laß dirs wol angelegen sein/ all dein Heyl/ leben vnd Seeligkeit hafftet da- ran; so begierig die verwundete/ gebissene/ halb todte Jsraeliten das eherne Schlänglein zur Artzney angesehen/ so eyferig vnd heiß-begierig sihe auch an diß Lamb Gottes/ o lieber Mensch! Ecce homo, sihe welch ein Mensch ist das! dieser index gilt vns auch; Johannis finger thut sich noch herfür im Evangelio/ sihe o lieber Mensch! Ey so laßt vns solcher Johannischen/ Hebr. 12, 2.trewhertzigen andeutung vnd auffmunderung statt geben vnd auffsehen auff Jesum/ den anfänger vnd vollender deß glaubens/ welcher/ da er wol hette mögen frewde haben/ erduldet er das Creutz/ vnd achtet der Schande nicht/ vnd ist gesessen zur rechten auff dem Stul Gottes.
Wir haben newlich das Opffer-Lamb/ als das Hohe-opffer selbs be- schawet/ folget die opfferung desselben/ so in vnderschiedlichen actibus vnd händeln bestehet. Von denselben fruchtbarlich zureden vnd zuhand- len/ wolle der höchste seine Gnad verleyhen/ Amen.
DAß das Judische Osterlamb nicht nur ein Sacrament/ oder desselben cerimoni vnd darauff folgende niessung nicht nur ein Sacramentlicher Handel/ sondern auch zugleich vnd zu- vor/ ehe man dasselbe gegessen ein Opffer vnd Opfferwerck gewesen/ das Exod. 12, 27. Sap. 18, 9. 1. Cor. 5, 7.bezeuget die Schrifft theils mit klarer benamsung [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]das Pas- sah-opffer deß HErren/ kruphe ethusiazon, sagt der weise Mann/ sie opf- ferten im verborgenen/ vnd St. Paulus in vnserm Text deutet klar drauff/ in dem Wort ethuthe, da denn auß der comparation zuverstehen/ daß das Osterlamb auch sey geopffert worden. Theils bringets aber auch der ty- pus auff dem Rucken mit sich; Es dorffte dem gecreutzigten Christo kein Ioh. 19, 36.Bein gebrochen werden/ warumb? auff daß der typus vnd Fürbild deß Osterlambs auch in diesem stuck an jhm erfüllet würde. Gleich wie das Osterlamb nicht nur gegessen/ sondern auch zuvor geschlachtet vnd gebra- ten werden muste; Also hat Christus nicht nur sich selbs zu einer Geistlichen speiß im glauben/ seinen geopfferten Leib vnd vergossen Rantzion-blut münd- lich zu essen vnd zu trincken geordnet/ sondern er hat sich auch zuvor wollen würgen/ tödten vnd braten lassen/ wie wir nun ferner mit mehrerm zuver- nehmen haben.
Lev. 1, 2. 3. 10. 14. Lev. 4, 4.
Der erste Opffer-actus, so bey dem Jüdischen Oster-opffer für- gangen/ heißt parasasis die darstellung/ gleich wie alle andere Opffer/
nach
Die Zwantzigſte
laß dirs wol angelegen ſein/ all dein Heyl/ leben vnd Seeligkeit hafftet da- ran; ſo begierig die verwundete/ gebiſſene/ halb todte Jſraeliten das eherne Schlaͤnglein zur Artzney angeſehen/ ſo eyferig vnd heiß-begierig ſihe auch an diß Lamb Gottes/ ô lieber Menſch! Ecce homo, ſihe welch ein Menſch iſt das! dieſer index gilt vns auch; Johannis finger thut ſich noch herfuͤr im Evangelio/ ſihe ô lieber Menſch! Ey ſo laßt vns ſolcher Johanniſchen/ Hebr. 12, 2.trewhertzigen andeutung vnd auffmunderung ſtatt geben vnd auffſehen auff Jeſum/ den anfänger vnd vollender deß glaubens/ welcher/ da er wol hette moͤgen frewde haben/ erduldet er das Creutz/ vnd achtet der Schande nicht/ vnd iſt geſeſſen zur rechten auff dem Stul Gottes.
Wir haben newlich das Opffer-Lamb/ als das Hohe-opffer ſelbs be- ſchawet/ folget die opfferung deſſelben/ ſo in vnderſchiedlichen actibus vnd haͤndeln beſtehet. Von denſelben fruchtbarlich zureden vnd zuhand- len/ wolle der hoͤchſte ſeine Gnad verleyhen/ Amen.
DAß das Jůdiſche Oſterlamb nicht nur ein Sacrament/ oder deſſelben cerimoni vnd darauff folgende nieſſung nicht nur ein Sacramentlicher Handel/ ſondern auch zugleich vnd zu- vor/ ehe man daſſelbe gegeſſen ein Opffer vnd Opfferwerck geweſen/ das Exod. 12, 27. Sap. 18, 9. 1. Cor. 5, 7.bezeuget die Schrifft theils mit klarer benamſung [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]das Paſ- ſah-opffer deß HErꝛen/ κϱυφῆ ε̕ϑυσίαζον, ſagt der weiſe Mann/ ſie opf- ferten im verborgenen/ vnd St. Paulus in vnſerm Text deutet klar drauff/ in dem Wort ἐϑύθη, da denn auß der comparation zuverſtehen/ daß das Oſterlamb auch ſey geopffert worden. Theils bringets aber auch der ty- pus auff dem Rucken mit ſich; Es dorffte dem gecreutzigten Chriſto kein Ioh. 19, 36.Bein gebrochen werden/ warumb? auff daß der typus vnd Fuͤrbild deß Oſterlambs auch in dieſem ſtuck an jhm erfuͤllet wuͤrde. Gleich wie das Oſterlamb nicht nur gegeſſen/ ſondern auch zuvor geſchlachtet vnd gebra- ten werden muſte; Alſo hat Chriſtus nicht nur ſich ſelbs zu einer Geiſtlichen ſpeiß im glaubẽ/ ſeinen geopfferten Leib vnd vergoſſen Rantzion-blut muͤnd- lich zu eſſen vnd zu trincken geordnet/ ſondern er hat ſich auch zuvor wollen wuͤrgen/ toͤdten vnd braten laſſen/ wie wir nun ferner mit mehrerm zuver- nehmen haben.
Lev. 1, 2. 3. 10. 14. Lev. 4, 4.
Der erſte Opffer-actus, ſo bey dem Juͤdiſchen Oſter-opffer fuͤr- gangen/ heißt παϱάςασις die darſtellung/ gleich wie alle andere Opffer/
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0318"n="834"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Zwantzigſte</hi></fw><lb/>
laß dirs wol angelegen ſein/ all dein Heyl/ leben vnd Seeligkeit hafftet da-<lb/>
ran; ſo begierig die verwundete/ gebiſſene/ halb todte Jſraeliten das eherne<lb/>
Schlaͤnglein zur Artzney angeſehen/ ſo eyferig vnd heiß-begierig ſihe auch<lb/>
an diß Lamb Gottes/ <hirendition="#aq">ô</hi> lieber Menſch! <hirendition="#aq">Ecce homo,</hi>ſihe welch ein Menſch<lb/>
iſt das! dieſer <hirendition="#aq">index</hi> gilt vns auch; Johannis finger thut ſich noch herfuͤr<lb/>
im Evangelio/ ſihe <hirendition="#aq">ô</hi> lieber Menſch! Ey ſo laßt vns ſolcher Johanniſchen/<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Hebr.</hi> 12, 2.</note>trewhertzigen andeutung vnd auffmunderung ſtatt geben <hirendition="#fr">vnd auffſehen<lb/>
auff Jeſum/ den anfänger vnd vollender deß glaubens/ welcher/<lb/>
da er wol hette moͤgen frewde haben/ erduldet er das Creutz/ vnd<lb/>
achtet der Schande nicht/ vnd iſt geſeſſen zur rechten auff dem<lb/>
Stul Gottes.</hi></p><lb/><p>Wir haben newlich das Opffer-Lamb/ als das Hohe-opffer ſelbs be-<lb/>ſchawet/ <hirendition="#fr">folget die opfferung</hi> deſſelben/ ſo in vnderſchiedlichen <hirendition="#aq">actibus</hi><lb/>
vnd haͤndeln beſtehet. Von denſelben fruchtbarlich zureden vnd zuhand-<lb/>
len/ wolle der hoͤchſte ſeine Gnad verleyhen/ Amen.</p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#fr">Aß das Jůdiſche Oſterlamb nicht nur ein Sacrament/</hi><lb/>
oder deſſelben <hirendition="#aq">cerimoni</hi> vnd darauff folgende nieſſung nicht<lb/>
nur ein Sacramentlicher Handel/ ſondern auch zugleich vnd zu-<lb/>
vor/ ehe man daſſelbe gegeſſen ein Opffer vnd Opfferwerck geweſen/ das<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Exod. 12,<lb/>
27.<lb/>
Sap. 18, 9.<lb/>
1. Cor.</hi> 5, 7.</note>bezeuget die Schrifft theils mit klarer benamſung <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><hirendition="#fr">das Paſ-<lb/>ſah-opffer deß HErꝛen/</hi>κϱυφῆε̕ϑυσίαζον, ſagt der weiſe Mann/ <hirendition="#fr">ſie opf-<lb/>
ferten im verborgenen/</hi> vnd St. Paulus in vnſerm Text deutet klar<lb/>
drauff/ in dem Wort ἐϑύθη, da denn auß der <hirendition="#aq">comparation</hi> zuverſtehen/ daß<lb/>
das Oſterlamb auch ſey geopffert worden. Theils bringets aber auch der <hirendition="#aq">ty-<lb/>
pus</hi> auff dem Rucken mit ſich; Es dorffte dem gecreutzigten Chriſto kein<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ioh.</hi> 19, 36.</note>Bein gebrochen werden/ warumb? auff daß der <hirendition="#aq">typus</hi> vnd Fuͤrbild deß<lb/>
Oſterlambs auch in dieſem ſtuck an jhm erfuͤllet wuͤrde. Gleich wie das<lb/>
Oſterlamb nicht nur gegeſſen/ ſondern auch zuvor geſchlachtet vnd gebra-<lb/>
ten werden muſte; Alſo hat Chriſtus nicht nur ſich ſelbs zu einer Geiſtlichen<lb/>ſpeiß im glaubẽ/ ſeinen geopfferten Leib vnd vergoſſen Rantzion-blut muͤnd-<lb/>
lich zu eſſen vnd zu trincken geordnet/ ſondern er hat ſich auch zuvor wollen<lb/>
wuͤrgen/ toͤdten vnd braten laſſen/ wie wir nun ferner mit mehrerm zuver-<lb/>
nehmen haben.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Lev. 1, 2. 3.<lb/>
10. 14.<lb/>
Lev.</hi> 4, 4.</note><p><hirendition="#fr">Der erſte Opffer</hi><hirendition="#aq">-actus,</hi>ſo bey dem Juͤdiſchen Oſter-opffer fuͤr-<lb/>
gangen/ heißt παϱάςασις<hirendition="#fr">die darſtellung/</hi> gleich wie alle andere Opffer/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[834/0318]
Die Zwantzigſte
laß dirs wol angelegen ſein/ all dein Heyl/ leben vnd Seeligkeit hafftet da-
ran; ſo begierig die verwundete/ gebiſſene/ halb todte Jſraeliten das eherne
Schlaͤnglein zur Artzney angeſehen/ ſo eyferig vnd heiß-begierig ſihe auch
an diß Lamb Gottes/ ô lieber Menſch! Ecce homo, ſihe welch ein Menſch
iſt das! dieſer index gilt vns auch; Johannis finger thut ſich noch herfuͤr
im Evangelio/ ſihe ô lieber Menſch! Ey ſo laßt vns ſolcher Johanniſchen/
trewhertzigen andeutung vnd auffmunderung ſtatt geben vnd auffſehen
auff Jeſum/ den anfänger vnd vollender deß glaubens/ welcher/
da er wol hette moͤgen frewde haben/ erduldet er das Creutz/ vnd
achtet der Schande nicht/ vnd iſt geſeſſen zur rechten auff dem
Stul Gottes.
Hebr. 12, 2.
Wir haben newlich das Opffer-Lamb/ als das Hohe-opffer ſelbs be-
ſchawet/ folget die opfferung deſſelben/ ſo in vnderſchiedlichen actibus
vnd haͤndeln beſtehet. Von denſelben fruchtbarlich zureden vnd zuhand-
len/ wolle der hoͤchſte ſeine Gnad verleyhen/ Amen.
DAß das Jůdiſche Oſterlamb nicht nur ein Sacrament/
oder deſſelben cerimoni vnd darauff folgende nieſſung nicht
nur ein Sacramentlicher Handel/ ſondern auch zugleich vnd zu-
vor/ ehe man daſſelbe gegeſſen ein Opffer vnd Opfferwerck geweſen/ das
bezeuget die Schrifft theils mit klarer benamſung _ _ das Paſ-
ſah-opffer deß HErꝛen/ κϱυφῆ ε̕ϑυσίαζον, ſagt der weiſe Mann/ ſie opf-
ferten im verborgenen/ vnd St. Paulus in vnſerm Text deutet klar
drauff/ in dem Wort ἐϑύθη, da denn auß der comparation zuverſtehen/ daß
das Oſterlamb auch ſey geopffert worden. Theils bringets aber auch der ty-
pus auff dem Rucken mit ſich; Es dorffte dem gecreutzigten Chriſto kein
Bein gebrochen werden/ warumb? auff daß der typus vnd Fuͤrbild deß
Oſterlambs auch in dieſem ſtuck an jhm erfuͤllet wuͤrde. Gleich wie das
Oſterlamb nicht nur gegeſſen/ ſondern auch zuvor geſchlachtet vnd gebra-
ten werden muſte; Alſo hat Chriſtus nicht nur ſich ſelbs zu einer Geiſtlichen
ſpeiß im glaubẽ/ ſeinen geopfferten Leib vnd vergoſſen Rantzion-blut muͤnd-
lich zu eſſen vnd zu trincken geordnet/ ſondern er hat ſich auch zuvor wollen
wuͤrgen/ toͤdten vnd braten laſſen/ wie wir nun ferner mit mehrerm zuver-
nehmen haben.
Exod. 12,
27.
Sap. 18, 9.
1. Cor. 5, 7.
Ioh. 19, 36.
Der erſte Opffer-actus, ſo bey dem Juͤdiſchen Oſter-opffer fuͤr-
gangen/ heißt παϱάςασις die darſtellung/ gleich wie alle andere Opffer/
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.