Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Geistlicher weiß angezogen: Jm Sacrament deß H. Abendmahls wird erselbs Geistlicher weiß im Hertzen durch den glauben genossen/ sein Leib vnd Blut auch mit dem durchs Blut Christi geheiligten Mund gegessen vnd getruncken; gleich wie die Heylige Jungfraw Maria die leibliche empfäng- nüß vnder dem Hertzen nichts genützet zu jhrer seligkeit/ wann sie Chri- stum nicht auch Geistlicher weiß im Hertzen durch den glauben empfangen hette: also ist das blosse Mund-sacramentliche niessen/ ohn die Geistliche hertzens-empfängnüß durch den glauben dem Communicanten zufälliger weiß mehr schädlich als nutz. Lutherus schreibt sehr wol hievon/ da Maria die Jungfraw ChristumTom. 3. Weiter sagt der Herr auch: thut den willen meines VattersMatth. 13, tugen- O o o o iij
Predigt. Geiſtlicher weiß angezogen: Jm Sacrament deß H. Abendmahls wird erſelbs Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben genoſſen/ ſein Leib vnd Blut auch mit dem durchs Blut Chriſti geheiligten Mund gegeſſen vnd getruncken; gleich wie die Heylige Jungfraw Maria die leibliche empfaͤng- nuͤß vnder dem Hertzen nichts genuͤtzet zu jhrer ſeligkeit/ wann ſie Chri- ſtum nicht auch Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben empfangen hette: alſo iſt das bloſſe Mund-ſacramentliche nieſſen/ ohn die Geiſtliche hertzens-empfaͤngnuͤß durch den glauben dem Communicanten zufaͤlliger weiß mehr ſchaͤdlich als nutz. Lutherus ſchreibt ſehr wol hievon/ da Maria die Jungfraw ChriſtumTom. 3. Weiter ſagt der Herr auch: thut den willen meines VattersMatth. 13, tugen- O o o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Geiſtlicher weiß angezogen: Jm Sacrament deß H. Abendmahls wird er<lb/> ſelbs Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben genoſſen/ ſein Leib vnd<lb/> Blut auch mit dem durchs Blut Chriſti geheiligten Mund gegeſſen vnd<lb/> getruncken; gleich wie die Heylige Jungfraw Maria die leibliche empfaͤng-<lb/> nuͤß vnder dem Hertzen nichts genuͤtzet zu jhrer ſeligkeit/ wann ſie Chri-<lb/> ſtum nicht auch Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben empfangen<lb/> hette: alſo iſt das bloſſe Mund-ſacramentliche nieſſen/ ohn die Geiſtliche<lb/> hertzens-empfaͤngnuͤß durch den glauben dem <hi rendition="#aq">Communican</hi>ten zufaͤlliger<lb/> weiß mehr ſchaͤdlich als nutz.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſchreibt ſehr wol hievon/ da Maria die Jungfraw Chriſtum<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. 3.<lb/> Gen. pag.</hi><lb/> 366.</note><lb/> empfieng vnd gebahr/ da war Chriſtus ja ein recht leiblich/ ſichtbarlich<lb/> Menſch/ vnd nicht allein ein Geiſtlich Weſen/ noch empfieng vnd gebahre<lb/> ſie jhn auch Geiſtlich/ wie ſo? alſo: ſie glaubte dem Wort deß Engels/ daß<lb/> ſie ſolte Schwanger werden vnd gebaͤhren. Mit demſelbigen glauben in<lb/> deß Engels Wort empfieng vnd gebahr ſie im hertzen Chriſtum Geiſtlich/<lb/> zugleich/ da ſie jhn in jhrem Leib empfieng vnd gebahr leiblich. Vnd bald<lb/> darauff: Jhr Leib weiß nicht wann er empfaͤhet/ dann er vernimpt deß En-<lb/> gels Wort nicht; aber jhr Hertzvernimpts wol/ was der Leib empfaͤhet/ da<lb/> iſt ſie nun zweyfaͤltig ſchwanger/ Geiſtlich vnd leiblich/ vnd doch nicht ei-<lb/> nerley frucht/ vnd das leibliche ſchwanger ſein wer jhr kein nutz geweſt/ wo<lb/> es ohn das Geiſtliche ſchwanger ſein geſchehen were. Hie ſiheſtu nun/ daß<lb/> Geiſtlich ſchwanger ſein nicht zwinget/ daß die frucht ein Geiſtlich Weſen<lb/> ſey: Ja die frucht iſt leiblich/ vnd doch darneben ein Geiſtlich empfaͤng-<lb/> nuß neben dem leiblichen.</p><lb/> <p>Weiter ſagt der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch: <hi rendition="#fr">thut den willen meines Vatters</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13,<lb/> 47, 48. 49.<lb/> 50.</note><lb/><hi rendition="#fr">im Himmel.</hi> Als auff eine zeit einer dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> in <hi rendition="#g">di</hi>e red<lb/> gefallen vnd geſagt: <hi rendition="#fr">Sihe/ deine Mutter vnd deine Brůder ſtehen<lb/> drauſſen vnd wollen mit dir reden/ antwortet Er; wer iſt meine<lb/> Mutter? vnd wer ſind meine Brůder? vnd recket die Hand auß<lb/> vber ſeine Juͤnger vnd ſprach: Sihe da/ das iſt meine Mutter/<lb/> vnd meine Bruͤder. Denn wer den willen thut meines Vat-<lb/> ters im Himmel/ derſelbig iſt mein Bruder/ Schweſter vnd<lb/> Mutter.</hi> Sollen vnſere hertzen deß <hi rendition="#k">Herren</hi> JEſu Mutter-hertz ſein<lb/> vnd heiſſen; wollen wir auch den hoͤchſt Adelichen Namen der Muͤtterlichen<lb/> verwandnuß vnd gemeinſchafft mit Chriſto tragen/ ſo muͤſſen wir vns auch<lb/> Muͤtterliche tugenden angewehnen; das muſter ſtehet fuͤr Augen/ die Tu-<lb/> gend Cron vnd Zierad deß weiblichen Geſchlechts Maria war mit ſchoͤnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tugen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0145]
Predigt.
Geiſtlicher weiß angezogen: Jm Sacrament deß H. Abendmahls wird er
ſelbs Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben genoſſen/ ſein Leib vnd
Blut auch mit dem durchs Blut Chriſti geheiligten Mund gegeſſen vnd
getruncken; gleich wie die Heylige Jungfraw Maria die leibliche empfaͤng-
nuͤß vnder dem Hertzen nichts genuͤtzet zu jhrer ſeligkeit/ wann ſie Chri-
ſtum nicht auch Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben empfangen
hette: alſo iſt das bloſſe Mund-ſacramentliche nieſſen/ ohn die Geiſtliche
hertzens-empfaͤngnuͤß durch den glauben dem Communicanten zufaͤlliger
weiß mehr ſchaͤdlich als nutz.
Lutherus ſchreibt ſehr wol hievon/ da Maria die Jungfraw Chriſtum
empfieng vnd gebahr/ da war Chriſtus ja ein recht leiblich/ ſichtbarlich
Menſch/ vnd nicht allein ein Geiſtlich Weſen/ noch empfieng vnd gebahre
ſie jhn auch Geiſtlich/ wie ſo? alſo: ſie glaubte dem Wort deß Engels/ daß
ſie ſolte Schwanger werden vnd gebaͤhren. Mit demſelbigen glauben in
deß Engels Wort empfieng vnd gebahr ſie im hertzen Chriſtum Geiſtlich/
zugleich/ da ſie jhn in jhrem Leib empfieng vnd gebahr leiblich. Vnd bald
darauff: Jhr Leib weiß nicht wann er empfaͤhet/ dann er vernimpt deß En-
gels Wort nicht; aber jhr Hertzvernimpts wol/ was der Leib empfaͤhet/ da
iſt ſie nun zweyfaͤltig ſchwanger/ Geiſtlich vnd leiblich/ vnd doch nicht ei-
nerley frucht/ vnd das leibliche ſchwanger ſein wer jhr kein nutz geweſt/ wo
es ohn das Geiſtliche ſchwanger ſein geſchehen were. Hie ſiheſtu nun/ daß
Geiſtlich ſchwanger ſein nicht zwinget/ daß die frucht ein Geiſtlich Weſen
ſey: Ja die frucht iſt leiblich/ vnd doch darneben ein Geiſtlich empfaͤng-
nuß neben dem leiblichen.
Tom. 3.
Gen. pag.
366.
Weiter ſagt der Herr auch: thut den willen meines Vatters
im Himmel. Als auff eine zeit einer dem Herren in die red
gefallen vnd geſagt: Sihe/ deine Mutter vnd deine Brůder ſtehen
drauſſen vnd wollen mit dir reden/ antwortet Er; wer iſt meine
Mutter? vnd wer ſind meine Brůder? vnd recket die Hand auß
vber ſeine Juͤnger vnd ſprach: Sihe da/ das iſt meine Mutter/
vnd meine Bruͤder. Denn wer den willen thut meines Vat-
ters im Himmel/ derſelbig iſt mein Bruder/ Schweſter vnd
Mutter. Sollen vnſere hertzen deß Herren JEſu Mutter-hertz ſein
vnd heiſſen; wollen wir auch den hoͤchſt Adelichen Namen der Muͤtterlichen
verwandnuß vnd gemeinſchafft mit Chriſto tragen/ ſo muͤſſen wir vns auch
Muͤtterliche tugenden angewehnen; das muſter ſtehet fuͤr Augen/ die Tu-
gend Cron vnd Zierad deß weiblichen Geſchlechts Maria war mit ſchoͤnen
tugen-
Matth. 13,
47, 48. 49.
50.
O o o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/145 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/145>, abgerufen am 18.12.2024. |