Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Neun und Dreissigste (Dritte) Friede/ dem Gnaden-Friede Gottes/ dem eusserlichen Friede/auff daß zu seiner Zeit folge der ewige Friede! Es muß einmal seyn/ wir müssen davon/ unsere Statt heisset nicht Vesteburg oder Him- mels-Burg/ sondern Straßburg; darumb beyzeiten gefasset ge- macht zur Straß und Fahrt/ auff daß wir in diesem grossen Vnfrie- den den besten beständigen Frieden erlangen/ und unsere Seelen errettet werden mögen. Der weltlichen Sodomae Feuersbrunst ist vor der Thür; Er- rette lieber Mensch nit deinen Acker etc. sondern deine Seel/ gaffe nicht nach andern Exempeln/ sondern sihe auff dich! deine Seel/ sag ich/ errette/ dann was hilffts dem Menschen/ wann er aller Welt Güter gewinnet/ und Scha- den leiden müste an seiner Seele? So viel tieffer der Mensch sein Hertz ver- sencket in die zeitliche Güter/ so viel tieffer in die Höll; Ein ieglicher sey selbst sein bester Seelsorger! die Jungen gedencken/ daß man zu Marcke bringe so viel Kalbs-Häute als Küh-Häute; die Alten sehen sich vor/ daß sie nicht erst in dem letzten Anfuhrt Schiffbruch leiden; Jm übrigen soll man auch seine Seele in Gedult fassen/ und sich nicht allzusehr bekümmern über die Toden/ dann unsere selige Toden sind im Friede: Ey so gebe man sich zu frieden! ist eben als wann eine Mutter ihr Kind in eine Festung gebracht/ und sie unter den Mördern und Räubern wäre/ mehr fürs Kind als für Ioh. 11, 11. Gen. 46, 4.sich sorgen wolte; Lazarus unser Freund schläfft/ ey so laß man ihn schlaffen/ biß er erwache am Jüngsten Tage. Dannenhero auch den Toden die Augen zugetruckt werden/ damit sie den Schlaffenden ähnlich sehen. Isid. Pelus. l. 2. ep. 173.Isidorus Pelusiota fragt warumb Christus über dem toden Lazaro gewei- net? gibt darauff die Antwort/ Er hab darumb geweinet/ daß er seine Herrligkeit zu erweisen/ den jenigen/ der aus dem wütenden Meer an dem Port angesegelt/ widerumb solte durch die Aufferweckung in das Meer ver- setzen; daraus abzunehmen/ daß uns nicht zu wündschen wär/ unsere selige abgeleibte Freunde widerumb in dieser Welt zu haben/ und sie von der er- langten Kron und Ruh/ in den Streit und Vnruh zu setzen/ praemisimus non amisimus, wir haben sie zuvor hingeschickt/ sie sind nicht verlohren; Iob. 42, 12. 13.Gott hat dem lieben Job alles/ was er verlohren/ doppelt erstattet/ vier- zehen tausend Schaf/ sechs tausend Camel/ tausend Joch Rinder und tausend Esel/ aber die Kinder hat er ihm nicht gedoppelt/ sondern wie viel er zuvor gehabt/ sieben Söhne und drey Töchter gegeben/ Vrsach/ die vori- gen waren nicht verloren/ sondern praemittirt und zu Gott vorhin gesendet. Vnd das ist auch unser aller Trost in der bittern Todes- den
Die Neun und Dreiſſigſte (Dritte) Friede/ dem Gnaden-Friede Gottes/ dem euſſerlichen Friede/auff daß zu ſeiner Zeit folge der ewige Friede! Es muß einmal ſeyn/ wir muͤſſen davon/ unſere Statt heiſſet nicht Veſteburg oder Him- mels-Burg/ ſondern Straßburg; darumb beyzeiten gefaſſet ge- macht zur Straß und Fahrt/ auff daß wir in dieſem groſſen Vnfrie- den den beſten beſtaͤndigen Frieden erlangen/ und unſere Seelen errettet werden moͤgen. Der weltlichẽ Sodomæ Feuersbrunſt iſt vor der Thuͤr; Er- rette lieber Menſch nit deinen Acker ꝛc. ſondern deine Seel/ gaffe nicht nach andern Exempeln/ ſondern ſihe auff dich! deine Seel/ ſag ich/ errette/ dann was hilffts dem Menſchen/ wañ er aller Welt Guͤter gewinnet/ und Scha- den leiden muͤſte an ſeiner Seele? So viel tieffer der Menſch ſein Hertz ver- ſencket in die zeitliche Guͤter/ ſo viel tieffer in die Hoͤll; Ein ieglicher ſey ſelbſt ſein beſter Seelſorger! die Jungen gedencken/ daß man zu Marcke bringe ſo viel Kalbs-Haͤute als Kuͤh-Haͤute; die Alten ſehen ſich vor/ daß ſie nicht erſt in dem letzten Anfuhrt Schiffbruch leiden; Jm uͤbrigen ſoll man auch ſeine Seele in Gedult faſſen/ und ſich nicht allzuſehr bekuͤmmern uͤber die Toden/ dañ unſere ſelige Toden ſind im Friede: Ey ſo gebe man ſich zu frieden! iſt eben als wañ eine Mutter ihr Kind in eine Feſtung gebracht/ und ſie unter den Moͤrdern und Raͤubern waͤre/ mehr fuͤrs Kind als fuͤr Ioh. 11, 11. Gen. 46, 4.ſich ſorgen wolte; Lazarus unſer Freund ſchläfft/ ey ſo laß man ihn ſchlaffen/ biß er erwache am Juͤngſten Tage. Dannenhero auch den Toden die Augen zugetruckt werden/ damit ſie den Schlaffenden aͤhnlich ſehen. Iſid. Peluſ. l. 2. ep. 173.Iſidorus Peluſiota fragt warumb Chriſtus uͤber dem toden Lazaro gewei- net? gibt darauff die Antwort/ Er hab darumb geweinet/ daß er ſeine Herrligkeit zu erweiſen/ den jenigen/ der aus dem wuͤtenden Meer an dem Port angeſegelt/ widerumb ſolte durch die Aufferweckung in das Meer ver- ſetzen; daraus abzunehmen/ daß uns nicht zu wuͤndſchen waͤr/ unſere ſelige abgeleibte Freunde widerumb in dieſer Welt zu haben/ und ſie von der er- langten Kron und Ruh/ in den Streit und Vnruh zu ſetzen/ præmiſimus non amiſimus, wir haben ſie zuvor hingeſchickt/ ſie ſind nicht verlohren; Iob. 42, 12. 13.Gott hat dem lieben Job alles/ was er verlohren/ doppelt erſtattet/ vier- zehen tauſend Schaf/ ſechs tauſend Camel/ tauſend Joch Rinder und tauſend Eſel/ aber die Kinder hat er ihm nicht gedoppelt/ ſondern wie viel er zuvor gehabt/ ſieben Soͤhne und drey Toͤchter gegeben/ Vrſach/ die vori- gen waren nicht verloren/ ſondern præmittirt und zu Gott vorhin geſendet. Vnd das iſt auch unſer aller Troſt in der bittern Todes- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0516" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun und Dreiſſigſte (Dritte)</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Friede/ dem Gnaden-Friede Gottes/ dem euſſerlichen Friede/</hi><lb/> auff daß zu ſeiner Zeit folge <hi rendition="#fr">der ewige Friede!</hi> Es muß einmal ſeyn/<lb/> wir muͤſſen davon/ <hi rendition="#fr">unſere Statt</hi> heiſſet nicht <hi rendition="#fr">Veſteburg</hi> oder <hi rendition="#fr">Him-<lb/> mels-Burg/</hi> ſondern <hi rendition="#fr">Straßburg;</hi> darumb beyzeiten gefaſſet ge-<lb/> macht zur <hi rendition="#fr">Straß</hi> und <hi rendition="#fr">Fahrt/</hi> auff daß wir in dieſem groſſen Vnfrie-<lb/> den den beſten beſtaͤndigen Frieden erlangen/ und unſere Seelen errettet<lb/> werden moͤgen. Der weltlichẽ Sodom<hi rendition="#aq">æ</hi> Feuersbrunſt iſt vor der Thuͤr; Er-<lb/> rette lieber Menſch nit deinen Acker ꝛc. ſondern deine Seel/ gaffe nicht nach<lb/> andern Exempeln/ ſondern ſihe auff dich! deine Seel/ ſag ich/ errette/ dann<lb/> was hilffts dem Menſchen/ wañ er aller Welt Guͤter gewinnet/ und Scha-<lb/> den leiden muͤſte an ſeiner Seele? So viel tieffer der Menſch ſein Hertz ver-<lb/> ſencket in die zeitliche Guͤter/ ſo viel tieffer in die Hoͤll; Ein ieglicher ſey<lb/> ſelbſt ſein beſter Seelſorger! die Jungen gedencken/ daß man zu Marcke<lb/> bringe ſo viel Kalbs-Haͤute als Kuͤh-Haͤute; die Alten ſehen ſich vor/ daß<lb/> ſie nicht erſt in dem letzten Anfuhrt Schiffbruch leiden; Jm uͤbrigen ſoll<lb/> man auch ſeine Seele in Gedult faſſen/ und ſich nicht allzuſehr bekuͤmmern<lb/> uͤber die Toden/ dañ unſere ſelige Toden ſind im Friede: Ey ſo gebe man ſich<lb/> zu frieden! iſt eben als wañ eine Mutter ihr Kind in eine Feſtung gebracht/<lb/> und ſie unter den Moͤrdern und Raͤubern waͤre/ mehr fuͤrs Kind als fuͤr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 11, 11.<lb/> Gen.</hi> 46, 4.</note>ſich ſorgen wolte; <hi rendition="#fr">Lazarus unſer Freund ſchläfft/</hi> ey ſo laß man ihn<lb/> ſchlaffen/ biß er erwache am Juͤngſten Tage. Dannenhero auch den Toden<lb/> die Augen zugetruckt werden/ damit ſie den Schlaffenden aͤhnlich ſehen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iſid. Peluſ.<lb/> l. 2. ep.</hi> 173.</note><hi rendition="#aq">Iſidorus Peluſiota</hi> fragt warumb Chriſtus uͤber dem toden Lazaro gewei-<lb/> net? gibt darauff die Antwort/ Er hab darumb geweinet/ daß er ſeine<lb/> Herrligkeit zu erweiſen/ den jenigen/ der aus dem wuͤtenden Meer an dem<lb/> Port angeſegelt/ widerumb ſolte durch die Aufferweckung in das Meer ver-<lb/> ſetzen; daraus abzunehmen/ daß uns nicht zu wuͤndſchen waͤr/ unſere ſelige<lb/> abgeleibte Freunde widerumb in dieſer Welt zu haben/ und ſie von der er-<lb/> langten Kron und Ruh/ in den Streit und Vnruh zu ſetzen/ <hi rendition="#aq">præmiſimus<lb/> non amiſimus,</hi> wir haben ſie zuvor hingeſchickt/ ſie ſind nicht verlohren;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 42, 12.<lb/> 13.</note><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> hat dem lieben Job alles/ was er verlohren/ doppelt erſtattet/ vier-<lb/> zehen tauſend Schaf/ ſechs tauſend Camel/ tauſend Joch Rinder und<lb/> tauſend Eſel/ aber die Kinder hat er ihm nicht gedoppelt/ ſondern wie viel<lb/> er zuvor gehabt/ ſieben Soͤhne und drey Toͤchter gegeben/ Vrſach/ die vori-<lb/> gen waren nicht verloren/ ſondern <hi rendition="#aq">præmitt</hi>irt und zu Gott vorhin geſendet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vnd das iſt auch unſer aller Troſt in der bittern Todes-<lb/> Noth; Alſo muß man des Todes Bitterkeit vertreiben!</hi> Hey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0516]
Die Neun und Dreiſſigſte (Dritte)
Friede/ dem Gnaden-Friede Gottes/ dem euſſerlichen Friede/
auff daß zu ſeiner Zeit folge der ewige Friede! Es muß einmal ſeyn/
wir muͤſſen davon/ unſere Statt heiſſet nicht Veſteburg oder Him-
mels-Burg/ ſondern Straßburg; darumb beyzeiten gefaſſet ge-
macht zur Straß und Fahrt/ auff daß wir in dieſem groſſen Vnfrie-
den den beſten beſtaͤndigen Frieden erlangen/ und unſere Seelen errettet
werden moͤgen. Der weltlichẽ Sodomæ Feuersbrunſt iſt vor der Thuͤr; Er-
rette lieber Menſch nit deinen Acker ꝛc. ſondern deine Seel/ gaffe nicht nach
andern Exempeln/ ſondern ſihe auff dich! deine Seel/ ſag ich/ errette/ dann
was hilffts dem Menſchen/ wañ er aller Welt Guͤter gewinnet/ und Scha-
den leiden muͤſte an ſeiner Seele? So viel tieffer der Menſch ſein Hertz ver-
ſencket in die zeitliche Guͤter/ ſo viel tieffer in die Hoͤll; Ein ieglicher ſey
ſelbſt ſein beſter Seelſorger! die Jungen gedencken/ daß man zu Marcke
bringe ſo viel Kalbs-Haͤute als Kuͤh-Haͤute; die Alten ſehen ſich vor/ daß
ſie nicht erſt in dem letzten Anfuhrt Schiffbruch leiden; Jm uͤbrigen ſoll
man auch ſeine Seele in Gedult faſſen/ und ſich nicht allzuſehr bekuͤmmern
uͤber die Toden/ dañ unſere ſelige Toden ſind im Friede: Ey ſo gebe man ſich
zu frieden! iſt eben als wañ eine Mutter ihr Kind in eine Feſtung gebracht/
und ſie unter den Moͤrdern und Raͤubern waͤre/ mehr fuͤrs Kind als fuͤr
ſich ſorgen wolte; Lazarus unſer Freund ſchläfft/ ey ſo laß man ihn
ſchlaffen/ biß er erwache am Juͤngſten Tage. Dannenhero auch den Toden
die Augen zugetruckt werden/ damit ſie den Schlaffenden aͤhnlich ſehen.
Iſidorus Peluſiota fragt warumb Chriſtus uͤber dem toden Lazaro gewei-
net? gibt darauff die Antwort/ Er hab darumb geweinet/ daß er ſeine
Herrligkeit zu erweiſen/ den jenigen/ der aus dem wuͤtenden Meer an dem
Port angeſegelt/ widerumb ſolte durch die Aufferweckung in das Meer ver-
ſetzen; daraus abzunehmen/ daß uns nicht zu wuͤndſchen waͤr/ unſere ſelige
abgeleibte Freunde widerumb in dieſer Welt zu haben/ und ſie von der er-
langten Kron und Ruh/ in den Streit und Vnruh zu ſetzen/ præmiſimus
non amiſimus, wir haben ſie zuvor hingeſchickt/ ſie ſind nicht verlohren;
Gott hat dem lieben Job alles/ was er verlohren/ doppelt erſtattet/ vier-
zehen tauſend Schaf/ ſechs tauſend Camel/ tauſend Joch Rinder und
tauſend Eſel/ aber die Kinder hat er ihm nicht gedoppelt/ ſondern wie viel
er zuvor gehabt/ ſieben Soͤhne und drey Toͤchter gegeben/ Vrſach/ die vori-
gen waren nicht verloren/ ſondern præmittirt und zu Gott vorhin geſendet.
Ioh. 11, 11.
Gen. 46, 4.
Iſid. Peluſ.
l. 2. ep. 173.
Iob. 42, 12.
13.
Vnd das iſt auch unſer aller Troſt in der bittern Todes-
Noth; Alſo muß man des Todes Bitterkeit vertreiben! Hey-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |