Engel-rein/ es ist ietzt der Welt Lauff/ man muß mit machen. Wer nach den zehen Geboten leben will/ wo will der hinkommen?
Der andere Spiegelpraesentirt die Sunde allzugroß/ und treibt den Menschen zur Verzweifelung/ macht die Sünde so unermeßlich groß/ als könte sie nicht vergeben werden/ wie Cain in denGen. 4, 13. Wahn gerathen. Denen müssen wir entgegen setzen andere zween Spiegel/ jenem zwar den Gesetz-Spiegel/ das heilige Gesetz/ das repraesentiret ohne passion, unparteyisch/ ohne Falsch den sündlichen Wust/ Greuel und Vnlust/ dessen Grösse/ Menge/ Schwere in allen Farben und Vmbständen/ verklagt/ überzeigt und verdammt den Menschen/Sap. 7, 26. in dem müssen wir uns hinden und forn auffs allexgenauest beschauen.Prov. 7, 2. Es praesentirt zwar ein wolpolirter Kunst- und Hauß-Spiegel alles was ihm fürkommt wol und eigentlich/ viel schöner und besser der natürliche Augen-Spiegel/ der zarte Kugel-rundte hell-leuchtende Augen-Stern/ in deme sich die gantze Natur abmahlet: nichts aber ist über den Aug- Apffel Gottes/ der unbefleckte Feuer-Spiegel des Göttlichen Gosetzes.
Diesem/ den Evangelischen Spiegel in unserm Aposto- lischen Glauben vorgetragen/ der heisset: HJE all Sund ver- geben werden. Man füge sich in die Ordnung/ bestehend in dem geist- lichen Hunger und Durst nach der Gnaden/ Aus der Tieffen ruff ichPs. 130, 1. 3. HErr zu dir/ so du willst Sünde zurechnen/ O wer wird be- stehen? Vater ich bin nicht werth/ daß ich dein Kind heisse/Luc. 15, 21. c. 18, 13. mit dem Zöllner an die Brust geschlagen/ mit Paulo geseuffzet: HErr/Actor. 9, 6. was wiltu/ daß ich thun soll? Ach süssester Herr Jesu/ sihe mich an mit den gnädigen Augen/ damit du angesehen Petrum in atrio, pecca- tricem in convivio, latronem in patibulo, ut cum Petro fleam, cum peccatrice diligam, cum latrone te aeternum videam, mit welchen du angesehen Petrum in Caiphas Sahl/ die grosse Sünderin bey Simons Gast-Mahl/ den Schächer an des Creutzes Pfahl/ auff daß ich mit Thrä- nen mich betrübe/ mit der Sünderin dich hertzlich liebe/ mit dem Schächer von deinem Gnaden-Blicke/ mich hie und dort ewig erquicke. Luthero istLuth. tom. 6. pag. 57. hie gut ahzulernen die rechte Appellir-Kunst.
Mich lehret die Schrifft/ daß Gott zween Stüle gestellet/ einen Richt-Stul für die Sichern und Stoltzen/ die ihre Sünde nicht erkennen; und einen Gnaden-Stul für arme blöde Gewissen/ die ihre Sünde füh- len/ bekennen/ verzagen und Gnade suchen/ der Gnaden-Stul ist Christus
selbst/
R 2
Predigt.
Engel-rein/ es iſt ietzt der Welt Lauff/ man muß mit machen. Wer nach den zehen Geboten leben will/ wo will der hinkommen?
Der andere Spiegelpræſentirt die Sůnde allzugroß/ und treibt den Menſchen zur Verzweifelung/ macht die Suͤnde ſo unermeßlich groß/ als koͤnte ſie nicht vergeben werden/ wie Cain in denGen. 4, 13. Wahn gerathen. Denen muͤſſen wir entgegen ſetzen andere zween Spiegel/ jenem zwar den Geſetz-Spiegel/ das heilige Geſetz/ das repræſentiret ohne paſſion, unparteyiſch/ ohne Falſch den ſuͤndlichen Wuſt/ Greuel und Vnluſt/ deſſen Groͤſſe/ Menge/ Schwere in allen Farben und Vmbſtaͤnden/ verklagt/ uͤberzeigt und verdammt den Menſchen/Sap. 7, 26. in dem muͤſſen wir uns hinden und forn auffs allexgenaueſt beſchauen.Prov. 7, 2. Es præſentirt zwar ein wolpolirter Kunſt- und Hauß-Spiegel alles was ihm fuͤrkommt wol und eigentlich/ viel ſchoͤner und beſſer der natuͤrliche Augen-Spiegel/ der zarte Kugel-rundte hell-leuchtende Augen-Stern/ in deme ſich die gantze Natur abmahlet: nichts aber iſt uͤber den Aug- Apffel Gottes/ der unbefleckte Feuer-Spiegel des Goͤttlichen Goſetzes.
Dieſem/ den Evangeliſchen Spiegel in unſerm Apoſto- liſchen Glauben vorgetragen/ der heiſſet: HJE all Sůnd ver- geben werden. Man fuͤge ſich in die Ordnung/ beſtehend in dem geiſt- lichen Hunger und Durſt nach der Gnaden/ Aus der Tieffen ruff ichPſ. 130, 1. 3. HErr zu dir/ ſo du willſt Suͤnde zurechnen/ O wer wird be- ſtehen? Vater ich bin nicht werth/ daß ich dein Kind heiſſe/Luc. 15, 21. c. 18, 13. mit dem Zoͤllner an die Bruſt geſchlagen/ mit Paulo geſeuffzet: HErr/Actor. 9, 6. was wiltu/ daß ich thun ſoll? Ach ſuͤſſeſter Herr Jeſu/ ſihe mich an mit den gnaͤdigen Augen/ damit du angeſehen Petrum in atrio, pecca- tricem in convivio, latronem in patibulo, ut cum Petro fleam, cum peccatrice diligam, cum latrone te æternum videam, mit welchen du angeſehen Petrum in Caiphas Sahl/ die groſſe Suͤnderin bey Simons Gaſt-Mahl/ den Schaͤcher an des Creutzes Pfahl/ auff daß ich mit Thraͤ- nen mich betruͤbe/ mit der Suͤnderin dich hertzlich liebe/ mit dem Schaͤcher von deinem Gnaden-Blicke/ mich hie und dort ewig erquicke. Luthero iſtLuth. tom. 6. pag. 57. hie gut ahzulernen die rechte Appellir-Kunſt.
Mich lehret die Schrifft/ daß Gott zween Stuͤle geſtellet/ einen Richt-Stul fuͤr die Sichern und Stoltzen/ die ihre Suͤnde nicht erkennen; und einen Gnaden-Stul fuͤr arme bloͤde Gewiſſen/ die ihre Suͤnde fuͤh- len/ bekennen/ verzagen und Gnade ſuchen/ der Gnaden-Stul iſt Chriſtus
ſelbſt/
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Engel-rein/ es iſt ietzt der Welt Lauff/ man muß mit machen. Wer nach<lb/>
den zehen Geboten leben will/ wo will der hinkommen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Der andere Spiegel</hi><hirendition="#aq">præſent</hi><hirendition="#fr">irt die Sůnde allzugroß/<lb/>
und treibt den Menſchen zur Verzweifelung/</hi> macht die Suͤnde<lb/>ſo unermeßlich groß/ als koͤnte ſie nicht vergeben werden/ wie Cain in den<noteplace="right"><hirendition="#aq">Gen.</hi> 4, 13.</note><lb/>
Wahn gerathen. Denen muͤſſen wir entgegen ſetzen <hirendition="#fr">andere zween<lb/>
Spiegel/ jenem</hi> zwar <hirendition="#fr">den Geſetz-Spiegel/ das heilige Geſetz/</hi><lb/>
das <hirendition="#aq">repræſent</hi>iret ohne <hirendition="#aq">paſſion,</hi> unparteyiſch/ ohne Falſch den ſuͤndlichen<lb/>
Wuſt/ Greuel und Vnluſt/ deſſen Groͤſſe/ Menge/ Schwere in allen Farben<lb/>
und Vmbſtaͤnden/ verklagt/ uͤberzeigt und verdammt den Menſchen/<noteplace="right"><hirendition="#aq">Sap.</hi> 7, 26.</note><lb/>
in dem muͤſſen wir uns hinden und forn auffs allexgenaueſt beſchauen.<noteplace="right"><hirendition="#aq">Prov.</hi> 7, 2.</note><lb/>
Es <hirendition="#aq">præſent</hi>irt zwar ein wolpolirter Kunſt- und Hauß-Spiegel alles was<lb/>
ihm fuͤrkommt wol und eigentlich/ viel ſchoͤner und beſſer der natuͤrliche<lb/>
Augen-Spiegel/ der zarte Kugel-rundte hell-leuchtende Augen-Stern/<lb/>
in deme ſich die gantze Natur abmahlet: nichts aber iſt uͤber den Aug-<lb/>
Apffel Gottes/ der unbefleckte Feuer-Spiegel des Goͤttlichen Goſetzes.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Dieſem/ den Evangeliſchen</hi> S<hirendition="#fr">piegel in unſerm Apoſto-<lb/>
liſchen Glauben</hi> vorgetragen/ der heiſſet: <hirendition="#fr"><hirendition="#g">HJE</hi> all Sůnd ver-<lb/>
geben werden.</hi> Man fuͤge ſich in die Ordnung/ beſtehend in dem geiſt-<lb/>
lichen Hunger und Durſt nach der Gnaden/ <hirendition="#fr">Aus der Tieffen ruff ich</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſ.</hi> 130, 1. 3.</note><lb/><hirendition="#fr">HErr zu dir/ ſo du willſt</hi> S<hirendition="#fr">uͤnde zurechnen/ O wer wird be-<lb/>ſtehen? Vater ich bin nicht werth/ daß ich dein Kind heiſſe/</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Luc. 15, 21.<lb/>
c.</hi> 18, 13.</note><lb/>
mit dem Zoͤllner an die Bruſt geſchlagen/ mit Paulo geſeuffzet: <hirendition="#fr">HErr/</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Actor.</hi> 9, 6.</note><lb/><hirendition="#fr">was wiltu/ daß ich thun ſoll?</hi> Ach ſuͤſſeſter <hirendition="#g"><hirendition="#k">Herr</hi></hi> Jeſu/ ſihe mich<lb/>
an mit den gnaͤdigen Augen/ damit du angeſehen <hirendition="#aq">Petrum in atrio, pecca-<lb/>
tricem in convivio, latronem in patibulo, ut cum Petro fleam, cum<lb/>
peccatrice diligam, cum latrone te æternum videam,</hi> mit welchen du<lb/>
angeſehen Petrum in Caiphas Sahl/ die groſſe Suͤnderin bey Simons<lb/>
Gaſt-Mahl/ den Schaͤcher an des Creutzes Pfahl/ auff daß ich mit Thraͤ-<lb/>
nen mich betruͤbe/ mit der Suͤnderin dich hertzlich liebe/ mit dem Schaͤcher<lb/>
von deinem Gnaden-Blicke/ mich hie und dort ewig erquicke. Luthero iſt<noteplace="right"><hirendition="#aq">Luth. tom.<lb/>
6. pag.</hi> 57.</note><lb/>
hie gut ahzulernen die rechte <hirendition="#aq">Appell</hi>ir-Kunſt.</p><lb/><p>Mich lehret die Schrifft/ daß <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi> zween Stuͤle geſtellet/ einen<lb/>
Richt-Stul fuͤr die Sichern und Stoltzen/ die ihre Suͤnde nicht erkennen;<lb/>
und einen Gnaden-Stul fuͤr arme bloͤde Gewiſſen/ die ihre Suͤnde fuͤh-<lb/>
len/ bekennen/ verzagen und Gnade ſuchen/ der Gnaden-Stul iſt Chriſtus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſelbſt/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0163]
Predigt.
Engel-rein/ es iſt ietzt der Welt Lauff/ man muß mit machen. Wer nach
den zehen Geboten leben will/ wo will der hinkommen?
Der andere Spiegel præſentirt die Sůnde allzugroß/
und treibt den Menſchen zur Verzweifelung/ macht die Suͤnde
ſo unermeßlich groß/ als koͤnte ſie nicht vergeben werden/ wie Cain in den
Wahn gerathen. Denen muͤſſen wir entgegen ſetzen andere zween
Spiegel/ jenem zwar den Geſetz-Spiegel/ das heilige Geſetz/
das repræſentiret ohne paſſion, unparteyiſch/ ohne Falſch den ſuͤndlichen
Wuſt/ Greuel und Vnluſt/ deſſen Groͤſſe/ Menge/ Schwere in allen Farben
und Vmbſtaͤnden/ verklagt/ uͤberzeigt und verdammt den Menſchen/
in dem muͤſſen wir uns hinden und forn auffs allexgenaueſt beſchauen.
Es præſentirt zwar ein wolpolirter Kunſt- und Hauß-Spiegel alles was
ihm fuͤrkommt wol und eigentlich/ viel ſchoͤner und beſſer der natuͤrliche
Augen-Spiegel/ der zarte Kugel-rundte hell-leuchtende Augen-Stern/
in deme ſich die gantze Natur abmahlet: nichts aber iſt uͤber den Aug-
Apffel Gottes/ der unbefleckte Feuer-Spiegel des Goͤttlichen Goſetzes.
Gen. 4, 13.
Sap. 7, 26.
Prov. 7, 2.
Dieſem/ den Evangeliſchen Spiegel in unſerm Apoſto-
liſchen Glauben vorgetragen/ der heiſſet: HJE all Sůnd ver-
geben werden. Man fuͤge ſich in die Ordnung/ beſtehend in dem geiſt-
lichen Hunger und Durſt nach der Gnaden/ Aus der Tieffen ruff ich
HErr zu dir/ ſo du willſt Suͤnde zurechnen/ O wer wird be-
ſtehen? Vater ich bin nicht werth/ daß ich dein Kind heiſſe/
mit dem Zoͤllner an die Bruſt geſchlagen/ mit Paulo geſeuffzet: HErr/
was wiltu/ daß ich thun ſoll? Ach ſuͤſſeſter Herr Jeſu/ ſihe mich
an mit den gnaͤdigen Augen/ damit du angeſehen Petrum in atrio, pecca-
tricem in convivio, latronem in patibulo, ut cum Petro fleam, cum
peccatrice diligam, cum latrone te æternum videam, mit welchen du
angeſehen Petrum in Caiphas Sahl/ die groſſe Suͤnderin bey Simons
Gaſt-Mahl/ den Schaͤcher an des Creutzes Pfahl/ auff daß ich mit Thraͤ-
nen mich betruͤbe/ mit der Suͤnderin dich hertzlich liebe/ mit dem Schaͤcher
von deinem Gnaden-Blicke/ mich hie und dort ewig erquicke. Luthero iſt
hie gut ahzulernen die rechte Appellir-Kunſt.
Pſ. 130, 1. 3.
Luc. 15, 21.
c. 18, 13.
Actor. 9, 6.
Luth. tom.
6. pag. 57.
Mich lehret die Schrifft/ daß Gott zween Stuͤle geſtellet/ einen
Richt-Stul fuͤr die Sichern und Stoltzen/ die ihre Suͤnde nicht erkennen;
und einen Gnaden-Stul fuͤr arme bloͤde Gewiſſen/ die ihre Suͤnde fuͤh-
len/ bekennen/ verzagen und Gnade ſuchen/ der Gnaden-Stul iſt Chriſtus
ſelbſt/
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.