Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Zwey vnd zwantzigste wessen sein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mundvber. II. Epulum teleiotikon, es war sein Füll-Jmbiß/ dabey er be- Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beschawet mit Hertzens- niessen.
Die Zwey vnd zwantzigſte weſſen ſein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mundvber. II. Epulum τελειωτικὸν, es war ſein Fuͤll-Jmbiß/ dabey er be- Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beſchawet mit Hertzens- nieſſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> weſſen ſein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mund<lb/> vber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Epulum</hi> τελειωτικὸν, <hi rendition="#fr">es war ſein Fuͤll-Jmbiß/</hi> dabey er be-<lb/> zeugt das alte Schatten-opffer muß nun gar hinweg/ das gefeſt vom Jrꝛdi-<lb/> ſchen Oſterlamb wolle er hiemit bevrlaubẽ/ das rechte Oſterlamb werde nun<lb/> morgen geſchlachtet/ erwuͤrget/ ſein Blut vergoſſen/ es werde am Creutz<lb/> angeſpiſſet/ vnd in heiſſer Lieb gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem<lb/> ſuͤſſen Geruch; darumb nach dem die Sonn erſchienen/ muͤſſen die Nacht-<lb/> ſchatten weichen. Ja es ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>. Epulum funebre,</hi> <hi rendition="#fr">ſein Leichtmahl/<lb/> ſein Leibfall-Jmbiß/</hi> dergleichen Leichtmahl wir auch exempel haben in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier. 16, 7.<lb/> Ezech.</hi> 24,<lb/> 17.</note>Heyliger Schrifft/ da deß Klagbrots vnd Troſtbechers gedacht wird/ den<lb/> man bey der Leicht außgetheylet/ deßgleichen deß Trawerbrots bey der Leich-<lb/> ten. So woll der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> auch bey dieſem letzten Abendmahl zugleich ein<lb/> Leichtmahl ſtifften/ daß man dabey immer biß ans ende der Welt ſeiner ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Herod. l.</hi> 3.</note>dencke vnd ſeinen Todt verkuͤndige. Von den Egyptiern zeuget <hi rendition="#aq">Herodot.</hi><lb/> es haben dieſelbe bey jhren Frewden-pancqueten gemeiniglich in einen glaͤ-<lb/> ſern/ durchſichtigen Todtenſarck einen Todten-Coͤrper/ ein <hi rendition="#aq">mumiam,</hi> einen<lb/> Tod-balſamirten Leichnam/ den gaͤſten vnd Freunden/ zum Schaweſſen<lb/> dargeſtellet/ auff daß ſie deß verſtorbenen guten Freundes nicht vergeſſen<lb/> moͤchten. Ein ſolch <hi rendition="#aq">memorial</hi> hat der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> auch in derſelben letzten nacht<lb/> geſtifftet/ vnd das Opffer-fleiſch/ ſo geſchlachtet worden/ nemlich ſein eygen<lb/> Fleiſch/ ſein opffer-Blut/ ſo vergoſſen worden/ zu eſſen vnd zutrinckẽ geben/<lb/> ſo Geiſtlicher weiß im glauben/ ſo muͤndlich im Sacrament zugenieſſen<lb/> auffgetragen vnd fuͤrgeſtellet/ zu ſeiner liebſten/ holdſeligſten gedaͤchtnuͤß ſei-<lb/> nes thewren Opffers vnd werthen Todtes. Wann nun Chriſtus ſolch hertz-<lb/> lich/ bruͤnſtig/ verlangen getragen nach dem <hi rendition="#aq">complement</hi> vnd vollziehung<lb/> vnſerer ſeligkeit; wie vielmehr hab wir Vrſach/ als denen dieſes groß Heylige<lb/> gefeſt zu frommen vnd Heyl kom̃en ſoll/ darnach zuſehen/ vnd gleichſam als<lb/> in einem <hi rendition="#aq">Echo</hi> vnd Wider-ſchall auch zuſagen: ἐπιϑυμίᾳ ἐπιϑυμῶ, mich<lb/> verlangt hertzlich von dieſem Oſterlamb/ daß da heiſſet του̃το τὸ σῶμα, diß iſt<lb/> mein Leib/ zueſſen. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> ἑοϱτάζωμεν, <hi rendition="#fr">ſo laßt vns Oſtern halten.</hi></p><lb/> <p>Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beſchawet mit Hertzens-<lb/> rew vnd buß. <hi rendition="#fr">Jſt noch vbrig das Geiſtliche Oſter- vnd Opffer-<lb/> Mahl/</hi> dann ſo mußte es ſein; die Juden wann ſie Opffer verrichteten/<lb/> ſaſſen ſie zuſammen vnd aſſen feyerlich was vbrig blieben. Laßt vns auch<lb/> mit Hertzens frewd vnd Wonne den Oſterbraten/ den vns der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/> ſelbs vom Spiß ſeines Creutzes alſo warm herab gereichet/ koſten vnd ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nieſſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [860/0344]
Die Zwey vnd zwantzigſte
weſſen ſein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mund
vber.
II. Epulum τελειωτικὸν, es war ſein Fuͤll-Jmbiß/ dabey er be-
zeugt das alte Schatten-opffer muß nun gar hinweg/ das gefeſt vom Jrꝛdi-
ſchen Oſterlamb wolle er hiemit bevrlaubẽ/ das rechte Oſterlamb werde nun
morgen geſchlachtet/ erwuͤrget/ ſein Blut vergoſſen/ es werde am Creutz
angeſpiſſet/ vnd in heiſſer Lieb gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem
ſuͤſſen Geruch; darumb nach dem die Sonn erſchienen/ muͤſſen die Nacht-
ſchatten weichen. Ja es ſey III. Epulum funebre, ſein Leichtmahl/
ſein Leibfall-Jmbiß/ dergleichen Leichtmahl wir auch exempel haben in
Heyliger Schrifft/ da deß Klagbrots vnd Troſtbechers gedacht wird/ den
man bey der Leicht außgetheylet/ deßgleichen deß Trawerbrots bey der Leich-
ten. So woll der Herr auch bey dieſem letzten Abendmahl zugleich ein
Leichtmahl ſtifften/ daß man dabey immer biß ans ende der Welt ſeiner ge-
dencke vnd ſeinen Todt verkuͤndige. Von den Egyptiern zeuget Herodot.
es haben dieſelbe bey jhren Frewden-pancqueten gemeiniglich in einen glaͤ-
ſern/ durchſichtigen Todtenſarck einen Todten-Coͤrper/ ein mumiam, einen
Tod-balſamirten Leichnam/ den gaͤſten vnd Freunden/ zum Schaweſſen
dargeſtellet/ auff daß ſie deß verſtorbenen guten Freundes nicht vergeſſen
moͤchten. Ein ſolch memorial hat der Herr auch in derſelben letzten nacht
geſtifftet/ vnd das Opffer-fleiſch/ ſo geſchlachtet worden/ nemlich ſein eygen
Fleiſch/ ſein opffer-Blut/ ſo vergoſſen worden/ zu eſſen vnd zutrinckẽ geben/
ſo Geiſtlicher weiß im glauben/ ſo muͤndlich im Sacrament zugenieſſen
auffgetragen vnd fuͤrgeſtellet/ zu ſeiner liebſten/ holdſeligſten gedaͤchtnuͤß ſei-
nes thewren Opffers vnd werthen Todtes. Wann nun Chriſtus ſolch hertz-
lich/ bruͤnſtig/ verlangen getragen nach dem complement vnd vollziehung
vnſerer ſeligkeit; wie vielmehr hab wir Vrſach/ als denen dieſes groß Heylige
gefeſt zu frommen vnd Heyl kom̃en ſoll/ darnach zuſehen/ vnd gleichſam als
in einem Echo vnd Wider-ſchall auch zuſagen: ἐπιϑυμίᾳ ἐπιϑυμῶ, mich
verlangt hertzlich von dieſem Oſterlamb/ daß da heiſſet του̃το τὸ σῶμα, diß iſt
mein Leib/ zueſſen. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.
Ier. 16, 7.
Ezech. 24,
17.
Herod. l. 3.
Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beſchawet mit Hertzens-
rew vnd buß. Jſt noch vbrig das Geiſtliche Oſter- vnd Opffer-
Mahl/ dann ſo mußte es ſein; die Juden wann ſie Opffer verrichteten/
ſaſſen ſie zuſammen vnd aſſen feyerlich was vbrig blieben. Laßt vns auch
mit Hertzens frewd vnd Wonne den Oſterbraten/ den vns der Herr
ſelbs vom Spiß ſeines Creutzes alſo warm herab gereichet/ koſten vnd ge-
nieſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |