Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterlassen/ und
dieweil ein Kräntzlein geflochten hat.
Bißdaher gedachter D. Ja-
cob. Andreae.
Es heißt zwar/ wie wir singen/ was ich gethan hab
und gelehrt/ das solt ihr thun und lehren:
Er hat uns ja eine Für-
schrifft hinterlassen/ daß wir folgen sollen seinen Fußstapffen/ aber be-
dencklich wird das Thun und Lehren zusammen geknüpfft: Christus hat
viel Dinge gethan/ so uns zu thun/ zu secundiren und zufolgen weder be-
fohlen noch müglich. Er ist auff dem Wasser daher gegangen/ als auff dem
ebenen Lande/ er hat unerhörte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit
seinem eigenen Göttlichen Blut uns Menschen theuer erkaufft und er-
worben/ wer ist aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben
gnug zu thun mit den zween Fußstapffen/ die er in der Evangelischen Hi-
storien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die heissen Lieben
und Leiden; bedörffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir
die innigliche und inbrünstige Liebe/ auß deren Trieb der Herr umher
gezogen/ und wol gethan/ und gesund gemacht alle/ die vom Teuffel über-
wältiget waren/ Act. 10/ 38. das gedultige Leiden/ so er in seinem heiligen
Creutzgang außgestanden. Jn der Summa/ alle alte Gebräuche/ Ge-
wohnheiten/ Väter- und Menschen-Satzungen/ so fern dieselbe in heiliger
Schrifft nicht gegründet/ sind hie außgeschlossen. Hoc tantum ni fa-
cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth.

II. entalmata scripta, beschriebene Befehl. Dann ob
zwar wol auch die Apostolische mündliche Satzungen/ damal und zur
selbigen Zeit der Heil. Apostel (sonderlich da der gantze Biblische Canon
noch nicht vollendet/ und der mündlichen Traditionen die Thür noch nicht
beschlossen/ der Riegel noch nicht fürgeschoben gewest) haben sollen gehal-
ten werden/ wie Paulus haben wil/ 2. Thess. 2/ 15. Haltet/ sagt er/ an den
Satzungen/ die ihr gelehrt seyd/ es sey durch unser Wort oder
Epistel:
So sind sie doch längst verschwunden/ dem Schall nach: ist
aber durch die Schreibfeder deroselben freyer Flug auffgefaßt; Es sind
eben dieselbe Wort/ so von Mund zu Mund gegangen/ schrifftlich auffge-
zeichnet/ und der Christlichen Kirchen in Schrifften deponirt und bey-

Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangelisten hätten kön-
nen von den Dingen schreiben/ dabey sie nicht wären geweßt/ und nicht hätten
können wissen noch mercken: Als da sie schreiben/ Christus habe die drey Jün-
ger/ so im Garten schlieffen/ auffgeweckt; Jtem/ daß der Engel Christo erschie-
nen sey/ habe mit ihm geredet/ und ihn getröstet; Deßgleichen die Wort Christi/
da er betet/ die sie doch nicht hatten gehört; Jtem/ was die Nacht über in Cai-
phas und Herodes Hause geschehen/ der keines sie weder gesehen noch gehöret
haben/ denn sie waren geflohen. Jn Tischred pag. 80. Die Antwort steht daselbst

in

Predigt.
Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterlaſſen/ und
dieweil ein Kraͤntzlein geflochten hat.
Bißdaher gedachter D. Ja-
cob. Andreæ.
Es heißt zwar/ wie wir ſingen/ was ich gethan hab
und gelehrt/ das ſolt ihr thun und lehren:
Er hat uns ja eine Fuͤr-
ſchrifft hinterlaſſen/ daß wir folgen ſollen ſeinen Fußſtapffen/ aber be-
dencklich wird das Thun und Lehren zuſammen geknuͤpfft: Chriſtus hat
viel Dinge gethan/ ſo uns zu thun/ zu ſecundiren und zufolgen weder be-
fohlen noch muͤglich. Er iſt auff dem Waſſer daher gegangen/ als auff dem
ebenen Lande/ er hat unerhoͤrte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit
ſeinem eigenen Goͤttlichen Blut uns Menſchen theuer erkaufft und er-
worben/ wer iſt aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben
gnug zu thun mit den zween Fußſtapffen/ die er in der Evangeliſchen Hi-
ſtorien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die heiſſen Lieben
und Leiden; bedoͤrffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir
die innigliche und inbruͤnſtige Liebe/ auß deren Trieb der Herr umher
gezogen/ und wol gethan/ und geſund gemacht alle/ die vom Teuffel uͤber-
waͤltiget waren/ Act. 10/ 38. das gedultige Leiden/ ſo er in ſeinem heiligen
Creutzgang außgeſtanden. Jn der Summa/ alle alte Gebraͤuche/ Ge-
wohnheiten/ Vaͤter- und Menſchen-Satzungen/ ſo fern dieſelbe in heiliger
Schrifft nicht gegruͤndet/ ſind hie außgeſchloſſen. Hoc tantùm ni fa-
cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth.

II. ἐντάλματα ſcripta, beſchriebene Befehl. Dann ob
zwar wol auch die Apoſtoliſche muͤndliche Satzungen/ damal und zur
ſelbigen Zeit der Heil. Apoſtel (ſonderlich da der gantze Bibliſche Canon
noch nicht vollendet/ und der muͤndlichen Traditionen die Thuͤr noch nicht
beſchloſſen/ der Riegel noch nicht fuͤrgeſchoben geweſt) haben ſollen gehal-
ten werden/ wie Paulus haben wil/ 2. Theſſ. 2/ 15. Haltet/ ſagt er/ an den
Satzungen/ die ihr gelehrt ſeyd/ es ſey durch unſer Wort oder
Epiſtel:
So ſind ſie doch laͤngſt verſchwunden/ dem Schall nach: iſt
aber durch die Schreibfeder deroſelben freyer Flug auffgefaßt; Es ſind
eben dieſelbe Wort/ ſo von Mund zu Mund gegangen/ ſchrifftlich auffge-
zeichnet/ und der Chriſtlichen Kirchen in Schrifften deponirt und bey-

Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangeliſten haͤtten koͤn-
nen von den Dingen ſchreiben/ dabey ſie nicht waͤren geweßt/ und nicht haͤtten
koͤnnen wiſſen noch mercken: Als da ſie ſchreiben/ Chriſtus habe die drey Juͤn-
ger/ ſo im Garten ſchlieffen/ auffgeweckt; Jtem/ daß der Engel Chriſto erſchie-
nen ſey/ habe mit ihm geredet/ und ihn getroͤſtet; Deßgleichen die Wort Chriſti/
da er betet/ die ſie doch nicht hatten gehoͤrt; Jtem/ was die Nacht uͤber in Cai-
phas und Herodes Hauſe geſchehen/ der keines ſie weder geſehen noch gehoͤret
haben/ denn ſie waren geflohen. Jn Tiſchred pag. 80. Die Antwort ſteht daſelbſt

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0559" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterla&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
dieweil ein Kra&#x0364;ntzlein geflochten hat.</hi> Bißdaher gedachter <hi rendition="#aq">D. Ja-<lb/>
cob. Andreæ.</hi> Es heißt zwar/ wie wir &#x017F;ingen/ <hi rendition="#fr">was ich gethan hab<lb/>
und gelehrt/ das &#x017F;olt ihr thun und lehren:</hi> Er hat uns ja eine Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chrifft hinterla&#x017F;&#x017F;en/ daß wir folgen &#x017F;ollen &#x017F;einen Fuß&#x017F;tapffen/ aber be-<lb/>
dencklich wird das Thun und Lehren zu&#x017F;ammen geknu&#x0364;pfft: Chri&#x017F;tus hat<lb/>
viel Dinge gethan/ &#x017F;o uns zu thun/ zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundi</hi>ren und zufolgen weder be-<lb/>
fohlen noch mu&#x0364;glich. Er i&#x017F;t auff dem Wa&#x017F;&#x017F;er daher gegangen/ als auff dem<lb/>
ebenen Lande/ er hat unerho&#x0364;rte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit<lb/>
&#x017F;einem eigenen Go&#x0364;ttlichen Blut uns Men&#x017F;chen theuer erkaufft und er-<lb/>
worben/ wer i&#x017F;t aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben<lb/>
gnug zu thun mit den zween Fuß&#x017F;tapffen/ die er in der Evangeli&#x017F;chen Hi-<lb/>
&#x017F;torien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Lieben</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Leiden;</hi> bedo&#x0364;rffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir<lb/>
die innigliche und inbru&#x0364;n&#x017F;tige Liebe/ auß deren Trieb der <hi rendition="#k">Herr</hi> umher<lb/>
gezogen/ und wol gethan/ und ge&#x017F;und gemacht alle/ die vom Teuffel u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltiget waren/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 10/ 38. das gedultige Leiden/ &#x017F;o er in &#x017F;einem heiligen<lb/>
Creutzgang außge&#x017F;tanden. Jn der Summa/ alle alte Gebra&#x0364;uche/ Ge-<lb/>
wohnheiten/ Va&#x0364;ter- und Men&#x017F;chen-Satzungen/ &#x017F;o fern die&#x017F;elbe in heiliger<lb/>
Schrifft nicht gegru&#x0364;ndet/ &#x017F;ind hie außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Hoc tantùm ni fa-<lb/>
cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; <hi rendition="#aq">&#x017F;cripta,</hi> <hi rendition="#fr">be&#x017F;chriebene Befehl.</hi> Dann ob<lb/>
zwar wol auch die Apo&#x017F;toli&#x017F;che mu&#x0364;ndliche Satzungen/ damal und zur<lb/>
&#x017F;elbigen Zeit der Heil. Apo&#x017F;tel (&#x017F;onderlich da der gantze Bibli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Canon</hi><lb/>
noch nicht vollendet/ und der mu&#x0364;ndlichen <hi rendition="#aq">Tradition</hi>en die Thu&#x0364;r noch nicht<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ der Riegel noch nicht fu&#x0364;rge&#x017F;choben gewe&#x017F;t) haben &#x017F;ollen gehal-<lb/>
ten werden/ wie Paulus haben wil/ 2. The&#x017F;&#x017F;. 2/ 15. <hi rendition="#fr">Haltet/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">an den<lb/>
Satzungen/ die ihr gelehrt &#x017F;eyd/ es &#x017F;ey durch un&#x017F;er Wort oder<lb/>
Epi&#x017F;tel:</hi> So &#x017F;ind &#x017F;ie doch la&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;chwunden/ dem Schall nach: i&#x017F;t<lb/>
aber durch die Schreibfeder dero&#x017F;elben freyer Flug auffgefaßt; Es &#x017F;ind<lb/>
eben die&#x017F;elbe Wort/ &#x017F;o von Mund zu Mund gegangen/ &#x017F;chrifftlich auffge-<lb/>
zeichnet/ und der Chri&#x017F;tlichen Kirchen in Schrifften <hi rendition="#aq">deponi</hi>rt und bey-</p><lb/>
        <p>Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangeli&#x017F;ten ha&#x0364;tten ko&#x0364;n-<lb/>
nen von den Dingen &#x017F;chreiben/ dabey &#x017F;ie nicht wa&#x0364;ren geweßt/ und nicht ha&#x0364;tten<lb/>
ko&#x0364;nnen wi&#x017F;&#x017F;en noch mercken: Als da &#x017F;ie &#x017F;chreiben/ Chri&#x017F;tus habe die drey Ju&#x0364;n-<lb/>
ger/ &#x017F;o im Garten &#x017F;chlieffen/ auffgeweckt; Jtem/ daß der Engel Chri&#x017F;to er&#x017F;chie-<lb/>
nen &#x017F;ey/ habe mit ihm geredet/ und ihn getro&#x0364;&#x017F;tet; Deßgleichen die Wort Chri&#x017F;ti/<lb/>
da er betet/ die &#x017F;ie doch nicht hatten geho&#x0364;rt; Jtem/ was die Nacht u&#x0364;ber in Cai-<lb/>
phas und Herodes Hau&#x017F;e ge&#x017F;chehen/ der keines &#x017F;ie weder ge&#x017F;ehen noch geho&#x0364;ret<lb/>
haben/ denn &#x017F;ie waren geflohen. Jn Ti&#x017F;chred pag. 80. Die Antwort &#x017F;teht da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0559] Predigt. Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterlaſſen/ und dieweil ein Kraͤntzlein geflochten hat. Bißdaher gedachter D. Ja- cob. Andreæ. Es heißt zwar/ wie wir ſingen/ was ich gethan hab und gelehrt/ das ſolt ihr thun und lehren: Er hat uns ja eine Fuͤr- ſchrifft hinterlaſſen/ daß wir folgen ſollen ſeinen Fußſtapffen/ aber be- dencklich wird das Thun und Lehren zuſammen geknuͤpfft: Chriſtus hat viel Dinge gethan/ ſo uns zu thun/ zu ſecundiren und zufolgen weder be- fohlen noch muͤglich. Er iſt auff dem Waſſer daher gegangen/ als auff dem ebenen Lande/ er hat unerhoͤrte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit ſeinem eigenen Goͤttlichen Blut uns Menſchen theuer erkaufft und er- worben/ wer iſt aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben gnug zu thun mit den zween Fußſtapffen/ die er in der Evangeliſchen Hi- ſtorien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die heiſſen Lieben und Leiden; bedoͤrffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir die innigliche und inbruͤnſtige Liebe/ auß deren Trieb der Herr umher gezogen/ und wol gethan/ und geſund gemacht alle/ die vom Teuffel uͤber- waͤltiget waren/ Act. 10/ 38. das gedultige Leiden/ ſo er in ſeinem heiligen Creutzgang außgeſtanden. Jn der Summa/ alle alte Gebraͤuche/ Ge- wohnheiten/ Vaͤter- und Menſchen-Satzungen/ ſo fern dieſelbe in heiliger Schrifft nicht gegruͤndet/ ſind hie außgeſchloſſen. Hoc tantùm ni fa- cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth. II. ἐντάλματα ſcripta, beſchriebene Befehl. Dann ob zwar wol auch die Apoſtoliſche muͤndliche Satzungen/ damal und zur ſelbigen Zeit der Heil. Apoſtel (ſonderlich da der gantze Bibliſche Canon noch nicht vollendet/ und der muͤndlichen Traditionen die Thuͤr noch nicht beſchloſſen/ der Riegel noch nicht fuͤrgeſchoben geweſt) haben ſollen gehal- ten werden/ wie Paulus haben wil/ 2. Theſſ. 2/ 15. Haltet/ ſagt er/ an den Satzungen/ die ihr gelehrt ſeyd/ es ſey durch unſer Wort oder Epiſtel: So ſind ſie doch laͤngſt verſchwunden/ dem Schall nach: iſt aber durch die Schreibfeder deroſelben freyer Flug auffgefaßt; Es ſind eben dieſelbe Wort/ ſo von Mund zu Mund gegangen/ ſchrifftlich auffge- zeichnet/ und der Chriſtlichen Kirchen in Schrifften deponirt und bey- Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangeliſten haͤtten koͤn- nen von den Dingen ſchreiben/ dabey ſie nicht waͤren geweßt/ und nicht haͤtten koͤnnen wiſſen noch mercken: Als da ſie ſchreiben/ Chriſtus habe die drey Juͤn- ger/ ſo im Garten ſchlieffen/ auffgeweckt; Jtem/ daß der Engel Chriſto erſchie- nen ſey/ habe mit ihm geredet/ und ihn getroͤſtet; Deßgleichen die Wort Chriſti/ da er betet/ die ſie doch nicht hatten gehoͤrt; Jtem/ was die Nacht uͤber in Cai- phas und Herodes Hauſe geſchehen/ der keines ſie weder geſehen noch gehoͤret haben/ denn ſie waren geflohen. Jn Tiſchred pag. 80. Die Antwort ſteht daſelbſt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/559
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/559>, abgerufen am 30.06.2024.