Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
sam sey. Also ist auch das Evangelium anfangs im Jüdischen Lande ge-
offenbaret/ das Oehl ist von dannen durch die edle Rauchfässer die Heil.
Apostel als Specerey-Krämer in die gantze Welt hinauß getragen wor-
den/ endlich gar verschwunden/ biß in diesem letzten Welt-Abend der Ge-
ruch des Lebens zum Leben uns Teutschen wiederumb angewehet und er-
freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort Evan-
gelium/
davon der HErr special und sonderbahr Befehl ertheilt/ das-
selbige zu predigen in aller Welt/ manifest, kund und offenbahr zu ma-
chen/ alles klar und deutlich erklären/ und anzeigen/ welche grosse Dinge in
demselben verfaßt und begriffen. Der HErr helffe! Amen.

PRediget das Evangelium/ sagt der HErr/ 1. Angelium,
eine Bottschafft/ eine Avisen/ oder Zeitung/ eine Famam,
Geschrey oder Sage. Erwecket eine sonderbare Famam, und
breitet sie allenthalben auß/ und laßt sie in aller Menschlichen Creaturen
Ohren erschallen. Ein Botte muß nicht stumm oder thumm seyn/ er muß
entweders sich mündlich/ oder/ wie bey den Posten gebräuchlich/ sein Post-
Horn blasen und hören lassen/ richtige Relation thun/ ohne gefährlichen
Zusatz; oder durch versiegelte/ bezeichnete Brieffe zuverstehen geben/ was
er anzubringen befehlicht worden. Hinc literae Laureatae apud Ale-
xandr. ab Alexandr. l. 1. Genial. c.
27. Wann die edle Römer/ oder auch
andere Völcker eine fröliche und gute Bottschafft abzulegen gehabt/ haben
sie dieselbe mit Lorbeerblättern bezeichnet. Bey den Hebreern war das Oel-
blatt ein Zeichen guter und annehmlicher Post: Wie auch contra, wann
die Post traurig und erschröcklich gefallen/ ist solche durch Zerreissung der
Kleider angedeutet worden. Jener Botte/ der dem Hohen Priester Eli die
grosse Niderlag seines Volcks und Söhne/ und im Gegentheil des Erb-
und Ertzfeindes der Philister Victori und Sieg anzumelden gehabt/
1. Sam. 4/ 12. hat sein Kleid zerrissen/ und Erde auff sein Haupt gestreuet:
Also wolte der HErr/ daß auch seine zwölff Botten mündlich und schrifft-
lich reden/ eine solche Bottschafft bringen/ die auch in Schrifften der Pro-
pheten und Apostel verfasset/ und mit dem Siegel der Heil. Tauff bezeich-
net seyn. Die Summa dessen hat Christus kurtz vor seiner Himmelfahrt
kürtzlich gefaßt und hinderlassen: Was ist denn das Evangelium? Die
Wort sinds (spricht Luther. tom. 1. Isleb. p. 155. f. 2.) die der HErr sagt:
Wer da gläubet und getaufft wird/ der wird selig werden;
Unsere Gelährten/ ib. und hohen Schulen habens wollen verbessern und
gesagt: Man muß es also verstehen; Wer da gläubt (vernimm/ und thut
gute Werck) der sol selig werden. Wer hat das jhnen befohlen/ daß sie den

Zusatz

Die ſiebenzehende
ſam ſey. Alſo iſt auch das Evangelium anfangs im Juͤdiſchen Lande ge-
offenbaret/ das Oehl iſt von dannen durch die edle Rauchfaͤſſer die Heil.
Apoſtel als Specerey-Kraͤmer in die gantze Welt hinauß getragen wor-
den/ endlich gar verſchwunden/ biß in dieſem letzten Welt-Abend der Ge-
ruch des Lebens zum Leben uns Teutſchen wiederumb angewehet und er-
freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort Evan-
gelium/
davon der HErꝛ ſpecial und ſonderbahr Befehl ertheilt/ daſ-
ſelbige zu predigen in aller Welt/ manifeſt, kund und offenbahr zu ma-
chen/ alles klar und deutlich erklaͤren/ und anzeigen/ welche groſſe Dinge in
demſelben verfaßt und begriffen. Der HErꝛ helffe! Amen.

PRediget das Evangelium/ ſagt der HErꝛ/ 1. Angelium,
eine Bottſchafft/ eine Aviſen/ oder Zeitung/ eine Famam,
Geſchrey oder Sage. Erwecket eine ſonderbare Famam, und
breitet ſie allenthalben auß/ und laßt ſie in aller Menſchlichen Creaturen
Ohren erſchallen. Ein Botte muß nicht ſtumm oder thum̃ ſeyn/ er muß
entweders ſich muͤndlich/ oder/ wie bey den Poſten gebraͤuchlich/ ſein Poſt-
Horn blaſen und hoͤren laſſen/ richtige Relation thun/ ohne gefaͤhrlichen
Zuſatz; oder durch verſiegelte/ bezeichnete Brieffe zuverſtehen geben/ was
er anzubringen befehlicht worden. Hinc literæ Laureatæ apud Ale-
xandr. ab Alexandr. l. 1. Genial. c.
27. Wann die edle Roͤmer/ oder auch
andere Voͤlcker eine froͤliche und gute Bottſchafft abzulegen gehabt/ haben
ſie dieſelbe mit Lorbeerblaͤttern bezeichnet. Bey den Hebreern war das Oel-
blatt ein Zeichen guter und annehmlicher Poſt: Wie auch contrà, wann
die Poſt traurig und erſchroͤcklich gefallen/ iſt ſolche durch Zerreiſſung der
Kleider angedeutet worden. Jener Botte/ der dem Hohen Prieſter Eli die
groſſe Niderlag ſeines Volcks und Soͤhne/ und im Gegentheil des Erb-
und Ertzfeindes der Philiſter Victori und Sieg anzumelden gehabt/
1. Sam. 4/ 12. hat ſein Kleid zerriſſen/ und Erde auff ſein Haupt geſtreuet:
Alſo wolte der HErꝛ/ daß auch ſeine zwoͤlff Botten muͤndlich und ſchrifft-
lich reden/ eine ſolche Bottſchafft bringen/ die auch in Schrifften der Pro-
pheten und Apoſtel verfaſſet/ und mit dem Siegel der Heil. Tauff bezeich-
net ſeyn. Die Summa deſſen hat Chriſtus kurtz vor ſeiner Himmelfahrt
kuͤrtzlich gefaßt und hinderlaſſen: Was iſt denn das Evangelium? Die
Wort ſinds (ſpricht Luther. tom. 1. Isleb. p. 155. f. 2.) die der HErꝛ ſagt:
Wer da glaͤubet und getaufft wird/ der wird ſelig werden;
Unſere Gelaͤhrten/ ib. und hohen Schulen habens wollen verbeſſern und
geſagt: Man muß es alſo verſtehen; Wer da glaͤubt (vernim̃/ und thut
gute Werck) der ſol ſelig werden. Wer hat das jhnen befohlen/ daß ſie den

Zuſatz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0586" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi></fw><lb/>
&#x017F;am &#x017F;ey. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch das Evangelium anfangs im Ju&#x0364;di&#x017F;chen Lande ge-<lb/>
offenbaret/ das Oehl i&#x017F;t von dannen durch die edle Rauchfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Heil.<lb/>
Apo&#x017F;tel als Specerey-Kra&#x0364;mer in die gantze Welt hinauß getragen wor-<lb/>
den/ endlich gar ver&#x017F;chwunden/ biß in die&#x017F;em letzten Welt-Abend der Ge-<lb/>
ruch des Lebens zum Leben uns Teut&#x017F;chen wiederumb angewehet und er-<lb/>
freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort <hi rendition="#fr">Evan-<lb/>
gelium/</hi> davon der HEr&#xA75B; <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial</hi> und &#x017F;onderbahr Befehl ertheilt/ da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige zu predigen in aller Welt/ <hi rendition="#aq">manife&#x017F;t,</hi> kund und offenbahr zu ma-<lb/>
chen/ alles klar und deutlich erkla&#x0364;ren/ und anzeigen/ welche gro&#x017F;&#x017F;e Dinge in<lb/>
dem&#x017F;elben verfaßt und begriffen. Der HEr&#xA75B; helffe! Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">P</hi>Rediget das Evangelium/ &#x017F;agt der HEr&#xA75B;/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Angelium,</hi><lb/><hi rendition="#fr">eine Bott&#x017F;chafft/</hi> eine Avi&#x017F;en/ oder Zeitung/ eine <hi rendition="#aq">Famam,</hi><lb/>
Ge&#x017F;chrey oder Sage. Erwecket eine &#x017F;onderbare <hi rendition="#aq">Famam,</hi> und<lb/>
breitet &#x017F;ie allenthalben auß/ und laßt &#x017F;ie in aller Men&#x017F;chlichen Creaturen<lb/>
Ohren er&#x017F;challen. Ein Botte muß nicht &#x017F;tumm oder thum&#x0303; &#x017F;eyn/ er muß<lb/>
entweders &#x017F;ich mu&#x0364;ndlich/ oder/ wie bey den Po&#x017F;ten gebra&#x0364;uchlich/ &#x017F;ein Po&#x017F;t-<lb/>
Horn bla&#x017F;en und ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ richtige Relation thun/ ohne gefa&#x0364;hrlichen<lb/>
Zu&#x017F;atz; oder durch ver&#x017F;iegelte/ bezeichnete Brieffe zuver&#x017F;tehen geben/ was<lb/>
er anzubringen befehlicht worden. <hi rendition="#aq">Hinc literæ Laureatæ apud Ale-<lb/>
xandr. ab Alexandr. l. 1. Genial. c.</hi> 27. Wann die edle Ro&#x0364;mer/ oder auch<lb/>
andere Vo&#x0364;lcker eine fro&#x0364;liche und gute Bott&#x017F;chafft abzulegen gehabt/ haben<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe mit Lorbeerbla&#x0364;ttern bezeichnet. Bey den Hebreern war das Oel-<lb/>
blatt ein Zeichen guter und annehmlicher Po&#x017F;t: Wie auch <hi rendition="#aq">contrà,</hi> wann<lb/>
die Po&#x017F;t traurig und er&#x017F;chro&#x0364;cklich gefallen/ i&#x017F;t &#x017F;olche durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Kleider angedeutet worden. Jener Botte/ der dem Hohen Prie&#x017F;ter Eli die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Niderlag &#x017F;eines Volcks und So&#x0364;hne/ und im Gegentheil des Erb-<lb/>
und Ertzfeindes der Phili&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Victori</hi> und Sieg anzumelden gehabt/<lb/>
1. Sam. 4/ 12. hat &#x017F;ein Kleid zerri&#x017F;&#x017F;en/ und Erde auff &#x017F;ein Haupt ge&#x017F;treuet:<lb/>
Al&#x017F;o wolte der HEr&#xA75B;/ daß auch &#x017F;eine zwo&#x0364;lff Botten mu&#x0364;ndlich und &#x017F;chrifft-<lb/>
lich reden/ eine &#x017F;olche Bott&#x017F;chafft bringen/ die auch in Schrifften der Pro-<lb/>
pheten und Apo&#x017F;tel verfa&#x017F;&#x017F;et/ und mit dem Siegel der Heil. Tauff bezeich-<lb/>
net &#x017F;eyn. Die Summa de&#x017F;&#x017F;en hat Chri&#x017F;tus kurtz vor &#x017F;einer Himmelfahrt<lb/>
ku&#x0364;rtzlich gefaßt und hinderla&#x017F;&#x017F;en: Was i&#x017F;t denn das Evangelium? Die<lb/>
Wort &#x017F;inds (&#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Luther. tom. 1. Isleb. p. 155. f.</hi> 2.) die der HEr&#xA75B; &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">Wer da gla&#x0364;ubet und getaufft wird/ der wird &#x017F;elig werden;</hi><lb/>
Un&#x017F;ere Gela&#x0364;hrten/ <hi rendition="#aq">ib.</hi> und hohen Schulen habens wollen verbe&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
ge&#x017F;agt: Man muß es al&#x017F;o ver&#x017F;tehen; Wer da gla&#x0364;ubt (vernim&#x0303;/ und thut<lb/>
gute Werck) der &#x017F;ol &#x017F;elig werden. Wer hat das jhnen befohlen/ daß &#x017F;ie den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu&#x017F;atz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0586] Die ſiebenzehende ſam ſey. Alſo iſt auch das Evangelium anfangs im Juͤdiſchen Lande ge- offenbaret/ das Oehl iſt von dannen durch die edle Rauchfaͤſſer die Heil. Apoſtel als Specerey-Kraͤmer in die gantze Welt hinauß getragen wor- den/ endlich gar verſchwunden/ biß in dieſem letzten Welt-Abend der Ge- ruch des Lebens zum Leben uns Teutſchen wiederumb angewehet und er- freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort Evan- gelium/ davon der HErꝛ ſpecial und ſonderbahr Befehl ertheilt/ daſ- ſelbige zu predigen in aller Welt/ manifeſt, kund und offenbahr zu ma- chen/ alles klar und deutlich erklaͤren/ und anzeigen/ welche groſſe Dinge in demſelben verfaßt und begriffen. Der HErꝛ helffe! Amen. PRediget das Evangelium/ ſagt der HErꝛ/ 1. Angelium, eine Bottſchafft/ eine Aviſen/ oder Zeitung/ eine Famam, Geſchrey oder Sage. Erwecket eine ſonderbare Famam, und breitet ſie allenthalben auß/ und laßt ſie in aller Menſchlichen Creaturen Ohren erſchallen. Ein Botte muß nicht ſtumm oder thum̃ ſeyn/ er muß entweders ſich muͤndlich/ oder/ wie bey den Poſten gebraͤuchlich/ ſein Poſt- Horn blaſen und hoͤren laſſen/ richtige Relation thun/ ohne gefaͤhrlichen Zuſatz; oder durch verſiegelte/ bezeichnete Brieffe zuverſtehen geben/ was er anzubringen befehlicht worden. Hinc literæ Laureatæ apud Ale- xandr. ab Alexandr. l. 1. Genial. c. 27. Wann die edle Roͤmer/ oder auch andere Voͤlcker eine froͤliche und gute Bottſchafft abzulegen gehabt/ haben ſie dieſelbe mit Lorbeerblaͤttern bezeichnet. Bey den Hebreern war das Oel- blatt ein Zeichen guter und annehmlicher Poſt: Wie auch contrà, wann die Poſt traurig und erſchroͤcklich gefallen/ iſt ſolche durch Zerreiſſung der Kleider angedeutet worden. Jener Botte/ der dem Hohen Prieſter Eli die groſſe Niderlag ſeines Volcks und Soͤhne/ und im Gegentheil des Erb- und Ertzfeindes der Philiſter Victori und Sieg anzumelden gehabt/ 1. Sam. 4/ 12. hat ſein Kleid zerriſſen/ und Erde auff ſein Haupt geſtreuet: Alſo wolte der HErꝛ/ daß auch ſeine zwoͤlff Botten muͤndlich und ſchrifft- lich reden/ eine ſolche Bottſchafft bringen/ die auch in Schrifften der Pro- pheten und Apoſtel verfaſſet/ und mit dem Siegel der Heil. Tauff bezeich- net ſeyn. Die Summa deſſen hat Chriſtus kurtz vor ſeiner Himmelfahrt kuͤrtzlich gefaßt und hinderlaſſen: Was iſt denn das Evangelium? Die Wort ſinds (ſpricht Luther. tom. 1. Isleb. p. 155. f. 2.) die der HErꝛ ſagt: Wer da glaͤubet und getaufft wird/ der wird ſelig werden; Unſere Gelaͤhrten/ ib. und hohen Schulen habens wollen verbeſſern und geſagt: Man muß es alſo verſtehen; Wer da glaͤubt (vernim̃/ und thut gute Werck) der ſol ſelig werden. Wer hat das jhnen befohlen/ daß ſie den Zuſatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/586
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/586>, abgerufen am 30.06.2024.