Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
heimlich mitverstandene Warnung mit der Offenbahrung der blossen vn-
fehlbahren Wahl sich nicht reimen will. Dann so einer ohnfehlbar vnd ge-
wiß ohne condition, seines himmlischen Erbs versehen ist/ was darff er sich
für Hoffart vnd erhebung vber seine Amptsgaben hüten vnd vorsehen?
Zu dem soll Nicolaus auch einer von den LXX. Jüngern gewesen seyn/de quo
Hieronym.
epist. 48.
cap.
3.

qui immunditiae omnis & Nicolaiticae haereseos autor fuisse refertur; von
welchem gemeldet wird daß er ein Vrheber aller Vnzucht vnd vnreinigkeit
gewesen/ von dem nicht viel köstlichers zuhalten als von Juda dem Ver-
räther. Wir werden auch nicht leichtlich ein exempel finden/ daß GOtt
der HERR einem Heiligen/ der noch eine zeitlang zu leben gehabt/ vnd in
die sicherheit außschlagen können/ solte so fern sein Gnaden-wahl offenbart
haben/ so wenig als den Tag deß jüngsten Gerichts etc. Josepho hat GOtt
gleichsam sein Nativitet gestellt in temporalibus in zeitlichen sachen/ aber
wir lesen nicht/ daß er jhme auff solche weiß die Schrifft im Lebens-buch ent-
decket hab; Jst vns Menschen auch nit gut/ dergleichen Pfulster der sicher
heit zuhaben. Jm Pabstumb wird zwar das widrige vorgeben/ vnd instan-
tiae
erdacht/ weil Paulus so hertzhafft sagen können/ Jch bins gewiß etc.
sprechen sie er hab ein sonderbare Offenbarung davon gehabt. S. FranciscusCorn. ad
Prov. 15.
p.
383.

soll einsmahl in einer verzuckung seiner Gnaden-Wahl sein versichert
worden/ er dermassen in frewden truncken worden/ daß er in 8. tagen für
frewd nit reden/ auch sein horas nit beten können/ sondern nichts gesagt/ als
Laudetur Dominus. Aber ein einfaltiger glaubt alles; Wir sind nit schul-
dig alle Läst zu tragen/ die sie auffbürden. Jst demnach to oti pro ean mit
beding/ vnd also zuverstehen: Frewet euch vielmehr/ so vnd wann ewre
Namen im Himmel auffgeschrieben sind.

Wollen wir aber wissen/ welche Namen in dem himmlischen albo oder
Stammbuch auffgezeichnet stehen/ was art sie seyen/ vnd wie sie heissen/ so
sinden wir nirgend bessern bericht/ als in libro ektupo in deß himmlischen
buches abtruck/ der lieben H. Bibel/ denn daselbs finden wir 1. Menschliche
nicht Englische namen.
Es hat zwar Polanus jhme auch von einerin didasc.
de praedest.
p. 9. l. 4.
Syntag. c.
8.
1. Tim. 5,
21.
Luc.
19, 10.

Englischen Wahlschafft im Buch deß Lebens träumen lassen: aber davon
weiß die Schrifft nicht/ sie gedencket zwar der im guten seeligen stand befe-
stigter Engel mit ehren/ nennet sie die electos die außerwehlten/ aber in dem
verstand/ in welchem alles was außbündig vnd wunderschön/ pflegt ein auß-
erwehltes ding genennet zu werden. Sonst nach biblischer art zu reden ist die
Gnaden-Wahl allein in Christo vnd vmb Christi verdienst willen gesche-
hen. Derselb ist aber allein kommen vmb dero willen die verlohren waren
dieselbige zu suchen/ die durch das thewre Blut Christi von der
Apoc. 14, 3.

Erden
Y y y

Predigt.
heimlich mitverſtandene Warnung mit der Offenbahrung der bloſſen vn-
fehlbahren Wahl ſich nicht reimen will. Dann ſo einer ohnfehlbar vnd ge-
wiß ohne condition, ſeines himmliſchen Erbs verſehen iſt/ was darff er ſich
fuͤr Hoffart vnd erhebung vber ſeine Amptsgaben huͤten vnd vorſehen?
Zu dem ſoll Nicolaus auch einer von den LXX. Juͤngern geweſen ſeyn/de quo
Hieronym.
epiſt. 48.
cap.
3.

qui immunditiæ omnis & Nicolaiticæ hæreſeos autor fuiſſe refertur; von
welchem gemeldet wird daß er ein Vrheber aller Vnzucht vnd vnreinigkeit
geweſen/ von dem nicht viel koͤſtlichers zuhalten als von Juda dem Ver-
raͤther. Wir werden auch nicht leichtlich ein exempel finden/ daß GOtt
der HERR einem Heiligen/ der noch eine zeitlang zu leben gehabt/ vnd in
die ſicherheit außſchlagen koͤnnen/ ſolte ſo fern ſein Gnaden-wahl offenbart
haben/ ſo wenig als den Tag deß juͤngſten Gerichts ꝛc. Joſepho hat GOtt
gleichſam ſein Nativitet geſtellt in temporalibus in zeitlichen ſachen/ aber
wir leſen nicht/ daß er jhme auff ſolche weiß die Schrifft im Lebens-buch ent-
decket hab; Jſt vns Menſchen auch nit gut/ dergleichen Pfulſter der ſicher
heit zuhaben. Jm Pabſtumb wird zwar das widrige vorgeben/ vnd inſtan-
tiæ
erdacht/ weil Paulus ſo hertzhafft ſagen koͤnnen/ Jch bins gewiß ꝛc.
ſprechen ſie er hab ein ſonderbare Offenbarung davon gehabt. S. FranciſcusCorn. ad
Prov. 15.
p.
383.

ſoll einsmahl in einer verzuckung ſeiner Gnaden-Wahl ſein verſichert
worden/ er dermaſſen in frewden truncken worden/ daß er in 8. tagen fuͤr
frewd nit reden/ auch ſein horas nit beten koͤnnen/ ſondern nichts geſagt/ als
Laudetur Dominus. Aber ein einfaltiger glaubt alles; Wir ſind nit ſchul-
dig alle Laͤſt zu tragen/ die ſie auffbuͤrden. Jſt demnach τὸ ὃτι pro ἐὰν mit
beding/ vnd alſo zuverſtehen: Frewet euch vielmehr/ ſo vnd wann ewre
Namen im Himmel auffgeſchrieben ſind.

Wollen wir aber wiſſen/ welche Namen in dem him̃liſchen albo oder
Stammbuch auffgezeichnet ſtehen/ was art ſie ſeyen/ vnd wie ſie heiſſen/ ſo
ſinden wir nirgend beſſern bericht/ als in libro ἐϰτύπῳ in deß him̃liſchen
buches abtruck/ der lieben H. Bibel/ deñ daſelbs finden wir 1. Menſchliche
nicht Engliſche namen.
Es hat zwar Polanus jhme auch von einerin didaſc.
de prædeſt.
p. 9. l. 4.
Syntag. c.
8.
1. Tim. 5,
21.
Luc.
19, 10.

Engliſchen Wahlſchafft im Buch deß Lebens traͤumen laſſen: aber davon
weiß die Schrifft nicht/ ſie gedencket zwar der im guten ſeeligen ſtand befe-
ſtigter Engel mit ehren/ nennet ſie die electos die außerwehlten/ aber in dem
verſtand/ in welchem alles was außbuͤndig vnd wunderſchoͤn/ pflegt ein auß-
erwehltes ding genennet zu werden. Sonſt nach bibliſcher art zu reden iſt die
Gnaden-Wahl allein in Chriſto vnd vmb Chriſti verdienſt willen geſche-
hen. Derſelb iſt aber allein kommen vmb dero willen die verlohren waren
dieſelbige zu ſuchen/ die durch das thewre Blut Chriſti von der
Apoc. 14, 3.

Erden
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
heimlich mitver&#x017F;tandene Warnung mit der Offenbahrung der blo&#x017F;&#x017F;en vn-<lb/>
fehlbahren Wahl &#x017F;ich nicht reimen will. Dann &#x017F;o einer ohnfehlbar vnd ge-<lb/>
wiß ohne <hi rendition="#aq">condition,</hi> &#x017F;eines himmli&#x017F;chen Erbs ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ was darff er &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r Hoffart vnd erhebung vber &#x017F;eine Amptsgaben hu&#x0364;ten vnd vor&#x017F;ehen?<lb/>
Zu dem &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> auch einer von den <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Ju&#x0364;ngern gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/<note place="right"><hi rendition="#aq">de quo<lb/>
Hieronym.<lb/>
epi&#x017F;t. 48.<lb/>
cap.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#aq">qui immunditiæ omnis &amp; Nicolaiticæ hære&#x017F;eos autor fui&#x017F;&#x017F;e refertur;</hi> von<lb/>
welchem gemeldet wird daß er ein Vrheber aller Vnzucht vnd vnreinigkeit<lb/>
gewe&#x017F;en/ von dem nicht viel ko&#x0364;&#x017F;tlichers zuhalten als von Juda dem Ver-<lb/>
ra&#x0364;ther. Wir werden auch nicht leichtlich ein exempel finden/ daß GOtt<lb/>
der HERR einem Heiligen/ der noch eine zeitlang zu leben gehabt/ vnd in<lb/>
die &#x017F;icherheit auß&#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;olte &#x017F;o fern &#x017F;ein Gnaden-wahl offenbart<lb/>
haben/ &#x017F;o wenig als den Tag deß ju&#x0364;ng&#x017F;ten Gerichts &#xA75B;c. Jo&#x017F;epho hat GOtt<lb/>
gleich&#x017F;am &#x017F;ein Nativitet ge&#x017F;tellt <hi rendition="#aq">in temporalibus</hi> in zeitlichen &#x017F;achen/ aber<lb/>
wir le&#x017F;en nicht/ daß er jhme auff &#x017F;olche weiß die Schrifft im Lebens-buch ent-<lb/>
decket hab; J&#x017F;t vns Men&#x017F;chen auch nit gut/ dergleichen Pful&#x017F;ter der &#x017F;icher<lb/>
heit zuhaben. Jm Pab&#x017F;tumb wird zwar das widrige vorgeben/ vnd <hi rendition="#aq">in&#x017F;tan-<lb/>
tiæ</hi> erdacht/ weil Paulus &#x017F;o hertzhafft &#x017F;agen ko&#x0364;nnen/ Jch bins gewiß &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;prechen &#x017F;ie er hab ein &#x017F;onderbare Offenbarung davon gehabt. <hi rendition="#aq">S. Franci&#x017F;cus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Corn. ad<lb/>
Prov. 15.<lb/>
p.</hi> 383.</note><lb/>
&#x017F;oll einsmahl in einer verzuckung &#x017F;einer Gnaden-Wahl &#x017F;ein ver&#x017F;ichert<lb/>
worden/ er derma&#x017F;&#x017F;en in frewden truncken worden/ daß er in 8. tagen fu&#x0364;r<lb/>
frewd nit reden/ auch &#x017F;ein <hi rendition="#aq">horas</hi> nit beten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern nichts ge&#x017F;agt/ als<lb/><hi rendition="#aq">Laudetur Dominus.</hi> Aber ein einfaltiger glaubt alles; Wir &#x017F;ind nit &#x017F;chul-<lb/>
dig alle La&#x0364;&#x017F;t zu tragen/ die &#x017F;ie auffbu&#x0364;rden. J&#x017F;t demnach &#x03C4;&#x1F78; &#x1F43;&#x03C4;&#x03B9; <hi rendition="#aq">pro</hi> &#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; mit<lb/>
beding/ vnd al&#x017F;o zuver&#x017F;tehen: Frewet euch vielmehr/ &#x017F;o vnd wann ewre<lb/>
Namen im Himmel auffge&#x017F;chrieben &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wollen wir aber wi&#x017F;&#x017F;en/ welche Namen in dem him&#x0303;li&#x017F;chen <hi rendition="#aq">albo</hi> oder<lb/>
Stammbuch auffgezeichnet &#x017F;tehen/ was art &#x017F;ie &#x017F;eyen/ vnd wie &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;inden wir nirgend be&#x017F;&#x017F;ern bericht/ als <hi rendition="#aq">in libro</hi> &#x1F10;&#x03F0;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x1FF3; in deß him&#x0303;li&#x017F;chen<lb/>
buches abtruck/ der lieben H. Bibel/ den&#x0303; da&#x017F;elbs finden wir 1. <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chliche<lb/>
nicht Engli&#x017F;che namen.</hi> Es hat zwar <hi rendition="#aq">Polanus</hi> jhme auch von einer<note place="right"><hi rendition="#aq">in dida&#x017F;c.<lb/>
de præde&#x017F;t.<lb/>
p. 9. l. 4.<lb/>
Syntag. c.<lb/>
8.<lb/>
1. Tim. 5,<lb/>
21.<lb/>
Luc.</hi> 19, 10.</note><lb/>
Engli&#x017F;chen Wahl&#x017F;chafft im Buch deß Lebens tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en: aber davon<lb/>
weiß die Schrifft nicht/ &#x017F;ie gedencket zwar der im guten &#x017F;eeligen &#x017F;tand befe-<lb/>
&#x017F;tigter Engel mit ehren/ nennet &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">electos</hi> die außerwehlten/ aber in dem<lb/>
ver&#x017F;tand/ in welchem alles was außbu&#x0364;ndig vnd wunder&#x017F;cho&#x0364;n/ pflegt ein auß-<lb/>
erwehltes ding genennet zu werden. Son&#x017F;t nach bibli&#x017F;cher art zu reden i&#x017F;t die<lb/>
Gnaden-Wahl allein in Chri&#x017F;to vnd vmb Chri&#x017F;ti verdien&#x017F;t willen ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Der&#x017F;elb i&#x017F;t aber allein kommen vmb dero willen <hi rendition="#fr">die verlohren waren<lb/>
die&#x017F;elbige zu &#x017F;uchen/ die durch das thewre Blut Chri&#x017F;ti von der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 14, 3.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Erden</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0555] Predigt. heimlich mitverſtandene Warnung mit der Offenbahrung der bloſſen vn- fehlbahren Wahl ſich nicht reimen will. Dann ſo einer ohnfehlbar vnd ge- wiß ohne condition, ſeines himmliſchen Erbs verſehen iſt/ was darff er ſich fuͤr Hoffart vnd erhebung vber ſeine Amptsgaben huͤten vnd vorſehen? Zu dem ſoll Nicolaus auch einer von den LXX. Juͤngern geweſen ſeyn/ qui immunditiæ omnis & Nicolaiticæ hæreſeos autor fuiſſe refertur; von welchem gemeldet wird daß er ein Vrheber aller Vnzucht vnd vnreinigkeit geweſen/ von dem nicht viel koͤſtlichers zuhalten als von Juda dem Ver- raͤther. Wir werden auch nicht leichtlich ein exempel finden/ daß GOtt der HERR einem Heiligen/ der noch eine zeitlang zu leben gehabt/ vnd in die ſicherheit außſchlagen koͤnnen/ ſolte ſo fern ſein Gnaden-wahl offenbart haben/ ſo wenig als den Tag deß juͤngſten Gerichts ꝛc. Joſepho hat GOtt gleichſam ſein Nativitet geſtellt in temporalibus in zeitlichen ſachen/ aber wir leſen nicht/ daß er jhme auff ſolche weiß die Schrifft im Lebens-buch ent- decket hab; Jſt vns Menſchen auch nit gut/ dergleichen Pfulſter der ſicher heit zuhaben. Jm Pabſtumb wird zwar das widrige vorgeben/ vnd inſtan- tiæ erdacht/ weil Paulus ſo hertzhafft ſagen koͤnnen/ Jch bins gewiß ꝛc. ſprechen ſie er hab ein ſonderbare Offenbarung davon gehabt. S. Franciſcus ſoll einsmahl in einer verzuckung ſeiner Gnaden-Wahl ſein verſichert worden/ er dermaſſen in frewden truncken worden/ daß er in 8. tagen fuͤr frewd nit reden/ auch ſein horas nit beten koͤnnen/ ſondern nichts geſagt/ als Laudetur Dominus. Aber ein einfaltiger glaubt alles; Wir ſind nit ſchul- dig alle Laͤſt zu tragen/ die ſie auffbuͤrden. Jſt demnach τὸ ὃτι pro ἐὰν mit beding/ vnd alſo zuverſtehen: Frewet euch vielmehr/ ſo vnd wann ewre Namen im Himmel auffgeſchrieben ſind. de quo Hieronym. epiſt. 48. cap. 3. Corn. ad Prov. 15. p. 383. Wollen wir aber wiſſen/ welche Namen in dem him̃liſchen albo oder Stammbuch auffgezeichnet ſtehen/ was art ſie ſeyen/ vnd wie ſie heiſſen/ ſo ſinden wir nirgend beſſern bericht/ als in libro ἐϰτύπῳ in deß him̃liſchen buches abtruck/ der lieben H. Bibel/ deñ daſelbs finden wir 1. Menſchliche nicht Engliſche namen. Es hat zwar Polanus jhme auch von einer Engliſchen Wahlſchafft im Buch deß Lebens traͤumen laſſen: aber davon weiß die Schrifft nicht/ ſie gedencket zwar der im guten ſeeligen ſtand befe- ſtigter Engel mit ehren/ nennet ſie die electos die außerwehlten/ aber in dem verſtand/ in welchem alles was außbuͤndig vnd wunderſchoͤn/ pflegt ein auß- erwehltes ding genennet zu werden. Sonſt nach bibliſcher art zu reden iſt die Gnaden-Wahl allein in Chriſto vnd vmb Chriſti verdienſt willen geſche- hen. Derſelb iſt aber allein kommen vmb dero willen die verlohren waren dieſelbige zu ſuchen/ die durch das thewre Blut Chriſti von der Erden in didaſc. de prædeſt. p. 9. l. 4. Syntag. c. 8. 1. Tim. 5, 21. Luc. 19, 10. Apoc. 14, 3. Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/555
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/555>, abgerufen am 02.06.2024.