Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd dreysigste
Act. 2, 32.den Todten; dessen sind wir alle Zeugen/ sagt Petrus; Es bezeugens
die Märtyrer/ welche dieses Zeugnuß mit ihrem Blut gleichsam versi-
glet; sonderlich auch bezeugens die Feinde deß HErrn Christi selbs/
die Hüter/ so das Grab verwachet/
die kamen in die Stadt/ vnd ver-
Matth. 28,
11.
kündigten es den Hohenpriestern; Es wird bewiesen 6. auß den Vmb-
ständen:
Fragstu/ wer ist aufferwecket worden? so antworte ich/
Christus nach seinem Leibe; Dann also redet der Herr selbs von sei-
Ioh. 2, 19.nem Leibe: Brechet diesen Tempel/ vnd am dritten Tage will ich
Roml. 1, 4.ihn auffrichten. Von wem ist er aufferwecket? Von der gan-
tzen hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem heiligen Geist/ die-
weil er ist erweiset der Allmächtige Sohn Gottes nach dem
Geist/ der da heiligt durch die Aufferstehung der Toden; Von
dem Vatter/
als dem Brunn vnd Vrsprung aller Göttlichen Wer-
cke/ nach dem der Richter versöhnet worden/ vnd Christus das Lösegelt
Act. 2, 24.
Ioh. 2, 19.
Rom. 1, 4.
Ioh. 6, 51.
Matth. 26,
32.
Ioh.
20, 26.
bezahlet/ so hat Gott der himmlische Vatter auffgelöset die Todes-
bande;
Vnd dann ist er aufferwecket worden von ihm selbst/ auch durch
sein lebendmachendes Fleisch. Wann ist er aufferwecket? meta treis
emeras, das ist/ innerhalb drey Tagen; in welchem Verstande das Grie-
chische Wort meta mehrmahl zu lesen; nicht zwar drey gantze/ doch drey
vnterschiedliche Tage/ als am letzten Theil deß Karfreytags/ am Sonn-
Matth. 12,
40.
abend vor Ostern/ vnd am ersten Theil deß Ostertages/ an welchem mor-
gens frühe er aufferstanden.

Welcher Vnterricht vns dienet pros asphaleian fidei, zur kräfftigen
Glaubens-stärck;
Christi Aufferstehung ist die basis vnd die Grundfest
1. Cor. 15, 14
17. 18.
aller andern Glaubens-Articul: Jst Christus nicht aufferstanden/
spricht St. Paulus/ so ist vnser Predigt vergeblich/ so ist auch ewer
Glaub vergeblich. Jst Christus nicht aufferstanden/ so ist ewer
Glaub eitel/ so seyd ihr noch in ewren Sünden/ so sind auch die/
so in Christo entschlaffen sind/ verlohren.
Sonderlich ist durch die
Aufferstehung Christi vnd zwar seine selbs Erweckung die Gottheit Christi
klar vnd offenbarlich bewehret worden/ die Juden wolten Zeichen haben
von Christi Gottheit; dann daß er ein grosser Mann Gottes vnd Prophet
gewest/ dessen waren sie gewiß auß den viel vnerhörten Wundern vnd Zei-

chen/

Die Acht vnd dreyſigſte
Act. 2, 32.den Todten; deſſen ſind wir alle Zeugen/ ſagt Petrus; Es bezeugens
die Märtyrer/ welche dieſes Zeugnuß mit ihrem Blut gleichſam verſi-
glet; ſonderlich auch bezeugens die Feinde deß HErrn Chriſti ſelbs/
die Huͤter/ ſo das Grab verwachet/
die kamen in die Stadt/ vnd ver-
Matth. 28,
11.
kuͤndigten es den Hohenprieſtern; Es wird bewieſen 6. auß den Vmb-
ſtaͤnden:
Fragſtu/ wer iſt aufferwecket worden? ſo antworte ich/
Chriſtus nach ſeinem Leibe; Dann alſo redet der Herr ſelbs von ſei-
Ioh. 2, 19.nem Leibe: Brechet dieſen Tempel/ vnd am dritten Tage will ich
Roml. 1, 4.ihn auffrichten. Von wem iſt er aufferwecket? Von der gan-
tzen hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem heiligen Geiſt/ die-
weil er iſt erweiſet der Allmaͤchtige Sohn Gottes nach dem
Geiſt/ der da heiligt durch die Aufferſtehung der Toden; Von
dem Vatter/
als dem Brunn vnd Vrſprung aller Goͤttlichen Wer-
cke/ nach dem der Richter verſoͤhnet worden/ vnd Chriſtus das Loͤſegelt
Act. 2, 24.
Ioh. 2, 19.
Rom. 1, 4.
Ioh. 6, 51.
Matth. 26,
32.
Ioh.
20, 26.
bezahlet/ ſo hat Gott der him̃liſche Vatter auffgelöſet die Todes-
bande;
Vnd dann iſt er aufferwecket worden von ihm ſelbſt/ auch durch
ſein lebendmachendes Fleiſch. Wann iſt er aufferwecket? μετὰ τρεῖς
ἡμέρας, das iſt/ innerhalb drey Tagen; in welchem Verſtande das Grie-
chiſche Wort μετὰ mehrmahl zu leſen; nicht zwar drey gantze/ doch drey
vnterſchiedliche Tage/ als am letzten Theil deß Karfreytags/ am Sonn-
Matth. 12,
40.
abend vor Oſtern/ vnd am erſten Theil deß Oſtertages/ an welchem mor-
gens fruͤhe er aufferſtanden.

Welcher Vnterricht vns dienet πρὸς ἀσφάλειαν fidei, zur kräfftigen
Glaubens-ſtaͤrck;
Chriſti Aufferſtehung iſt die baſis vnd die Grundfeſt
1. Cor. 15, 14
17. 18.
aller andern Glaubens-Articul: Jſt Chriſtus nicht aufferſtanden/
ſpricht St. Paulus/ ſo iſt vnſer Predigt vergeblich/ ſo iſt auch ewer
Glaub vergeblich. Jſt Chriſtus nicht aufferſtanden/ ſo iſt ewer
Glaub eitel/ ſo ſeyd ihr noch in ewren Suͤnden/ ſo ſind auch die/
ſo in Chriſto entſchlaffen ſind/ verlohren.
Sonderlich iſt durch die
Aufferſtehung Chriſti vnd zwar ſeine ſelbs Erweckung die Gottheit Chriſti
klar vnd offenbarlich bewehret worden/ die Juden wolten Zeichen haben
von Chriſti Gottheit; dann daß er ein groſſer Mann Gottes vnd Prophet
geweſt/ deſſen waren ſie gewiß auß den viel vnerhoͤrten Wundern vnd Zei-

chen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="1060"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 32.</note><hi rendition="#fr">den Todten; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind wir alle Zeugen/</hi> &#x017F;agt Petrus; Es bezeugens<lb/><hi rendition="#fr">die Märtyrer/</hi> welche die&#x017F;es Zeugnuß mit ihrem Blut gleich&#x017F;am ver&#x017F;i-<lb/>
glet; &#x017F;onderlich auch bezeugens <hi rendition="#fr">die Feinde deß HErrn Chri&#x017F;ti &#x017F;elbs/<lb/>
die Hu&#x0364;ter/ &#x017F;o das Grab verwachet/</hi> die kamen in die Stadt/ vnd ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 28,<lb/>
11.</note>ku&#x0364;ndigten es den Hohenprie&#x017F;tern; Es wird bewie&#x017F;en 6. <hi rendition="#fr">auß den Vmb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden:</hi> Frag&#x017F;tu/ <hi rendition="#fr">wer i&#x017F;t aufferwecket worden?</hi> &#x017F;o antworte ich/<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus nach &#x017F;einem Leibe;</hi> Dann al&#x017F;o redet der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> &#x017F;elbs von &#x017F;ei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 2, 19.</note>nem Leibe: <hi rendition="#fr">Brechet die&#x017F;en Tempel/ vnd am dritten Tage will ich</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Roml.</hi> 1, 4.</note><hi rendition="#fr">ihn auffrichten. Von wem i&#x017F;t er aufferwecket? Von der gan-<lb/>
tzen hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem heiligen Gei&#x017F;t/ die-<lb/>
weil er i&#x017F;t erwei&#x017F;et der Allma&#x0364;chtige Sohn Gottes nach dem<lb/>
Gei&#x017F;t/ der da heiligt durch die Auffer&#x017F;tehung der Toden; Von<lb/>
dem Vatter/</hi> als dem Brunn vnd Vr&#x017F;prung aller Go&#x0364;ttlichen Wer-<lb/>
cke/ nach dem der Richter ver&#x017F;o&#x0364;hnet worden/ vnd Chri&#x017F;tus das Lo&#x0364;&#x017F;egelt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act. 2, 24.<lb/>
Ioh. 2, 19.<lb/>
Rom. 1, 4.<lb/>
Ioh. 6, 51.<lb/>
Matth. 26,<lb/>
32.<lb/>
Ioh.</hi> 20, 26.</note>bezahlet/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o hat Gott der him&#x0303;li&#x017F;che Vatter auffgelö&#x017F;et die Todes-<lb/>
bande;</hi> Vnd dann i&#x017F;t er aufferwecket worden <hi rendition="#fr">von ihm &#x017F;elb&#x017F;t/</hi> auch durch<lb/>
&#x017F;ein lebendmachendes Flei&#x017F;ch. <hi rendition="#fr">Wann i&#x017F;t er aufferwecket?</hi> &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;, das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">innerhalb drey Tagen;</hi> in welchem Ver&#x017F;tande das Grie-<lb/>
chi&#x017F;che Wort &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; mehrmahl zu le&#x017F;en; nicht zwar drey gantze/ doch drey<lb/>
vnter&#x017F;chiedliche Tage/ als am letzten Theil deß Karfreytags/ am Sonn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 12,<lb/>
40.</note>abend vor O&#x017F;tern/ vnd am er&#x017F;ten Theil deß O&#x017F;tertages/ an welchem mor-<lb/>
gens fru&#x0364;he er auffer&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Welcher Vnterricht vns dienet &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; <hi rendition="#aq">fidei,</hi> <hi rendition="#fr">zur kräfftigen<lb/>
Glaubens-&#x017F;ta&#x0364;rck;</hi> Chri&#x017F;ti Auffer&#x017F;tehung i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">ba&#x017F;is</hi> vnd die Grundfe&#x017F;t<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 14<lb/>
17. 18.</note>aller andern Glaubens-Articul: <hi rendition="#fr">J&#x017F;t Chri&#x017F;tus nicht auffer&#x017F;tanden/</hi><lb/>
&#x017F;pricht St. Paulus/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t vn&#x017F;er Predigt vergeblich/ &#x017F;o i&#x017F;t auch ewer<lb/>
Glaub vergeblich. J&#x017F;t Chri&#x017F;tus nicht auffer&#x017F;tanden/ &#x017F;o i&#x017F;t ewer<lb/>
Glaub eitel/ &#x017F;o &#x017F;eyd ihr noch in ewren Su&#x0364;nden/ &#x017F;o &#x017F;ind auch die/<lb/>
&#x017F;o in Chri&#x017F;to ent&#x017F;chlaffen &#x017F;ind/ verlohren.</hi> Sonderlich i&#x017F;t durch die<lb/>
Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti vnd zwar &#x017F;eine &#x017F;elbs Erweckung die Gottheit Chri&#x017F;ti<lb/>
klar vnd offenbarlich bewehret worden/ die Juden wolten Zeichen haben<lb/>
von Chri&#x017F;ti Gottheit; dann daß er ein gro&#x017F;&#x017F;er Mann Gottes vnd Prophet<lb/>
gewe&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en waren &#x017F;ie gewiß auß den viel vnerho&#x0364;rten Wundern vnd Zei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1060/0544] Die Acht vnd dreyſigſte den Todten; deſſen ſind wir alle Zeugen/ ſagt Petrus; Es bezeugens die Märtyrer/ welche dieſes Zeugnuß mit ihrem Blut gleichſam verſi- glet; ſonderlich auch bezeugens die Feinde deß HErrn Chriſti ſelbs/ die Huͤter/ ſo das Grab verwachet/ die kamen in die Stadt/ vnd ver- kuͤndigten es den Hohenprieſtern; Es wird bewieſen 6. auß den Vmb- ſtaͤnden: Fragſtu/ wer iſt aufferwecket worden? ſo antworte ich/ Chriſtus nach ſeinem Leibe; Dann alſo redet der Herr ſelbs von ſei- nem Leibe: Brechet dieſen Tempel/ vnd am dritten Tage will ich ihn auffrichten. Von wem iſt er aufferwecket? Von der gan- tzen hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem heiligen Geiſt/ die- weil er iſt erweiſet der Allmaͤchtige Sohn Gottes nach dem Geiſt/ der da heiligt durch die Aufferſtehung der Toden; Von dem Vatter/ als dem Brunn vnd Vrſprung aller Goͤttlichen Wer- cke/ nach dem der Richter verſoͤhnet worden/ vnd Chriſtus das Loͤſegelt bezahlet/ ſo hat Gott der him̃liſche Vatter auffgelöſet die Todes- bande; Vnd dann iſt er aufferwecket worden von ihm ſelbſt/ auch durch ſein lebendmachendes Fleiſch. Wann iſt er aufferwecket? μετὰ τρεῖς ἡμέρας, das iſt/ innerhalb drey Tagen; in welchem Verſtande das Grie- chiſche Wort μετὰ mehrmahl zu leſen; nicht zwar drey gantze/ doch drey vnterſchiedliche Tage/ als am letzten Theil deß Karfreytags/ am Sonn- abend vor Oſtern/ vnd am erſten Theil deß Oſtertages/ an welchem mor- gens fruͤhe er aufferſtanden. Act. 2, 32. Matth. 28, 11. Ioh. 2, 19. Roml. 1, 4. Act. 2, 24. Ioh. 2, 19. Rom. 1, 4. Ioh. 6, 51. Matth. 26, 32. Ioh. 20, 26. Matth. 12, 40. Welcher Vnterricht vns dienet πρὸς ἀσφάλειαν fidei, zur kräfftigen Glaubens-ſtaͤrck; Chriſti Aufferſtehung iſt die baſis vnd die Grundfeſt aller andern Glaubens-Articul: Jſt Chriſtus nicht aufferſtanden/ ſpricht St. Paulus/ ſo iſt vnſer Predigt vergeblich/ ſo iſt auch ewer Glaub vergeblich. Jſt Chriſtus nicht aufferſtanden/ ſo iſt ewer Glaub eitel/ ſo ſeyd ihr noch in ewren Suͤnden/ ſo ſind auch die/ ſo in Chriſto entſchlaffen ſind/ verlohren. Sonderlich iſt durch die Aufferſtehung Chriſti vnd zwar ſeine ſelbs Erweckung die Gottheit Chriſti klar vnd offenbarlich bewehret worden/ die Juden wolten Zeichen haben von Chriſti Gottheit; dann daß er ein groſſer Mann Gottes vnd Prophet geweſt/ deſſen waren ſie gewiß auß den viel vnerhoͤrten Wundern vnd Zei- chen/ 1. Cor. 15, 14 17. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/544
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1060. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/544>, abgerufen am 03.06.2024.