Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
möcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehört/ Christus sey nicht
ehe in den vollkommenen Gebrauch seiner mitgetheilten Göttlichen Ma-
jestät der Allgegenwärtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhöhet
worden/ auff daß er alsdann allererst alles in allem erfüllete? Nun
war er damahl/ als er unsere [für]rhabende Wort außgesprochen/ noch
auff Erden sichtbarlich bey se[inen] Jüngern. Aber wie lang? Hat er
nicht alsobald auff diese W[eiß] sich in die Hohe geschwungen/ ist er nicht
gleich drauff gen Himm[el] gefahren/ und zur Rechten Gottes gesetzt? Hat
er anderswo von de[m][ ][t]odten Töchterlein Jairi mit Warheit sagen kön-
nen/ das Mägdl[ein] schläfft/ und ist nicht gestorben/ dieweil alsobald es
wiederum solte lebendig werden; Warum solte der HErr nicht auch
allhie mit Warheit haben sagen können/ Jch bin/ weil er die Wort
kaum außgeredet/ und alsobald darauff sich in seinen Majestätischen
Ehren-Sitz und dessen Gebrauch erhoben. Jst es nicht eben der Herr/
der Exod. 3. zu Mose auß dem feurigen Busch gesagt: Jch bin der ich
seyn werde?

Bey euch/ sagt der HErr/ Jch bin bey euch. Was das für
ein Beyseyn seye/ und dadurch verstanden werde/ zeigen an alle die je-
nige H. Schrifften/ in deren deß Göttlichen Beyseyn/ oder Gegen-
wart gedacht wird/ nemlich ein gnädige und thätige/ oder gnad-würcken-
de/ oder würck-gnädige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von
sich fliessen läßt. Die Creatürliche oder bloß Menschliche Gegenwart ist
offt mehr nicht/ als eine adessentia otiosa, ein bloses/ müssiges und ohn-
mächtiges Beyseyn/ so deme/ bey dem man ist/ weder kalt noch warm
gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un-
ter die Mörder gefallen/ daß der Priester und Levit ihn auff der Straß li-
gend angetroffen/ bey derselben Stätt gekommen/ und ihn angesehen/
aber ohne Trost und Hülffe fürüber gangen? Hingegen aber belangend
die Göttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnüß H. Schrifft kön-
nen angezogen werden/ da von dem Göttlichen Beyseyn gehandelt wird/
daß dieselbe nicht allezeit mit kräfftiger Würckung begleitet wäre/ entwe-
ders den Gottlosen zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben
und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Göttliche Würckung
nicht gespüret wird/ da sagt die Schrifft/ GOtt sey auch nicht da zugegen/
ob er wol/ was die blosse adiasasian und adessentz anlangt/ allzeit unver-
änderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel dessen lesen wir
1. Reg. 19, 11. sq. da steht: Der HErr gieng fürüber/ und ein
grosser starcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen

zubrach
O o 3

Predigt.
moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nicht
ehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma-
jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet
worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun
war er damahl/ als er unſere [fuͤr]rhabende Wort außgeſprochen/ noch
auff Erden ſichtbarlich bey ſe[inen] Juͤngern. Aber wie lang? Hat er
nicht alſobald auff dieſe W[eiß] ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht
gleich drauff gen Himm[el] gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat
er anderswo von de[m][ ][t]odten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn-
nen/ das Maͤgdl[ein] ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es
wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch
allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ Jch bin/ weil er die Wort
kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen
Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der Herꝛ/
der Exod. 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich
ſeyn werde?

Bey euch/ ſagt der HErꝛ/ Jch bin bey euch. Was das fuͤr
ein Beyſeyn ſeye/ und dadurch verſtanden werde/ zeigen an alle die je-
nige H. Schrifften/ in deren deß Goͤttlichen Beyſeyn/ oder Gegen-
wart gedacht wird/ nemlich ein gnaͤdige und thaͤtige/ oder gnad-wuͤrcken-
de/ oder wuͤrck-gnaͤdige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von
ſich flieſſen laͤßt. Die Creatuͤrliche oder bloß Menſchliche Gegenwart iſt
offt mehr nicht/ als eine adeſſentia otioſa, ein bloſes/ muͤſſiges und ohn-
maͤchtiges Beyſeyn/ ſo deme/ bey dem man iſt/ weder kalt noch warm
gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un-
ter die Moͤrder gefallen/ daß der Prieſter und Levit ihn auff der Straß li-
gend angetroffen/ bey derſelben Staͤtt gekommen/ und ihn angeſehen/
aber ohne Troſt und Huͤlffe fuͤruͤber gangen? Hingegen aber belangend
die Goͤttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnuͤß H. Schrifft koͤn-
nen angezogen werden/ da von dem Goͤttlichen Beyſeyn gehandelt wird/
daß dieſelbe nicht allezeit mit kraͤfftiger Wuͤrckung begleitet waͤre/ entwe-
ders den Gottloſen zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben
und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Goͤttliche Wuͤrckung
nicht geſpuͤret wird/ da ſagt die Schrifft/ GOtt ſey auch nicht da zugegen/
ob er wol/ was die bloſſe ἀδιαςασίαν und adeſſentz anlangt/ allzeit unver-
aͤnderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel deſſen leſen wir
1. Reg. 19, 11. ſq. da ſteht: Der HErꝛ gieng fuͤruͤber/ und ein
groſſer ſtarcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen

zubrach
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;cht jemand gedencken/ zu andern Zeiten geho&#x0364;rt/ Chri&#x017F;tus &#x017F;ey nicht<lb/>
ehe in den vollkommenen Gebrauch &#x017F;einer mitgetheilten Go&#x0364;ttlichen Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t der Allgegenwa&#x0364;rtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erho&#x0364;het<lb/>
worden/ auff daß er alsdann allerer&#x017F;t alles in allem erfu&#x0364;llete? Nun<lb/>
war er damahl/ als er un&#x017F;ere <supplied>fu&#x0364;r</supplied>rhabende Wort außge&#x017F;prochen/ noch<lb/>
auff Erden &#x017F;ichtbarlich bey &#x017F;e<supplied>inen</supplied> Ju&#x0364;ngern. Aber wie lang? Hat er<lb/>
nicht al&#x017F;obald auff die&#x017F;e W<supplied>eiß</supplied> &#x017F;ich in die Hohe ge&#x017F;chwungen/ i&#x017F;t er nicht<lb/>
gleich drauff gen Himm<supplied>el</supplied> gefahren/ und zur Rechten Gottes ge&#x017F;etzt? Hat<lb/>
er anderswo von de<supplied>m</supplied><supplied> </supplied><supplied>t</supplied>odten To&#x0364;chterlein Jairi mit Warheit &#x017F;agen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ das Ma&#x0364;gdl<supplied>ein</supplied> &#x017F;chla&#x0364;fft/ und i&#x017F;t nicht ge&#x017F;torben/ dieweil al&#x017F;obald es<lb/>
wiederum &#x017F;olte lebendig werden; Warum &#x017F;olte der HEr&#xA75B; nicht auch<lb/>
allhie mit Warheit haben &#x017F;agen ko&#x0364;nnen/ <hi rendition="#fr">Jch bin/</hi> weil er die Wort<lb/>
kaum außgeredet/ und al&#x017F;obald darauff &#x017F;ich in &#x017F;einen Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen<lb/>
Ehren-Sitz und de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch erhoben. J&#x017F;t es nicht eben der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;/<lb/>
der <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 3. zu Mo&#x017F;e auß dem feurigen Bu&#x017F;ch ge&#x017F;agt: Jch bin der ich<lb/>
&#x017F;eyn werde?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Bey euch/</hi> &#x017F;agt der HEr&#xA75B;/ Jch bin <hi rendition="#fr">bey euch.</hi> Was das fu&#x0364;r<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;eyn</hi> &#x017F;eye/ und dadurch ver&#x017F;tanden werde/ zeigen an alle die je-<lb/>
nige H. Schrifften/ in deren deß <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttlichen Bey&#x017F;eyn/</hi> oder Gegen-<lb/>
wart gedacht wird/ nemlich ein gna&#x0364;dige und tha&#x0364;tige/ oder gnad-wu&#x0364;rcken-<lb/>
de/ oder wu&#x0364;rck-gna&#x0364;dige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von<lb/>
&#x017F;ich flie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt. Die Creatu&#x0364;rliche oder bloß Men&#x017F;chliche Gegenwart i&#x017F;t<lb/>
offt mehr nicht/ als eine <hi rendition="#aq">ade&#x017F;&#x017F;entia otio&#x017F;a,</hi> ein blo&#x017F;es/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges und ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtiges Bey&#x017F;eyn/ &#x017F;o deme/ bey dem man i&#x017F;t/ weder kalt noch warm<lb/>
gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un-<lb/>
ter die Mo&#x0364;rder gefallen/ daß der Prie&#x017F;ter und Levit ihn auff der Straß li-<lb/>
gend angetroffen/ bey der&#x017F;elben Sta&#x0364;tt gekommen/ und ihn ange&#x017F;ehen/<lb/>
aber ohne Tro&#x017F;t und Hu&#x0364;lffe fu&#x0364;ru&#x0364;ber gangen? Hingegen aber belangend<lb/>
die Go&#x0364;ttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnu&#x0364;ß H. Schrifft ko&#x0364;n-<lb/>
nen angezogen werden/ da von dem Go&#x0364;ttlichen Bey&#x017F;eyn gehandelt wird/<lb/>
daß die&#x017F;elbe nicht allezeit mit kra&#x0364;fftiger Wu&#x0364;rckung begleitet wa&#x0364;re/ entwe-<lb/>
ders den Gottlo&#x017F;en zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben<lb/>
und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Go&#x0364;ttliche Wu&#x0364;rckung<lb/>
nicht ge&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ da &#x017F;agt die Schrifft/ GOtt &#x017F;ey auch nicht da zugegen/<lb/>
ob er wol/ was die blo&#x017F;&#x017F;e &#x1F00;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; und <hi rendition="#aq">ade&#x017F;&#x017F;en</hi>tz anlangt/ allzeit unver-<lb/>
a&#x0364;nderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel de&#x017F;&#x017F;en le&#x017F;en wir<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Reg. 19, 11. &#x017F;q.</hi> da &#x017F;teht: <hi rendition="#fr">Der HEr&#xA75B; gieng fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ und ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tarcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">O o 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zubrach</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0317] Predigt. moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nicht ehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma- jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun war er damahl/ als er unſere fuͤrrhabende Wort außgeſprochen/ noch auff Erden ſichtbarlich bey ſeinen Juͤngern. Aber wie lang? Hat er nicht alſobald auff dieſe Weiß ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht gleich drauff gen Himmel gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat er anderswo von dem todten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn- nen/ das Maͤgdlein ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ Jch bin/ weil er die Wort kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der Herꝛ/ der Exod. 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich ſeyn werde? Bey euch/ ſagt der HErꝛ/ Jch bin bey euch. Was das fuͤr ein Beyſeyn ſeye/ und dadurch verſtanden werde/ zeigen an alle die je- nige H. Schrifften/ in deren deß Goͤttlichen Beyſeyn/ oder Gegen- wart gedacht wird/ nemlich ein gnaͤdige und thaͤtige/ oder gnad-wuͤrcken- de/ oder wuͤrck-gnaͤdige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von ſich flieſſen laͤßt. Die Creatuͤrliche oder bloß Menſchliche Gegenwart iſt offt mehr nicht/ als eine adeſſentia otioſa, ein bloſes/ muͤſſiges und ohn- maͤchtiges Beyſeyn/ ſo deme/ bey dem man iſt/ weder kalt noch warm gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un- ter die Moͤrder gefallen/ daß der Prieſter und Levit ihn auff der Straß li- gend angetroffen/ bey derſelben Staͤtt gekommen/ und ihn angeſehen/ aber ohne Troſt und Huͤlffe fuͤruͤber gangen? Hingegen aber belangend die Goͤttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnuͤß H. Schrifft koͤn- nen angezogen werden/ da von dem Goͤttlichen Beyſeyn gehandelt wird/ daß dieſelbe nicht allezeit mit kraͤfftiger Wuͤrckung begleitet waͤre/ entwe- ders den Gottloſen zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Goͤttliche Wuͤrckung nicht geſpuͤret wird/ da ſagt die Schrifft/ GOtt ſey auch nicht da zugegen/ ob er wol/ was die bloſſe ἀδιαςασίαν und adeſſentz anlangt/ allzeit unver- aͤnderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel deſſen leſen wir 1. Reg. 19, 11. ſq. da ſteht: Der HErꝛ gieng fuͤruͤber/ und ein groſſer ſtarcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen zubrach O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/317
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/317>, abgerufen am 21.11.2024.