Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ein vnd viertzigste
Ion. 1, 7.
seqq.

Ja gleich wie Jonas die victima vnd peripsema gewest/ vmb welchen
sie geloset/ vmb welches willen solch Vngewitter entstanden/ auff daß es still
wurde/ vnd seine Geferten beym leben erhalten würden/ gleichwie/ sag ich/
Jonas in den grossen Seebach hinauß geworffen/ da er Wasser schlucken
müssen/ alle Wellen vnd Wogen über ihn giengen/ das Wasser hat mit
ihm gespielet/ biß ein Wahlfisch herzu geschwummen/ vnd ihn mit seinem
vngeheuren Rachen verschluckt/ in dessen Bauch er drey Tag gelegen ohne
Liecht vnd Lufft/ als in einem warmen vnd gesaltzenen Bad vnd käffig arr[e]-
sti
ret: Aber der Wahlfisch/ der sonst viel Tonnen voll Hering vnd andere
Fisch verzehret/ konte ihn nicht ermeistern: Endlich muste er ihn wider her-
auß an das Land speyen/ da Jonas sein Haupt wider empor gehoben/ vnd
dem Allerhöchsten ein schönes Danck-gebett gemacht/ der wol triumphiren
vnd singen mögen: Wahlßsch/ wo ist dein vngeheurer Schlund? wo seind
deine stachlichte grimmige Zähne? Also vnd gleicher gestalt ist Christus der
einige gewest/ auff welchen das Loß in der Ewigkeit gefallen/ der alle Sün-
den vnd deroselben Straffen/ alle Wetter deß Göttlichen Zorns auff sich
genommen/ auff daß wir seine Geserten erhalten/ vnd es wider still würde;
Der muß trincken vom schwartzen Sünden bach/ vom rothen Blut-bad/
vom grimmigen Hagel regen vnd fenrigen Schwefel-strom/ biß er vom
grossen Meer drachen dem Todt verschlungen/ aber vnversehrt an seinem
Leibe davon kommen/ am dritten Tage hat er sein Haupt wider empor er-
1. Cor. 15,
54. 55.
hoben/ den Todt getrotzt/ vnd für die nasen geschnellet/ Todt wo ist dein
Stachel? Hölle wo ist dein Sieg?
Der Todt. hat Ehristum ver-
schlingen wollen/ aber Er ist verschlungen in den Sieg.

Bedeutet demnach diese erhebung vnd erhöhung deß Haupts
Christi
in specie vnd fürnemlich I. Exaltationem victoriosam, eine
siegreiche Erhöhung/
Haupt- vnd Händ-erhebungs Sieg; Allweil-
Exod. 17, 11Moses seine Hände/ consequenter auch das Haupt empor hebt/ sieget
Ind. 7, 6.Jsrael wider Amaleck; die jenige drey hundert Helden Gideons/ welche
am Probier-bach das Wasser auffrecht vnd auß der Hand in Munde
gelecket/ nicht niedergefallen auff die Knie/ sondern das Haupt empor ge-
hoben/ das waren die Candidati victoriae, die Helden deß Siegs/ so darauff
cap. 8, 28.erfolget so herrlich/ daß die Midiauiter nicht mehr dorfften ihren Kopff em-
por heben; Also ist Christi Erhöhung ein Zeichen deß vollbrachten Sieges/
daß er die Welt überwunden/ den Todt verschlungen in dem Sieg/ die Höll
zerstöret/ dem Teuffel seine Macht genommen/ vnd nunmehr da stehe auff
dem Kampffplatz olumpionikes, als ein Himmels-sieger/ er hat das feld erhalen.

II. Ex-
Die Ein vnd viertzigſte
Ion. 1, 7.
ſeqq.

Ja gleich wie Jonas die victima vnd περίψημα geweſt/ vmb welchen
ſie geloſet/ vmb welches willen ſolch Vngewitter entſtanden/ auff daß es ſtill
wurde/ vnd ſeine Geferten beym leben erhalten wuͤrden/ gleichwie/ ſag ich/
Jonas in den groſſen Seebach hinauß geworffen/ da er Waſſer ſchlucken
muͤſſen/ alle Wellen vnd Wogen uͤber ihn giengen/ das Waſſer hat mit
ihm geſpielet/ biß ein Wahlfiſch herzu geſchwummen/ vnd ihn mit ſeinem
vngeheuren Rachen verſchluckt/ in deſſen Bauch er drey Tag gelegen ohne
Liecht vnd Lufft/ als in einem warmen vnd geſaltzenen Bad vnd kaͤffig arr[e]-
ſti
ret: Aber der Wahlfiſch/ der ſonſt viel Tonnen voll Hering vnd andere
Fiſch verzehret/ konte ihn nicht ermeiſtern: Endlich muſte er ihn wider her-
auß an das Land ſpeyen/ da Jonas ſein Haupt wider empor gehoben/ vnd
dem Allerhoͤchſten ein ſchoͤnes Danck-gebett gemacht/ der wol triumphiren
vnd ſingen moͤgen: Wahlßſch/ wo iſt dein vngeheurer Schlund? wo ſeind
deine ſtachlichte grimmige Zaͤhne? Alſo vnd gleicher geſtalt iſt Chriſtus der
einige geweſt/ auff welchen das Loß in der Ewigkeit gefallen/ der alle Suͤn-
den vnd deroſelben Straffen/ alle Wetter deß Goͤttlichen Zorns auff ſich
genommen/ auff daß wir ſeine Geſerten erhalten/ vnd es wider ſtill wuͤrde;
Der muß trincken vom ſchwartzen Suͤnden bach/ vom rothen Blut-bad/
vom grimmigen Hagel regen vnd fenrigen Schwefel-ſtrom/ biß er vom
groſſen Meer drachen dem Todt verſchlungen/ aber vnverſehrt an ſeinem
Leibe davon kommen/ am dritten Tage hat er ſein Haupt wider empor er-
1. Cor. 15,
54. 55.
hoben/ den Todt getrotzt/ vnd fuͤr die naſen geſchnellet/ Todt wo iſt dein
Stachel? Hoͤlle wo iſt dein Sieg?
Der Todt. hat Ehriſtum ver-
ſchlingen wollen/ aber Er iſt verſchlungen in den Sieg.

Bedeutet demnach dieſe erhebung vnd erhoͤhung deß Haupts
Chriſti
in ſpecie vnd fuͤrnemlich I. Exaltationem victorioſam, eine
ſiegreiche Erhoͤhung/
Haupt- vnd Haͤnd-erhebungs Sieg; Allweil-
Exod. 17, 11Moſes ſeine Haͤnde/ conſequenter auch das Haupt empor hebt/ ſieget
Ind. 7, 6.Jſrael wider Amaleck; die jenige drey hundert Helden Gideons/ welche
am Probier-bach das Waſſer auffrecht vnd auß der Hand in Munde
gelecket/ nicht niedergefallen auff die Knie/ ſondern das Haupt empor ge-
hoben/ das waren die Candidati victoriæ, die Helden deß Siegs/ ſo darauff
cap. 8, 28.erfolget ſo herrlich/ daß die Midiauiter nicht mehr dorfften ihren Kopff em-
por heben; Alſo iſt Chriſti Erhoͤhung ein Zeichen deß vollbrachten Sieges/
daß er die Welt uͤberwunden/ den Todt verſchlungen in dem Sieg/ die Hoͤll
zerſtoͤret/ dem Teuffel ſeine Macht genommen/ vnd nunmehr da ſtehe auff
dem Kampffplatz ὀλυμπιονίκης, als ein Him̃els-ſieger/ er hat das feld erhalẽ.

II. Ex-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0598" n="1114"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ein vnd viertzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">Ion. 1, 7.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> </note>
          <p>Ja gleich wie Jonas die <hi rendition="#aq">victima</hi> vnd &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; gewe&#x017F;t/ vmb welchen<lb/>
&#x017F;ie gelo&#x017F;et/ vmb welches willen &#x017F;olch Vngewitter ent&#x017F;tanden/ auff daß es &#x017F;till<lb/>
wurde/ vnd &#x017F;eine Geferten beym leben erhalten wu&#x0364;rden/ gleichwie/ &#x017F;ag ich/<lb/>
Jonas in den gro&#x017F;&#x017F;en Seebach hinauß geworffen/ da er Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chlucken<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ alle Wellen vnd Wogen u&#x0364;ber ihn giengen/ das Wa&#x017F;&#x017F;er hat mit<lb/>
ihm ge&#x017F;pielet/ biß ein Wahlfi&#x017F;ch herzu ge&#x017F;chwummen/ vnd ihn mit &#x017F;einem<lb/>
vngeheuren Rachen ver&#x017F;chluckt/ in de&#x017F;&#x017F;en Bauch er drey Tag gelegen ohne<lb/>
Liecht vnd Lufft/ als in einem warmen vnd ge&#x017F;altzenen Bad vnd ka&#x0364;ffig <hi rendition="#aq">arr<supplied>e</supplied>-<lb/>
&#x017F;ti</hi>ret: Aber der Wahlfi&#x017F;ch/ der &#x017F;on&#x017F;t viel Tonnen voll Hering vnd andere<lb/>
Fi&#x017F;ch verzehret/ konte ihn nicht ermei&#x017F;tern: Endlich mu&#x017F;te er ihn wider her-<lb/>
auß an das Land &#x017F;peyen/ da Jonas &#x017F;ein Haupt wider empor gehoben/ vnd<lb/>
dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten ein &#x017F;cho&#x0364;nes Danck-gebett gemacht/ der wol triumphiren<lb/>
vnd &#x017F;ingen mo&#x0364;gen: Wahlß&#x017F;ch/ wo i&#x017F;t dein vngeheurer Schlund? wo &#x017F;eind<lb/>
deine &#x017F;tachlichte grimmige Za&#x0364;hne? Al&#x017F;o vnd gleicher ge&#x017F;talt i&#x017F;t Chri&#x017F;tus der<lb/>
einige gewe&#x017F;t/ auff welchen das Loß in der Ewigkeit gefallen/ der alle Su&#x0364;n-<lb/>
den vnd dero&#x017F;elben Straffen/ alle Wetter deß Go&#x0364;ttlichen Zorns auff &#x017F;ich<lb/>
genommen/ auff daß wir &#x017F;eine Ge&#x017F;erten erhalten/ vnd es wider &#x017F;till wu&#x0364;rde;<lb/>
Der muß trincken vom &#x017F;chwartzen Su&#x0364;nden bach/ vom rothen Blut-bad/<lb/>
vom grimmigen Hagel regen vnd fenrigen Schwefel-&#x017F;trom/ biß er vom<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Meer drachen dem Todt ver&#x017F;chlungen/ aber vnver&#x017F;ehrt an &#x017F;einem<lb/>
Leibe davon kommen/ am dritten Tage hat er &#x017F;ein Haupt wider empor er-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15,<lb/>
54. 55.</note>hoben/ den Todt getrotzt/ vnd fu&#x0364;r die na&#x017F;en ge&#x017F;chnellet/ <hi rendition="#fr">Todt wo i&#x017F;t dein<lb/>
Stachel? Ho&#x0364;lle wo i&#x017F;t dein Sieg?</hi> Der Todt. hat Ehri&#x017F;tum ver-<lb/>
&#x017F;chlingen wollen/ aber <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t ver&#x017F;chlungen in den Sieg.</hi></p><lb/>
          <p>Bedeutet demnach <hi rendition="#fr">die&#x017F;e erhebung vnd erho&#x0364;hung deß Haupts<lb/>
Chri&#x017F;ti</hi> <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi> vnd fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#aq">I. Exaltationem victorio&#x017F;am,</hi> <hi rendition="#fr">eine<lb/>
&#x017F;iegreiche Erho&#x0364;hung/</hi> Haupt- vnd Ha&#x0364;nd-erhebungs Sieg; Allweil-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 17, 11</note>Mo&#x017F;es &#x017F;eine Ha&#x0364;nde/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi> auch das Haupt empor hebt/ &#x017F;ieget<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ind.</hi> 7, 6.</note>J&#x017F;rael wider Amaleck; die jenige drey hundert Helden Gideons/ welche<lb/>
am Probier-bach das Wa&#x017F;&#x017F;er auffrecht vnd auß der Hand in Munde<lb/>
gelecket/ nicht niedergefallen auff die Knie/ &#x017F;ondern das Haupt empor ge-<lb/>
hoben/ das waren die <hi rendition="#aq">Candidati victoriæ,</hi> die Helden deß Siegs/ &#x017F;o darauff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 8, 28.</note>erfolget &#x017F;o herrlich/ daß die Midiauiter nicht mehr dorfften ihren Kopff em-<lb/>
por heben; Al&#x017F;o i&#x017F;t Chri&#x017F;ti Erho&#x0364;hung ein Zeichen deß vollbrachten Sieges/<lb/>
daß er die Welt u&#x0364;berwunden/ den Todt ver&#x017F;chlungen in dem Sieg/ die Ho&#x0364;ll<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;ret/ dem Teuffel &#x017F;eine Macht genommen/ vnd nunmehr da &#x017F;tehe auff<lb/>
dem Kampffplatz &#x1F40;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2;, als ein Him&#x0303;els-&#x017F;ieger/ er hat das feld erhale&#x0303;.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Ex-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1114/0598] Die Ein vnd viertzigſte Ja gleich wie Jonas die victima vnd περίψημα geweſt/ vmb welchen ſie geloſet/ vmb welches willen ſolch Vngewitter entſtanden/ auff daß es ſtill wurde/ vnd ſeine Geferten beym leben erhalten wuͤrden/ gleichwie/ ſag ich/ Jonas in den groſſen Seebach hinauß geworffen/ da er Waſſer ſchlucken muͤſſen/ alle Wellen vnd Wogen uͤber ihn giengen/ das Waſſer hat mit ihm geſpielet/ biß ein Wahlfiſch herzu geſchwummen/ vnd ihn mit ſeinem vngeheuren Rachen verſchluckt/ in deſſen Bauch er drey Tag gelegen ohne Liecht vnd Lufft/ als in einem warmen vnd geſaltzenen Bad vnd kaͤffig arre- ſtiret: Aber der Wahlfiſch/ der ſonſt viel Tonnen voll Hering vnd andere Fiſch verzehret/ konte ihn nicht ermeiſtern: Endlich muſte er ihn wider her- auß an das Land ſpeyen/ da Jonas ſein Haupt wider empor gehoben/ vnd dem Allerhoͤchſten ein ſchoͤnes Danck-gebett gemacht/ der wol triumphiren vnd ſingen moͤgen: Wahlßſch/ wo iſt dein vngeheurer Schlund? wo ſeind deine ſtachlichte grimmige Zaͤhne? Alſo vnd gleicher geſtalt iſt Chriſtus der einige geweſt/ auff welchen das Loß in der Ewigkeit gefallen/ der alle Suͤn- den vnd deroſelben Straffen/ alle Wetter deß Goͤttlichen Zorns auff ſich genommen/ auff daß wir ſeine Geſerten erhalten/ vnd es wider ſtill wuͤrde; Der muß trincken vom ſchwartzen Suͤnden bach/ vom rothen Blut-bad/ vom grimmigen Hagel regen vnd fenrigen Schwefel-ſtrom/ biß er vom groſſen Meer drachen dem Todt verſchlungen/ aber vnverſehrt an ſeinem Leibe davon kommen/ am dritten Tage hat er ſein Haupt wider empor er- hoben/ den Todt getrotzt/ vnd fuͤr die naſen geſchnellet/ Todt wo iſt dein Stachel? Hoͤlle wo iſt dein Sieg? Der Todt. hat Ehriſtum ver- ſchlingen wollen/ aber Er iſt verſchlungen in den Sieg. 1. Cor. 15, 54. 55. Bedeutet demnach dieſe erhebung vnd erhoͤhung deß Haupts Chriſti in ſpecie vnd fuͤrnemlich I. Exaltationem victorioſam, eine ſiegreiche Erhoͤhung/ Haupt- vnd Haͤnd-erhebungs Sieg; Allweil- Moſes ſeine Haͤnde/ conſequenter auch das Haupt empor hebt/ ſieget Jſrael wider Amaleck; die jenige drey hundert Helden Gideons/ welche am Probier-bach das Waſſer auffrecht vnd auß der Hand in Munde gelecket/ nicht niedergefallen auff die Knie/ ſondern das Haupt empor ge- hoben/ das waren die Candidati victoriæ, die Helden deß Siegs/ ſo darauff erfolget ſo herrlich/ daß die Midiauiter nicht mehr dorfften ihren Kopff em- por heben; Alſo iſt Chriſti Erhoͤhung ein Zeichen deß vollbrachten Sieges/ daß er die Welt uͤberwunden/ den Todt verſchlungen in dem Sieg/ die Hoͤll zerſtoͤret/ dem Teuffel ſeine Macht genommen/ vnd nunmehr da ſtehe auff dem Kampffplatz ὀλυμπιονίκης, als ein Him̃els-ſieger/ er hat das feld erhalẽ. Exod. 17, 11 Ind. 7, 6. cap. 8, 28. II. Ex-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/598
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/598>, abgerufen am 03.06.2024.