als um welches willen und dasselbe recht eigentlich und deutlich wol ein- zubilden dieser Text erwehlt und ersehen worden. Dißmahl bleiben wir bloß allein in der generalität/ zuvernehmen erstlich/ quid Mysterium, oder was eigentlich das WortMysterium, dessen in H. Schrifft so offt gedacht wird/ seye und heisse? Darnach/ quod heic myste- rium, daß hie unter dieser Schal ein Wunder-Kern nemlich die H. Sa- cramenten N. Test. verborgen ligen. Hievon dißmahl nützlich zu hand- len/ wolle der HErr mit der Gnade seines H. Geistes allerseits kräfftig beywohnen/ Amen.
WAs eigentlichmysterium,oder Geheimnüß sey und heisse/ davon wir so viel/ dick und offt hören/ aber wenig verstehen/ das hat niemand deutlicher/ heller und runder er- klärt/ als unser theure Lutherus/ in der Rand-Gloß über Ephes. 5/ 32. Uber die Wort/ das Geheimnuß ist groß.Mysterium, sagt er/ oder Geheimnuß ist ein groß/ heilig und verborgen Ding/ das man nicht sehen kan/ sondern glauben muß/ daß doch von aussen seine Bedeutung hat. Es ist ein eusserliche sichtbare Schal/ in welcher ein verborgener unsichtbarer Kern liget. Es gibts die induction, Einführung und Anzihung aller derer Schrifften/ in wel- chen deß Worts mysterii gedacht wird/ Dan. 2/ 19. heist Nebukadnezars Traum ein mysterium, sacramentum,ein verborgen Ding/ da un- ter dem im Traum erschienen und sichtbaren Colosso, dessen Haupt gülden etc. verborgen gelegen die vierte grosse Welt. Monarchia und Kö- nigreich/ wie es Daniel erklärt/ bey Matth. 13/ 11. Heissen die jenige pa- rabolae, die der HErr producirt/ mysteria regni coelorum, die para- bol vom Samen und Seemann/ vom Senff-Korn/ vom verborgenen Acker-Schatz/ von dem köstlichen Perlin und Fischer-Netz/ darunter grosse Geheimnüsse verdeckt und verborgen gelegen. Deßgleichen Apoc. 1. ult. mysterium septem stellarum, das Geheimnuß der sieben Ster- nen/ durch welche sieben Bischöffe in Asia bedeutet worden. Also 2. Thess. 2. nennet St. Paulus seine Weissagung vom Antichrist ein mysterium; Stellet uns den Römischen Papst vor/ sampt seinem gantzen Glantz/ Stat und Standt/ curia Hoff und Pracht/ und mahlt ihn ab mit sei- nen lebendigen Farben/ als Prochristum, als einen Stadthalter Chri- sti/ dafür er angesehn seyn wil/
Juxta c. satis distinct. 96. Papa a nemine judicati potest, quia a Con- stantino M. Deus appellatus est.
der
Achter Theil. E
Predigt.
als um welches willen und daſſelbe recht eigentlich und deutlich wol ein- zubilden dieſer Text erwehlt und erſehen worden. Dißmahl bleiben wir bloß allein in der generalitaͤt/ zuvernehmen erſtlich/ quid Myſterium, oder was eigentlich das WortMyſterium, deſſen in H. Schrifft ſo offt gedacht wird/ ſeye und heiſſe? Darnach/ quod hîc myſte- rium, daß hie unter dieſer Schal ein Wunder-Kern nemlich die H. Sa- cramenten N. Teſt. verborgen ligen. Hievon dißmahl nuͤtzlich zu hand- len/ wolle der HErꝛ mit der Gnade ſeines H. Geiſtes allerſeits kraͤfftig beywohnen/ Amen.
WAs eigentlichmyſterium,oder Geheimnuͤß ſey und heiſſe/ davon wir ſo viel/ dick und offt hoͤren/ aber wenig verſtehen/ das hat niemand deutlicher/ heller und runder er- klaͤrt/ als unſer theure Lutherus/ in der Rand-Gloß uͤber Epheſ. 5/ 32. Uber die Wort/ das Geheimnuß iſt groß.Myſterium, ſagt er/ oder Geheimnuß iſt ein groß/ heilig und verborgen Ding/ das man nicht ſehen kan/ ſondern glauben muß/ daß doch von auſſen ſeine Bedeutung hat. Es iſt ein euſſerliche ſichtbare Schal/ in welcher ein verborgener unſichtbarer Kern liget. Es gibts die induction, Einfuͤhrung und Anzihung aller derer Schrifften/ in wel- chen deß Worts myſterii gedacht wird/ Dan. 2/ 19. heiſt Nebukadnezars Traum ein myſterium, ſacramentum,ein verborgen Ding/ da un- ter dem im Traum erſchienen und ſichtbaren Coloſſo, deſſen Haupt guͤlden ꝛc. verborgen gelegen die vierte groſſe Welt. Monarchia und Koͤ- nigreich/ wie es Daniel erklaͤrt/ bey Matth. 13/ 11. Heiſſen die jenige pa- rabolæ, die der HErꝛ producirt/ myſteria regni cœlorum, die para- bol vom Samen und Seemann/ vom Senff-Korn/ vom verborgenen Acker-Schatz/ von dem koͤſtlichen Perlin und Fiſcher-Netz/ darunter groſſe Geheimnuͤſſe verdeckt und verborgen gelegen. Deßgleichen Apoc. 1. ult. myſterium ſeptem ſtellarum, das Geheimnuß der ſieben Ster- nen/ durch welche ſieben Biſchoͤffe in Aſiâ bedeutet worden. Alſo 2. Theſſ. 2. nennet St. Paulus ſeine Weiſſagung vom Antichriſt ein myſterium; Stellet uns den Roͤmiſchen Papſt vor/ ſampt ſeinem gantzen Glantz/ Stat und Standt/ curiâ Hoff und Pracht/ und mahlt ihn ab mit ſei- nen lebendigen Farben/ als Prochriſtum, als einen Stadthalter Chri- ſti/ dafuͤr er angeſehn ſeyn wil/
Juxta c. ſatis diſtinct. 96. Papa à nemine judicati poteſt, quia à Con- ſtantino M. Deus appellatus eſt.
der
Achter Theil. E
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="33"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
als um welches willen und daſſelbe recht eigentlich und deutlich wol ein-<lb/>
zubilden dieſer Text erwehlt und erſehen worden. Dißmahl bleiben wir<lb/>
bloß allein in der <hirendition="#aq">generali</hi>taͤt/ zuvernehmen erſtlich/ <hirendition="#aq">quid Myſterium,</hi><lb/><hirendition="#fr">oder was eigentlich das Wort</hi><hirendition="#aq">Myſterium,</hi> deſſen in H. Schrifft<lb/>ſo offt gedacht wird/ <hirendition="#fr">ſeye und heiſſe?</hi> Darnach/ <hirendition="#aq">quod hîc myſte-<lb/>
rium,</hi> daß hie unter dieſer Schal ein Wunder-Kern nemlich die H. Sa-<lb/>
cramenten N. Teſt. verborgen ligen. Hievon dißmahl nuͤtzlich zu hand-<lb/>
len/ wolle der HErꝛ mit der Gnade ſeines H. Geiſtes allerſeits kraͤfftig<lb/>
beywohnen/ Amen.</p><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">W</hi>As eigentlich</hi><hirendition="#aq">myſterium,</hi><hirendition="#fr">oder Geheimnuͤß ſey und<lb/>
heiſſe/</hi> davon wir ſo viel/ dick und offt hoͤren/ aber wenig<lb/>
verſtehen/ das hat niemand deutlicher/ heller und runder er-<lb/>
klaͤrt/ als unſer theure Lutherus/ in der Rand-Gloß uͤber Epheſ. 5/ 32.<lb/>
Uber die Wort/ <hirendition="#fr">das Geheimnuß iſt groß.</hi><hirendition="#aq">Myſterium,</hi>ſagt er/<lb/><hirendition="#fr">oder Geheimnuß iſt ein groß/ heilig und verborgen Ding/<lb/>
das man nicht ſehen kan/ ſondern glauben muß/ daß doch<lb/>
von auſſen ſeine Bedeutung hat.</hi> Es iſt ein euſſerliche ſichtbare<lb/>
Schal/ in welcher ein verborgener unſichtbarer Kern liget. Es gibts die<lb/><hirendition="#aq">induction,</hi> Einfuͤhrung und Anzihung aller derer Schrifften/ in wel-<lb/>
chen deß Worts <hirendition="#aq">myſterii</hi> gedacht wird/ Dan. 2/ 19. heiſt Nebukadnezars<lb/>
Traum ein <hirendition="#aq">myſterium, ſacramentum,</hi><hirendition="#fr">ein verborgen Ding/</hi> da un-<lb/>
ter dem im Traum erſchienen und ſichtbaren <hirendition="#aq">Coloſſo,</hi> deſſen Haupt<lb/>
guͤlden <hirendition="#fr">ꝛc.</hi> verborgen gelegen die vierte groſſe Welt. <hirendition="#aq">Monarchia</hi> und Koͤ-<lb/>
nigreich/ wie es Daniel erklaͤrt/ bey Matth. 13/ 11. Heiſſen die jenige <hirendition="#aq">pa-<lb/>
rabolæ,</hi> die der HErꝛ<hirendition="#aq">produci</hi>rt/ <hirendition="#aq">myſteria regni cœlorum,</hi> die <hirendition="#aq">para-<lb/>
bol</hi> vom Samen und Seemann/ vom Senff-Korn/ vom verborgenen<lb/>
Acker-Schatz/ von dem koͤſtlichen Perlin und Fiſcher-Netz/ darunter<lb/>
groſſe Geheimnuͤſſe verdeckt und verborgen gelegen. Deßgleichen <hirendition="#aq">Apoc.<lb/>
1. ult. myſterium ſeptem ſtellarum,</hi> das Geheimnuß der ſieben Ster-<lb/>
nen/ durch welche ſieben Biſchoͤffe in <hirendition="#aq">Aſiâ</hi> bedeutet worden. Alſo 2. Theſſ.<lb/>
2. nennet St. Paulus ſeine Weiſſagung vom Antichriſt ein <hirendition="#aq">myſterium;</hi><lb/>
Stellet uns den Roͤmiſchen Papſt vor/ ſampt ſeinem gantzen Glantz/<lb/>
Stat und Standt/ <hirendition="#aq">curiâ</hi> Hoff und Pracht/ und mahlt ihn ab mit ſei-<lb/>
nen lebendigen Farben/ als <hirendition="#aq">Prochriſtum,</hi> als einen Stadthalter Chri-<lb/>ſti/ dafuͤr er angeſehn ſeyn wil/</p><lb/><p><hirendition="#aq">Juxta c. ſatis diſtinct. 96. Papa à nemine judicati poteſt, quia à Con-<lb/>ſtantino M. Deus appellatus eſt.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Achter Theil. E</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[33/0055]
Predigt.
als um welches willen und daſſelbe recht eigentlich und deutlich wol ein-
zubilden dieſer Text erwehlt und erſehen worden. Dißmahl bleiben wir
bloß allein in der generalitaͤt/ zuvernehmen erſtlich/ quid Myſterium,
oder was eigentlich das Wort Myſterium, deſſen in H. Schrifft
ſo offt gedacht wird/ ſeye und heiſſe? Darnach/ quod hîc myſte-
rium, daß hie unter dieſer Schal ein Wunder-Kern nemlich die H. Sa-
cramenten N. Teſt. verborgen ligen. Hievon dißmahl nuͤtzlich zu hand-
len/ wolle der HErꝛ mit der Gnade ſeines H. Geiſtes allerſeits kraͤfftig
beywohnen/ Amen.
WAs eigentlich myſterium, oder Geheimnuͤß ſey und
heiſſe/ davon wir ſo viel/ dick und offt hoͤren/ aber wenig
verſtehen/ das hat niemand deutlicher/ heller und runder er-
klaͤrt/ als unſer theure Lutherus/ in der Rand-Gloß uͤber Epheſ. 5/ 32.
Uber die Wort/ das Geheimnuß iſt groß. Myſterium, ſagt er/
oder Geheimnuß iſt ein groß/ heilig und verborgen Ding/
das man nicht ſehen kan/ ſondern glauben muß/ daß doch
von auſſen ſeine Bedeutung hat. Es iſt ein euſſerliche ſichtbare
Schal/ in welcher ein verborgener unſichtbarer Kern liget. Es gibts die
induction, Einfuͤhrung und Anzihung aller derer Schrifften/ in wel-
chen deß Worts myſterii gedacht wird/ Dan. 2/ 19. heiſt Nebukadnezars
Traum ein myſterium, ſacramentum, ein verborgen Ding/ da un-
ter dem im Traum erſchienen und ſichtbaren Coloſſo, deſſen Haupt
guͤlden ꝛc. verborgen gelegen die vierte groſſe Welt. Monarchia und Koͤ-
nigreich/ wie es Daniel erklaͤrt/ bey Matth. 13/ 11. Heiſſen die jenige pa-
rabolæ, die der HErꝛ producirt/ myſteria regni cœlorum, die para-
bol vom Samen und Seemann/ vom Senff-Korn/ vom verborgenen
Acker-Schatz/ von dem koͤſtlichen Perlin und Fiſcher-Netz/ darunter
groſſe Geheimnuͤſſe verdeckt und verborgen gelegen. Deßgleichen Apoc.
1. ult. myſterium ſeptem ſtellarum, das Geheimnuß der ſieben Ster-
nen/ durch welche ſieben Biſchoͤffe in Aſiâ bedeutet worden. Alſo 2. Theſſ.
2. nennet St. Paulus ſeine Weiſſagung vom Antichriſt ein myſterium;
Stellet uns den Roͤmiſchen Papſt vor/ ſampt ſeinem gantzen Glantz/
Stat und Standt/ curiâ Hoff und Pracht/ und mahlt ihn ab mit ſei-
nen lebendigen Farben/ als Prochriſtum, als einen Stadthalter Chri-
ſti/ dafuͤr er angeſehn ſeyn wil/
Juxta c. ſatis diſtinct. 96. Papa à nemine judicati poteſt, quia à Con-
ſtantino M. Deus appellatus eſt.
der
Achter Theil. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/55>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.