Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs vnd dreysigste
aber Satisfaction geschehen/ die Obrigkeit ist gestillet/ was darff sich dann
der Scherg vnd Hencker viel vnnütz machen: Es ist nunmehr der stren-
gen Gerechtigkeit Gottes ein genügen geschehen/ du hast kein Recht mehr
an ihm/ dein Recht ist abgestorben/ nach dem das lutron vnd Lösegelt darge-
leget worden.

Auff zweyerley Weiß hat Christus gesiget: theils in dem er der
Göttlichen Gerechtigkeit ein genugen gethan/
dieselbe klag-loß ge-
macht/ vnd für die Menschen mit seinem Blut vnd Todt außgezahlet:
theils/ in dem er den also außgelöseten Menschen dem Teuffel
vnd Todt auß dem Rachen gezogen:
Sintemal nach dem die Ge-
rechtigkeit begnüget/ kunte der Teuffel den Menschen nicht mehr halten/
wovon vor zeiten sehr schöne Gedancken geführet Gregor. Nazianzenus;
Greg. Na-
zianz. in
orat.
42. eis
agion pa-
thra.
Wem/ spricht er: meinestu/ ist dasselbe Blut für vns/ vnd weßwegen ist es
vergossen worden: dasselbe grosse vnd edle Hohepriesterliche Opffer-blut
Christi meine ich? dann von dem Teuffel wurden wir gehalten/ als die wir
verkaufft waren vnter die Sünde/ vnd das Laster mit der Begierde vnd Lust
begiengen. Wann dann nun das Lösegelt niemand anders/ als dem je-
nigen/ der vns gefangen gehalten/ bezahlet worden/ frage ich endlich: wem/
vnd weßwegen ist es ihm gegeben worden? wem? jenem argen; o grewli-
che Lästerung vnd Schmach! wann er nicht allein von Gott/ sondern auch
Gott selbst für das Lösegelt/ als ein Mörder empfahet: vnd also ein herrli-
chen Lohn/ weßwegen vnser geschonet werden muste. Jst es aber dem
Vatter zu erst zukommen: wie ist dasselbe geschehen? sintemal wir von ihm
nicht gehalten wurden. Jst dannenhero klar vnd offenbar/ daß es zwar der
Vatter empfangen/ doch nicht/ daß er es gefordert/ oder desselben von nö-
then habe/ sondern wegen seines heiligen Raths vnd Willkuhr: vnd dieweil
durch die von Gott angenommene Menschheit dem Menschen Heiligkeit mu-
ste zugebracht werden/ daß er/ nach dem der Tyrann durch gewalt überwun-
den vnd erleget/ vns erlösete/ vnd wider zu sich/ vmb deß Sohns willen/ wel-
cher in das Mittel getretten/ brächte: Dises gereichet zu deß Vatters Ehre/
auff welchen der jenige/ der es ordnet vnd richtet/ in allen dingen sehen muß.
bißhero Greg. Naz. Gleich wie der jenige/ welchen der Richter loß zehlet/ zu-
gleich von den Banden/ Kercker vnd Hencker erlöset wird: Also auch/ nach
dem Gott seinem himmlischen Vatter Christus vnser Heyland vnd Selig-
macher gnug gethan/ durch die Vergiessung seines theuren Bluts/ ist nicht
von nöthen gewest/ daß er auch dem Hencker etwas darlegete/ sondern er ist
frey gewest zugleich von allen/ die ihn wegen vnser Sünde gehalten.

Es ist

Die Sechs vnd dreyſigſte
aber Satisfaction geſchehen/ die Obrigkeit iſt geſtillet/ was darff ſich dann
der Scherg vnd Hencker viel vnnuͤtz machen: Es iſt nunmehr der ſtren-
gen Gerechtigkeit Gottes ein genuͤgen geſchehen/ du haſt kein Recht mehr
an ihm/ dein Recht iſt abgeſtorben/ nach dem das λύτϱον vnd Loͤſegelt darge-
leget worden.

Auff zweyerley Weiß hat Chriſtus geſiget: theils in dem er der
Goͤttlichen Gerechtigkeit ein genůgen gethan/
dieſelbe klag-loß ge-
macht/ vnd fuͤr die Menſchen mit ſeinem Blut vnd Todt außgezahlet:
theils/ in dem er den alſo außgeloͤſeten Menſchen dem Teuffel
vnd Todt auß dem Rachen gezogen:
Sintemal nach dem die Ge-
rechtigkeit begnuͤget/ kunte der Teuffel den Menſchen nicht mehr halten/
wovon vor zeiten ſehr ſchoͤne Gedancken gefuͤhret Gregor. Nazianzenus;
Greg. Na-
zianz. in
orat.
42. εἰς
ἅγιον πά-
θρα.
Wem/ ſpricht er: meineſtu/ iſt daſſelbe Blut fuͤr vns/ vnd weßwegen iſt es
vergoſſen worden: daſſelbe groſſe vnd edle Hoheprieſterliche Opffer-blut
Chriſti meine ich? dann von dem Teuffel wurden wir gehalten/ als die wir
verkaufft waren vnter die Suͤnde/ vnd das Laſter mit der Begierde vnd Luſt
begiengen. Wann dann nun das Loͤſegelt niemand anders/ als dem je-
nigen/ der vns gefangen gehalten/ bezahlet worden/ frage ich endlich: wem/
vnd weßwegen iſt es ihm gegeben worden? wem? jenem argen; ô grewli-
che Laͤſterung vnd Schmach! wann er nicht allein von Gott/ ſondern auch
Gott ſelbſt fuͤr das Loͤſegelt/ als ein Moͤrder empfahet: vnd alſo ein herrli-
chen Lohn/ weßwegen vnſer geſchonet werden muſte. Jſt es aber dem
Vatter zu erſt zukommen: wie iſt daſſelbe geſchehen? ſintemal wir von ihm
nicht gehalten wurden. Jſt dannenhero klar vnd offenbar/ daß es zwar der
Vatter empfangen/ doch nicht/ daß er es gefordert/ oder deſſelben von noͤ-
then habe/ ſondern wegen ſeines heiligen Raths vnd Willkuhr: vnd dieweil
durch die von Gott angenom̃ene Menſchheit dem Menſchen Heiligkeit mu-
ſte zugebracht werden/ daß er/ nach dem der Tyrann durch gewalt uͤberwun-
den vnd erleget/ vns erloͤſete/ vnd wider zu ſich/ vmb deß Sohns willen/ wel-
cher in das Mittel getretten/ braͤchte: Diſes gereichet zu deß Vatters Ehre/
auff welchen der jenige/ der es ordnet vnd richtet/ in allen dingen ſehen muß.
bißhero Greg. Naz. Gleich wie der jenige/ welchen der Richter loß zehlet/ zu-
gleich von den Banden/ Kercker vnd Hencker erloͤſet wird: Alſo auch/ nach
dem Gott ſeinem him̃liſchen Vatter Chriſtus vnſer Heyland vnd Selig-
macher gnug gethan/ durch die Vergieſſung ſeines theuren Bluts/ iſt nicht
von noͤthen geweſt/ daß er auch dem Hencker etwas darlegete/ ſondern er iſt
frey geweſt zugleich von allen/ die ihn wegen vnſer Suͤnde gehalten.

Es iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="1032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
aber <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> ge&#x017F;chehen/ die Obrigkeit i&#x017F;t ge&#x017F;tillet/ was darff &#x017F;ich dann<lb/>
der Scherg vnd Hencker viel vnnu&#x0364;tz machen: Es i&#x017F;t nunmehr der &#x017F;tren-<lb/>
gen Gerechtigkeit Gottes ein genu&#x0364;gen ge&#x017F;chehen/ du ha&#x017F;t kein Recht mehr<lb/>
an ihm/ dein Recht i&#x017F;t abge&#x017F;torben/ nach dem das &#x03BB;&#x03CD;&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; vnd Lo&#x0364;&#x017F;egelt darge-<lb/>
leget worden.</p><lb/>
          <p>Auff <hi rendition="#fr">zweyerley Weiß</hi> hat Chri&#x017F;tus ge&#x017F;iget: <hi rendition="#fr">theils in dem er der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Gerechtigkeit ein gen&#x016F;gen gethan/</hi> die&#x017F;elbe klag-loß ge-<lb/>
macht/ vnd fu&#x0364;r die Men&#x017F;chen mit &#x017F;einem Blut vnd Todt außgezahlet:<lb/><hi rendition="#fr">theils/ in dem er den al&#x017F;o außgelo&#x0364;&#x017F;eten Men&#x017F;chen dem Teuffel<lb/>
vnd Todt auß dem Rachen gezogen:</hi> Sintemal nach dem die Ge-<lb/>
rechtigkeit begnu&#x0364;get/ kunte der Teuffel den Men&#x017F;chen nicht mehr halten/<lb/>
wovon vor zeiten &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Gedancken gefu&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Gregor. Nazianzenus;</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Greg. Na-<lb/>
zianz. in<lb/>
orat.</hi> 42. &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;<lb/>
&#x1F05;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B8;&#x03C1;&#x03B1;.</note>Wem/ &#x017F;pricht er: meine&#x017F;tu/ i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe Blut fu&#x0364;r vns/ vnd weßwegen i&#x017F;t es<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en worden: da&#x017F;&#x017F;elbe gro&#x017F;&#x017F;e vnd edle Hoheprie&#x017F;terliche Opffer-blut<lb/>
Chri&#x017F;ti meine ich? dann von dem Teuffel wurden wir gehalten/ als die wir<lb/>
verkaufft waren vnter die Su&#x0364;nde/ vnd das La&#x017F;ter mit der Begierde vnd Lu&#x017F;t<lb/>
begiengen. Wann dann nun das Lo&#x0364;&#x017F;egelt niemand anders/ als dem je-<lb/>
nigen/ der vns gefangen gehalten/ bezahlet worden/ frage ich endlich: wem/<lb/>
vnd weßwegen i&#x017F;t es ihm gegeben worden? wem? jenem argen; <hi rendition="#aq">ô</hi> grewli-<lb/>
che La&#x0364;&#x017F;terung vnd Schmach! wann er nicht allein von Gott/ &#x017F;ondern auch<lb/>
Gott &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r das Lo&#x0364;&#x017F;egelt/ als ein Mo&#x0364;rder empfahet: vnd al&#x017F;o ein herrli-<lb/>
chen Lohn/ weßwegen vn&#x017F;er ge&#x017F;chonet werden mu&#x017F;te. J&#x017F;t es aber dem<lb/>
Vatter zu er&#x017F;t zukommen: wie i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;chehen? &#x017F;intemal wir von ihm<lb/>
nicht gehalten wurden. J&#x017F;t dannenhero klar vnd offenbar/ daß es zwar der<lb/>
Vatter empfangen/ doch nicht/ daß er es gefordert/ oder de&#x017F;&#x017F;elben von no&#x0364;-<lb/>
then habe/ &#x017F;ondern wegen &#x017F;eines heiligen Raths vnd Willkuhr: vnd dieweil<lb/>
durch die von Gott angenom&#x0303;ene Men&#x017F;chheit dem Men&#x017F;chen Heiligkeit mu-<lb/>
&#x017F;te zugebracht werden/ daß er/ nach dem der Tyrann durch gewalt u&#x0364;berwun-<lb/>
den vnd erleget/ vns erlo&#x0364;&#x017F;ete/ vnd wider zu &#x017F;ich/ vmb deß Sohns willen/ wel-<lb/>
cher in das Mittel getretten/ bra&#x0364;chte: Di&#x017F;es gereichet zu deß Vatters Ehre/<lb/>
auff welchen der jenige/ der es ordnet vnd richtet/ in allen dingen &#x017F;ehen muß.<lb/>
bißhero <hi rendition="#aq">Greg. Naz.</hi> Gleich wie der jenige/ welchen der Richter loß zehlet/ zu-<lb/>
gleich von den Banden/ Kercker vnd Hencker erlo&#x0364;&#x017F;et wird: Al&#x017F;o auch/ nach<lb/>
dem Gott &#x017F;einem him&#x0303;li&#x017F;chen Vatter Chri&#x017F;tus vn&#x017F;er Heyland vnd Selig-<lb/>
macher gnug gethan/ durch die Vergie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines theuren Bluts/ i&#x017F;t nicht<lb/>
von no&#x0364;then gewe&#x017F;t/ daß er auch dem Hencker etwas darlegete/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t<lb/>
frey gewe&#x017F;t zugleich von allen/ die ihn wegen vn&#x017F;er Su&#x0364;nde gehalten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1032/0516] Die Sechs vnd dreyſigſte aber Satisfaction geſchehen/ die Obrigkeit iſt geſtillet/ was darff ſich dann der Scherg vnd Hencker viel vnnuͤtz machen: Es iſt nunmehr der ſtren- gen Gerechtigkeit Gottes ein genuͤgen geſchehen/ du haſt kein Recht mehr an ihm/ dein Recht iſt abgeſtorben/ nach dem das λύτϱον vnd Loͤſegelt darge- leget worden. Auff zweyerley Weiß hat Chriſtus geſiget: theils in dem er der Goͤttlichen Gerechtigkeit ein genůgen gethan/ dieſelbe klag-loß ge- macht/ vnd fuͤr die Menſchen mit ſeinem Blut vnd Todt außgezahlet: theils/ in dem er den alſo außgeloͤſeten Menſchen dem Teuffel vnd Todt auß dem Rachen gezogen: Sintemal nach dem die Ge- rechtigkeit begnuͤget/ kunte der Teuffel den Menſchen nicht mehr halten/ wovon vor zeiten ſehr ſchoͤne Gedancken gefuͤhret Gregor. Nazianzenus; Wem/ ſpricht er: meineſtu/ iſt daſſelbe Blut fuͤr vns/ vnd weßwegen iſt es vergoſſen worden: daſſelbe groſſe vnd edle Hoheprieſterliche Opffer-blut Chriſti meine ich? dann von dem Teuffel wurden wir gehalten/ als die wir verkaufft waren vnter die Suͤnde/ vnd das Laſter mit der Begierde vnd Luſt begiengen. Wann dann nun das Loͤſegelt niemand anders/ als dem je- nigen/ der vns gefangen gehalten/ bezahlet worden/ frage ich endlich: wem/ vnd weßwegen iſt es ihm gegeben worden? wem? jenem argen; ô grewli- che Laͤſterung vnd Schmach! wann er nicht allein von Gott/ ſondern auch Gott ſelbſt fuͤr das Loͤſegelt/ als ein Moͤrder empfahet: vnd alſo ein herrli- chen Lohn/ weßwegen vnſer geſchonet werden muſte. Jſt es aber dem Vatter zu erſt zukommen: wie iſt daſſelbe geſchehen? ſintemal wir von ihm nicht gehalten wurden. Jſt dannenhero klar vnd offenbar/ daß es zwar der Vatter empfangen/ doch nicht/ daß er es gefordert/ oder deſſelben von noͤ- then habe/ ſondern wegen ſeines heiligen Raths vnd Willkuhr: vnd dieweil durch die von Gott angenom̃ene Menſchheit dem Menſchen Heiligkeit mu- ſte zugebracht werden/ daß er/ nach dem der Tyrann durch gewalt uͤberwun- den vnd erleget/ vns erloͤſete/ vnd wider zu ſich/ vmb deß Sohns willen/ wel- cher in das Mittel getretten/ braͤchte: Diſes gereichet zu deß Vatters Ehre/ auff welchen der jenige/ der es ordnet vnd richtet/ in allen dingen ſehen muß. bißhero Greg. Naz. Gleich wie der jenige/ welchen der Richter loß zehlet/ zu- gleich von den Banden/ Kercker vnd Hencker erloͤſet wird: Alſo auch/ nach dem Gott ſeinem him̃liſchen Vatter Chriſtus vnſer Heyland vnd Selig- macher gnug gethan/ durch die Vergieſſung ſeines theuren Bluts/ iſt nicht von noͤthen geweſt/ daß er auch dem Hencker etwas darlegete/ ſondern er iſt frey geweſt zugleich von allen/ die ihn wegen vnſer Suͤnde gehalten. Greg. Na- zianz. in orat. 42. εἰς ἅγιον πά- θρα. Es iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/516
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1032. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/516>, abgerufen am 03.06.2024.