Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie solte er dann Chri-stum so eben gesehen haben/ daß es Christus vnd nicht ein anderer wäre. Vnd wann wir auff vnserem Thurn einen Mann sehen/ duncket er vns ein Kind seyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb bessern sie die Sach/ vnd sa- gen/ es seyen die Augen St. Stephani übernatürlich geschärfft/ daß er mö- ge so weit vnd gewiß sehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn- ter einem Gewölbe gewesen wäre? Höret doch St. Paulus auch Christi Stimme vom Himmel für Damasco/ vnd waren doch seine Ohren nicht geschärpfft/ vnd die Apostel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Täuffer/Matth. 3. vnd das Volck/ Joh. 12. höreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geschärpfft. Jst aber nicht viel grösser/ daß eine Stimme so hoch herab gehöret werde/ dann ein Bild so hoch gesehen? Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hören. Wann Gott sich offenbaren will/ so ist ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St. Stephan/ er sey vnter dem Tach oder Himmel gewesen/ hat nicht weit dörf- fen sehen/ Gott ist an allen Enden/ darff sich nicht herab lassen vom Him- mel/ ist bald gesehen ein solch Gesicht/ daß er warhafftig im Himmel sey/ vnd doch auff Erden allernächst gesehen werde/ ohne alle Schärpffe oder wandel der Sinnen. III. Multipraesentia, worauß dann folget das Geheimnuß von will i i i
Predigt. hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie ſolte er dann Chri-ſtum ſo eben geſehen haben/ daß es Chriſtus vnd nicht ein anderer waͤre. Vnd wann wir auff vnſerem Thurn einen Mann ſehen/ duncket er vns ein Kind ſeyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb beſſern ſie die Sach/ vnd ſa- gen/ es ſeyen die Augen St. Stephani uͤbernatuͤrlich geſchaͤrfft/ daß er moͤ- ge ſo weit vnd gewiß ſehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn- ter einem Gewoͤlbe geweſen waͤre? Hoͤret doch St. Paulus auch Chriſti Stimme vom Himmel fuͤr Damaſco/ vnd waren doch ſeine Ohren nicht geſchaͤrpfft/ vnd die Apoſtel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Taͤuffer/Matth. 3. vnd das Volck/ Joh. 12. hoͤreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geſchaͤrpfft. Jſt aber nicht viel groͤſſer/ daß eine Stimme ſo hoch herab gehoͤret werde/ dann ein Bild ſo hoch geſehen? Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hoͤren. Wann Gott ſich offenbaren will/ ſo iſt ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St. Stephan/ er ſey vnter dem Tach oder Himmel geweſen/ hat nicht weit doͤrf- fen ſehen/ Gott iſt an allen Enden/ darff ſich nicht herab laſſen vom Him- mel/ iſt bald geſehen ein ſolch Geſicht/ daß er warhafftig im Himmel ſey/ vnd doch auff Erden allernaͤchſt geſehen werde/ ohne alle Schaͤrpffe oder wandel der Sinnen. III. Multipræſentia, worauß dann folget das Geheimnuß von will i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0653" n="1169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie ſolte er dann Chri-<lb/> ſtum ſo eben geſehen haben/ daß es Chriſtus vnd nicht ein anderer waͤre.<lb/> Vnd wann wir auff vnſerem Thurn einen Mann ſehen/ duncket er vns ein<lb/> Kind ſeyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb beſſern ſie die Sach/ vnd ſa-<lb/> gen/ es ſeyen die Augen St. Stephani uͤbernatuͤrlich geſchaͤrfft/ daß er moͤ-<lb/> ge ſo weit vnd gewiß ſehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn-<lb/> ter einem Gewoͤlbe geweſen waͤre? Hoͤret doch St. Paulus auch Chriſti<lb/> Stimme vom Himmel fuͤr Damaſco/ vnd waren doch ſeine Ohren nicht<lb/> geſchaͤrpfft/ vnd die Apoſtel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Taͤuffer/<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 3.</note><lb/> vnd das Volck/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 12. hoͤreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch<lb/> ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geſchaͤrpfft. Jſt aber nicht viel groͤſſer/ daß<lb/> eine Stimme ſo hoch herab gehoͤret werde/ dann ein Bild ſo hoch geſehen?<lb/> Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hoͤren. Wann<lb/> Gott ſich offenbaren will/ ſo iſt ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St.<lb/> Stephan/ er ſey vnter dem Tach oder Himmel geweſen/ hat nicht weit doͤrf-<lb/> fen ſehen/ Gott iſt an allen Enden/ darff ſich nicht herab laſſen vom Him-<lb/> mel/ iſt bald geſehen ein ſolch Geſicht/ daß er warhafftig im Himmel ſey/<lb/> vnd doch auff Erden allernaͤchſt geſehen werde/ ohne alle Schaͤrpffe oder<lb/> wandel der Sinnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Multipræſentia,</hi> worauß dann folget das Geheimnuß von<lb/> der Majeſtaͤt der willkuͤrlichen Gegenwart deß Leibes Chriſti/ <hi rendition="#fr">daß Chri-<lb/> ſti Leibe an vielen Orten zugleich ſeyn kan</hi>; dann ſo durch die<lb/> Natur muͤglich/ daß ein Ding in vielen Augen zugleich erſcheinen kan/ die<lb/> Geſtalt deß Predigers auff der Kantzel iſt zugleich in vieler hundert Perſo-<lb/> nen Augen/ ſeine Stimme erklinget in ſo viel Ohren: Vermag ein<lb/> Klang oder Glock/ oder eines Menſchen Leibs Stimme/ daß dieſelbe/ ſo<lb/> an einem Ort iſt/ nemlich/ im Mund deß Lehrers/ in vier/ fuͤnff oder zehen<lb/> tauſend Ohren/ in einem Augenblick zumal iſt/ wie ſolte dann Gott nicht<lb/> auch eine Weiſe wiſſen/ wie der Leib Chriſti zumal an ſo viel tauſend Orten<lb/> gegenwertig ſeyn koͤnte/ da das H. Abendmal gehalten wird? vnd warumb<lb/> wolte es vnmuͤglich ſeyn der Goͤttlichen Allmacht/ daß ein Leib an vielen<lb/> Orten/ im Himmel vnd doch auff Erden/ in den Hertzen der Glaubigen/ ja<lb/> im Sacrament zugleich ſeyn koͤnne? Daß Chriſtus nicht vom Him-<lb/> mel eingenommen worden/ ſondern daß er den Himmel eingenom-<lb/> men/ daß er ohne auff- vnd niederfahren zugleich im Himmel vnd auff Er-<lb/> den ſeyn koͤnne/ dann was einmal geſchehen/ das kan ja auch ſeyn/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1169/0653]
Predigt.
hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie ſolte er dann Chri-
ſtum ſo eben geſehen haben/ daß es Chriſtus vnd nicht ein anderer waͤre.
Vnd wann wir auff vnſerem Thurn einen Mann ſehen/ duncket er vns ein
Kind ſeyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb beſſern ſie die Sach/ vnd ſa-
gen/ es ſeyen die Augen St. Stephani uͤbernatuͤrlich geſchaͤrfft/ daß er moͤ-
ge ſo weit vnd gewiß ſehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn-
ter einem Gewoͤlbe geweſen waͤre? Hoͤret doch St. Paulus auch Chriſti
Stimme vom Himmel fuͤr Damaſco/ vnd waren doch ſeine Ohren nicht
geſchaͤrpfft/ vnd die Apoſtel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Taͤuffer/
vnd das Volck/ Joh. 12. hoͤreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch
ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geſchaͤrpfft. Jſt aber nicht viel groͤſſer/ daß
eine Stimme ſo hoch herab gehoͤret werde/ dann ein Bild ſo hoch geſehen?
Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hoͤren. Wann
Gott ſich offenbaren will/ ſo iſt ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St.
Stephan/ er ſey vnter dem Tach oder Himmel geweſen/ hat nicht weit doͤrf-
fen ſehen/ Gott iſt an allen Enden/ darff ſich nicht herab laſſen vom Him-
mel/ iſt bald geſehen ein ſolch Geſicht/ daß er warhafftig im Himmel ſey/
vnd doch auff Erden allernaͤchſt geſehen werde/ ohne alle Schaͤrpffe oder
wandel der Sinnen.
Matth. 3.
III. Multipræſentia, worauß dann folget das Geheimnuß von
der Majeſtaͤt der willkuͤrlichen Gegenwart deß Leibes Chriſti/ daß Chri-
ſti Leibe an vielen Orten zugleich ſeyn kan; dann ſo durch die
Natur muͤglich/ daß ein Ding in vielen Augen zugleich erſcheinen kan/ die
Geſtalt deß Predigers auff der Kantzel iſt zugleich in vieler hundert Perſo-
nen Augen/ ſeine Stimme erklinget in ſo viel Ohren: Vermag ein
Klang oder Glock/ oder eines Menſchen Leibs Stimme/ daß dieſelbe/ ſo
an einem Ort iſt/ nemlich/ im Mund deß Lehrers/ in vier/ fuͤnff oder zehen
tauſend Ohren/ in einem Augenblick zumal iſt/ wie ſolte dann Gott nicht
auch eine Weiſe wiſſen/ wie der Leib Chriſti zumal an ſo viel tauſend Orten
gegenwertig ſeyn koͤnte/ da das H. Abendmal gehalten wird? vnd warumb
wolte es vnmuͤglich ſeyn der Goͤttlichen Allmacht/ daß ein Leib an vielen
Orten/ im Himmel vnd doch auff Erden/ in den Hertzen der Glaubigen/ ja
im Sacrament zugleich ſeyn koͤnne? Daß Chriſtus nicht vom Him-
mel eingenommen worden/ ſondern daß er den Himmel eingenom-
men/ daß er ohne auff- vnd niederfahren zugleich im Himmel vnd auff Er-
den ſeyn koͤnne/ dann was einmal geſchehen/ das kan ja auch ſeyn/ vnd
will
i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |