Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Vierte 15. Dort werd ich bleiben/ bey dir allezeit/ fröligkeit treiben/ ausser allemLeid/ Ja ich werd dort hören immer fort/ liebreiche gnaden Wort. Die Vierte Predigt. Von dem Sohn GOttes als dem Bräutigam/ der GEliebte: Mein Freund komme in seinen Garten: so spricht Ach er küsse mich mit dem Kuß seines Mundes/ Ach Er/ der dem
Die Vierte 15. Dort werd ich bleiben/ bey dir allezeit/ froͤligkeit treiben/ auſſer allemLeid/ Ja ich werd dort hoͤren immer fort/ liebreiche gnaden Wort. Die Vierte Predigt. Von dem Sohn GOttes als dem Braͤutigam/ der GEliebte: Mein Freund komme in ſeinen Garten: ſo ſpricht Ach er kuͤſſe mich mit dem Kuß ſeines Mundes/ Ach Er/ der dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0104" n="620"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierte</hi> </fw><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l>Dort werd ich bleiben/ bey dir allezeit/ froͤligkeit treiben/ auſſer allem<lb/> Leid/ Ja ich werd dort hoͤren immer fort/ liebreiche gnaden Wort.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Vierte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Sohn GOttes als dem Braͤutigam/ der<lb/> ſich mit der Menſchlichen Natur Perſoͤnlich vermaͤhlet.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 5, 1.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte: <hi rendition="#fr">Mein Freund komme in ſeinen Garten:</hi> ſo ſpricht<lb/> vnd wuͤnſchet die Edle Jungfraw von Sion/ die lieb-wunde vnd<lb/> lieb krancke Geiſtliche Braut/ die glaubige Kirch/ ſo redet ſie an<lb/> ihren Schatz vnd Braͤutigam den himmliſchen Salomon/ in ihrem ſchoͤ-<lb/> nen <hi rendition="#aq">epithalamio</hi> vnd Brautlied auß ſtammender keuſcher Lieb/ fewrigem<lb/> verlangen gegen demſelben. <hi rendition="#fr">Mein Freund/</hi> ſagt ſie: nicht ſpricht ſie/<lb/> du erſchroͤcklicher <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Zebaoth/ mein <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> mein Koͤnig/ mein<lb/> Schoͤpffer/ ſondern ſie braucht gar ein holdſeliges Wort/ namentlich in ſei-<lb/> ner Sprach: <gap reason="fm" unit="chars"/> mein Blut-nicht nur Hertzens-Freund vnd Edler<lb/> Schatz/ ſondern auch mein Bluts-Freund/ mein Bruͤderlicher Freund/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 5, 1.</note>mein Vatter/ vermaͤhlter Braut-Freund/ ja mein Bruder nach dem<lb/> fleiſch/ mein Bruͤderlicher Freund/ von dem Moſes verkuͤndiget; Er werde<lb/> ein Prophet ſeyn/ erwecket auß den Jſraeliten ſeinen Bruͤdern. <hi rendition="#fr">Er kom̃e</hi><lb/> doch einmal/ ich bitt ihn drumb/ Er komme ins Fleiſch herab zu mir/ Er er-<lb/> fuͤlle/ was er mir verſprochen/ daß er woll durch eine wunder vnd ſonder-<lb/> bare Hochzeit der heilwertigen Menſchwerdung mein <hi rendition="#aq">Goel</hi> vnd Anver-<lb/> wandte werden. Er komme <hi rendition="#fr">in ſeinen Garten/</hi> nemlich in den keuſchen<lb/> Leib der Jungfrawen Maria/ von dem die Chriſtliche Kirch heutiges tags<lb/> ſinget: Es bluͤhet ein Frucht Weibes-fleiſch. Jn dem ſchoͤnen Paradiß-<lb/> Garten ihres Leibes iſt der andere himmliſche Adam geſetzt/ das rechte Ge-<lb/> waͤchs gepflantzet/ da hat die Ruth Aaronis gegruͤnet vnd liebliche Fruͤchte<lb/> getragen/ die ſchoͤne Thalroſe/ das bewerthe Gifft-heil/ nemlich/ das holdſe-<lb/> lige Jeſus-Kind. Ach ſo komme dermal eins der ewige Sohn Gottes/<lb/> der Braͤutigam meiner Blutsfreundin vnd Schweſter der Menſchlichen<lb/> Natur/ vnd mache Hochzeit/ darnach ſehnet/ darnach verlanget mich.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 1, 1.</note> <p><hi rendition="#fr">Ach er kuͤſſe mich mit dem Kuß ſeines Mundes/ Ach Er/</hi> der<lb/> Meſſias/ der Schlangen-tretter/ der wunder-groſſe Held/ der bißher vnter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [620/0104]
Die Vierte
15.
Dort werd ich bleiben/ bey dir allezeit/ froͤligkeit treiben/ auſſer allem
Leid/ Ja ich werd dort hoͤren immer fort/ liebreiche gnaden Wort.
Die Vierte Predigt.
Von dem Sohn GOttes als dem Braͤutigam/ der
ſich mit der Menſchlichen Natur Perſoͤnlich vermaͤhlet.
GEliebte: Mein Freund komme in ſeinen Garten: ſo ſpricht
vnd wuͤnſchet die Edle Jungfraw von Sion/ die lieb-wunde vnd
lieb krancke Geiſtliche Braut/ die glaubige Kirch/ ſo redet ſie an
ihren Schatz vnd Braͤutigam den himmliſchen Salomon/ in ihrem ſchoͤ-
nen epithalamio vnd Brautlied auß ſtammender keuſcher Lieb/ fewrigem
verlangen gegen demſelben. Mein Freund/ ſagt ſie: nicht ſpricht ſie/
du erſchroͤcklicher Herr Zebaoth/ mein Herr/ mein Koͤnig/ mein
Schoͤpffer/ ſondern ſie braucht gar ein holdſeliges Wort/ namentlich in ſei-
ner Sprach: _ mein Blut-nicht nur Hertzens-Freund vnd Edler
Schatz/ ſondern auch mein Bluts-Freund/ mein Bruͤderlicher Freund/
mein Vatter/ vermaͤhlter Braut-Freund/ ja mein Bruder nach dem
fleiſch/ mein Bruͤderlicher Freund/ von dem Moſes verkuͤndiget; Er werde
ein Prophet ſeyn/ erwecket auß den Jſraeliten ſeinen Bruͤdern. Er kom̃e
doch einmal/ ich bitt ihn drumb/ Er komme ins Fleiſch herab zu mir/ Er er-
fuͤlle/ was er mir verſprochen/ daß er woll durch eine wunder vnd ſonder-
bare Hochzeit der heilwertigen Menſchwerdung mein Goel vnd Anver-
wandte werden. Er komme in ſeinen Garten/ nemlich in den keuſchen
Leib der Jungfrawen Maria/ von dem die Chriſtliche Kirch heutiges tags
ſinget: Es bluͤhet ein Frucht Weibes-fleiſch. Jn dem ſchoͤnen Paradiß-
Garten ihres Leibes iſt der andere himmliſche Adam geſetzt/ das rechte Ge-
waͤchs gepflantzet/ da hat die Ruth Aaronis gegruͤnet vnd liebliche Fruͤchte
getragen/ die ſchoͤne Thalroſe/ das bewerthe Gifft-heil/ nemlich/ das holdſe-
lige Jeſus-Kind. Ach ſo komme dermal eins der ewige Sohn Gottes/
der Braͤutigam meiner Blutsfreundin vnd Schweſter der Menſchlichen
Natur/ vnd mache Hochzeit/ darnach ſehnet/ darnach verlanget mich.
Eſa. 5, 1.
Ach er kuͤſſe mich mit dem Kuß ſeines Mundes/ Ach Er/ der
Meſſias/ der Schlangen-tretter/ der wunder-groſſe Held/ der bißher vnter
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/104 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/104>, abgerufen am 16.02.2025. |