Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. möcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehört/ Christus sey nichtehe in den vollkommenen Gebrauch seiner mitgetheilten Göttlichen Ma- jestät der Allgegenwärtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhöhet worden/ auff daß er alsdann allererst alles in allem erfüllete? Nun war er damahl/ als er unsere [für]rhabende Wort außgesprochen/ noch auff Erden sichtbarlich bey se[inen] Jüngern. Aber wie lang? Hat er nicht alsobald auff diese W[eiß] sich in die Hohe geschwungen/ ist er nicht gleich drauff gen Himm[el] gefahren/ und zur Rechten Gottes gesetzt? Hat er anderswo von de[m][ ][t]odten Töchterlein Jairi mit Warheit sagen kön- nen/ das Mägdl[ein] schläfft/ und ist nicht gestorben/ dieweil alsobald es wiederum solte lebendig werden; Warum solte der HErr nicht auch allhie mit Warheit haben sagen können/ Jch bin/ weil er die Wort kaum außgeredet/ und alsobald darauff sich in seinen Majestätischen Ehren-Sitz und dessen Gebrauch erhoben. Jst es nicht eben der Herr/ der Exod. 3. zu Mose auß dem feurigen Busch gesagt: Jch bin der ich seyn werde? Bey euch/ sagt der HErr/ Jch bin bey euch. Was das für zubrach O o 3
Predigt. moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nichtehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma- jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun war er damahl/ als er unſere [fuͤr]rhabende Wort außgeſprochen/ noch auff Erden ſichtbarlich bey ſe[inen] Juͤngern. Aber wie lang? Hat er nicht alſobald auff dieſe W[eiß] ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht gleich drauff gen Himm[el] gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat er anderswo von de[m][ ][t]odten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn- nen/ das Maͤgdl[ein] ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ Jch bin/ weil er die Wort kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der Herꝛ/ der Exod. 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich ſeyn werde? Bey euch/ ſagt der HErꝛ/ Jch bin bey euch. Was das fuͤr zubrach O o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0317" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nicht<lb/> ehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma-<lb/> jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet<lb/> worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun<lb/> war er damahl/ als er unſere <supplied>fuͤr</supplied>rhabende Wort außgeſprochen/ noch<lb/> auff Erden ſichtbarlich bey ſe<supplied>inen</supplied> Juͤngern. Aber wie lang? Hat er<lb/> nicht alſobald auff dieſe W<supplied>eiß</supplied> ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht<lb/> gleich drauff gen Himm<supplied>el</supplied> gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat<lb/> er anderswo von de<supplied>m</supplied><supplied> </supplied><supplied>t</supplied>odten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn-<lb/> nen/ das Maͤgdl<supplied>ein</supplied> ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es<lb/> wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch<lb/> allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ <hi rendition="#fr">Jch bin/</hi> weil er die Wort<lb/> kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen<lb/> Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ/<lb/> der <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich<lb/> ſeyn werde?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bey euch/</hi> ſagt der HErꝛ/ Jch bin <hi rendition="#fr">bey euch.</hi> Was das fuͤr<lb/> ein <hi rendition="#fr">Beyſeyn</hi> ſeye/ und dadurch verſtanden werde/ zeigen an alle die je-<lb/> nige H. Schrifften/ in deren deß <hi rendition="#fr">Goͤttlichen Beyſeyn/</hi> oder Gegen-<lb/> wart gedacht wird/ nemlich ein gnaͤdige und thaͤtige/ oder gnad-wuͤrcken-<lb/> de/ oder wuͤrck-gnaͤdige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von<lb/> ſich flieſſen laͤßt. Die Creatuͤrliche oder bloß Menſchliche Gegenwart iſt<lb/> offt mehr nicht/ als eine <hi rendition="#aq">adeſſentia otioſa,</hi> ein bloſes/ muͤſſiges und ohn-<lb/> maͤchtiges Beyſeyn/ ſo deme/ bey dem man iſt/ weder kalt noch warm<lb/> gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un-<lb/> ter die Moͤrder gefallen/ daß der Prieſter und Levit ihn auff der Straß li-<lb/> gend angetroffen/ bey derſelben Staͤtt gekommen/ und ihn angeſehen/<lb/> aber ohne Troſt und Huͤlffe fuͤruͤber gangen? Hingegen aber belangend<lb/> die Goͤttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnuͤß H. Schrifft koͤn-<lb/> nen angezogen werden/ da von dem Goͤttlichen Beyſeyn gehandelt wird/<lb/> daß dieſelbe nicht allezeit mit kraͤfftiger Wuͤrckung begleitet waͤre/ entwe-<lb/> ders den Gottloſen zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben<lb/> und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Goͤttliche Wuͤrckung<lb/> nicht geſpuͤret wird/ da ſagt die Schrifft/ GOtt ſey auch nicht da zugegen/<lb/> ob er wol/ was die bloſſe ἀδιαςασίαν und <hi rendition="#aq">adeſſen</hi>tz anlangt/ allzeit unver-<lb/> aͤnderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel deſſen leſen wir<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Reg. 19, 11. ſq.</hi> da ſteht: <hi rendition="#fr">Der HErꝛ gieng fuͤruͤber/ und ein<lb/> groſſer ſtarcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">O o 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zubrach</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0317]
Predigt.
moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nicht
ehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma-
jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet
worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun
war er damahl/ als er unſere fuͤrrhabende Wort außgeſprochen/ noch
auff Erden ſichtbarlich bey ſeinen Juͤngern. Aber wie lang? Hat er
nicht alſobald auff dieſe Weiß ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht
gleich drauff gen Himmel gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat
er anderswo von dem todten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn-
nen/ das Maͤgdlein ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es
wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch
allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ Jch bin/ weil er die Wort
kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen
Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der Herꝛ/
der Exod. 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich
ſeyn werde?
Bey euch/ ſagt der HErꝛ/ Jch bin bey euch. Was das fuͤr
ein Beyſeyn ſeye/ und dadurch verſtanden werde/ zeigen an alle die je-
nige H. Schrifften/ in deren deß Goͤttlichen Beyſeyn/ oder Gegen-
wart gedacht wird/ nemlich ein gnaͤdige und thaͤtige/ oder gnad-wuͤrcken-
de/ oder wuͤrck-gnaͤdige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von
ſich flieſſen laͤßt. Die Creatuͤrliche oder bloß Menſchliche Gegenwart iſt
offt mehr nicht/ als eine adeſſentia otioſa, ein bloſes/ muͤſſiges und ohn-
maͤchtiges Beyſeyn/ ſo deme/ bey dem man iſt/ weder kalt noch warm
gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un-
ter die Moͤrder gefallen/ daß der Prieſter und Levit ihn auff der Straß li-
gend angetroffen/ bey derſelben Staͤtt gekommen/ und ihn angeſehen/
aber ohne Troſt und Huͤlffe fuͤruͤber gangen? Hingegen aber belangend
die Goͤttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnuͤß H. Schrifft koͤn-
nen angezogen werden/ da von dem Goͤttlichen Beyſeyn gehandelt wird/
daß dieſelbe nicht allezeit mit kraͤfftiger Wuͤrckung begleitet waͤre/ entwe-
ders den Gottloſen zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben
und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Goͤttliche Wuͤrckung
nicht geſpuͤret wird/ da ſagt die Schrifft/ GOtt ſey auch nicht da zugegen/
ob er wol/ was die bloſſe ἀδιαςασίαν und adeſſentz anlangt/ allzeit unver-
aͤnderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel deſſen leſen wir
1. Reg. 19, 11. ſq. da ſteht: Der HErꝛ gieng fuͤruͤber/ und ein
groſſer ſtarcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen
zubrach
O o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |