Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd zwantzigste
wessen sein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mund
vber.

II. Epulum teleiotikon, es war sein Füll-Jmbiß/ dabey er be-
zeugt das alte Schatten-opffer muß nun gar hinweg/ das gefest vom Jrrdi-
schen Osterlamb wolle er hiemit bevrlauben/ das rechte Osterlamb werde nun
morgen geschlachtet/ erwürget/ sein Blut vergossen/ es werde am Creutz
angespisset/ vnd in heisser Lieb gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem
süssen Geruch; darumb nach dem die Sonn erschienen/ müssen die Nacht-
schatten weichen. Ja es sey III. Epulum funebre, sein Leichtmahl/
sein Leibfall-Jmbiß/
dergleichen Leichtmahl wir auch exempel haben in
Ier. 16, 7.
Ezech.
24,
17.
Heyliger Schrifft/ da deß Klagbrots vnd Trostbechers gedacht wird/ den
man bey der Leicht außgetheylet/ deßgleichen deß Trawerbrots bey der Leich-
ten. So woll der Herr auch bey diesem letzten Abendmahl zugleich ein
Leichtmahl stifften/ daß man dabey immer biß ans ende der Welt seiner ge-
Herod. l. 3.dencke vnd seinen Todt verkündige. Von den Egyptiern zeuget Herodot.
es haben dieselbe bey jhren Frewden-pancqueten gemeiniglich in einen glä-
sern/ durchsichtigen Todtensarck einen Todten-Cörper/ ein mumiam, einen
Tod-balsamirten Leichnam/ den gästen vnd Freunden/ zum Schawessen
dargestellet/ auff daß sie deß verstorbenen guten Freundes nicht vergessen
möchten. Ein solch memorial hat der Herr auch in derselben letzten nacht
gestifftet/ vnd das Opffer-fleisch/ so geschlachtet worden/ nemlich sein eygen
Fleisch/ sein opffer-Blut/ so vergossen worden/ zu essen vnd zutrincken geben/
so Geistlicher weiß im glauben/ so mündlich im Sacrament zugeniessen
auffgetragen vnd fürgestellet/ zu seiner liebsten/ holdseligsten gedächtnüß sei-
nes thewren Opffers vnd werthen Todtes. Wann nun Christus solch hertz-
lich/ brünstig/ verlangen getragen nach dem complement vnd vollziehung
vnserer seligkeit; wie vielmehr hab wir Vrsach/ als denen dieses groß Heylige
gefest zu frommen vnd Heyl kommen soll/ darnach zusehen/ vnd gleichsam als
in einem Echo vnd Wider-schall auch zusagen: epithumia epithumo, mich
verlangt hertzlich von diesem Osterlamb/ daß da heisset tounto to soma, diß ist
mein Leib/ zuessen. Ergo eortazomen, so laßt vns Ostern halten.

Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beschawet mit Hertzens-
rew vnd buß. Jst noch vbrig das Geistliche Oster- vnd Opffer-
Mahl/
dann so mußte es sein; die Juden wann sie Opffer verrichteten/
sassen sie zusammen vnd assen feyerlich was vbrig blieben. Laßt vns auch
mit Hertzens frewd vnd Wonne den Osterbraten/ den vns der Herr
selbs vom Spiß seines Creutzes also warm herab gereichet/ kosten vnd ge-

niessen.

Die Zwey vnd zwantzigſte
weſſen ſein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mund
vber.

II. Epulum τελειωτικὸν, es war ſein Fuͤll-Jmbiß/ dabey er be-
zeugt das alte Schatten-opffer muß nun gar hinweg/ das gefeſt vom Jrꝛdi-
ſchen Oſterlamb wolle er hiemit bevrlaubẽ/ das rechte Oſterlamb werde nun
morgen geſchlachtet/ erwuͤrget/ ſein Blut vergoſſen/ es werde am Creutz
angeſpiſſet/ vnd in heiſſer Lieb gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem
ſuͤſſen Geruch; darumb nach dem die Sonn erſchienen/ muͤſſen die Nacht-
ſchatten weichen. Ja es ſey III. Epulum funebre, ſein Leichtmahl/
ſein Leibfall-Jmbiß/
dergleichen Leichtmahl wir auch exempel haben in
Ier. 16, 7.
Ezech.
24,
17.
Heyliger Schrifft/ da deß Klagbrots vnd Troſtbechers gedacht wird/ den
man bey der Leicht außgetheylet/ deßgleichen deß Trawerbrots bey der Leich-
ten. So woll der Herr auch bey dieſem letzten Abendmahl zugleich ein
Leichtmahl ſtifften/ daß man dabey immer biß ans ende der Welt ſeiner ge-
Herod. l. 3.dencke vnd ſeinen Todt verkuͤndige. Von den Egyptiern zeuget Herodot.
es haben dieſelbe bey jhren Frewden-pancqueten gemeiniglich in einen glaͤ-
ſern/ durchſichtigen Todtenſarck einen Todten-Coͤrper/ ein mumiam, einen
Tod-balſamirten Leichnam/ den gaͤſten vnd Freunden/ zum Schaweſſen
dargeſtellet/ auff daß ſie deß verſtorbenen guten Freundes nicht vergeſſen
moͤchten. Ein ſolch memorial hat der Herr auch in derſelben letzten nacht
geſtifftet/ vnd das Opffer-fleiſch/ ſo geſchlachtet worden/ nemlich ſein eygen
Fleiſch/ ſein opffer-Blut/ ſo vergoſſen worden/ zu eſſen vnd zutrinckẽ geben/
ſo Geiſtlicher weiß im glauben/ ſo muͤndlich im Sacrament zugenieſſen
auffgetragen vnd fuͤrgeſtellet/ zu ſeiner liebſten/ holdſeligſten gedaͤchtnuͤß ſei-
nes thewren Opffers vnd werthen Todtes. Wann nun Chriſtus ſolch hertz-
lich/ bruͤnſtig/ verlangen getragen nach dem complement vnd vollziehung
vnſerer ſeligkeit; wie vielmehr hab wir Vrſach/ als denen dieſes groß Heylige
gefeſt zu frommen vnd Heyl kom̃en ſoll/ darnach zuſehen/ vnd gleichſam als
in einem Echo vnd Wider-ſchall auch zuſagen: ἐπιϑυμίᾳ ἐπιϑυμῶ, mich
verlangt hertzlich von dieſem Oſterlamb/ daß da heiſſet του̃το τὸ σῶμα, diß iſt
mein Leib/ zueſſen. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.

Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beſchawet mit Hertzens-
rew vnd buß. Jſt noch vbrig das Geiſtliche Oſter- vnd Opffer-
Mahl/
dann ſo mußte es ſein; die Juden wann ſie Opffer verrichteten/
ſaſſen ſie zuſammen vnd aſſen feyerlich was vbrig blieben. Laßt vns auch
mit Hertzens frewd vnd Wonne den Oſterbraten/ den vns der Herr
ſelbs vom Spiß ſeines Creutzes alſo warm herab gereichet/ koſten vnd ge-

nieſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey vnd zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mund<lb/>
vber.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Epulum</hi> &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">es war &#x017F;ein Fu&#x0364;ll-Jmbiß/</hi> dabey er be-<lb/>
zeugt das alte Schatten-opffer muß nun gar hinweg/ das gefe&#x017F;t vom Jr&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;chen O&#x017F;terlamb wolle er hiemit bevrlaube&#x0303;/ das rechte O&#x017F;terlamb werde nun<lb/>
morgen ge&#x017F;chlachtet/ erwu&#x0364;rget/ &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en/ es werde am Creutz<lb/>
ange&#x017F;pi&#x017F;&#x017F;et/ vnd in hei&#x017F;&#x017F;er Lieb gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch; darumb nach dem die Sonn er&#x017F;chienen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Nacht-<lb/>
&#x017F;chatten weichen. Ja es &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>. Epulum funebre,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Leichtmahl/<lb/>
&#x017F;ein Leibfall-Jmbiß/</hi> dergleichen Leichtmahl wir auch exempel haben in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier. 16, 7.<lb/>
Ezech.</hi> 24,<lb/>
17.</note>Heyliger Schrifft/ da deß Klagbrots vnd Tro&#x017F;tbechers gedacht wird/ den<lb/>
man bey der Leicht außgetheylet/ deßgleichen deß Trawerbrots bey der Leich-<lb/>
ten. So woll der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> auch bey die&#x017F;em letzten Abendmahl zugleich ein<lb/>
Leichtmahl &#x017F;tifften/ daß man dabey immer biß ans ende der Welt &#x017F;einer ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Herod. l.</hi> 3.</note>dencke vnd &#x017F;einen Todt verku&#x0364;ndige. Von den Egyptiern zeuget <hi rendition="#aq">Herodot.</hi><lb/>
es haben die&#x017F;elbe bey jhren Frewden-pancqueten gemeiniglich in einen gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern/ durch&#x017F;ichtigen Todten&#x017F;arck einen Todten-Co&#x0364;rper/ ein <hi rendition="#aq">mumiam,</hi> einen<lb/>
Tod-bal&#x017F;amirten Leichnam/ den ga&#x0364;&#x017F;ten vnd Freunden/ zum Schawe&#x017F;&#x017F;en<lb/>
darge&#x017F;tellet/ auff daß &#x017F;ie deß ver&#x017F;torbenen guten Freundes nicht verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chten. Ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">memorial</hi> hat der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> auch in der&#x017F;elben letzten nacht<lb/>
ge&#x017F;tifftet/ vnd das Opffer-flei&#x017F;ch/ &#x017F;o ge&#x017F;chlachtet worden/ nemlich &#x017F;ein eygen<lb/>
Flei&#x017F;ch/ &#x017F;ein opffer-Blut/ &#x017F;o vergo&#x017F;&#x017F;en worden/ zu e&#x017F;&#x017F;en vnd zutrincke&#x0303; geben/<lb/>
&#x017F;o Gei&#x017F;tlicher weiß im glauben/ &#x017F;o mu&#x0364;ndlich im Sacrament zugenie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auffgetragen vnd fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ zu &#x017F;einer lieb&#x017F;ten/ hold&#x017F;elig&#x017F;ten geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;ei-<lb/>
nes thewren Opffers vnd werthen Todtes. Wann nun Chri&#x017F;tus &#x017F;olch hertz-<lb/>
lich/ bru&#x0364;n&#x017F;tig/ verlangen getragen nach dem <hi rendition="#aq">complement</hi> vnd vollziehung<lb/>
vn&#x017F;erer &#x017F;eligkeit; wie vielmehr hab wir Vr&#x017F;ach/ als denen die&#x017F;es groß Heylige<lb/>
gefe&#x017F;t zu frommen vnd Heyl kom&#x0303;en &#x017F;oll/ darnach zu&#x017F;ehen/ vnd gleich&#x017F;am als<lb/>
in einem <hi rendition="#aq">Echo</hi> vnd Wider-&#x017F;chall auch zu&#x017F;agen: &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03D1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AF;&#x1FB3; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03D1;&#x03C5;&#x03BC;&#x1FF6;, mich<lb/>
verlangt hertzlich von die&#x017F;em O&#x017F;terlamb/ daß da hei&#x017F;&#x017F;et &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1;, diß i&#x017F;t<lb/>
mein Leib/ zue&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> &#x1F11;&#x03BF;&#x03F1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">&#x017F;o laßt vns O&#x017F;tern halten.</hi></p><lb/>
          <p>Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer be&#x017F;chawet mit Hertzens-<lb/>
rew vnd buß. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t noch vbrig das Gei&#x017F;tliche O&#x017F;ter- vnd Opffer-<lb/>
Mahl/</hi> dann &#x017F;o mußte es &#x017F;ein; die Juden wann &#x017F;ie Opffer verrichteten/<lb/>
&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu&#x017F;ammen vnd a&#x017F;&#x017F;en feyerlich was vbrig blieben. Laßt vns auch<lb/>
mit Hertzens frewd vnd Wonne den O&#x017F;terbraten/ den vns der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/>
&#x017F;elbs vom Spiß &#x017F;eines Creutzes al&#x017F;o warm herab gereichet/ ko&#x017F;ten vnd ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nie&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0344] Die Zwey vnd zwantzigſte weſſen ſein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mund vber. II. Epulum τελειωτικὸν, es war ſein Fuͤll-Jmbiß/ dabey er be- zeugt das alte Schatten-opffer muß nun gar hinweg/ das gefeſt vom Jrꝛdi- ſchen Oſterlamb wolle er hiemit bevrlaubẽ/ das rechte Oſterlamb werde nun morgen geſchlachtet/ erwuͤrget/ ſein Blut vergoſſen/ es werde am Creutz angeſpiſſet/ vnd in heiſſer Lieb gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem ſuͤſſen Geruch; darumb nach dem die Sonn erſchienen/ muͤſſen die Nacht- ſchatten weichen. Ja es ſey III. Epulum funebre, ſein Leichtmahl/ ſein Leibfall-Jmbiß/ dergleichen Leichtmahl wir auch exempel haben in Heyliger Schrifft/ da deß Klagbrots vnd Troſtbechers gedacht wird/ den man bey der Leicht außgetheylet/ deßgleichen deß Trawerbrots bey der Leich- ten. So woll der Herr auch bey dieſem letzten Abendmahl zugleich ein Leichtmahl ſtifften/ daß man dabey immer biß ans ende der Welt ſeiner ge- dencke vnd ſeinen Todt verkuͤndige. Von den Egyptiern zeuget Herodot. es haben dieſelbe bey jhren Frewden-pancqueten gemeiniglich in einen glaͤ- ſern/ durchſichtigen Todtenſarck einen Todten-Coͤrper/ ein mumiam, einen Tod-balſamirten Leichnam/ den gaͤſten vnd Freunden/ zum Schaweſſen dargeſtellet/ auff daß ſie deß verſtorbenen guten Freundes nicht vergeſſen moͤchten. Ein ſolch memorial hat der Herr auch in derſelben letzten nacht geſtifftet/ vnd das Opffer-fleiſch/ ſo geſchlachtet worden/ nemlich ſein eygen Fleiſch/ ſein opffer-Blut/ ſo vergoſſen worden/ zu eſſen vnd zutrinckẽ geben/ ſo Geiſtlicher weiß im glauben/ ſo muͤndlich im Sacrament zugenieſſen auffgetragen vnd fuͤrgeſtellet/ zu ſeiner liebſten/ holdſeligſten gedaͤchtnuͤß ſei- nes thewren Opffers vnd werthen Todtes. Wann nun Chriſtus ſolch hertz- lich/ bruͤnſtig/ verlangen getragen nach dem complement vnd vollziehung vnſerer ſeligkeit; wie vielmehr hab wir Vrſach/ als denen dieſes groß Heylige gefeſt zu frommen vnd Heyl kom̃en ſoll/ darnach zuſehen/ vnd gleichſam als in einem Echo vnd Wider-ſchall auch zuſagen: ἐπιϑυμίᾳ ἐπιϑυμῶ, mich verlangt hertzlich von dieſem Oſterlamb/ daß da heiſſet του̃το τὸ σῶμα, diß iſt mein Leib/ zueſſen. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten. Ier. 16, 7. Ezech. 24, 17. Herod. l. 3. Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beſchawet mit Hertzens- rew vnd buß. Jſt noch vbrig das Geiſtliche Oſter- vnd Opffer- Mahl/ dann ſo mußte es ſein; die Juden wann ſie Opffer verrichteten/ ſaſſen ſie zuſammen vnd aſſen feyerlich was vbrig blieben. Laßt vns auch mit Hertzens frewd vnd Wonne den Oſterbraten/ den vns der Herr ſelbs vom Spiß ſeines Creutzes alſo warm herab gereichet/ koſten vnd ge- nieſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/344
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/344>, abgerufen am 21.11.2024.