Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
mus illi Leoni de tribu Juda, schreibt Bernhardus: rugire iste potest, ferire
non potest. Rugiat iste quantum vult, tantum non fugiat ovis Christi!
non simus sicut bestiae, ut nos prosternat vacuus iste rugitus; non fugia-
mus, sed consistamus, tunc ipse fugiet;
das ist/ wir sollen billich von Her-
tzen dancken dem jenigen Lewen vom Stamm Juda: jener der höllische Lew
kan zwar brüllen/ aber er kan nichts schaden. Es mag derselbe brüllen/ wie
sehr er wolle/ so solle er doch das Schäflin Christi nicht erschröcken zum flie-
hen! Wir sollen nicht seyn wie die vn vernünfftigen Thier/ daß vns so ein
leeres vnd nichtgültiges gebrüll ergeistern soll: wir sollen nicht fliehen/ son-
dern fest stehen/ so wird/ soll vnd muß er endlich von vns fliehen.

Disem allem nach ist vnd soll nunmehr mein vnd vnser aller Glaube
seyn/ vnd also heissen: Credo, Jch glaub! nicht nur bekenne ich mit dem
Munde/ sondern ich glaube auch im Hertzen mit Andacht vnd Verstand/
daß Jesus Christus mich nicht nur erworben durch sein Blut/
sondern auch gewonnen.
Strick ist entzwey/ der Höllen-strick/ damit
wir hätten sollen angefesselt/ vnd in die äusserste Finsternuß geworffen wer-Matth. 22,
13.
Hieron. in
epitaph.
Hepocian

den. Hieronymus schreibt: Qui tibi rigidus minabatur, ero mors tua,
o mors! ero morsus tuus, o inferne! illius morte tu mortua es; illius
morte nos vivimus; devorasti & devorata es.
Welcher dir durch den
Propheten Oseam so hart dröwete: Todt ich will dein Gifft/ dein Todt
seyn/ Hölle ich will dein Biß/ dein Pestilentz seyn/ durch desselben Todt bist
du o Todt getödtet/ erwürget vnd außgetilget: durch dessen Todt leben wir;
Du hast ihn gefressen/ aber du bist von ihm verschlungen worden.

Solor! Jchtröste mich auß disem Glaubens-articul in allen meinen
agonibus, im letzten Abschied deß Lebens/ vnd bin nun dessen gesichert/ daß
mir weder Teuffel noch Welt schaden kan dann sie haben d[a]s Feld räumen
müssen/ sind auffs Haupt geschlagen; Es hat überwunden der LewExod. 17, 19
vom Stamm Juda! Jehova Nissi! der HErr ist mein Sieg/ das
soll mein Symbolum seyn/ darauff will ich bochen; Hie stehet die Wur-Esa. 11, 10.
tzel Jsai zum Panier den Völckern/ ein Kriegs-panter/ ein Siegs-
panter/ das auffrecht stehet/ ein Lock-panier/ dazu sich in wahrem Glauben
alle finden/ versamlen vnd hälten sollen; Erzeigt sich gleich bißweilen ein
Sturm vnd Vngewitter/ daß die Feinde wüten/ wie grosse WasserEsa. 17, 13.
14.

wüten; so wird er sie doch schelten/ so werden sie fern wegflichen/
vnd wird sie verfolgen/ wie dem Staub auff den Bergen vom
Winde geschicht/ vnd wie einem Windwir[b]el vom Vngewit-

ter

Predigt.
mus illi Leoni de tribu Juda, ſchreibt Bernhardus: rugire iſte poteſt, ferire
non poteſt. Rugiat iſte quantum vult, tantùm non fugiat ovis Chriſti!
non ſimus ſicut beſtiæ, ut nos proſternat vacuus iſte rugitus; non fugia-
mus, ſed conſiſtamus, tunc ipſe fugiet;
das iſt/ wir ſollen billich von Her-
tzen dancken dem jenigen Lewen vom Stam̃ Juda: jener der hoͤlliſche Lew
kan zwar bruͤllen/ aber er kan nichts ſchaden. Es mag derſelbe bruͤllen/ wie
ſehr er wolle/ ſo ſolle er doch das Schaͤflin Chriſti nicht erſchroͤcken zum flie-
hen! Wir ſollen nicht ſeyn wie die vn vernuͤnfftigen Thier/ daß vns ſo ein
leeres vnd nichtguͤltiges gebruͤll ergeiſtern ſoll: wir ſollen nicht fliehen/ ſon-
dern feſt ſtehen/ ſo wird/ ſoll vnd muß er endlich von vns fliehen.

Diſem allem nach iſt vnd ſoll nunmehr mein vnd vnſer aller Glaube
ſeyn/ vnd alſo heiſſen: Credo, Jch glaub! nicht nur bekenne ich mit dem
Munde/ ſondern ich glaube auch im Hertzen mit Andacht vnd Verſtand/
daß Jeſus Chriſtus mich nicht nur erworben durch ſein Blut/
ſondern auch gewonnen.
Strick iſt entzwey/ der Hoͤllen-ſtrick/ damit
wir haͤtten ſollen angefeſſelt/ vnd in die aͤuſſerſte Finſternuß geworffen wer-Matth. 22,
13.
Hieron. in
epitaph.
Hepocian

den. Hieronymus ſchreibt: Qui tibi rigidus minabatur, ero mors tua,
ô mors! ero morſus tuus, ô inferne! illius morte tu mortua es; illius
morte nos vivimus; devoraſti & devorata es.
Welcher dir durch den
Propheten Oſeam ſo hart droͤwete: Todt ich will dein Gifft/ dein Todt
ſeyn/ Hoͤlle ich will dein Biß/ dein Peſtilentz ſeyn/ durch deſſelben Todt biſt
du ô Todt getoͤdtet/ erwuͤrget vnd außgetilget: durch deſſen Todt leben wir;
Du haſt ihn gefreſſen/ aber du biſt von ihm verſchlungen worden.

Solor! Jchtroͤſte mich auß diſem Glaubens-articul in allen meinen
agonibus, im letzten Abſchied deß Lebens/ vnd bin nun deſſen geſichert/ daß
mir weder Teuffel noch Welt ſchaden kan dann ſie haben d[a]s Feld raͤumen
muͤſſen/ ſind auffs Haupt geſchlagen; Es hat uͤberwunden der LewExod. 17, 19
vom Stam̃ Juda! Jehova Niſſi! der HErr iſt mein Sieg/ das
ſoll mein Symbolum ſeyn/ darauff will ich bochen; Hie ſtehet die Wur-Eſa. 11, 10.
tzel Jſai zum Panier den Voͤlckern/ ein Kriegs-panter/ ein Siegs-
panter/ das auffrecht ſtehet/ ein Lock-panier/ dazu ſich in wahrem Glauben
alle finden/ verſamlen vnd haͤlten ſollen; Erzeigt ſich gleich bißweilen ein
Sturm vnd Vngewitter/ daß die Feinde wuͤten/ wie groſſe WaſſerEſa. 17, 13.
14.

wuͤten; ſo wird er ſie doch ſchelten/ ſo werden ſie fern wegflichen/
vnd wird ſie verfolgen/ wie dem Staub auff den Bergen vom
Winde geſchicht/ vnd wie einem Windwir[b]el vom Vngewit-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="1039"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mus illi Leoni de tribu Juda,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Bernhardus: rugire i&#x017F;te pote&#x017F;t, ferire<lb/>
non pote&#x017F;t. Rugiat i&#x017F;te quantum vult, tantùm non fugiat ovis Chri&#x017F;ti!<lb/>
non &#x017F;imus &#x017F;icut be&#x017F;tiæ, ut nos pro&#x017F;ternat vacuus i&#x017F;te rugitus; non fugia-<lb/>
mus, &#x017F;ed con&#x017F;i&#x017F;tamus, tunc ip&#x017F;e fugiet;</hi> das i&#x017F;t/ wir &#x017F;ollen billich von Her-<lb/>
tzen dancken dem jenigen Lewen vom Stam&#x0303; Juda: jener der ho&#x0364;lli&#x017F;che Lew<lb/>
kan zwar bru&#x0364;llen/ aber er kan nichts &#x017F;chaden. Es mag der&#x017F;elbe bru&#x0364;llen/ wie<lb/>
&#x017F;ehr er wolle/ &#x017F;o &#x017F;olle er doch das Scha&#x0364;flin Chri&#x017F;ti nicht er&#x017F;chro&#x0364;cken zum flie-<lb/>
hen! Wir &#x017F;ollen nicht &#x017F;eyn wie die vn vernu&#x0364;nfftigen Thier/ daß vns &#x017F;o ein<lb/>
leeres vnd nichtgu&#x0364;ltiges gebru&#x0364;ll ergei&#x017F;tern &#x017F;oll: wir &#x017F;ollen nicht fliehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern fe&#x017F;t &#x017F;tehen/ &#x017F;o wird/ &#x017F;oll vnd muß er endlich von vns fliehen.</p><lb/>
          <p>Di&#x017F;em allem nach i&#x017F;t vnd &#x017F;oll nunmehr mein vnd vn&#x017F;er aller Glaube<lb/>
&#x017F;eyn/ vnd al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Credo,</hi> <hi rendition="#fr">Jch glaub!</hi> nicht nur bekenne ich mit dem<lb/>
Munde/ &#x017F;ondern ich glaube auch im Hertzen mit Andacht vnd Ver&#x017F;tand/<lb/><hi rendition="#fr">daß Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus mich nicht nur erworben durch &#x017F;ein Blut/<lb/>
&#x017F;ondern auch gewonnen.</hi> Strick i&#x017F;t entzwey/ der Ho&#x0364;llen-&#x017F;trick/ damit<lb/>
wir ha&#x0364;tten &#x017F;ollen angefe&#x017F;&#x017F;elt/ vnd in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Fin&#x017F;ternuß geworffen wer-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 22,<lb/>
13.<lb/>
Hieron. in<lb/>
epitaph.<lb/>
Hepocian</hi></note><lb/>
den. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Qui tibi rigidus minabatur, ero mors tua,<lb/>
ô mors! ero mor&#x017F;us tuus, ô inferne! illius morte tu mortua es; illius<lb/>
morte nos vivimus; devora&#x017F;ti &amp; devorata es.</hi> Welcher dir durch den<lb/>
Propheten O&#x017F;eam &#x017F;o hart dro&#x0364;wete: Todt ich will dein Gifft/ dein Todt<lb/>
&#x017F;eyn/ Ho&#x0364;lle ich will dein Biß/ dein Pe&#x017F;tilentz &#x017F;eyn/ durch de&#x017F;&#x017F;elben Todt bi&#x017F;t<lb/>
du <hi rendition="#aq">ô</hi> Todt geto&#x0364;dtet/ erwu&#x0364;rget vnd außgetilget: durch de&#x017F;&#x017F;en Todt leben wir;<lb/>
Du ha&#x017F;t ihn gefre&#x017F;&#x017F;en/ aber du bi&#x017F;t von ihm ver&#x017F;chlungen worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Solor!</hi> Jchtro&#x0364;&#x017F;te mich auß di&#x017F;em Glaubens-articul in allen meinen<lb/><hi rendition="#aq">agonibus,</hi> im letzten Ab&#x017F;chied deß Lebens/ vnd bin nun de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ichert/ daß<lb/>
mir weder Teuffel noch Welt &#x017F;chaden kan dann &#x017F;ie haben d<supplied>a</supplied>s Feld ra&#x0364;umen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind auffs Haupt ge&#x017F;chlagen; <hi rendition="#fr">Es hat u&#x0364;berwunden der Lew</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 17, 19</note><lb/><hi rendition="#fr">vom Stam&#x0303; Juda!</hi> <hi rendition="#aq">Jehova Ni&#x017F;&#x017F;i!</hi> <hi rendition="#fr">der HErr i&#x017F;t mein Sieg/</hi> das<lb/>
&#x017F;oll mein <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> &#x017F;eyn/ darauff will ich bochen; <hi rendition="#fr">Hie &#x017F;tehet die Wur-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 11, 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">tzel J&#x017F;ai zum Panier den Vo&#x0364;lckern/</hi> ein Kriegs-panter/ ein Siegs-<lb/>
panter/ das auffrecht &#x017F;tehet/ ein Lock-panier/ dazu &#x017F;ich in wahrem Glauben<lb/>
alle finden/ ver&#x017F;amlen vnd ha&#x0364;lten &#x017F;ollen; Erzeigt &#x017F;ich gleich bißweilen ein<lb/>
Sturm vnd Vngewitter/ <hi rendition="#fr">daß die Feinde wu&#x0364;ten/ wie gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 17, 13.<lb/>
14.</note><lb/><hi rendition="#fr">wu&#x0364;ten; &#x017F;o wird er &#x017F;ie doch &#x017F;chelten/ &#x017F;o werden &#x017F;ie fern wegflichen/<lb/>
vnd wird &#x017F;ie verfolgen/ wie dem Staub auff den Bergen vom<lb/>
Winde ge&#x017F;chicht/ vnd wie einem Windwir<supplied>b</supplied>el vom Vngewit-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ter</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1039/0523] Predigt. mus illi Leoni de tribu Juda, ſchreibt Bernhardus: rugire iſte poteſt, ferire non poteſt. Rugiat iſte quantum vult, tantùm non fugiat ovis Chriſti! non ſimus ſicut beſtiæ, ut nos proſternat vacuus iſte rugitus; non fugia- mus, ſed conſiſtamus, tunc ipſe fugiet; das iſt/ wir ſollen billich von Her- tzen dancken dem jenigen Lewen vom Stam̃ Juda: jener der hoͤlliſche Lew kan zwar bruͤllen/ aber er kan nichts ſchaden. Es mag derſelbe bruͤllen/ wie ſehr er wolle/ ſo ſolle er doch das Schaͤflin Chriſti nicht erſchroͤcken zum flie- hen! Wir ſollen nicht ſeyn wie die vn vernuͤnfftigen Thier/ daß vns ſo ein leeres vnd nichtguͤltiges gebruͤll ergeiſtern ſoll: wir ſollen nicht fliehen/ ſon- dern feſt ſtehen/ ſo wird/ ſoll vnd muß er endlich von vns fliehen. Diſem allem nach iſt vnd ſoll nunmehr mein vnd vnſer aller Glaube ſeyn/ vnd alſo heiſſen: Credo, Jch glaub! nicht nur bekenne ich mit dem Munde/ ſondern ich glaube auch im Hertzen mit Andacht vnd Verſtand/ daß Jeſus Chriſtus mich nicht nur erworben durch ſein Blut/ ſondern auch gewonnen. Strick iſt entzwey/ der Hoͤllen-ſtrick/ damit wir haͤtten ſollen angefeſſelt/ vnd in die aͤuſſerſte Finſternuß geworffen wer- den. Hieronymus ſchreibt: Qui tibi rigidus minabatur, ero mors tua, ô mors! ero morſus tuus, ô inferne! illius morte tu mortua es; illius morte nos vivimus; devoraſti & devorata es. Welcher dir durch den Propheten Oſeam ſo hart droͤwete: Todt ich will dein Gifft/ dein Todt ſeyn/ Hoͤlle ich will dein Biß/ dein Peſtilentz ſeyn/ durch deſſelben Todt biſt du ô Todt getoͤdtet/ erwuͤrget vnd außgetilget: durch deſſen Todt leben wir; Du haſt ihn gefreſſen/ aber du biſt von ihm verſchlungen worden. Matth. 22, 13. Hieron. in epitaph. Hepocian Solor! Jchtroͤſte mich auß diſem Glaubens-articul in allen meinen agonibus, im letzten Abſchied deß Lebens/ vnd bin nun deſſen geſichert/ daß mir weder Teuffel noch Welt ſchaden kan dann ſie haben das Feld raͤumen muͤſſen/ ſind auffs Haupt geſchlagen; Es hat uͤberwunden der Lew vom Stam̃ Juda! Jehova Niſſi! der HErr iſt mein Sieg/ das ſoll mein Symbolum ſeyn/ darauff will ich bochen; Hie ſtehet die Wur- tzel Jſai zum Panier den Voͤlckern/ ein Kriegs-panter/ ein Siegs- panter/ das auffrecht ſtehet/ ein Lock-panier/ dazu ſich in wahrem Glauben alle finden/ verſamlen vnd haͤlten ſollen; Erzeigt ſich gleich bißweilen ein Sturm vnd Vngewitter/ daß die Feinde wuͤten/ wie groſſe Waſſer wuͤten; ſo wird er ſie doch ſchelten/ ſo werden ſie fern wegflichen/ vnd wird ſie verfolgen/ wie dem Staub auff den Bergen vom Winde geſchicht/ vnd wie einem Windwirbel vom Vngewit- ter Exod. 17, 19 Eſa. 11, 10. Eſa. 17, 13. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/523
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1039. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/523>, abgerufen am 03.06.2024.