung nicht fehlen: Laß dir<lb/>
die lauterkeit die&#x017F;er Lehr nicht rauben/ durch die Calvini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophiam,</hi><lb/>
dadurch die&#x017F;e Go&#x0364;ttliche Kett-&#x017F;chrifft (&#x017F;o viel an jhr/) verklittert vnd ver-<lb/>
dunckelt/ die Kett ge&#x017F;tu&#x0364;mlet vnd durchbrochen werden will/ in dem ein fu&#x0364;r-<lb/>
nehmes Glied/ nemlich die &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#fr">die Vor&#x017F;ehung</hi>/* wo nicht gantz<lb/>
außgela&#x017F;&#x017F;en/ doch mit der <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tination</hi> vnd Wahl <hi rendition="#aq">confundirt,</hi> vnd ver-<lb/>
mengt/ vnd wo nicht ein blinde/ doch vnacht&#x017F;ame Wahl erdichtet wird/ grad<lb/>
als wa&#x0364;re &#x017F;ie ge&#x017F;chehen ohn an- vnd vor&#x017F;ehen deß ku&#x0364;nfftigen glaubens vnd<lb/>
vnglaubens der Men&#x017F;chen; Ja daß edel&#x017F;te <hi rendition="#aq">lumen</hi> vn&#x0303; Kleinod der Gnaden-<lb/>
wahl nemlich Chri&#x017F;tus wird allerdings außgemu&#x017F;tert/ vnd hinden nach vn-<lb/>
der die vr&#x017F;achen der zeitlichen mittel zu erlangung der &#x017F;eeligkeit ver&#x017F;etzet/ Es<lb/>
wird die&#x017F;e geheimnuß al&#x017F;o be&#x017F;chrieben: Als wann ein gro&#x017F;&#x017F;er Potentat einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Thurn voll gefange&#x0303; hette/ die all eines armen geringen Ge&#x017F;chlechts/<lb/>
in keinem nichts guts zu finden were/ alle mit groben vnerho&#x0364;rten Su&#x0364;nden<lb/>
den Todt hundertfa&#x0364;ltig verdient haben/ vnd auß den&#x017F;elbe&#x0303; einer oder zween/<lb/>
die nicht die be&#x017F;ten/ &#x017F;ondern wol die allerbo&#x0364;&#x017F;e&#x017F;ten Bube&#x0303; auß dem hauffen we-<lb/>
ren/ erwehlte vnd dazu in &#x017F;einem Sinn verordnete/ daß &#x017F;ie &#x017F;olten nicht allein<lb/>
beim leben erhalten/ &#x017F;ondern auch &#x017F;eine Erben im Reich werden/ hernach<lb/>
aber auff mittel geda&#x0364;chte/ wie er jhnen einen Bu&#x0364;rgen zu wegen bra&#x0364;chte/ da-<lb/>
mit er&#x017F;ie mit fug herauß la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ auch wie er &#x017F;ie vberredete/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;eine Gnad ergeben/ vnd &#x017F;eine Erben werden mo&#x0364;chten/ da er hingegen die<lb/>
andern/ die es doch nit mehr/ als die&#x017F;e ver&#x017F;chuldet ha&#x0364;tte&#x0303;/ elendiglich hinrich-<lb/>
ten lie&#x017F;&#x017F;e/ welche&#x0303; Traum aber die H. Schrifft &#x017F;chnur&#x017F;tracks zu wieder lebret.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>* <hi rendition="#aq">Quos præ&#x017F;civit, id e&#x017F;t, quos arcano &amp; æterno &#x017F;uo con&#x017F;ilio amare<lb/>
con&#x017F;tituit, Beza ad Rom. 8. p. m. 99. confer Calv. l. 3. in&#x017F;tit. c. 21. § 5. c. 22.<lb/>
§. 1. c. 23. §. 7. Chamiir. l. 8. pan&#x017F;trat. c. 1. aliter Augu&#x017F;t. l. 1. de præde&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;ent. c. 10. præde&#x017F;tinatio &#x017F;ine præ&#x017F;cientia non pote&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;e; pote&#x017F;t autem<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ine præde&#x017F;tinatione præ&#x017F;cientia. Cothurnus latet in verbis, in Chri-<lb/>
&#x017F;to ait Pareus in Synod. Dordr. &#x017F;eß. 99. p. 394. illi intelligunt Deum nos<lb/>
elegi&#x017F;&#x017F;e in Chri&#x017F;to præcedenter nos con&#x017F;equenter.</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X x x ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0549] Predigt. wir vns wundern vber die Chur Kett der Kinder GOttes/ damit ſie bega- bet vnd gezieret worden. Zur wunder-frewd gehoͤret auch daß halten/ halte was du haſt/ heißt es auch allhie/ daß nicht ein anderer dein Kron nemme/ ob wol gewiß/ daß wer einmal im Lebens-Buch eingeſchrieben/ vnd in dieſe guͤldene Kett eingeflochten worden/ daß derſelbe endlich nicht entfallen kan/ ſo iſt doch allein derſelbe eingeſchrieben/ der in der zeit die Goͤttliche Ordnungs- Kett in acht nimbt/ vnd in dieſelbe ſich einflechtet/ vnd darinne verharret. halte die Ordnung feſt/ ſo wird die GOttes Ordnung nicht fehlen: Laß dir die lauterkeit dieſer Lehr nicht rauben/ durch die Calviniſche Philoſophiam, dadurch dieſe Goͤttliche Kett-ſchrifft (ſo viel an jhr/) verklittert vnd ver- dunckelt/ die Kett geſtuͤmlet vnd durchbrochen werden will/ in dem ein fuͤr- nehmes Glied/ nemlich die πρόγνωσις die Vorſehung/* wo nicht gantz außgelaſſen/ doch mit der prædeſtination vnd Wahl confundirt, vnd ver- mengt/ vnd wo nicht ein blinde/ doch vnachtſame Wahl erdichtet wird/ grad als waͤre ſie geſchehen ohn an- vnd vorſehen deß kuͤnfftigen glaubens vnd vnglaubens der Menſchen; Ja daß edelſte lumen vñ Kleinod der Gnaden- wahl nemlich Chriſtus wird allerdings außgemuſtert/ vnd hinden nach vn- der die vrſachen der zeitlichen mittel zu erlangung der ſeeligkeit verſetzet/ Es wird dieſe geheimnuß alſo beſchrieben: Als wann ein groſſer Potentat einen groſſen Thurn voll gefangẽ hette/ die all eines armen geringen Geſchlechts/ in keinem nichts guts zu finden were/ alle mit groben vnerhoͤrten Suͤnden den Todt hundertfaͤltig verdient haben/ vnd auß denſelbẽ einer oder zween/ die nicht die beſten/ ſondern wol die allerboͤſeſten Bubẽ auß dem hauffen we- ren/ erwehlte vnd dazu in ſeinem Sinn verordnete/ daß ſie ſolten nicht allein beim leben erhalten/ ſondern auch ſeine Erben im Reich werden/ hernach aber auff mittel gedaͤchte/ wie er jhnen einen Buͤrgen zu wegen braͤchte/ da- mit erſie mit fug herauß laſſen koͤnte/ auch wie er ſie vberredete/ daß ſie ſich in ſeine Gnad ergeben/ vnd ſeine Erben werden moͤchten/ da er hingegen die andern/ die es doch nit mehr/ als dieſe verſchuldet haͤttẽ/ elendiglich hinrich- ten lieſſe/ welchẽ Traum aber die H. Schrifft ſchnurſtracks zu wieder lebret. * Quos præſcivit, id eſt, quos arcano & æterno ſuo conſilio amare conſtituit, Beza ad Rom. 8. p. m. 99. confer Calv. l. 3. inſtit. c. 21. § 5. c. 22. §. 1. c. 23. §. 7. Chamiir. l. 8. panſtrat. c. 1. aliter Auguſt. l. 1. de prædeſt. ſent. c. 10. prædeſtinatio ſine præſcientia non poteſt eſſe; poteſt autem eſſe ſine prædeſtinatione præſcientia. Cothurnus latet in verbis, in Chri- ſto ait Pareus in Synod. Dordr. ſeß. 99. p. 394. illi intelligunt Deum nos elegiſſe in Chriſto præcedenter nos conſequenter. Zu X x x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/549
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/549>, abgerufen am 02.06.2024.