Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
gelien gethan/ er sey nun/ wie er wolle gewesen/ der solche Lection verord-
net hat &c. Tom. 3. Witt. p. 393. Sondern auch schwere Evangelische
Text/ darin die übernatürliche himmlischen Geheimnüssen deß Glaubens
enthalten/ die starcken Speisen/ die zu dem Ende geoffenbaret/ daß sie män-
niglich kund gethan würden den Glauben zu stärcken.

Dem Vater aller Barmhertzigkeit sey ewiges Lob und Danck/ daß
diese gute Bottschafft und fröliche Zeitung/ auch uns Spätlingen/ auff
die das Ende der Welt kommen/ zu theil worden/ und auß der Hütten
Sems zu uns Japhiten mitten durch den Himmel geflogen. Daß dieses
Liecht noch leuchtet im Lande Gosen/ noch reucht als ein außgeschüttete
Salbe/ noch mundet als das Manna/ noch küsset mit seinem Kuß/ noch
als ein lieblich Gesang und Lied erschallet auff der Cantzel/ im Beichtstuhl/
da man noch in der Kirche singet: Hie alle Sünde vergeben werden. Ev-
angelium
axiopiston, pases apodokhes axion, eine Bottschafft die wür-
dig ist/ daß mans annehme und wol bewirthe/
wol halte und
nicht lasse fürüber schnurren/ wie ein Geschwätz (aggelia paratrekhousa
Sap. 5, 9.) sich dessen inniglich freue. Gute Zeitung erfordert auffmerck-
same Ohren/ auff solche Sagengerichtet/ und die nicht juckende/ sondern
jauchzende Ohren und Hertzen macht/ wol dem Volck/ das jauchzen
1. Sam. 3, 11.
2. Reg. 21,
12.
Jer.
19, 3.
kan! In dulci jubilo! solch Volck ist/ welches das Evangelium gern hö-
ret/ wehe dem Volck/ dem die Ohren gellen auß Furcht deß unerträglichen
Zorns Gottes/ und von keiner Hülffe weiß. Jst ein Gleichnüß genommen
von einem unverhofften/ unbesorgten und schröcklichen Getöß eines Don-
nerschalls/ einer grossen Sturmglocke/ einer abgelößten Cartaunen/ eines
plötzlichen niderfallenden Hauses/ gleichwie auff solchen Schall/ Knall
und Fall die Ohren der Hörenden/ dermassen werden occupirt und einge-
nommen/ daß sie drob nicht allein erstarren/ sondern auch ein Widerschall
und Nachknall von sich spüren/ der sich nicht wil hindern und vertreiben las-
sen/ die Ohren thun wehe davon: Also sagt der HErr/ er wolle den jenigen
Ohren/ die sein liebes werthes Wort nicht gern hören/ casus fortuitos zu-
schicken/ seltzame/ ungeheure/ urplötzliche Fälle/ davon man erstarren müsse/
davon einem die Ohren gellen und wehe thun/ er kans nicht auß den Ohren
bringen/ man kans nicht vergessen. Luth. Tom. 4. p. 311. f. 2. Solche
Krafft sol diß einige Wort haben. Jch gläube an JEsum
Christum/ welches doch so gering scheinet/ daß es mit des Men-
schen Odem auffhöret und vergehet/ und so gemein ist/ daß je-
derman im Maul hat/ unter dem Pabst so wol/ als unter uns/
aber von den wenigen nicht geglaubt und gar trefflich ver-

achtet

Die ſiebenzehende
gelien gethan/ er ſey nun/ wie er wolle geweſen/ der ſolche Lection verord-
net hat &c. Tom. 3. Witt. p. 393. Sondern auch ſchwere Evangeliſche
Text/ darin die uͤbernatuͤrliche himmliſchen Geheimnuͤſſen deß Glaubens
enthalten/ die ſtarcken Speiſen/ die zu dem Ende geoffenbaret/ daß ſie maͤn-
niglich kund gethan wuͤrden den Glauben zu ſtaͤrcken.

Dem Vater aller Barmhertzigkeit ſey ewiges Lob und Danck/ daß
dieſe gute Bottſchafft und froͤliche Zeitung/ auch uns Spaͤtlingen/ auff
die das Ende der Welt kommen/ zu theil worden/ und auß der Huͤtten
Sems zu uns Japhiten mitten durch den Himmel geflogen. Daß dieſes
Liecht noch leuchtet im Lande Goſen/ noch reucht als ein außgeſchuͤttete
Salbe/ noch mundet als das Manna/ noch kuͤſſet mit ſeinem Kuß/ noch
als ein lieblich Geſang und Lied erſchallet auff der Cantzel/ im Beichtſtuhl/
da man noch in der Kirche ſinget: Hie alle Suͤnde vergeben werden. Ev-
angelium
ἀξιόπιϛον, πάσης ἀποδοχῆς ἄξιον, eine Bottſchafft die wuͤr-
dig iſt/ daß mans annehme und wol bewirthe/
wol halte und
nicht laſſe fuͤruͤber ſchnurren/ wie ein Geſchwaͤtz (ἀγγελία παρατρέχουσα
Sap. 5, 9.) ſich deſſen inniglich freue. Gute Zeitung erfordert auffmerck-
ſame Ohren/ auff ſolche Sagengerichtet/ und die nicht juckende/ ſondern
jauchzende Ohren und Hertzen macht/ wol dem Volck/ das jauchzen
1. Sam. 3, 11.
2. Reg. 21,
12.
Jer.
19, 3.
kan! In dulci jubilo! ſolch Volck iſt/ welches das Evangelium gern hoͤ-
ret/ wehe dem Volck/ dem die Ohren gellen auß Furcht deß unertraͤglichen
Zorns Gottes/ und von keiner Huͤlffe weiß. Jſt ein Gleichnuͤß genom̃en
von einem unverhofften/ unbeſorgten und ſchroͤcklichen Getoͤß eines Don-
nerſchalls/ einer groſſen Sturmglocke/ einer abgeloͤßten Cartaunen/ eines
ploͤtzlichen niderfallenden Hauſes/ gleichwie auff ſolchen Schall/ Knall
und Fall die Ohren der Hoͤrenden/ dermaſſen werden occupirt und einge-
nommen/ daß ſie drob nicht allein erſtarren/ ſondern auch ein Widerſchall
und Nachknall von ſich ſpuͤren/ der ſich nicht wil hindern uñ vertreiben laſ-
ſen/ die Ohren thun wehe davon: Alſo ſagt der HErꝛ/ er wolle den jenigen
Ohren/ die ſein liebes werthes Wort nicht gern hoͤren/ caſus fortuitos zu-
ſchicken/ ſeltzame/ ungeheure/ urploͤtzliche Faͤlle/ davon man erſtarren muͤſſe/
davon einem die Ohren gellen und wehe thun/ er kans nicht auß den Ohren
bringen/ man kans nicht vergeſſen. Luth. Tom. 4. p. 311. f. 2. Solche
Krafft ſol diß einige Wort haben. Jch glaͤube an JEſum
Chriſtum/ welches doch ſo gering ſcheinet/ daß es mit des Men-
ſchen Odem auffhoͤret und vergehet/ und ſo gemein iſt/ daß je-
derman im Maul hat/ unter dem Pabſt ſo wol/ als unter uns/
aber von den wenigen nicht geglaubt und gar trefflich ver-

achtet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0602" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi></fw><lb/>
gelien gethan/ er &#x017F;ey nun/ wie er wolle gewe&#x017F;en/ der &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Lection</hi> verord-<lb/>
net hat <hi rendition="#aq">&amp;c. Tom. 3. Witt. p.</hi> 393. Sondern auch &#x017F;chwere Evangeli&#x017F;che<lb/>
Text/ darin die u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche himmli&#x017F;chen Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deß Glaubens<lb/>
enthalten/ die &#x017F;tarcken Spei&#x017F;en/ die zu dem Ende geoffenbaret/ daß &#x017F;ie ma&#x0364;n-<lb/>
niglich kund gethan wu&#x0364;rden den Glauben zu &#x017F;ta&#x0364;rcken.</p><lb/>
        <p>Dem Vater aller Barmhertzigkeit &#x017F;ey ewiges Lob und Danck/ daß<lb/>
die&#x017F;e gute Bott&#x017F;chafft und fro&#x0364;liche Zeitung/ auch uns Spa&#x0364;tlingen/ auff<lb/>
die das Ende der Welt kommen/ zu theil worden/ und auß der Hu&#x0364;tten<lb/>
Sems zu uns Japhiten mitten durch den Himmel geflogen. Daß die&#x017F;es<lb/>
Liecht noch leuchtet im Lande Go&#x017F;en/ noch reucht als ein außge&#x017F;chu&#x0364;ttete<lb/>
Salbe/ noch mundet als das Manna/ noch ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mit &#x017F;einem Kuß/ noch<lb/>
als ein lieblich Ge&#x017F;ang und Lied er&#x017F;challet auff der Cantzel/ im Beicht&#x017F;tuhl/<lb/>
da man noch in der Kirche &#x017F;inget: Hie alle Su&#x0364;nde vergeben werden. <hi rendition="#aq">Ev-<lb/>
angelium</hi> &#x1F00;&#x03BE;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C0;&#x03B9;&#x03DB;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">eine Bott&#x017F;chafft die wu&#x0364;r-<lb/>
dig i&#x017F;t/ daß mans annehme und wol bewirthe/</hi> wol halte und<lb/>
nicht la&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;ru&#x0364;ber &#x017F;chnurren/ wie ein Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz (&#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;<lb/><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 5, 9.) &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en inniglich freue. Gute Zeitung erfordert auffmerck-<lb/>
&#x017F;ame Ohren/ auff &#x017F;olche Sagengerichtet/ und die nicht juckende/ &#x017F;ondern<lb/>
jauchzende Ohren und Hertzen macht/ <hi rendition="#fr">wol dem Volck/ das jauchzen</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 3, 11.<lb/>
2. Reg. 21,<lb/>
12.<lb/>
Jer.</hi> 19, 3.</note><hi rendition="#fr">kan!</hi> <hi rendition="#aq">In dulci jubilo!</hi> &#x017F;olch Volck i&#x017F;t/ welches das Evangelium gern ho&#x0364;-<lb/>
ret/ wehe dem Volck/ dem die Ohren gellen auß Furcht deß unertra&#x0364;glichen<lb/>
Zorns Gottes/ und von keiner Hu&#x0364;lffe weiß. J&#x017F;t ein Gleichnu&#x0364;ß genom&#x0303;en<lb/>
von einem unverhofften/ unbe&#x017F;orgten und &#x017F;chro&#x0364;cklichen Geto&#x0364;ß eines Don-<lb/>
ner&#x017F;challs/ einer gro&#x017F;&#x017F;en Sturmglocke/ einer abgelo&#x0364;ßten Cartaunen/ eines<lb/>
plo&#x0364;tzlichen niderfallenden Hau&#x017F;es/ gleichwie auff &#x017F;olchen Schall/ Knall<lb/>
und Fall die Ohren der Ho&#x0364;renden/ derma&#x017F;&#x017F;en werden <hi rendition="#aq">occupi</hi>rt und einge-<lb/>
nommen/ daß &#x017F;ie drob nicht allein er&#x017F;tarren/ &#x017F;ondern auch ein Wider&#x017F;chall<lb/>
und Nachknall von &#x017F;ich &#x017F;pu&#x0364;ren/ der &#x017F;ich nicht wil hindern un&#x0303; vertreiben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die Ohren thun wehe davon: Al&#x017F;o &#x017F;agt der HEr&#xA75B;/ er wolle den jenigen<lb/>
Ohren/ die &#x017F;ein liebes werthes Wort nicht gern ho&#x0364;ren/ <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us fortuitos</hi> zu-<lb/>
&#x017F;chicken/ &#x017F;eltzame/ ungeheure/ urplo&#x0364;tzliche Fa&#x0364;lle/ davon man er&#x017F;tarren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
davon einem die Ohren gellen und wehe thun/ er kans nicht auß den Ohren<lb/>
bringen/ man kans nicht verge&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 4. p. 311. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Solche<lb/>
Krafft &#x017F;ol diß einige Wort haben. Jch gla&#x0364;ube an JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum/ welches doch &#x017F;o gering &#x017F;cheinet/ daß es mit des Men-<lb/>
&#x017F;chen Odem auffho&#x0364;ret und vergehet/ und &#x017F;o gemein i&#x017F;t/ daß je-<lb/>
derman im Maul hat/ unter dem Pab&#x017F;t &#x017F;o wol/ als unter uns/<lb/>
aber von den wenigen nicht geglaubt und gar trefflich ver-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">achtet</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0602] Die ſiebenzehende gelien gethan/ er ſey nun/ wie er wolle geweſen/ der ſolche Lection verord- net hat &c. Tom. 3. Witt. p. 393. Sondern auch ſchwere Evangeliſche Text/ darin die uͤbernatuͤrliche himmliſchen Geheimnuͤſſen deß Glaubens enthalten/ die ſtarcken Speiſen/ die zu dem Ende geoffenbaret/ daß ſie maͤn- niglich kund gethan wuͤrden den Glauben zu ſtaͤrcken. Dem Vater aller Barmhertzigkeit ſey ewiges Lob und Danck/ daß dieſe gute Bottſchafft und froͤliche Zeitung/ auch uns Spaͤtlingen/ auff die das Ende der Welt kommen/ zu theil worden/ und auß der Huͤtten Sems zu uns Japhiten mitten durch den Himmel geflogen. Daß dieſes Liecht noch leuchtet im Lande Goſen/ noch reucht als ein außgeſchuͤttete Salbe/ noch mundet als das Manna/ noch kuͤſſet mit ſeinem Kuß/ noch als ein lieblich Geſang und Lied erſchallet auff der Cantzel/ im Beichtſtuhl/ da man noch in der Kirche ſinget: Hie alle Suͤnde vergeben werden. Ev- angelium ἀξιόπιϛον, πάσης ἀποδοχῆς ἄξιον, eine Bottſchafft die wuͤr- dig iſt/ daß mans annehme und wol bewirthe/ wol halte und nicht laſſe fuͤruͤber ſchnurren/ wie ein Geſchwaͤtz (ἀγγελία παρατρέχουσα Sap. 5, 9.) ſich deſſen inniglich freue. Gute Zeitung erfordert auffmerck- ſame Ohren/ auff ſolche Sagengerichtet/ und die nicht juckende/ ſondern jauchzende Ohren und Hertzen macht/ wol dem Volck/ das jauchzen kan! In dulci jubilo! ſolch Volck iſt/ welches das Evangelium gern hoͤ- ret/ wehe dem Volck/ dem die Ohren gellen auß Furcht deß unertraͤglichen Zorns Gottes/ und von keiner Huͤlffe weiß. Jſt ein Gleichnuͤß genom̃en von einem unverhofften/ unbeſorgten und ſchroͤcklichen Getoͤß eines Don- nerſchalls/ einer groſſen Sturmglocke/ einer abgeloͤßten Cartaunen/ eines ploͤtzlichen niderfallenden Hauſes/ gleichwie auff ſolchen Schall/ Knall und Fall die Ohren der Hoͤrenden/ dermaſſen werden occupirt und einge- nommen/ daß ſie drob nicht allein erſtarren/ ſondern auch ein Widerſchall und Nachknall von ſich ſpuͤren/ der ſich nicht wil hindern uñ vertreiben laſ- ſen/ die Ohren thun wehe davon: Alſo ſagt der HErꝛ/ er wolle den jenigen Ohren/ die ſein liebes werthes Wort nicht gern hoͤren/ caſus fortuitos zu- ſchicken/ ſeltzame/ ungeheure/ urploͤtzliche Faͤlle/ davon man erſtarren muͤſſe/ davon einem die Ohren gellen und wehe thun/ er kans nicht auß den Ohren bringen/ man kans nicht vergeſſen. Luth. Tom. 4. p. 311. f. 2. Solche Krafft ſol diß einige Wort haben. Jch glaͤube an JEſum Chriſtum/ welches doch ſo gering ſcheinet/ daß es mit des Men- ſchen Odem auffhoͤret und vergehet/ und ſo gemein iſt/ daß je- derman im Maul hat/ unter dem Pabſt ſo wol/ als unter uns/ aber von den wenigen nicht geglaubt und gar trefflich ver- achtet 1. Sam. 3, 11. 2. Reg. 21, 12. Jer. 19, 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/602
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/602>, abgerufen am 28.06.2024.