vnvergängliches Wesen ans Liecht bracht. Davon zeuget aper- tio sepulchrorum, die eröffnung der Gräber; das Mord-Hauß ist auff- gangen vnd auffgeschlossen; die Gräber thäten sich auff/ vnd stun- den auff viel Leibe der Heyligen/ die da schlieffen/ vnd giengenMatth. 27, 52. 53. auß den Gräbern nach seiner Aufferstehung/ vnd kamen in die heilige Statt vnd erschienen vielen.
6. Mots gratifica,ein gnadenweckender Tod; davon zeugetMatth. 27, 51. Rom. 3, 25. Hebr. 4, 16. die zertheilung deß Vorhanges/ welcher ist in zwey stück zerrissen/ da stunde als dann der Gnaden Thron offen.
7. Mors glorifica,Ein herlich-machender Tod/ denn da Christus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi- ge Erlösung erfunden/ so ist die Himmels-Thür geöffnet. Wann vor-Hebr 9, 12. zeiten im alten Testament ein Todschläger in eine Freystatt geflohen/ der muste da verharren biß auff den tod deß Hohenpriesters/ so bald der Hohe-Num. 35. 28. 32. priester starb/ dorffte er wider in sein Heimath. Also auch in dem Gnaden- reich fliehen wir zu diesem Asylo, in diese Freystatt: Als Christus gestor- ben/ ist die Himmelsthür wider auffgethan worden. Christi Creutz vnd TodDamasc. l. 4. ist der Schlüssel zum Paradiß/ sagt Damascenus.
Was thut/ meine Liebsten/ ein Freund/ wann ihm sein Freund/ sein Weib/ seine Kinder etc. gestorben? ist er frölich/ tan- tzet vnd springet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Christlich Hertz: sondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergiesset heise Thränen/ er ist kein stoicus, in deme keine trawr-affecten sich erregen sol- ten. Jsts war/ was Hieronymus schreibt von der heiligen Melania, da derselben zugleich ihr Ehemann vnd zween Söhne mit tod abgangen/ vndv. Bellarm. de arte mo riendi p. 267. sie also drey Leichen in ihrem Hause für Augen sehen müssen/ so seyen ihr doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thränen-Tropff habe sie drüber vergossen/ sey vnbeweglich da gestanden/ hab mit lachenden Munde Chri- stum angeredet vnd gesagt: Von nun an werde ich dir/ HErr Christe! mit weniger hindernüß dienen können/ weil du mich einer solchen schweren Bürde entlediget hast. Jsts war/ sag ich/ so ists wol rar/ vnd werden der- gleichen Melaniae nicht viel in der Welt gewesen seyn. Ordentlicher/ na- türlicher weise gehet es bey dem Abschied guter Hertzens-Freunde nicht ab ohne Augenschweiß vnd Hertzen-leid/ nicht so wol vber dem Tode/ dem man die ruhe wol gönnet/ sondern vielmehr vber seine eigne Vntugend/ damit er verursacht/ daß ihm dieser Freund genommen worden; also sagt Christus:
weinet
i i ij
Predigt.
vnvergaͤngliches Weſen ans Liecht bracht. Davon zeuget aper- tio ſepulchrorum, die eroͤffnung der Graͤber; das Mord-Hauß iſt auff- gangen vnd auffgeſchloſſen; die Graͤber thaͤten ſich auff/ vnd ſtun- den auff viel Leibe der Heyligen/ die da ſchlieffen/ vnd giengenMatth. 27, 52. 53. auß den Gräbern nach ſeiner Aufferſtehung/ vnd kamen in die heilige Statt vnd erſchienen vielen.
6. Mots gratifica,ein gnadenweckender Tod; davon zeugetMatth. 27, 51. Rom. 3, 25. Hebr. 4, 16. die zertheilung deß Vorhanges/ welcher iſt in zwey ſtuͤck zerriſſen/ da ſtunde als dann der Gnaden Thron offen.
7. Mors glorifica,Ein herlich-machender Tod/ denn da Chriſtus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi- ge Erloͤſung erfunden/ ſo iſt die Himmels-Thuͤr geoͤffnet. Wann vor-Hebr 9, 12. zeiten im alten Teſtament ein Todſchlaͤger in eine Freyſtatt geflohen/ der muſte da verharren biß auff den tod deß Hohenprieſters/ ſo bald der Hohe-Num. 35. 28. 32. prieſter ſtarb/ dorffte er wider in ſein Heimath. Alſo auch in dem Gnaden- reich fliehen wir zu dieſem Aſylo, in dieſe Freyſtatt: Als Chriſtus geſtor- ben/ iſt die Himmelsthuͤr wider auffgethan worden. Chriſti Creutz vnd TodDamaſc. l. 4. iſt der Schluͤſſel zum Paradiß/ ſagt Damaſcenus.
Was thut/ meine Liebſten/ ein Freund/ wann ihm ſein Freund/ ſein Weib/ ſeine Kinder ꝛc. geſtorben? iſt er froͤlich/ tan- tzet vnd ſpringet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Chriſtlich Hertz: ſondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergieſſet heiſe Thraͤnen/ er iſt kein ſtoicus, in deme keine trawr-affecten ſich erregen ſol- ten. Jſts war/ was Hieronymus ſchreibt von der heiligen Melania, da derſelben zugleich ihr Ehemann vnd zween Soͤhne mit tod abgangen/ vndv. Bellarm. de arte mo riendi p. 267. ſie alſo drey Leichen in ihrem Hauſe fuͤr Augen ſehen muͤſſen/ ſo ſeyen ihr doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thraͤnen-Tropff habe ſie druͤber vergoſſen/ ſey vnbeweglich da geſtanden/ hab mit lachenden Munde Chri- ſtum angeredet vnd geſagt: Von nun an werde ich dir/ HErꝛ Chriſte! mit weniger hindernuͤß dienen koͤnnen/ weil du mich einer ſolchen ſchweren Buͤrde entlediget haſt. Jſts war/ ſag ich/ ſo iſts wol rar/ vnd werden der- gleichen Melaniæ nicht viel in der Welt geweſen ſeyn. Ordentlicher/ na- tuͤrlicher weiſe gehet es bey dem Abſchied guter Hertzens-Freunde nicht ab ohne Augenſchweiß vnd Hertzen-leid/ nicht ſo wol vber dem Tode/ dem man die ruhe wol goͤnnet/ ſondern vielmehr vber ſeine eigne Vntugend/ damit er verurſacht/ daß ihm dieſer Freund genommen worden; alſo ſagt Chriſtus:
weinet
i i ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0471"n="987"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">vnvergaͤngliches Weſen ans Liecht bracht.</hi> Davon zeuget <hirendition="#aq">aper-<lb/>
tio ſepulchrorum,</hi> die eroͤffnung der Graͤber; das Mord-Hauß iſt auff-<lb/>
gangen vnd auffgeſchloſſen; <hirendition="#fr">die Graͤber thaͤten ſich auff/ vnd ſtun-<lb/>
den auff viel Leibe der Heyligen/ die da ſchlieffen/ vnd giengen</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Matth.</hi> 27,<lb/>
52. 53.</note><lb/><hirendition="#fr">auß den Gräbern nach ſeiner Aufferſtehung/ vnd kamen in die<lb/>
heilige Statt vnd erſchienen vielen.</hi></p><lb/><p>6. <hirendition="#aq">Mots gratifica,</hi><hirendition="#fr">ein gnadenweckender Tod;</hi> davon zeuget<noteplace="right"><hirendition="#aq">Matth. 27,<lb/>
51.<lb/>
Rom. 3, 25.<lb/>
Hebr.</hi> 4, 16.</note><lb/>
die zertheilung deß Vorhanges/ welcher iſt in zwey ſtuͤck zerriſſen/ da ſtunde<lb/>
als dann der Gnaden Thron offen.</p><lb/><p>7. <hirendition="#aq">Mors glorifica,</hi><hirendition="#fr">Ein herlich-machender Tod/</hi> denn da<lb/><hirendition="#fr">Chriſtus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi-<lb/>
ge Erloͤſung erfunden/</hi>ſo iſt die Himmels-Thuͤr geoͤffnet. Wann vor-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Hebr</hi> 9, 12.</note><lb/>
zeiten im alten Teſtament ein Todſchlaͤger in eine Freyſtatt geflohen/ der<lb/>
muſte da verharren biß auff den tod deß Hohenprieſters/ ſo bald der Hohe-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Num.</hi> 35.<lb/>
28. 32.</note><lb/>
prieſter ſtarb/ dorffte er wider in ſein Heimath. Alſo auch in dem Gnaden-<lb/>
reich fliehen wir zu dieſem <hirendition="#aq">Aſylo,</hi> in dieſe Freyſtatt: Als Chriſtus geſtor-<lb/>
ben/ iſt die Himmelsthuͤr wider auffgethan worden. Chriſti Creutz vnd Tod<noteplace="right"><hirendition="#aq">Damaſc.<lb/>
l.</hi> 4.</note><lb/>
iſt der Schluͤſſel zum Paradiß/ ſagt <hirendition="#aq">Damaſcenus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Was thut/</hi> meine Liebſten/ <hirendition="#fr">ein Freund/ wann ihm ſein<lb/>
Freund/ ſein Weib/ ſeine Kinder ꝛc. geſtorben?</hi> iſt er froͤlich/ tan-<lb/>
tzet vnd ſpringet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Chriſtlich Hertz:<lb/><hirendition="#fr">ſondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergieſſet heiſe<lb/>
Thraͤnen/</hi> er iſt kein <hirendition="#aq">ſtoicus,</hi> in deme keine trawr-<hirendition="#aq">affecten</hi>ſich erregen ſol-<lb/>
ten. Jſts war/ was <hirendition="#aq">Hieronymus</hi>ſchreibt von der heiligen <hirendition="#aq">Melania,</hi> da<lb/>
derſelben zugleich ihr Ehemann vnd zween Soͤhne mit tod abgangen/ vnd<noteplace="right"><hirendition="#aq">v. Bellarm.<lb/>
de arte mo<lb/>
riendi p.</hi><lb/>
267.</note><lb/>ſie alſo drey Leichen in ihrem Hauſe fuͤr Augen ſehen muͤſſen/ ſo ſeyen ihr<lb/>
doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thraͤnen-Tropff habe ſie druͤber<lb/>
vergoſſen/ ſey vnbeweglich da geſtanden/ hab mit lachenden Munde Chri-<lb/>ſtum angeredet vnd geſagt: Von nun an werde ich dir/ HErꝛ Chriſte! mit<lb/>
weniger hindernuͤß dienen koͤnnen/ weil du mich einer ſolchen ſchweren<lb/>
Buͤrde entlediget haſt. Jſts war/ ſag ich/ ſo iſts wol rar/ vnd werden der-<lb/>
gleichen <hirendition="#aq">Melaniæ</hi> nicht viel in der Welt geweſen ſeyn. Ordentlicher/ na-<lb/>
tuͤrlicher weiſe gehet es bey dem Abſchied guter Hertzens-Freunde nicht ab<lb/>
ohne Augenſchweiß vnd Hertzen-leid/ nicht ſo wol vber dem Tode/ dem man<lb/>
die ruhe wol goͤnnet/ ſondern vielmehr vber ſeine eigne Vntugend/ damit er<lb/>
verurſacht/ daß ihm dieſer Freund genommen worden; alſo ſagt Chriſtus:<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">i i ij</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">weinet</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[987/0471]
Predigt.
vnvergaͤngliches Weſen ans Liecht bracht. Davon zeuget aper-
tio ſepulchrorum, die eroͤffnung der Graͤber; das Mord-Hauß iſt auff-
gangen vnd auffgeſchloſſen; die Graͤber thaͤten ſich auff/ vnd ſtun-
den auff viel Leibe der Heyligen/ die da ſchlieffen/ vnd giengen
auß den Gräbern nach ſeiner Aufferſtehung/ vnd kamen in die
heilige Statt vnd erſchienen vielen.
Matth. 27,
52. 53.
6. Mots gratifica, ein gnadenweckender Tod; davon zeuget
die zertheilung deß Vorhanges/ welcher iſt in zwey ſtuͤck zerriſſen/ da ſtunde
als dann der Gnaden Thron offen.
Matth. 27,
51.
Rom. 3, 25.
Hebr. 4, 16.
7. Mors glorifica, Ein herlich-machender Tod/ denn da
Chriſtus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi-
ge Erloͤſung erfunden/ ſo iſt die Himmels-Thuͤr geoͤffnet. Wann vor-
zeiten im alten Teſtament ein Todſchlaͤger in eine Freyſtatt geflohen/ der
muſte da verharren biß auff den tod deß Hohenprieſters/ ſo bald der Hohe-
prieſter ſtarb/ dorffte er wider in ſein Heimath. Alſo auch in dem Gnaden-
reich fliehen wir zu dieſem Aſylo, in dieſe Freyſtatt: Als Chriſtus geſtor-
ben/ iſt die Himmelsthuͤr wider auffgethan worden. Chriſti Creutz vnd Tod
iſt der Schluͤſſel zum Paradiß/ ſagt Damaſcenus.
Hebr 9, 12.
Num. 35.
28. 32.
Damaſc.
l. 4.
Was thut/ meine Liebſten/ ein Freund/ wann ihm ſein
Freund/ ſein Weib/ ſeine Kinder ꝛc. geſtorben? iſt er froͤlich/ tan-
tzet vnd ſpringet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Chriſtlich Hertz:
ſondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergieſſet heiſe
Thraͤnen/ er iſt kein ſtoicus, in deme keine trawr-affecten ſich erregen ſol-
ten. Jſts war/ was Hieronymus ſchreibt von der heiligen Melania, da
derſelben zugleich ihr Ehemann vnd zween Soͤhne mit tod abgangen/ vnd
ſie alſo drey Leichen in ihrem Hauſe fuͤr Augen ſehen muͤſſen/ ſo ſeyen ihr
doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thraͤnen-Tropff habe ſie druͤber
vergoſſen/ ſey vnbeweglich da geſtanden/ hab mit lachenden Munde Chri-
ſtum angeredet vnd geſagt: Von nun an werde ich dir/ HErꝛ Chriſte! mit
weniger hindernuͤß dienen koͤnnen/ weil du mich einer ſolchen ſchweren
Buͤrde entlediget haſt. Jſts war/ ſag ich/ ſo iſts wol rar/ vnd werden der-
gleichen Melaniæ nicht viel in der Welt geweſen ſeyn. Ordentlicher/ na-
tuͤrlicher weiſe gehet es bey dem Abſchied guter Hertzens-Freunde nicht ab
ohne Augenſchweiß vnd Hertzen-leid/ nicht ſo wol vber dem Tode/ dem man
die ruhe wol goͤnnet/ ſondern vielmehr vber ſeine eigne Vntugend/ damit er
verurſacht/ daß ihm dieſer Freund genommen worden; alſo ſagt Chriſtus:
weinet
v. Bellarm.
de arte mo
riendi p.
267.
i i ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 987. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/471>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.