Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. und Schlangen-Brut verstöret/ den Ertz-Teufel sampt allem seinem An-hang überwunden. Bißher hat Er viertzig Tag und Nacht gefastet/ weder zu beissen noch Was sie aber ihme für Speise gebracht/ woher und von wannen/ das das V u 3
Predigt. und Schlangen-Brut verſtoͤret/ den Ertz-Teufel ſampt allem ſeinem An-hang uͤberwunden. Bißher hat Er viertzig Tag und Nacht gefaſtet/ weder zu beiſſen noch Was ſie aber ihme fuͤr Speiſe gebracht/ woher und von wannen/ das das V u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0373" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> und Schlangen-Brut verſtoͤret/ den Ertz-Teufel ſampt allem ſeinem An-<lb/> hang uͤberwunden.</p><lb/> <p>Bißher hat Er viertzig Tag und Nacht gefaſtet/ weder zu beiſſen noch<lb/> zu brechen gefunden; Aber ſihe/ da kommen die Engel daher/ die dienen<lb/> ihm/ ſind ſeine Schencken und Auffwaͤrter/ erquicken ihn mit Speiß und<lb/> Tranck/ wie Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> widerfahren/ des <hi rendition="#k">Herren</hi> Chriſti Vorbilde: Jnmaſ-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 19,<lb/> 6.</note><lb/> ſen das Wort διακονει῀ν dieſen Verſtand vielfaͤltig in heiliger Schrifft er-<lb/> halten; Als der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chriſtus der Schwieger Petri vom Fieber halff/<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 8, 15.</note><lb/> da ſchreibet der Evangeliſt von ihr διηκόνει ἀυτοῖς, <hi rendition="#fr">ſie dienete ihnen/</hi><lb/> alſo ſaget der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> von denen zur Lincken/ daß ſie dermal eins werden<lb/> zu ihm ſagen: <hi rendition="#fr">HERR/ wann haben wir dich geſehen hungerig/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi> 25, 44.</note><lb/><hi rendition="#fr">oder durſtig/ oder einen Gaſt/ oder nacket/ oder kranck/ oder<lb/> gefangen/ und haben dir nicht gedienet?</hi> alſo ſchreibet St. Lucas<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 10, 40.</note><lb/> von der Schweſter Lazari/ Martha: <hi rendition="#fr">Martha machte ihr viel zu<lb/> ſchaffen/ und ihm (dem HErren Chriſto) zu dienen. Selig/</hi><lb/> ſagt Chriſtus/ <hi rendition="#fr">ſind die Knechte/ die der Herr/ ſo er kommt/ wa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi> 12, 37.</note><lb/><hi rendition="#fr">chend findet/ warlich ich ſage euch/ er wird ſich auffſchuͤrtzen/<lb/> und wird ſie zu Tiſche ſetzen/ und fuͤr ihnen gehen und ihnen<lb/> dienen. Welcher/</hi> ſagt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> weiter zu ſeinen Juͤngern/ <hi rendition="#fr">Herr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi> 17, 7. 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">iſt/ der zu ſeinem Knechte/ wann er heim von ſeiner Arbeit<lb/> kommet/ ſage: Gehe bald hin/ und ſetze dich zu Tiſche? Jſts<lb/> nicht alſo/ daß er zu ihm ſaget: Richte zu/ daß ich zu Abend<lb/> eſſe/ ſchuͤrtze dich/ und diene mir/ biß ich eſſe und trincke? Wel-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi> 22, 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">cher iſt der gröſſeſt/ der zu Tiſche ſitzet oder der da dienet? Jſts<lb/> nicht alſo/ daß der zu Tiſche ſitzt? Jch aber bin unter euch wie<lb/> ein Diener. Als Jeſus gen Bethanien kam/ da Lazarus war/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 12, 1. 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">machten ſie ihm daſelbſt ein Abendmahl/ und Martha diene-<lb/> te/ Lazarus aber war der einer/ die mit ihm zu Tiſche ſaſſen.</hi></p><lb/> <p>Was ſie aber ihme fuͤr Speiſe gebracht/ woher und von wannen/ das<lb/> hat zwar der blinde/ aberglaubiſche Moͤnch <hi rendition="#aq">Carolus Stengelius</hi> ſeinem<note place="right"><hi rendition="#aq">Carolus<lb/> Stengel. in<lb/> Michaele<lb/> Arch. pag.</hi><lb/> 129.</note><lb/> Wahn nach erforſchet und errathen/ in dem er verwegen in die Welt hin-<lb/> aus ſchreibet/ es haben die Engel die Speiſe abgeholet aus dem Hauſe und<lb/> vom Tiſch der Jungfrauen Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> ſeiner Mutter; Warumb nicht Hero-<lb/> dis oder Pilati Tafel? Aber wir laſſen hier unſern Fuͤrwitz! dort wird Er<lb/> gefuͤhret auff die Zinne des Tempels/ da ſolte er einen Lufft-Sprung thun/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0373]
Predigt.
und Schlangen-Brut verſtoͤret/ den Ertz-Teufel ſampt allem ſeinem An-
hang uͤberwunden.
Bißher hat Er viertzig Tag und Nacht gefaſtet/ weder zu beiſſen noch
zu brechen gefunden; Aber ſihe/ da kommen die Engel daher/ die dienen
ihm/ ſind ſeine Schencken und Auffwaͤrter/ erquicken ihn mit Speiß und
Tranck/ wie Eliæ widerfahren/ des Herren Chriſti Vorbilde: Jnmaſ-
ſen das Wort διακονει῀ν dieſen Verſtand vielfaͤltig in heiliger Schrifft er-
halten; Als der Herr Chriſtus der Schwieger Petri vom Fieber halff/
da ſchreibet der Evangeliſt von ihr διηκόνει ἀυτοῖς, ſie dienete ihnen/
alſo ſaget der Herr von denen zur Lincken/ daß ſie dermal eins werden
zu ihm ſagen: HERR/ wann haben wir dich geſehen hungerig/
oder durſtig/ oder einen Gaſt/ oder nacket/ oder kranck/ oder
gefangen/ und haben dir nicht gedienet? alſo ſchreibet St. Lucas
von der Schweſter Lazari/ Martha: Martha machte ihr viel zu
ſchaffen/ und ihm (dem HErren Chriſto) zu dienen. Selig/
ſagt Chriſtus/ ſind die Knechte/ die der Herr/ ſo er kommt/ wa-
chend findet/ warlich ich ſage euch/ er wird ſich auffſchuͤrtzen/
und wird ſie zu Tiſche ſetzen/ und fuͤr ihnen gehen und ihnen
dienen. Welcher/ ſagt der Herr weiter zu ſeinen Juͤngern/ Herr
iſt/ der zu ſeinem Knechte/ wann er heim von ſeiner Arbeit
kommet/ ſage: Gehe bald hin/ und ſetze dich zu Tiſche? Jſts
nicht alſo/ daß er zu ihm ſaget: Richte zu/ daß ich zu Abend
eſſe/ ſchuͤrtze dich/ und diene mir/ biß ich eſſe und trincke? Wel-
cher iſt der gröſſeſt/ der zu Tiſche ſitzet oder der da dienet? Jſts
nicht alſo/ daß der zu Tiſche ſitzt? Jch aber bin unter euch wie
ein Diener. Als Jeſus gen Bethanien kam/ da Lazarus war/
machten ſie ihm daſelbſt ein Abendmahl/ und Martha diene-
te/ Lazarus aber war der einer/ die mit ihm zu Tiſche ſaſſen.
1. Reg. 19,
6.
Matt. 8, 15.
c. 25, 44.
Luc. 10, 40.
c. 12, 37.
c. 17, 7. 8.
c. 22, 27.
Ioh. 12, 1. 2.
Was ſie aber ihme fuͤr Speiſe gebracht/ woher und von wannen/ das
hat zwar der blinde/ aberglaubiſche Moͤnch Carolus Stengelius ſeinem
Wahn nach erforſchet und errathen/ in dem er verwegen in die Welt hin-
aus ſchreibet/ es haben die Engel die Speiſe abgeholet aus dem Hauſe und
vom Tiſch der Jungfrauen Mariæ ſeiner Mutter; Warumb nicht Hero-
dis oder Pilati Tafel? Aber wir laſſen hier unſern Fuͤrwitz! dort wird Er
gefuͤhret auff die Zinne des Tempels/ da ſolte er einen Lufft-Sprung thun/
das
Carolus
Stengel. in
Michaele
Arch. pag.
129.
V u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |