Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Dreyzehende 5. Evangelium castigans; Ein recht Zucht-Evange- Die Dreyzehende Predigt/ Vber den dritten Articul/ GEliebte in Christo: Viel und mancherley Versöh- Miß-
Die Dreyzehende 5. Evangelium caſtigans; Ein recht Zucht-Evange- Die Dreyzehende Predigt/ Vber den dritten Articul/ GEliebte in Chriſto: Viel und mancherley Verſöh- Miß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0190" n="158"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi> </fw><lb/> <p>5. <hi rendition="#aq">Evangelium caſtigans;</hi> <hi rendition="#fr">Ein recht Zucht-Evange-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tit.</hi> 2, 11. 12.</note><hi rendition="#fr">lium; Die heilſame Gnade iſt uns zwar erſchienen/</hi> aber ſie<lb/> bringt eine Zucht-Ruthe mit ſich/ <hi rendition="#fr">und zuͤchtiget uns/ daß wir</hi> nicht<lb/> wie der groſſe Welt-Hauff der Heuchler und Halb-Chriſten geſinnet/ aus<lb/> dem Kleide der zugerechneten Gerechtigkeit Chriſti einen Deckel der<lb/> Schalckheit machen/ und das Blut Chriſti zu einem Pflaſter der beharr-<lb/> lichen und immer-wachſenden Boßheit/ ohne derſelben hertzlich haſſen<lb/> und loſen Mißbrauch/ und alſo der widrigen <hi rendition="#aq">calumni</hi>en wahr machen/<lb/> mit der Warheit ins Geſchrey kom̃en. Sondern <hi rendition="#fr">gottſelig/ gerecht und<lb/> zuͤchtig leben.</hi> Hat Chriſtus unſere ſchwere Laſt auff ſich genom̃en/ war-<lb/> umb wolten wir dann nit (wann <hi rendition="#k">Er</hi> uns gleich toͤdtet) ſein leichtes Creutz<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27,<lb/> 32.</note>und Joch auff uns nehmen/ wie Simon von Cyrene? Hat Er ſelbſt uns<lb/> ſeine Gerechtigkeit geſchencket/ und uns ein rechter <hi rendition="#aq">Oneſimus,</hi> ſehr nuͤtz<lb/> worden/ warumb wolten wir uns dann nicht ſelber nuͤtz werden durch Lie-<lb/> be und Dienſt des Naͤchſten/ aus freudigen/ luſtigen/ ungezwungenen/<lb/> freyen/ edlen Geiſt? vnd derſelb als Kinder/ nit wie die Paͤpſtiſchen Tagloͤh-<lb/> ner aus Zwang und Furcht der ſtraffen/ anders als die jenige liebloſe <hi rendition="#aq">Ano-<lb/> neſimi</hi> die fuͤr ſich ſelbſt ſind/ wie ein klein Reichs-Staͤttlein/ niemand bey-<lb/> ſpringen/ niemand zu Huͤlffe noch Troſt kom̃en. Vnter dem Geſind gibt es<lb/> wenig <hi rendition="#aq">Oneſimos,</hi> treue und nuͤtze/ vielmehr ἄχρηςους, unnuͤtze Knechte und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 1, 10.<lb/> 11.</note>Maͤgde. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">GOTT</hi> geb uns ſeinen Geiſt/ daß wir lauter ſeyen<lb/> und unanſtoͤſſig/ biß auff den Tag Chriſti/ erfuͤllet mit Fruͤch-<lb/> ten der Gerechtigkeit/ die durch Jeſum Chriſtum geſchehen/<lb/> zu Lob und Ehren Gottes/</hi> Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Dreyzehende Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/<lb/> Von der Goͤttlichen Buß-Ordnung.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hi rendition="#fr">Viel und mancherley Verſöh-<lb/> nungs-Mittel/</hi> <hi rendition="#aq">poſitur</hi><hi rendition="#fr">en/ Geberden/ Weiſen<lb/> und Wege</hi> finden wir ſo wol in <hi rendition="#aq">profan</hi>-Hiſtorien/ als<lb/> auch in der heiligen Schrifft/ ſo die jenigen Perſonen/ die<lb/> etwas auff der Haub gehabt/ denen nach begangenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Miß-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0190]
Die Dreyzehende
5. Evangelium caſtigans; Ein recht Zucht-Evange-
lium; Die heilſame Gnade iſt uns zwar erſchienen/ aber ſie
bringt eine Zucht-Ruthe mit ſich/ und zuͤchtiget uns/ daß wir nicht
wie der groſſe Welt-Hauff der Heuchler und Halb-Chriſten geſinnet/ aus
dem Kleide der zugerechneten Gerechtigkeit Chriſti einen Deckel der
Schalckheit machen/ und das Blut Chriſti zu einem Pflaſter der beharr-
lichen und immer-wachſenden Boßheit/ ohne derſelben hertzlich haſſen
und loſen Mißbrauch/ und alſo der widrigen calumnien wahr machen/
mit der Warheit ins Geſchrey kom̃en. Sondern gottſelig/ gerecht und
zuͤchtig leben. Hat Chriſtus unſere ſchwere Laſt auff ſich genom̃en/ war-
umb wolten wir dann nit (wann Er uns gleich toͤdtet) ſein leichtes Creutz
und Joch auff uns nehmen/ wie Simon von Cyrene? Hat Er ſelbſt uns
ſeine Gerechtigkeit geſchencket/ und uns ein rechter Oneſimus, ſehr nuͤtz
worden/ warumb wolten wir uns dann nicht ſelber nuͤtz werden durch Lie-
be und Dienſt des Naͤchſten/ aus freudigen/ luſtigen/ ungezwungenen/
freyen/ edlen Geiſt? vnd derſelb als Kinder/ nit wie die Paͤpſtiſchen Tagloͤh-
ner aus Zwang und Furcht der ſtraffen/ anders als die jenige liebloſe Ano-
neſimi die fuͤr ſich ſelbſt ſind/ wie ein klein Reichs-Staͤttlein/ niemand bey-
ſpringen/ niemand zu Huͤlffe noch Troſt kom̃en. Vnter dem Geſind gibt es
wenig Oneſimos, treue und nuͤtze/ vielmehr ἄχρηςους, unnuͤtze Knechte und
Maͤgde. GOTT geb uns ſeinen Geiſt/ daß wir lauter ſeyen
und unanſtoͤſſig/ biß auff den Tag Chriſti/ erfuͤllet mit Fruͤch-
ten der Gerechtigkeit/ die durch Jeſum Chriſtum geſchehen/
zu Lob und Ehren Gottes/ Amen.
Tit. 2, 11. 12.
Matth. 27,
32.
Phil. 1, 10.
11.
Die Dreyzehende Predigt/
Vber den dritten Articul/
Von der Goͤttlichen Buß-Ordnung.
GEliebte in Chriſto: Viel und mancherley Verſöh-
nungs-Mittel/ poſituren/ Geberden/ Weiſen
und Wege finden wir ſo wol in profan-Hiſtorien/ als
auch in der heiligen Schrifft/ ſo die jenigen Perſonen/ die
etwas auff der Haub gehabt/ denen nach begangenen
Miß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/190 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/190>, abgerufen am 16.02.2025. |