Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
den Keyser zu verehren/ vnd vnter denen auch derselbige Wirth. Diesen ken-
nete der Keyser vorhin/ vnd wie er nach seiner Freunligkeit zu thun pflegte/
redete er ihn freundlich vnd schertzweiß an/ vnd sprach: Höre du/ du hast hier
einen schönen Hut/ gib mir ihn/ wir wollen einen tausch treffen: der Wirth
lächelt/ lässet den Hut willig/ vnd hält es ihm für eine sonderbare Ehr. Der
Keyser gehet ein wenig beyseits/ als wolte er seiner Geschäffte abwarten:
Schicket einen in der Stadt treuen vnd bekanten Burger/ mit obgemeltem
Hut/ zu deß Wirths Weibe/ mit diesen ernsten Befehls-worten: Hörestu
Fraw/ der Mann hat befohlen/ daß du den jenigen Sack oder Beutel/ der
also außsihet/ ihm zuschickest/ dann er solches höchst benöthiget: vnd zu Be-
zeigung der Warheit/ habe ich hier sein Hut. Das Weib erkennet ihres
Ehegatten Hut/ vnd weil auch dieser den Beutel recht beschrieben hatte/
lässet sie sich nichts hindern/ gehet hinauff/ holet ihn/ vnd gibet ihn dem
Burger/ welcher ihn ihrem Ehmanne zubringen solte. Was geschicht?
der Burger gehet gerades Weges dem Keyser zu/ welcher den Beutel ob-
angeregtem Kauffmann zeigete/ vnd sprach/ Jsts dieser Beutel/ kennestu
ihn wol? Der Kauffmann antwortet ja/ springet vor Freuden auff; Dar-
auff lässet der Keyser den Wirth herzukommen/ vnd spricht zu ihm/ Dieser
klaget über dich/ vnd beschuldiget dich einer Vntrew: Was sagestu darzu/
wie verantwortestu dich? der Wirth nimmet das maul voll/ vnd saget trotzig-
lich: Er müsse gar vnsinnig seyn/ daß er solche Lugen auff die bahn bringe:
er habe nichts mit ihm zuthun/ habe auch niemals mit ihme etwas zuschaf-
fen gehabt. Endlich ziehet der Keyser den Beutel herfür: da wird er zu
schand vnd spott/ fället schier in die Vumacht/ vnd kan kein Wort mehr re-
den. Summa/ der Kauffmann bekommet sein Gelt/ der Wirth trägt
schmach/ hohn vnd sch[ie]den darvon/ dann der Keyser ihn mit einer grossen
Geld-straffe beleget. Aber der Keyser Rudolphus wird deßwegen von
iedermann gelobet vnd gepriesen/ vnd ist solche That im gantzen Teutsch-
land berühmet vnd bekand worden. Das war zwar viel/ aber mit Salo-
mons Weißheit noch nicht zuvergleichen. Hieronymus sagt seine Ge-
dancken hievon ep. 131. ad Rufin. Es seye sich ja höchlich zu verwundern/
daß ein Knab von zwölff Jahren/ über die Natur vnd maß seines Alters
von den innersten affecten deß Menschen Vrtheilen solle. Daher hat ihn
auch gantz Jsrael geförchtet/ weil ihm nichts verborgen ware/ vnd er so
klüglich die verborgene Gedancken deß Hertzens erforschet hätte.

III. Lumen oeconomicum, seine häußliche Klugheit;
Dann damit war diese Königin noch nicht gesättiget/ sie gab auch acht
auff Salomons Hauß vnd Haußhaltung; Sie sahe vnd beschauete das

Hauß/
s s s ij

Predigt.
den Keyſer zu verehren/ vnd vnter denen auch derſelbige Wirth. Dieſen ken-
nete der Keyſer vorhin/ vnd wie er nach ſeiner Freunligkeit zu thun pflegte/
redete er ihn freundlich vnd ſchertzweiß an/ vnd ſprach: Hoͤre du/ du haſt hier
einen ſchoͤnen Hut/ gib mir ihn/ wir wollen einen tauſch treffen: der Wirth
laͤchelt/ laͤſſet den Hut willig/ vnd haͤlt es ihm fuͤr eine ſonderbare Ehr. Der
Keyſer gehet ein wenig beyſeits/ als wolte er ſeiner Geſchaͤffte abwarten:
Schicket einen in der Stadt treuen vnd bekanten Burger/ mit obgemeltem
Hut/ zu deß Wirths Weibe/ mit dieſen ernſten Befehls-worten: Hoͤreſtu
Fraw/ der Mann hat befohlen/ daß du den jenigen Sack oder Beutel/ der
alſo außſihet/ ihm zuſchickeſt/ dann er ſolches hoͤchſt benoͤthiget: vnd zu Be-
zeigung der Warheit/ habe ich hier ſein Hut. Das Weib erkennet ihres
Ehegatten Hut/ vnd weil auch dieſer den Beutel recht beſchrieben hatte/
laͤſſet ſie ſich nichts hindern/ gehet hinauff/ holet ihn/ vnd gibet ihn dem
Burger/ welcher ihn ihrem Ehmanne zubringen ſolte. Was geſchicht?
der Burger gehet gerades Weges dem Keyſer zu/ welcher den Beutel ob-
angeregtem Kauffmann zeigete/ vnd ſprach/ Jſts dieſer Beutel/ kenneſtu
ihn wol? Der Kauffmann antwortet ja/ ſpringet vor Freuden auff; Dar-
auff laͤſſet der Keyſer den Wirth herzukommen/ vnd ſpricht zu ihm/ Dieſer
klaget uͤber dich/ vnd beſchuldiget dich einer Vntrew: Was ſageſtu darzu/
wie verantworteſtu dich? der Wirth nim̃et das maul voll/ vnd ſaget trotzig-
lich: Er muͤſſe gar vnſinnig ſeyn/ daß er ſolche Lugen auff die bahn bringe:
er habe nichts mit ihm zuthun/ habe auch niemals mit ihme etwas zuſchaf-
fen gehabt. Endlich ziehet der Keyſer den Beutel herfuͤr: da wird er zu
ſchand vnd ſpott/ faͤllet ſchier in die Vumacht/ vnd kan kein Wort mehr re-
den. Summa/ der Kauffmann bekommet ſein Gelt/ der Wirth traͤgt
ſchmach/ hohn vnd ſch[ie]den darvon/ dann der Keyſer ihn mit einer groſſen
Geld-ſtraffe beleget. Aber der Keyſer Rudolphus wird deßwegen von
iedermann gelobet vnd geprieſen/ vnd iſt ſolche That im gantzen Teutſch-
land beruͤhmet vnd bekand worden. Das war zwar viel/ aber mit Salo-
mons Weißheit noch nicht zuvergleichen. Hieronymus ſagt ſeine Ge-
dancken hievon ep. 131. ad Rufin. Es ſeye ſich ja hoͤchlich zu verwundern/
daß ein Knab von zwoͤlff Jahren/ uͤber die Natur vnd maß ſeines Alters
von den innerſten affecten deß Menſchen Vrtheilen ſolle. Daher hat ihn
auch gantz Jſrael gefoͤrchtet/ weil ihm nichts verborgen ware/ vnd er ſo
kluͤglich die verborgene Gedancken deß Hertzens erforſchet haͤtte.

III. Lumen œconomicum, ſeine haͤußliche Klugheit;
Dann damit war dieſe Koͤnigin noch nicht geſaͤttiget/ ſie gab auch acht
auff Salomons Hauß vnd Haußhaltung; Sie ſahe vnd beſchauete das

Hauß/
s s s ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="1243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
den Key&#x017F;er zu verehren/ vnd vnter denen auch der&#x017F;elbige Wirth. Die&#x017F;en ken-<lb/>
nete der Key&#x017F;er vorhin/ vnd wie er nach &#x017F;einer Freunligkeit zu thun pflegte/<lb/>
redete er ihn freundlich vnd &#x017F;chertzweiß an/ vnd &#x017F;prach: Ho&#x0364;re du/ du ha&#x017F;t hier<lb/>
einen &#x017F;cho&#x0364;nen Hut/ gib mir ihn/ wir wollen einen tau&#x017F;ch treffen: der Wirth<lb/>
la&#x0364;chelt/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Hut willig/ vnd ha&#x0364;lt es ihm fu&#x0364;r eine &#x017F;onderbare Ehr. Der<lb/>
Key&#x017F;er gehet ein wenig bey&#x017F;eits/ als wolte er &#x017F;einer Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte abwarten:<lb/>
Schicket einen in der Stadt treuen vnd bekanten Burger/ mit obgemeltem<lb/>
Hut/ zu deß Wirths Weibe/ mit die&#x017F;en ern&#x017F;ten Befehls-worten: Ho&#x0364;re&#x017F;tu<lb/>
Fraw/ der Mann hat befohlen/ daß du den jenigen Sack oder Beutel/ der<lb/>
al&#x017F;o auß&#x017F;ihet/ ihm zu&#x017F;chicke&#x017F;t/ dann er &#x017F;olches ho&#x0364;ch&#x017F;t beno&#x0364;thiget: vnd zu Be-<lb/>
zeigung der Warheit/ habe ich hier &#x017F;ein Hut. Das Weib erkennet ihres<lb/>
Ehegatten Hut/ vnd weil auch die&#x017F;er den Beutel recht be&#x017F;chrieben hatte/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ich nichts hindern/ gehet hinauff/ holet ihn/ vnd gibet ihn dem<lb/>
Burger/ welcher ihn ihrem Ehmanne zubringen &#x017F;olte. Was ge&#x017F;chicht?<lb/>
der Burger gehet gerades Weges dem Key&#x017F;er zu/ welcher den Beutel ob-<lb/>
angeregtem Kauffmann zeigete/ vnd &#x017F;prach/ J&#x017F;ts die&#x017F;er Beutel/ kenne&#x017F;tu<lb/>
ihn wol? Der Kauffmann antwortet ja/ &#x017F;pringet vor Freuden auff; Dar-<lb/>
auff la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der Key&#x017F;er den Wirth herzukommen/ vnd &#x017F;pricht zu ihm/ Die&#x017F;er<lb/>
klaget u&#x0364;ber dich/ vnd be&#x017F;chuldiget dich einer Vntrew: Was &#x017F;age&#x017F;tu darzu/<lb/>
wie verantworte&#x017F;tu dich? der Wirth nim&#x0303;et das maul voll/ vnd &#x017F;aget trotzig-<lb/>
lich: Er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gar vn&#x017F;innig &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;olche Lugen auff die bahn bringe:<lb/>
er habe nichts mit ihm zuthun/ habe auch niemals mit ihme etwas zu&#x017F;chaf-<lb/>
fen gehabt. Endlich ziehet der Key&#x017F;er den Beutel herfu&#x0364;r: da wird er zu<lb/>
&#x017F;chand vnd &#x017F;pott/ fa&#x0364;llet &#x017F;chier in die Vumacht/ vnd kan kein Wort mehr re-<lb/>
den. Summa/ der Kauffmann bekommet &#x017F;ein Gelt/ der Wirth tra&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;chmach/ hohn vnd &#x017F;ch<supplied>ie</supplied>den darvon/ dann der Key&#x017F;er ihn mit einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Geld-&#x017F;traffe beleget. Aber der Key&#x017F;er Rudolphus wird deßwegen von<lb/>
iedermann gelobet vnd geprie&#x017F;en/ vnd i&#x017F;t &#x017F;olche That im gantzen Teut&#x017F;ch-<lb/>
land beru&#x0364;hmet vnd bekand worden. Das war zwar viel/ aber mit Salo-<lb/>
mons Weißheit noch nicht zuvergleichen. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> &#x017F;agt &#x017F;eine Ge-<lb/>
dancken hievon <hi rendition="#aq">ep. 131. ad Rufin.</hi> Es &#x017F;eye &#x017F;ich ja ho&#x0364;chlich zu verwundern/<lb/>
daß ein Knab von zwo&#x0364;lff Jahren/ u&#x0364;ber die Natur vnd maß &#x017F;eines Alters<lb/>
von den inner&#x017F;ten <hi rendition="#aq">affecten</hi> deß Men&#x017F;chen Vrtheilen &#x017F;olle. Daher hat ihn<lb/>
auch gantz J&#x017F;rael gefo&#x0364;rchtet/ weil ihm nichts verborgen ware/ vnd er &#x017F;o<lb/>
klu&#x0364;glich die verborgene Gedancken deß Hertzens erfor&#x017F;chet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Lumen &#x0153;conomicum,</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;eine ha&#x0364;ußliche Klugheit;</hi><lb/>
Dann damit war die&#x017F;e Ko&#x0364;nigin noch nicht ge&#x017F;a&#x0364;ttiget/ &#x017F;ie gab auch acht<lb/>
auff Salomons Hauß vnd Haußhaltung; <hi rendition="#fr">Sie &#x017F;ahe</hi> vnd be&#x017F;chauete <hi rendition="#fr">das</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">s s s ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Hauß/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1243/0727] Predigt. den Keyſer zu verehren/ vnd vnter denen auch derſelbige Wirth. Dieſen ken- nete der Keyſer vorhin/ vnd wie er nach ſeiner Freunligkeit zu thun pflegte/ redete er ihn freundlich vnd ſchertzweiß an/ vnd ſprach: Hoͤre du/ du haſt hier einen ſchoͤnen Hut/ gib mir ihn/ wir wollen einen tauſch treffen: der Wirth laͤchelt/ laͤſſet den Hut willig/ vnd haͤlt es ihm fuͤr eine ſonderbare Ehr. Der Keyſer gehet ein wenig beyſeits/ als wolte er ſeiner Geſchaͤffte abwarten: Schicket einen in der Stadt treuen vnd bekanten Burger/ mit obgemeltem Hut/ zu deß Wirths Weibe/ mit dieſen ernſten Befehls-worten: Hoͤreſtu Fraw/ der Mann hat befohlen/ daß du den jenigen Sack oder Beutel/ der alſo außſihet/ ihm zuſchickeſt/ dann er ſolches hoͤchſt benoͤthiget: vnd zu Be- zeigung der Warheit/ habe ich hier ſein Hut. Das Weib erkennet ihres Ehegatten Hut/ vnd weil auch dieſer den Beutel recht beſchrieben hatte/ laͤſſet ſie ſich nichts hindern/ gehet hinauff/ holet ihn/ vnd gibet ihn dem Burger/ welcher ihn ihrem Ehmanne zubringen ſolte. Was geſchicht? der Burger gehet gerades Weges dem Keyſer zu/ welcher den Beutel ob- angeregtem Kauffmann zeigete/ vnd ſprach/ Jſts dieſer Beutel/ kenneſtu ihn wol? Der Kauffmann antwortet ja/ ſpringet vor Freuden auff; Dar- auff laͤſſet der Keyſer den Wirth herzukommen/ vnd ſpricht zu ihm/ Dieſer klaget uͤber dich/ vnd beſchuldiget dich einer Vntrew: Was ſageſtu darzu/ wie verantworteſtu dich? der Wirth nim̃et das maul voll/ vnd ſaget trotzig- lich: Er muͤſſe gar vnſinnig ſeyn/ daß er ſolche Lugen auff die bahn bringe: er habe nichts mit ihm zuthun/ habe auch niemals mit ihme etwas zuſchaf- fen gehabt. Endlich ziehet der Keyſer den Beutel herfuͤr: da wird er zu ſchand vnd ſpott/ faͤllet ſchier in die Vumacht/ vnd kan kein Wort mehr re- den. Summa/ der Kauffmann bekommet ſein Gelt/ der Wirth traͤgt ſchmach/ hohn vnd ſchieden darvon/ dann der Keyſer ihn mit einer groſſen Geld-ſtraffe beleget. Aber der Keyſer Rudolphus wird deßwegen von iedermann gelobet vnd geprieſen/ vnd iſt ſolche That im gantzen Teutſch- land beruͤhmet vnd bekand worden. Das war zwar viel/ aber mit Salo- mons Weißheit noch nicht zuvergleichen. Hieronymus ſagt ſeine Ge- dancken hievon ep. 131. ad Rufin. Es ſeye ſich ja hoͤchlich zu verwundern/ daß ein Knab von zwoͤlff Jahren/ uͤber die Natur vnd maß ſeines Alters von den innerſten affecten deß Menſchen Vrtheilen ſolle. Daher hat ihn auch gantz Jſrael gefoͤrchtet/ weil ihm nichts verborgen ware/ vnd er ſo kluͤglich die verborgene Gedancken deß Hertzens erforſchet haͤtte. III. Lumen œconomicum, ſeine haͤußliche Klugheit; Dann damit war dieſe Koͤnigin noch nicht geſaͤttiget/ ſie gab auch acht auff Salomons Hauß vnd Haußhaltung; Sie ſahe vnd beſchauete das Hauß/ s s s ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/727
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/727>, abgerufen am 19.05.2024.