Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.DEDICATIO. Iessenius erzehlete/ pflegte er hinzu zu setzen: Vt ego mentitus non sum, ita Fer-dinandus operam da bit, ne vates vanus sit. Gleich wie ich nicht gelogen habe/ also wird Ferdinandus Fleiß ankehren/ daß er nicht die Vnwarheit geweissaget habe. Beydes hat sich begeben: Der Käyser Matthias ist in dem Mertz von die- ser Welt geschieden. Iessenius ist auch zur Todes-Straff gezogen worden. Weissagen heisset philosophiren/ die Natur und dero Was Moses gewündschet/ das ist zwar dazumahl klar da sich
DEDICATIO. Ieſſenius erzehlete/ pflegte er hinzu zu ſetzen: Vt ego mentitus non ſum, ita Fer-dinandus operam da bit, ne vates vanus ſit. Gleich wie ich nicht gelogen habe/ alſo wird Ferdinandus Fleiß ankehren/ daß er nicht die Vnwarheit geweiſſaget habe. Beydes hat ſich begeben: Der Kaͤyſer Matthias iſt in dem Mertz von die- ſer Welt geſchieden. Ieſſenius iſt auch zur Todes-Straff gezogen worden. Weiſſagen heiſſet philoſophiren/ die Natur und dero Was Moſes gewuͤndſchet/ das iſt zwar dazumahl klar da ſich
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Ieſſenius</hi> erzehlete/ pflegte er hinzu zu ſetzen: <hi rendition="#aq">Vt ego mentitus non ſum, ita Fer-<lb/> dinandus operam da bit, ne vates vanus ſit.</hi> Gleich wie ich nicht gelogen habe/ alſo<lb/> wird <hi rendition="#aq">Ferdinandus</hi> Fleiß ankehren/ daß er nicht die Vnwarheit geweiſſaget<lb/> habe. Beydes hat ſich begeben: Der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Matthias</hi> iſt in dem Mertz von die-<lb/> ſer Welt geſchieden. <hi rendition="#aq">Ieſſenius</hi> iſt auch zur Todes-Straff gezogen worden.</p><lb/> <p>Weiſſagen heiſſet <hi rendition="#aq">philoſoph</hi>iren/ die Natur und dero<lb/> Geheimnuͤß/ gute Sitten und Policey-Verfaſſung aus be-<lb/> waͤhrten Hiſtorien/ und in den ſelben göttliche <hi rendition="#aq">providen</hi>tz for-<lb/> ſchen und andern vortragen/ auch wohl mit ſchoͤnen <hi rendition="#aq">carmini-<lb/> bus,</hi> Gedichten und Liedern dieſelbe nach <hi rendition="#aq">poët</hi>iſcher Art zieren<lb/> Job war freylich ein Prophet/ nicht nur dazumahl/ da er von<lb/> Chriſti Aufferſtehung propheceyet/ ſondern auch in ſeinem ſehr<lb/> ſchoͤnen <hi rendition="#aq">compendio phyſico</hi> von c. 36. biß c. 42. David war<lb/> ein Prophet/ nicht nur Pſ. 2. & 110. <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> ſondern auch/ da er alle<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 2, 22.</note><lb/> Creaturen/ ſonderlich im 148. Pſ. in gewiſſe Chor abtheilt und<lb/> Gott zu loben befihlet/ da er ſeine Pſalmen nach <hi rendition="#aq">poët</hi>iſcher<lb/> Art/ <hi rendition="#aq">alios trimetro, alios tetrametro</hi> beſchrieben/ wie Joſeph<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioſeph.<lb/> l.</hi> 7, 12.</note><lb/> bezeuget. Aſſaph war ein Prophet/ nicht nur zu andern Zeiten/<lb/> ſondern auch Pſ. 78. <hi rendition="#fr">Ich will meinen Mund auffthun</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 78, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">zu Spruͤchen/ und alte Geſchichte außſprechen/</hi> und<lb/> wer wolte Salomon/ dem Weiſeſten den Titul eines Prophe-<lb/> ten abſprechen/ wann die Schrifft ſeine <hi rendition="#aq">philoſophi</hi> herrlich<lb/> heraus ſtreicht/ 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4.</p> <note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4,</note><lb/> <p>Was Moſes gewuͤndſchet/ das iſt zwar dazumahl klar<lb/> und wahr worden/ aber nur Tropffenweiſe; Die zwey und ſie-<lb/> bentzig Maͤnner tretten auff und weiſſagen/ was ſie aber/ auff<lb/> welche Art und Weiſe ſie geweiſſaget/ meldet die Schrifft<lb/> nicht/ den Rabbinen laſſen wir hievon ihre Gedichte. Ver-<lb/> muthlich iſt/ ſie werden in einem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">præludio</hi> auff die<lb/> Pfingſt-Propheten/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 2. die <hi rendition="#aq">magnalia Dei</hi> außgeſprochen/<lb/> und zu ihren kuͤnfftigen Rathſtellen <hi rendition="#aq">fpecimina</hi> abgelegt/ und<lb/> Proben gethan haben. Vollkommenlich aber/ herrlich und<lb/> uͤberfluͤſſig in den Zeiten des Neuen Teſtaments/ auff das erſte<lb/> Pfingſt-Feſt/ nach der Aufferſtehung und Him̃elfahrt Chriſti/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da ſich</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
DEDICATIO.
Ieſſenius erzehlete/ pflegte er hinzu zu ſetzen: Vt ego mentitus non ſum, ita Fer-
dinandus operam da bit, ne vates vanus ſit. Gleich wie ich nicht gelogen habe/ alſo
wird Ferdinandus Fleiß ankehren/ daß er nicht die Vnwarheit geweiſſaget
habe. Beydes hat ſich begeben: Der Kaͤyſer Matthias iſt in dem Mertz von die-
ſer Welt geſchieden. Ieſſenius iſt auch zur Todes-Straff gezogen worden.
Weiſſagen heiſſet philoſophiren/ die Natur und dero
Geheimnuͤß/ gute Sitten und Policey-Verfaſſung aus be-
waͤhrten Hiſtorien/ und in den ſelben göttliche providentz for-
ſchen und andern vortragen/ auch wohl mit ſchoͤnen carmini-
bus, Gedichten und Liedern dieſelbe nach poëtiſcher Art zieren
Job war freylich ein Prophet/ nicht nur dazumahl/ da er von
Chriſti Aufferſtehung propheceyet/ ſondern auch in ſeinem ſehr
ſchoͤnen compendio phyſico von c. 36. biß c. 42. David war
ein Prophet/ nicht nur Pſ. 2. & 110. ꝛc. ſondern auch/ da er alle
Creaturen/ ſonderlich im 148. Pſ. in gewiſſe Chor abtheilt und
Gott zu loben befihlet/ da er ſeine Pſalmen nach poëtiſcher
Art/ alios trimetro, alios tetrametro beſchrieben/ wie Joſeph
bezeuget. Aſſaph war ein Prophet/ nicht nur zu andern Zeiten/
ſondern auch Pſ. 78. Ich will meinen Mund auffthun
zu Spruͤchen/ und alte Geſchichte außſprechen/ und
wer wolte Salomon/ dem Weiſeſten den Titul eines Prophe-
ten abſprechen/ wann die Schrifft ſeine philoſophi herrlich
heraus ſtreicht/ 1. Reg. 4.
Pſ. 2, 22.
Ioſeph.
l. 7, 12.
Pſ. 78, 2.
Was Moſes gewuͤndſchet/ das iſt zwar dazumahl klar
und wahr worden/ aber nur Tropffenweiſe; Die zwey und ſie-
bentzig Maͤnner tretten auff und weiſſagen/ was ſie aber/ auff
welche Art und Weiſe ſie geweiſſaget/ meldet die Schrifft
nicht/ den Rabbinen laſſen wir hievon ihre Gedichte. Ver-
muthlich iſt/ ſie werden in einem ſchoͤnen præludio auff die
Pfingſt-Propheten/ Act. 2. die magnalia Dei außgeſprochen/
und zu ihren kuͤnfftigen Rathſtellen fpecimina abgelegt/ und
Proben gethan haben. Vollkommenlich aber/ herrlich und
uͤberfluͤſſig in den Zeiten des Neuen Teſtaments/ auff das erſte
Pfingſt-Feſt/ nach der Aufferſtehung und Him̃elfahrt Chriſti/
da ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |