Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Er soll sich auch nicht vervnreinigen an dem Todt seines Vat-ters/ seiner Mutter/ seines Bruders oder seiner Schwester/ denn das gelübd seines GOttes ist auff seinem Haupt/ vnd die gantze zeit vber seines Gelübds soll er dem HErren heylig seyn. Jst demnach Christus Jesus im Gegenbild ein rechter Nazarener ge- Nun dieser Edle Nazarener Christus JEsus ist dieselbe Person/ da- WJr haben newlich das kündlich vnbegreiffliche vnd wie L l l l
Predigt. Er ſoll ſich auch nicht vervnreinigen an dem Todt ſeines Vat-ters/ ſeiner Mutter/ ſeines Bruders oder ſeiner Schweſter/ denn das geluͤbd ſeines GOttes iſt auff ſeinem Haupt/ vnd die gantze zeit vber ſeines Geluͤbds ſoll er dem HErren heylig ſeyn. Jſt demnach Chriſtus Jeſus im Gegenbild ein rechter Nazarener ge- Nun dieſer Edle Nazarener Chriſtus JEſus iſt dieſelbe Perſon/ da- WJr haben newlich das kuͤndlich vnbegreiffliche vnd wie L l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0117" n="633"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Er ſoll ſich auch nicht vervnreinigen an dem Todt ſeines Vat-<lb/> ters/ ſeiner Mutter/ ſeines Bruders oder ſeiner Schweſter/ denn<lb/> das geluͤbd ſeines GOttes iſt auff ſeinem Haupt/ vnd die gantze<lb/> zeit vber ſeines Geluͤbds ſoll er dem HErren heylig ſeyn.</hi> </p><lb/> <p>Jſt demnach Chriſtus Jeſus im Gegenbild ein rechter Nazarener ge-<lb/> weſt/ bey dem zwar das Fuͤrbild nicht in allen ſtuͤcken eingetroffen (ſinte-<lb/> mahl er ohngeſchewet todten angeruͤhret vnd Wein getruncken) nach dem<lb/> Buchſtaben aber gleichwol in einem hoͤhern grad an jhm erfuͤllet worden:<lb/> denn er iſt ja die Cron vnd Zierad deß gantzen menſchlichen Geſchlechts/<lb/> der edleſte vnd herꝛlichſte Menſch/ den jemahl die Sonn geſehen; Er hat<lb/> ein hohes Geluͤbd auff ſich genohmen/ willigſt zu leiſten vnd außzurichten<lb/> den willen ſeines himmliſchen Vatters/ vnd daher ſich alles deſſen/ ſo jhm<lb/> an verrichtung ſolches Ampts hatte hinderlich ſein koͤnnen/ entaͤuſſert/ bege-<lb/> ben vnd enthalten.</p><lb/> <p>Nun dieſer Edle Nazarener Chriſtus JEſus iſt dieſelbe Perſon/ da-<lb/> von wir zu ruͤhmen/ zu predigen vnd zu ſagen haben/ Er iſt vnſer Bruder<lb/> nach dem fleiſch/ der Naſir die Cron vnd zierd deß gantzen menſchlichen<lb/> Geſchlechts/ der Zweig Jſai vnd gerechte gewaͤchs Davids/ deſſen menſch-<lb/> liche vns mit Blutfreundſchafft verwandte Natur wir dißmahl zuerklaͤren<lb/> fuͤrgenommen; Laßt vns eine Wallfahrt thun gen Nazareth zu dem Hauß/<lb/> darinn er empfangen worden/ nicht der erdichteten Cammer zu Loreto/ da-<lb/> hin die blinden tollen Leute im Bapſthumb/ als in der brunſt lauffen/ ſon-<lb/> dern der Cammer deß Leibs der heyligen Jungfrawen Maria/ darinn die<lb/> perſoͤnliche Vermaͤhlung geſchehen/ vnd nach dem wir newlich den Braͤu-<lb/> tigam/ den ewigen Sohn Gottes beſchrieben/ jetzt hoͤren von der aller Ehr-<lb/> wuͤrdigſten Braut der ſeeligen menſchlichen Natur in Chriſto/ in was<lb/><hi rendition="#aq">quali</hi>taͤten ſie vom Heiligen Geiſt beſchrieben/ wie hoch dieſelbe gehalten.<lb/> JEſus von Nazareth der Koͤnig der Juden regiere Lippen/ ohren vnd<lb/> Hertzen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jr haben newlich das kuͤndlich vnbegreiffliche vnd</hi><lb/> Wunder groſſe Geheimniß von der ſeeligen Menſchwerdung<lb/> deß Sohnes Gottes angefangen zuerklaͤren in der holdſeligen/<lb/> anmuͤtigen figur vnd Gleichniß einer Jrꝛdiſchen Hochzeit; beſſer/ leichter<lb/> vnd verſtaͤndlicher koͤnnen wir es dem gemeinen Mann nicht einbilden<lb/> noch beybringen. Der erſtgemeldte/ ewige/ eingebohrne Sohn Gottes iſt der<lb/> Braͤutigam/ dem ſein him̃liſcher Vatter in der zeit eine Hochzeit gemacht:<lb/> die Braut iſt die Menſchheit/ vnd wie die Schrifft redet/ fleiſch/ ſintemahl/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633/0117]
Predigt.
Er ſoll ſich auch nicht vervnreinigen an dem Todt ſeines Vat-
ters/ ſeiner Mutter/ ſeines Bruders oder ſeiner Schweſter/ denn
das geluͤbd ſeines GOttes iſt auff ſeinem Haupt/ vnd die gantze
zeit vber ſeines Geluͤbds ſoll er dem HErren heylig ſeyn.
Jſt demnach Chriſtus Jeſus im Gegenbild ein rechter Nazarener ge-
weſt/ bey dem zwar das Fuͤrbild nicht in allen ſtuͤcken eingetroffen (ſinte-
mahl er ohngeſchewet todten angeruͤhret vnd Wein getruncken) nach dem
Buchſtaben aber gleichwol in einem hoͤhern grad an jhm erfuͤllet worden:
denn er iſt ja die Cron vnd Zierad deß gantzen menſchlichen Geſchlechts/
der edleſte vnd herꝛlichſte Menſch/ den jemahl die Sonn geſehen; Er hat
ein hohes Geluͤbd auff ſich genohmen/ willigſt zu leiſten vnd außzurichten
den willen ſeines himmliſchen Vatters/ vnd daher ſich alles deſſen/ ſo jhm
an verrichtung ſolches Ampts hatte hinderlich ſein koͤnnen/ entaͤuſſert/ bege-
ben vnd enthalten.
Nun dieſer Edle Nazarener Chriſtus JEſus iſt dieſelbe Perſon/ da-
von wir zu ruͤhmen/ zu predigen vnd zu ſagen haben/ Er iſt vnſer Bruder
nach dem fleiſch/ der Naſir die Cron vnd zierd deß gantzen menſchlichen
Geſchlechts/ der Zweig Jſai vnd gerechte gewaͤchs Davids/ deſſen menſch-
liche vns mit Blutfreundſchafft verwandte Natur wir dißmahl zuerklaͤren
fuͤrgenommen; Laßt vns eine Wallfahrt thun gen Nazareth zu dem Hauß/
darinn er empfangen worden/ nicht der erdichteten Cammer zu Loreto/ da-
hin die blinden tollen Leute im Bapſthumb/ als in der brunſt lauffen/ ſon-
dern der Cammer deß Leibs der heyligen Jungfrawen Maria/ darinn die
perſoͤnliche Vermaͤhlung geſchehen/ vnd nach dem wir newlich den Braͤu-
tigam/ den ewigen Sohn Gottes beſchrieben/ jetzt hoͤren von der aller Ehr-
wuͤrdigſten Braut der ſeeligen menſchlichen Natur in Chriſto/ in was
qualitaͤten ſie vom Heiligen Geiſt beſchrieben/ wie hoch dieſelbe gehalten.
JEſus von Nazareth der Koͤnig der Juden regiere Lippen/ ohren vnd
Hertzen/ Amen.
WJr haben newlich das kuͤndlich vnbegreiffliche vnd
Wunder groſſe Geheimniß von der ſeeligen Menſchwerdung
deß Sohnes Gottes angefangen zuerklaͤren in der holdſeligen/
anmuͤtigen figur vnd Gleichniß einer Jrꝛdiſchen Hochzeit; beſſer/ leichter
vnd verſtaͤndlicher koͤnnen wir es dem gemeinen Mann nicht einbilden
noch beybringen. Der erſtgemeldte/ ewige/ eingebohrne Sohn Gottes iſt der
Braͤutigam/ dem ſein him̃liſcher Vatter in der zeit eine Hochzeit gemacht:
die Braut iſt die Menſchheit/ vnd wie die Schrifft redet/ fleiſch/ ſintemahl/
wie
L l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/117 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/117>, abgerufen am 16.02.2025. |