Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Zwey und Viertzigste (Erste) Hebr. 11, 19.wolte; Er dachte/ Gott kan auch wohl von Toden aufferwecken;Es wohnet in Abraham gleichsam fides contradictoria, er glaubte wider Glauben/ Jsaac solte geschlachtet werden/ und doch ein Vater des Messiae seyn/ diese nach der Vernunfft Vrtheil widersinnige und widereinander lauffende Reden muß der Articul und Glaube von der Aufferstehung der Toden conciliiren und vergleichen; Jonas/ welchen der Herr Matth. 12, 40.Christus zwar als ein Fürbild auff seine Person angezogen/ aber doch/ weil Christus der Erstgeborne ist von den Toden/ wird er nicht unbillich auch dargestellet/ als ein Fürbild unserer Aufferstehung gehalten/ derselbe ist zwar vom Wallfisch verschlungen/ aber wider lebendig außgewürget wor- 1. Reg. 17, 22. 2. Reg. 13, 21. Num. 17, 8. 1. Reg. 13, 6. Exod. 4, 6. 7.den. Wohin auch zu ziehen die real-Exempel; Das Kind der Wittben zu Zarpath/ welches durch Göttliche Wunder-Krafft/ vermittelst des Pro- pheten Eliae wider lebendig worden; durch Anrührung der Gebeine Elisae wurde ein toder Mensch erwecket; Die Ruthe Aaronis gehöret auch hie- her; die verdorrete Hand Jerobeams/ die aussätzige Hand Mosis/ welche alle sich widerumb in den vorigen Stand verändert. Jn dem Neuen Testament wird die Aufferstehung der davon
Die Zwey und Viertzigſte (Erſte) Hebr. 11, 19.wolte; Er dachte/ Gott kan auch wohl von Toden aufferwecken;Es wohnet in Abraham gleichſam fides contradictoria, er glaubte wider Glauben/ Jſaac ſolte geſchlachtet werden/ und doch ein Vater des Meſſiæ ſeyn/ dieſe nach der Vernunfft Vrtheil widerſinnige und widereinander lauffende Reden muß der Articul und Glaube von der Aufferſtehung der Toden conciliiren und vergleichen; Jonas/ welchen der Herr Matth. 12, 40.Chriſtus zwar als ein Fuͤrbild auff ſeine Perſon angezogen/ aber doch/ weil Chriſtus der Erſtgeborne iſt von den Toden/ wird er nicht unbillich auch dargeſtellet/ als ein Fuͤrbild unſerer Aufferſtehung gehalten/ derſelbe iſt zwar vom Wallfiſch verſchlungen/ aber wider lebendig außgewuͤrget wor- 1. Reg. 17, 22. 2. Reg. 13, 21. Num. 17, 8. 1. Reg. 13, 6. Exod. 4, 6. 7.den. Wohin auch zu ziehen die real-Exempel; Das Kind der Wittben zu Zarpath/ welches durch Goͤttliche Wunder-Krafft/ vermittelſt des Pro- pheten Eliæ wider lebendig worden; durch Anruͤhrung der Gebeine Eliſæ wurde ein toder Menſch erwecket; Die Ruthe Aaronis gehoͤret auch hie- her; die verdorrete Hand Jerobeams/ die auſſaͤtzige Hand Moſis/ welche alle ſich widerumb in den vorigen Stand veraͤndert. Jn dem Neuen Teſtament wird die Aufferſtehung der davon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0550" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey und Viertzigſte (Erſte)</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11, 19.</note>wolte; <hi rendition="#fr">Er dachte/ Gott kan auch wohl von Toden aufferwecken;</hi><lb/> Es wohnet in Abraham gleichſam <hi rendition="#aq">fides contradictoria,</hi> er glaubte wider<lb/> Glauben/ Jſaac ſolte geſchlachtet werden/ und doch ein Vater des Meſſi<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> ſeyn/ dieſe nach der Vernunfft Vrtheil widerſinnige und widereinander<lb/> lauffende Reden muß der Articul und Glaube <hi rendition="#fr">von der Aufferſtehung<lb/> der Toden</hi> <hi rendition="#aq">concili</hi>iren und vergleichen; Jonas/ welchen der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 12,<lb/> 40.</note>Chriſtus zwar als ein Fuͤrbild auff ſeine Perſon angezogen/ aber doch/ weil<lb/> Chriſtus der Erſtgeborne iſt von den Toden/ wird er nicht unbillich auch<lb/> dargeſtellet/ als ein Fuͤrbild unſerer Aufferſtehung gehalten/ derſelbe iſt<lb/> zwar vom Wallfiſch verſchlungen/ aber wider lebendig außgewuͤrget wor-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg. 17,<lb/> 22.<lb/> 2. Reg. 13,<lb/> 21.<lb/> Num. 17, 8.<lb/> 1. Reg. 13, 6.<lb/> Exod.</hi> 4, 6.<lb/> 7.</note>den. Wohin auch zu ziehen die <hi rendition="#aq">real-</hi>Exempel; Das Kind der Wittben zu<lb/> Zarpath/ welches durch Goͤttliche Wunder-Krafft/ vermittelſt des Pro-<lb/> pheten Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> wider lebendig worden; durch Anruͤhrung der Gebeine Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> wurde ein toder Menſch erwecket; Die Ruthe Aaronis gehoͤret auch hie-<lb/> her; die verdorrete Hand Jerobeams/ die auſſaͤtzige Hand Moſis/ welche<lb/> alle ſich widerumb in den vorigen Stand veraͤndert.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jn dem Neuen Teſtament wird die Aufferſtehung der<lb/> Toden</hi> viel klaͤrer und heuterer <hi rendition="#fr">bekraͤfftiget</hi> <hi rendition="#aq">I. Syllogiſmis Pauli-</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 15,<lb/> 12. ſeqq.</hi></note><hi rendition="#aq">nis,</hi> <hi rendition="#fr">mit Pauliniſchen Schluß-Reden;</hi> 1. Cor. 15. (wider die/ ſo<lb/> da ſagen/ <hi rendition="#fr">die Aufferſtehung ſey nichts.</hi>) Haupt ohne Leib kan nicht<lb/> aufferſtehen. Chriſtus (wann wahr waͤre/ daß keine Aufferſtehung)<lb/> waͤre ein Haupt ohne Leib/ derowegen iſt Chriſtus nicht aufferſtanden/<lb/> οὐϑενότης ϑερισμοῦ, οὐδενότ ης ἀπαρχῆς, οὐδενότης ἀναςάσεως; <hi rendition="#fr">Jſt Chriſtus<lb/> nicht aufferſtanden/</hi> ſo iſt Er noch im Schuld-Thurn/ <hi rendition="#fr">ſo iſt unſer<lb/> Evangelium und Glaube vergebens und eitel/</hi> dann ſo der<lb/> Buͤrge noch nicht loß/ ſo iſt ſeine Erloͤſung <hi rendition="#aq">deſpetat</hi> und zweifelhafftig/<lb/> ſo der jenige erſoffen/ der mich aus dem <hi rendition="#aq">naufragio,</hi> aus dem Schiffbruch<lb/> und Waſſer will erloͤſen/ was kan ich hoffen? <hi rendition="#fr">Darumb weil Chriſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 14, 19.<lb/> Mich.</hi> 2, 13.</note><hi rendition="#fr">vom Tod erſtanden iſt/ werd ich im Grab nicht bleiben: Jch<lb/> lebe/ und ihr ſollt auch leben/</hi> ſagt Er der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſelbſt. Er iſt der<lb/> Durchbrecher/ der Platz gemacht/ Chriſti Aufferſtehung iſt der Schluͤſſel<lb/> zu unſerer Aufferſtehung; Ein toder Leichnam ruͤhret einsmahls die To-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 13,<lb/> 21.</note>den-Beine des Propheten Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi> an/ und wird lebendig davon: Solten<lb/> nicht in Krafft des lebendigen <hi rendition="#k">Herren</hi> Chriſti auch unſere Leiber wider<lb/> lebendig werden/ als der uns umb ſolcher Hoffnung willen mit ſeinem<lb/> eigenen Leib im Sacrament ſpeiſet/ wie die lieben Alten ihre Gedancken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0550]
Die Zwey und Viertzigſte (Erſte)
wolte; Er dachte/ Gott kan auch wohl von Toden aufferwecken;
Es wohnet in Abraham gleichſam fides contradictoria, er glaubte wider
Glauben/ Jſaac ſolte geſchlachtet werden/ und doch ein Vater des Meſſiæ
ſeyn/ dieſe nach der Vernunfft Vrtheil widerſinnige und widereinander
lauffende Reden muß der Articul und Glaube von der Aufferſtehung
der Toden conciliiren und vergleichen; Jonas/ welchen der Herr
Chriſtus zwar als ein Fuͤrbild auff ſeine Perſon angezogen/ aber doch/ weil
Chriſtus der Erſtgeborne iſt von den Toden/ wird er nicht unbillich auch
dargeſtellet/ als ein Fuͤrbild unſerer Aufferſtehung gehalten/ derſelbe iſt
zwar vom Wallfiſch verſchlungen/ aber wider lebendig außgewuͤrget wor-
den. Wohin auch zu ziehen die real-Exempel; Das Kind der Wittben zu
Zarpath/ welches durch Goͤttliche Wunder-Krafft/ vermittelſt des Pro-
pheten Eliæ wider lebendig worden; durch Anruͤhrung der Gebeine Eliſæ
wurde ein toder Menſch erwecket; Die Ruthe Aaronis gehoͤret auch hie-
her; die verdorrete Hand Jerobeams/ die auſſaͤtzige Hand Moſis/ welche
alle ſich widerumb in den vorigen Stand veraͤndert.
Hebr. 11, 19.
Matth. 12,
40.
1. Reg. 17,
22.
2. Reg. 13,
21.
Num. 17, 8.
1. Reg. 13, 6.
Exod. 4, 6.
7.
Jn dem Neuen Teſtament wird die Aufferſtehung der
Toden viel klaͤrer und heuterer bekraͤfftiget I. Syllogiſmis Pauli-
nis, mit Pauliniſchen Schluß-Reden; 1. Cor. 15. (wider die/ ſo
da ſagen/ die Aufferſtehung ſey nichts.) Haupt ohne Leib kan nicht
aufferſtehen. Chriſtus (wann wahr waͤre/ daß keine Aufferſtehung)
waͤre ein Haupt ohne Leib/ derowegen iſt Chriſtus nicht aufferſtanden/
οὐϑενότης ϑερισμοῦ, οὐδενότ ης ἀπαρχῆς, οὐδενότης ἀναςάσεως; Jſt Chriſtus
nicht aufferſtanden/ ſo iſt Er noch im Schuld-Thurn/ ſo iſt unſer
Evangelium und Glaube vergebens und eitel/ dann ſo der
Buͤrge noch nicht loß/ ſo iſt ſeine Erloͤſung deſpetat und zweifelhafftig/
ſo der jenige erſoffen/ der mich aus dem naufragio, aus dem Schiffbruch
und Waſſer will erloͤſen/ was kan ich hoffen? Darumb weil Chriſt
vom Tod erſtanden iſt/ werd ich im Grab nicht bleiben: Jch
lebe/ und ihr ſollt auch leben/ ſagt Er der Herr ſelbſt. Er iſt der
Durchbrecher/ der Platz gemacht/ Chriſti Aufferſtehung iſt der Schluͤſſel
zu unſerer Aufferſtehung; Ein toder Leichnam ruͤhret einsmahls die To-
den-Beine des Propheten Eliſæ an/ und wird lebendig davon: Solten
nicht in Krafft des lebendigen Herren Chriſti auch unſere Leiber wider
lebendig werden/ als der uns umb ſolcher Hoffnung willen mit ſeinem
eigenen Leib im Sacrament ſpeiſet/ wie die lieben Alten ihre Gedancken
davon
1. Cor. 15,
12. ſeqq.
Ioh. 14, 19.
Mich. 2, 13.
2. Reg. 13,
21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |