Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwantzigste
Lehren deß kleinen Catechismi/ solche Fundamental und Grund-Lehren/
die entweder mit außgedruckten Worten in H. Schrifft auffgezeichnet/
oder doch aus derselben förmlich gefolget/ gesogen und gezogen/ Muster-
und Buchstabsweise/ und also kurtz gefast/ also lauter und leicht erschei-
nen/ daß sie auch von Einfältigen/ noch ungeschickten und Kindern (die
weder Außgang noch Eingang/ weder recht noch linck wis-
sen/
1. Reg. 3/7. Jon. 4. v. ult.) können angenommen/ begriffen/ und
erlernet werden/ und gehören ferner hieher insgemein die gantze Hodo-
sophia,
oder Wegweißheit/ die Anzeig deß Wegs zum himmlischen
Vatterland unfehlbar zu gelangen. Dann das war die Lehre/ in deren
Apollo in seinem Catechismo unterwiesen worden. Act. 18/25. Er war
unterweiset den Weg deß HERRN.

In specie hat unter die Grundlehren gezogen Augustinus die Lehr['] von der
Erbsünd l. 3. contra Julian. Pelag. c. 2. Lutherus den Artickel von dem freyen Wil-
len/ Tom. 3. Lat. p. 164. f. 2. idem den Artickel von den drey unterschiedenen Per-
sonen der H. Dreyfaltigkeit/ Tom. 7. Jen. in Joh. 14. pag. 46. ohn dieses Arti-
culs Erkäntnüß und Bekäntnüß nehme ihm nur niemand für in Himmel zu kom-
men. Tom. 12. Witt. p. 343. f. 2.

Und also die Lehre von der Person/ Ampt und Gutthaten Christi/ als
1. Cor. 3, 11.
Eph. 2, 20.
Joh.
17, 3.
dem Grund unsers Heyls. 1. Cor. 3/11. Eph. 2/20. Joh. 17/3. Das ist
das ewige Leben/ daß sie dich/ daß du allein wahrer GOTT
bist/ und den du gesand hast/ JEsum Christum recht erken-
nen.
Joh. 6/53. Warlich/ warlich ich sage euch/ werdet ihr
nicht essen das Fleisch deß Menschen Sohns/ und trincken
sein Blut/ so habt ihr kein Leben in euch.
Der Kern deß gantzen
Catechismi/ der im Apostolischen Glauben dargereicht/ in der Tauffe als
der Lebensquelle empfangen/ im Abendmahl gemehret/ in den zehen Ge-
boten das Exemplar/ nach welchen wir deß Glaubens Früchte gebären
sollen.

Die Lehre von der geistlichen Einigkeit Christi und seines
Leibs/
davon unser Catechismus bekennet/ alle Glaubige seyen
Christo/ als Glieder zu einem Leibe in H. Tauffe eingelei-
bet/
die Lehre von der Rechtfertigung.

Luth. Tom. 7. Witt. p. 478. f. 2. diesen Artickel/ sag ich/ können sie schlecht
nicht leiden. So können wir sein nicht gerathen/ dann wo dieser Artickel weg
ist/ so ist die Kirche weg/ und mag keinem Jrrthumb widerstanden werden/ weil
ausser diesem Artickel der H. Geist nicht bey uns sein wil/ noch kan/ denn er
soll uns Christum verklären/ über diesem Artickel ist die Welt so offt zu scheitern
gangen/ durch Sündfluth/ Wetter/ Gewässer/ Krieg und alle Plagen. Vber die-
sem Artickel ist Abel erwürget/ und alle Heiligen/ und müssen auch Christen
drü-

Die zwantzigſte
Lehren deß kleinen Catechiſmi/ ſolche Fundamental und Grund-Lehren/
die entweder mit außgedruckten Worten in H. Schrifft auffgezeichnet/
oder doch aus derſelben foͤrmlich gefolget/ geſogen und gezogen/ Muſter-
und Buchſtabsweiſe/ und alſo kurtz gefaſt/ alſo lauter und leicht erſchei-
nen/ daß ſie auch von Einfaͤltigen/ noch ungeſchickten und Kindern (die
weder Außgang noch Eingang/ weder recht noch linck wiſ-
ſen/
1. Reg. 3/7. Jon. 4. v. ult.) koͤnnen angenommen/ begriffen/ und
erlernet werden/ und gehoͤren ferner hieher insgemein die gantze Hodo-
ſophia,
oder Wegweißheit/ die Anzeig deß Wegs zum himmliſchen
Vatterland unfehlbar zu gelangen. Dann das war die Lehre/ in deren
Apollo in ſeinem Catechiſmo unterwieſen worden. Act. 18/25. Er war
unterweiſet den Weg deß HERRN.

In ſpecie hat unter die Grundlehren gezogen Auguſtinus die Lehr['] von der
Erbſuͤnd l. 3. contra Julian. Pelag. c. 2. Lutherus den Artickel von dem freyen Wil-
len/ Tom. 3. Lat. p. 164. f. 2. idem den Artickel von den drey unterſchiedenen Per-
ſonen der H. Dreyfaltigkeit/ Tom. 7. Jen. in Joh. 14. pag. 46. ohn dieſes Arti-
culs Erkaͤntnuͤß und Bekaͤntnuͤß nehme ihm nur niemand fuͤr in Himmel zu kom-
men. Tom. 12. Witt. p. 343. f. 2.

Und alſo die Lehre von der Perſon/ Ampt und Gutthaten Chriſti/ als
1. Cor. 3, 11.
Eph. 2, 20.
Joh.
17, 3.
dem Grund unſers Heyls. 1. Cor. 3/11. Eph. 2/20. Joh. 17/3. Das iſt
das ewige Leben/ daß ſie dich/ daß du allein wahrer GOTT
biſt/ und den du geſand haſt/ JEſum Chriſtum recht erken-
nen.
Joh. 6/53. Warlich/ warlich ich ſage euch/ werdet ihr
nicht eſſen das Fleiſch deß Menſchen Sohns/ und trincken
ſein Blut/ ſo habt ihr kein Leben in euch.
Der Kern deß gantzen
Catechiſmi/ der im Apoſtoliſchen Glauben dargereicht/ in der Tauffe als
der Lebensquelle empfangen/ im Abendmahl gemehret/ in den zehen Ge-
boten das Exemplar/ nach welchen wir deß Glaubens Fruͤchte gebaͤren
ſollen.

Die Lehre von der geiſtlichen Einigkeit Chriſti und ſeines
Leibs/
davon unſer Catechiſmus bekennet/ alle Glaubige ſeyen
Chriſto/ als Glieder zu einem Leibe in H. Tauffe eingelei-
bet/
die Lehre von der Rechtfertigung.

Luth. Tom. 7. Witt. p. 478. f. 2. dieſen Artickel/ ſag ich/ koͤnnen ſie ſchlecht
nicht leiden. So koͤnnen wir ſein nicht gerathen/ dann wo dieſer Artickel weg
iſt/ ſo iſt die Kirche weg/ und mag keinem Jrrthumb widerſtanden werden/ weil
auſſer dieſem Artickel der H. Geiſt nicht bey uns ſein wil/ noch kan/ denn er
ſoll uns Chriſtum verklaͤren/ uͤber dieſem Artickel iſt die Welt ſo offt zu ſcheitern
gangen/ durch Suͤndfluth/ Wetter/ Gewaͤſſer/ Krieg und alle Plagen. Vber die-
ſem Artickel iſt Abel erwuͤrget/ und alle Heiligen/ und muͤſſen auch Chriſten
druͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0654" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Lehren deß kleinen Catechi&#x017F;mi/ &#x017F;olche Fundamental und Grund-Lehren/<lb/>
die entweder mit außgedruckten Worten in H. Schrifft auffgezeichnet/<lb/>
oder doch aus der&#x017F;elben fo&#x0364;rmlich gefolget/ ge&#x017F;ogen und gezogen/ Mu&#x017F;ter-<lb/>
und Buch&#x017F;tabswei&#x017F;e/ und al&#x017F;o kurtz gefa&#x017F;t/ al&#x017F;o lauter und leicht er&#x017F;chei-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie auch von Einfa&#x0364;ltigen/ noch unge&#x017F;chickten und Kindern (<hi rendition="#fr">die<lb/>
weder Außgang noch Eingang/ weder recht noch linck wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/</hi> 1. Reg. 3/7. Jon. 4. <hi rendition="#aq">v. ult.</hi>) ko&#x0364;nnen angenommen/ begriffen/ und<lb/>
erlernet werden/ und geho&#x0364;ren ferner hieher insgemein die gantze <hi rendition="#aq">Hodo-<lb/>
&#x017F;ophia,</hi> oder <hi rendition="#fr">Wegweißheit/</hi> die Anzeig deß Wegs zum himmli&#x017F;chen<lb/>
Vatterland unfehlbar zu gelangen. Dann das war die Lehre/ in deren<lb/>
Apollo in &#x017F;einem Catechi&#x017F;mo unterwie&#x017F;en worden. Act. 18/25. Er war<lb/>
unterwei&#x017F;et den Weg deß HERRN.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In &#x017F;pecie</hi></hi> hat unter die Grundlehren gezogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tinus</hi></hi> die Lehr<supplied>'</supplied> von der<lb/>
Erb&#x017F;u&#x0364;nd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. 3. contra Julian. Pelag. c.</hi></hi> 2. Lutherus den Artickel von dem freyen Wil-<lb/>
len/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. 3. Lat. p. 164. f. 2. idem</hi></hi> den Artickel von den drey unter&#x017F;chiedenen Per-<lb/>
&#x017F;onen der H. Dreyfaltigkeit/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. 7. Jen. in Joh. 14. pag. 46.</hi></hi> ohn die&#x017F;es Arti-<lb/>
culs Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß nehme ihm nur niemand fu&#x0364;r in Himmel zu kom-<lb/>
men. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. 12. Witt. p. 343. f. 2.</hi></hi></p><lb/>
        <p>Und al&#x017F;o die Lehre von der Per&#x017F;on/ Ampt und Gutthaten Chri&#x017F;ti/ als<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 3, 11.<lb/>
Eph. 2, 20.<lb/>
Joh.</hi> 17, 3.</note>dem Grund un&#x017F;ers Heyls. 1. Cor. 3/11. Eph. 2/20. Joh. 17/3. <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t<lb/>
das ewige Leben/ daß &#x017F;ie dich/ daß du allein wahrer GOTT<lb/>
bi&#x017F;t/ und den du ge&#x017F;and ha&#x017F;t/ JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum recht erken-<lb/>
nen.</hi> Joh. 6/53. <hi rendition="#fr">Warlich/ warlich ich &#x017F;age euch/ werdet ihr<lb/>
nicht e&#x017F;&#x017F;en das Flei&#x017F;ch deß Men&#x017F;chen Sohns/ und trincken<lb/>
&#x017F;ein Blut/ &#x017F;o habt ihr kein Leben in euch.</hi> Der Kern deß gantzen<lb/>
Catechi&#x017F;mi/ der im Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Glauben dargereicht/ in der Tauffe als<lb/>
der Lebensquelle empfangen/ im Abendmahl gemehret/ in den zehen Ge-<lb/>
boten das Exemplar/ nach welchen wir deß Glaubens Fru&#x0364;chte geba&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Die Lehre von der <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Einigkeit Chri&#x017F;ti und &#x017F;eines<lb/>
Leibs/</hi> davon un&#x017F;er Catechi&#x017F;mus bekennet/ <hi rendition="#fr">alle Glaubige &#x017F;eyen<lb/>
Chri&#x017F;to/ als Glieder zu einem Leibe in H. Tauffe eingelei-<lb/>
bet/</hi> die Lehre von der Rechtfertigung.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luth. Tom. 7. Witt. p. 478. f. 2.</hi></hi> die&#x017F;en Artickel/ &#x017F;ag ich/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;chlecht<lb/>
nicht leiden. So ko&#x0364;nnen wir &#x017F;ein nicht gerathen/ dann wo die&#x017F;er Artickel weg<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t die Kirche weg/ und mag keinem Jrrthumb wider&#x017F;tanden werden/ weil<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em Artickel der H. Gei&#x017F;t nicht bey uns &#x017F;ein wil/ noch kan/ denn er<lb/>
&#x017F;oll uns Chri&#x017F;tum verkla&#x0364;ren/ u&#x0364;ber die&#x017F;em Artickel i&#x017F;t die Welt &#x017F;o offt zu &#x017F;cheitern<lb/>
gangen/ durch Su&#x0364;ndfluth/ Wetter/ Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Krieg und alle Plagen. Vber die-<lb/>
&#x017F;em Artickel i&#x017F;t Abel erwu&#x0364;rget/ und alle Heiligen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch Chri&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;-</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0654] Die zwantzigſte Lehren deß kleinen Catechiſmi/ ſolche Fundamental und Grund-Lehren/ die entweder mit außgedruckten Worten in H. Schrifft auffgezeichnet/ oder doch aus derſelben foͤrmlich gefolget/ geſogen und gezogen/ Muſter- und Buchſtabsweiſe/ und alſo kurtz gefaſt/ alſo lauter und leicht erſchei- nen/ daß ſie auch von Einfaͤltigen/ noch ungeſchickten und Kindern (die weder Außgang noch Eingang/ weder recht noch linck wiſ- ſen/ 1. Reg. 3/7. Jon. 4. v. ult.) koͤnnen angenommen/ begriffen/ und erlernet werden/ und gehoͤren ferner hieher insgemein die gantze Hodo- ſophia, oder Wegweißheit/ die Anzeig deß Wegs zum himmliſchen Vatterland unfehlbar zu gelangen. Dann das war die Lehre/ in deren Apollo in ſeinem Catechiſmo unterwieſen worden. Act. 18/25. Er war unterweiſet den Weg deß HERRN. In ſpecie hat unter die Grundlehren gezogen Auguſtinus die Lehr' von der Erbſuͤnd l. 3. contra Julian. Pelag. c. 2. Lutherus den Artickel von dem freyen Wil- len/ Tom. 3. Lat. p. 164. f. 2. idem den Artickel von den drey unterſchiedenen Per- ſonen der H. Dreyfaltigkeit/ Tom. 7. Jen. in Joh. 14. pag. 46. ohn dieſes Arti- culs Erkaͤntnuͤß und Bekaͤntnuͤß nehme ihm nur niemand fuͤr in Himmel zu kom- men. Tom. 12. Witt. p. 343. f. 2. Und alſo die Lehre von der Perſon/ Ampt und Gutthaten Chriſti/ als dem Grund unſers Heyls. 1. Cor. 3/11. Eph. 2/20. Joh. 17/3. Das iſt das ewige Leben/ daß ſie dich/ daß du allein wahrer GOTT biſt/ und den du geſand haſt/ JEſum Chriſtum recht erken- nen. Joh. 6/53. Warlich/ warlich ich ſage euch/ werdet ihr nicht eſſen das Fleiſch deß Menſchen Sohns/ und trincken ſein Blut/ ſo habt ihr kein Leben in euch. Der Kern deß gantzen Catechiſmi/ der im Apoſtoliſchen Glauben dargereicht/ in der Tauffe als der Lebensquelle empfangen/ im Abendmahl gemehret/ in den zehen Ge- boten das Exemplar/ nach welchen wir deß Glaubens Fruͤchte gebaͤren ſollen. 1. Cor. 3, 11. Eph. 2, 20. Joh. 17, 3. Die Lehre von der geiſtlichen Einigkeit Chriſti und ſeines Leibs/ davon unſer Catechiſmus bekennet/ alle Glaubige ſeyen Chriſto/ als Glieder zu einem Leibe in H. Tauffe eingelei- bet/ die Lehre von der Rechtfertigung. Luth. Tom. 7. Witt. p. 478. f. 2. dieſen Artickel/ ſag ich/ koͤnnen ſie ſchlecht nicht leiden. So koͤnnen wir ſein nicht gerathen/ dann wo dieſer Artickel weg iſt/ ſo iſt die Kirche weg/ und mag keinem Jrrthumb widerſtanden werden/ weil auſſer dieſem Artickel der H. Geiſt nicht bey uns ſein wil/ noch kan/ denn er ſoll uns Chriſtum verklaͤren/ uͤber dieſem Artickel iſt die Welt ſo offt zu ſcheitern gangen/ durch Suͤndfluth/ Wetter/ Gewaͤſſer/ Krieg und alle Plagen. Vber die- ſem Artickel iſt Abel erwuͤrget/ und alle Heiligen/ und muͤſſen auch Chriſten druͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/654
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/654>, abgerufen am 28.06.2024.