men sie. Woraus unschwer abzunehmen/ wie ungütlich uns geschehe von den Läster-Mäulern im Papstumb/ die uns folgende/ in Ewigkeit unerweißliche paradoxa auffsattlen. Bellarminus schreibet: Wann manBell. l. 4. de Iustif. c. 1. der Lutheraner principia und die meisten Lehren und Schrifften Lutheri wol und genau betrachtet und examiniret/ so erhelle daraus/ daß der Mensch einmal könne selig werden/ wann er gleich kein gutes Werck thue. Luthetani sunt opericidae, schreibet Lessius: Die Lutheraner sind Werck- Mörder.
Lessius in consult. p. 18. confer alia dicteria collecta a D. Gerhardo l. 2. Con- fess. Cath. part. 3. p. 767.
Es ist ferner der innere Seelen-SchmuckIV. Imago gloriosa,Ein Ehren-Bild; Ein König oder Potentat/ der eine Statt erbauet/ der lässet irgend seine statuam und Bildnüß mitten auff dem Marckt auffrichten/ daß man wisse/ wer der Bau-Herr gewesen/ da- von er bey der posterität Ruhm habe: Also Gott/ nach dem Er den macrocosmum, den grossen Welt-Bau außgeführet durch seine allthä- tige Macht/ hat Er den microcosmum, die kleine Welt den Menschen/ als sein statuam und Bildnüß auffgerichtet zu seiner Ehr und Preiß: Zu welchem Ende auch nunmehr das verlohrne Ebenbild wieder erneuert/ und in einem widergebornen Christen muß wiederumb erbauet werden/ daß der Herr der Herrligkeit dadurch geehret und gepriesen werde.
V. Imago gratiosa,Ein Gnaden-Bild; die Quell ist hier abermal GOTT der heilige Geist/ es ist seine Gnade und Werck; Es ist hier dersanctificatorund Heiligmacher/ von ihm entspringet diesubstantiaund das Wesen des Wercks/ als einem künstlichen Mahler oder Schreiber/ der das Göttliche Gesetz ins Hertz gibtIer. 31, 33. und im Sinn schreibet/ von ihm ist des Wercks Warheit als aus Gott gethan/ da hingegen der Vnwidergebornen Wercke nur sind simulacra virtutum, Tugend-Schein/ Tugend-Schatten/ nicht die lebendige Tu- gend selbst; Von ihm ist des Wercks Heiligkeit/ Freyheit/ facilität undPs. 110, 3. Rom. 8, 15. 2. Cor. 3, 17. Matt. 11, 30. Leichte; daher es kommen/ daß die Gebott Christi einen Widergebornen nicht schwer ankommen. Was er thut/ thut er mit Liebe/ Lust und Freude/ mit willigem Geist/ die Bürde der Göttlichen Gebott ist alßdann nicht eine beschwerliche Last/ sondern ein Fittich eines Fliegenden. Sintemal auch die Vögel ein Lästlein tragen/ nemlich ihre Federn/ welche sie aber nicht beschweren: die Vögel tragen sie/ und sie werden von ihnen getragen: Sie tragen sie auff die Erde/ sie werden von ihnen in der Lufft getragen/ sind
Augu-
Predigt.
men ſie. Woraus unſchwer abzunehmen/ wie unguͤtlich uns geſchehe von den Laͤſter-Maͤulern im Papſtumb/ die uns folgende/ in Ewigkeit unerweißliche παράδοξα auffſattlen. Bellarminus ſchreibet: Wann manBell. l. 4. de Iuſtif. c. 1. der Lutheraner principia und die meiſten Lehren und Schrifften Lutheri wol und genau betrachtet und examiniret/ ſo erhelle daraus/ daß der Menſch einmal koͤnne ſelig werden/ wann er gleich kein gutes Werck thue. Luthetani ſunt opericidæ, ſchreibet Leſſius: Die Lutheraner ſind Werck- Moͤrder.
Leſſius in conſult. p. 18. confer alia dicteria collecta à D. Gerhardo l. 2. Con- feſſ. Cath. part. 3. p. 767.
Es iſt ferner der innere Seelen-SchmuckIV. Imago glorioſa,Ein Ehren-Bild; Ein Koͤnig oder Potentat/ der eine Statt erbauet/ der laͤſſet irgend ſeine ſtatuam und Bildnuͤß mitten auff dem Marckt auffrichten/ daß man wiſſe/ wer der Bau-Herr geweſen/ da- von er bey der poſteritaͤt Ruhm habe: Alſo Gott/ nach dem Er den macrocoſmum, den groſſen Welt-Bau außgefuͤhret durch ſeine allthaͤ- tige Macht/ hat Er den microcoſmum, die kleine Welt den Menſchen/ als ſein ſtatuam und Bildnuͤß auffgerichtet zu ſeiner Ehr und Preiß: Zu welchem Ende auch nunmehr das verlohrne Ebenbild wieder erneuert/ und in einem widergebornen Chriſten muß wiederumb erbauet werden/ daß der Herr der Herrligkeit dadurch geehret und geprieſen werde.
V. Imago gratioſa,Ein Gnaden-Bild; die Quell iſt hier abermal GOTT der heilige Geiſt/ es iſt ſeine Gnade und Werck; Es iſt hier derſanctificatorund Heiligmacher/ von ihm entſpringet dieſubſtantiaund das Weſen des Wercks/ als einem kuͤnſtlichen Mahler oder Schreiber/ der das Goͤttliche Geſetz ins Hertz gibtIer. 31, 33. und im Sinn ſchreibet/ von ihm iſt des Wercks Warheit als aus Gott gethan/ da hingegen der Vnwidergebornen Wercke nur ſind ſimulacra virtutum, Tugend-Schein/ Tugend-Schatten/ nicht die lebendige Tu- gend ſelbſt; Von ihm iſt des Wercks Heiligkeit/ Freyheit/ facilitaͤt undPſ. 110, 3. Rom. 8, 15. 2. Cor. 3, 17. Matt. 11, 30. Leichte; daher es kommen/ daß die Gebott Chriſti einen Widergebornen nicht ſchwer ankommen. Was er thut/ thut er mit Liebe/ Luſt und Freude/ mit willigem Geiſt/ die Buͤrde der Goͤttlichen Gebott iſt alßdann nicht eine beſchwerliche Laſt/ ſondern ein Fittich eines Fliegenden. Sintemal auch die Voͤgel ein Laͤſtlein tragen/ nemlich ihre Federn/ welche ſie aber nicht beſchweren: die Voͤgel tragen ſie/ und ſie werden von ihnen getragen: Sie tragen ſie auff die Erde/ ſie werden von ihnen in der Lufft getragen/ ſind
Augu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0271"n="239"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
men ſie. Woraus unſchwer abzunehmen/ wie unguͤtlich uns geſchehe<lb/>
von den Laͤſter-Maͤulern im Papſtumb/ die uns folgende/ in Ewigkeit<lb/>
unerweißliche παράδοξα auffſattlen. <hirendition="#aq">Bellarminus</hi>ſchreibet: Wann man<noteplace="right"><hirendition="#aq">Bell. l. 4. de<lb/>
Iuſtif. c.</hi> 1.</note><lb/>
der Lutheraner <hirendition="#aq">principia</hi> und die meiſten Lehren und Schrifften Lutheri<lb/>
wol und genau betrachtet und <hirendition="#aq">examin</hi>iret/ ſo erhelle daraus/ daß der<lb/>
Menſch einmal koͤnne ſelig werden/ wann er gleich kein gutes Werck thue.<lb/><hirendition="#aq">Luthetani ſunt opericidæ,</hi>ſchreibet <hirendition="#aq">Leſſius:</hi> Die Lutheraner ſind Werck-<lb/>
Moͤrder.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Leſſius in conſult. p. 18. confer alia dicteria collecta à D. Gerhardo l. 2. Con-<lb/>
feſſ. Cath. part. 3. p.</hi> 767.</quote><bibl/></cit><lb/><p>Es iſt ferner <hirendition="#fr">der innere Seelen-Schmuck</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IV.</hi> Imago<lb/>
glorioſa,</hi><hirendition="#fr">Ein Ehren-Bild;</hi> Ein Koͤnig oder Potentat/ der eine<lb/>
Statt erbauet/ der laͤſſet irgend ſeine <hirendition="#aq">ſtatuam</hi> und Bildnuͤß mitten auff<lb/>
dem Marckt auffrichten/ daß man wiſſe/ wer der Bau-Herr geweſen/ da-<lb/>
von er bey der <hirendition="#aq">poſterit</hi>aͤt Ruhm habe: Alſo <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott/</hi></hi> nach dem Er den<lb/><hirendition="#aq">macrocoſmum,</hi> den groſſen Welt-Bau außgefuͤhret durch ſeine allthaͤ-<lb/>
tige Macht/ hat Er den <hirendition="#aq">microcoſmum,</hi> die kleine Welt den Menſchen/<lb/>
als ſein <hirendition="#aq">ſtatuam</hi> und Bildnuͤß auffgerichtet zu ſeiner Ehr und Preiß:<lb/>
Zu welchem Ende auch nunmehr das verlohrne Ebenbild wieder erneuert/<lb/>
und in einem widergebornen Chriſten muß wiederumb erbauet werden/<lb/>
daß der <hirendition="#g"><hirendition="#k">Herr</hi></hi> der Herrligkeit dadurch geehret und geprieſen werde.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V. Imago gratioſa,</hi><hirendition="#fr">Ein Gnaden-Bild;</hi> die Quell iſt<lb/>
hier abermal <hirendition="#fr"><hirendition="#g">GOTT</hi> der heilige Geiſt/</hi> es iſt ſeine Gnade und<lb/>
Werck; Es iſt hier <hirendition="#fr">der</hi><hirendition="#aq">ſanctificator</hi><hirendition="#fr">und Heiligmacher/</hi> von ihm<lb/>
entſpringet <hirendition="#fr">die</hi><hirendition="#aq">ſubſtantia</hi><hirendition="#fr">und das Weſen des Wercks/</hi> als einem<lb/>
kuͤnſtlichen Mahler oder Schreiber/ der das Goͤttliche Geſetz ins Hertz gibt<noteplace="right"><hirendition="#aq">Ier.</hi> 31, 33.</note><lb/>
und im Sinn ſchreibet/ von ihm iſt des Wercks Warheit als aus <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi><lb/>
gethan/ da hingegen der Vnwidergebornen Wercke nur ſind <hirendition="#aq">ſimulacra<lb/>
virtutum,</hi> Tugend-Schein/ Tugend-Schatten/ nicht die lebendige Tu-<lb/>
gend ſelbſt; Von ihm iſt des Wercks Heiligkeit/ Freyheit/ <hirendition="#aq">facilit</hi>aͤt und<noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſ. 110, 3.<lb/>
Rom. 8, 15.<lb/>
2. Cor. 3, 17.<lb/>
Matt.</hi> 11, 30.</note><lb/>
Leichte; daher es kommen/ daß die Gebott Chriſti einen Widergebornen<lb/>
nicht ſchwer ankommen. Was er thut/ thut er mit Liebe/ Luſt und Freude/<lb/>
mit willigem Geiſt/ die Buͤrde der Goͤttlichen Gebott iſt alßdann nicht<lb/>
eine beſchwerliche Laſt/ ſondern ein Fittich eines Fliegenden. Sintemal<lb/>
auch die Voͤgel ein Laͤſtlein tragen/ nemlich ihre Federn/ welche ſie aber nicht<lb/>
beſchweren: die Voͤgel tragen ſie/ und ſie werden von ihnen getragen: Sie<lb/>
tragen ſie auff die Erde/ ſie werden von ihnen in der Lufft getragen/ ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Augu-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0271]
Predigt.
men ſie. Woraus unſchwer abzunehmen/ wie unguͤtlich uns geſchehe
von den Laͤſter-Maͤulern im Papſtumb/ die uns folgende/ in Ewigkeit
unerweißliche παράδοξα auffſattlen. Bellarminus ſchreibet: Wann man
der Lutheraner principia und die meiſten Lehren und Schrifften Lutheri
wol und genau betrachtet und examiniret/ ſo erhelle daraus/ daß der
Menſch einmal koͤnne ſelig werden/ wann er gleich kein gutes Werck thue.
Luthetani ſunt opericidæ, ſchreibet Leſſius: Die Lutheraner ſind Werck-
Moͤrder.
Bell. l. 4. de
Iuſtif. c. 1.
Leſſius in conſult. p. 18. confer alia dicteria collecta à D. Gerhardo l. 2. Con-
feſſ. Cath. part. 3. p. 767.
Es iſt ferner der innere Seelen-Schmuck IV. Imago
glorioſa, Ein Ehren-Bild; Ein Koͤnig oder Potentat/ der eine
Statt erbauet/ der laͤſſet irgend ſeine ſtatuam und Bildnuͤß mitten auff
dem Marckt auffrichten/ daß man wiſſe/ wer der Bau-Herr geweſen/ da-
von er bey der poſteritaͤt Ruhm habe: Alſo Gott/ nach dem Er den
macrocoſmum, den groſſen Welt-Bau außgefuͤhret durch ſeine allthaͤ-
tige Macht/ hat Er den microcoſmum, die kleine Welt den Menſchen/
als ſein ſtatuam und Bildnuͤß auffgerichtet zu ſeiner Ehr und Preiß:
Zu welchem Ende auch nunmehr das verlohrne Ebenbild wieder erneuert/
und in einem widergebornen Chriſten muß wiederumb erbauet werden/
daß der Herr der Herrligkeit dadurch geehret und geprieſen werde.
V. Imago gratioſa, Ein Gnaden-Bild; die Quell iſt
hier abermal GOTT der heilige Geiſt/ es iſt ſeine Gnade und
Werck; Es iſt hier der ſanctificator und Heiligmacher/ von ihm
entſpringet die ſubſtantia und das Weſen des Wercks/ als einem
kuͤnſtlichen Mahler oder Schreiber/ der das Goͤttliche Geſetz ins Hertz gibt
und im Sinn ſchreibet/ von ihm iſt des Wercks Warheit als aus Gott
gethan/ da hingegen der Vnwidergebornen Wercke nur ſind ſimulacra
virtutum, Tugend-Schein/ Tugend-Schatten/ nicht die lebendige Tu-
gend ſelbſt; Von ihm iſt des Wercks Heiligkeit/ Freyheit/ facilitaͤt und
Leichte; daher es kommen/ daß die Gebott Chriſti einen Widergebornen
nicht ſchwer ankommen. Was er thut/ thut er mit Liebe/ Luſt und Freude/
mit willigem Geiſt/ die Buͤrde der Goͤttlichen Gebott iſt alßdann nicht
eine beſchwerliche Laſt/ ſondern ein Fittich eines Fliegenden. Sintemal
auch die Voͤgel ein Laͤſtlein tragen/ nemlich ihre Federn/ welche ſie aber nicht
beſchweren: die Voͤgel tragen ſie/ und ſie werden von ihnen getragen: Sie
tragen ſie auff die Erde/ ſie werden von ihnen in der Lufft getragen/ ſind
Augu-
Ier. 31, 33.
Pſ. 110, 3.
Rom. 8, 15.
2. Cor. 3, 17.
Matt. 11, 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/271>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.