Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ein und zwantzigste

glauben/ vom dem sie nichts gehöret haben? wie sollen sie
Rom. 10, 14.aber hören ohne Prediger? Wie wollen sie anruffen/ an den sie
nicht glauben? wie glauben/ den sie nicht erkennen? wie der starcken Spei-
se begehren/ wann niemand ist/ der sie recommendirt und auffträgt? wie
denn hievon auff den Cantzeln altum silentium. Es dörffen wol solche
laue Prediger einwenden und sagen/ es sey ihnen mehr angelegen/ die Leu-
te fromm als gelehrt zu machen/ man hätte ja so viel moralia, als Tugend-
sporen zu tractiren/ daß man sich so viel um die Wissenschafft der Lehre
nicht zubemühen habe. Christus antwortet/ jenes sol man thun/ und dieses
nicht unterlassen. Es hat alles seine Zeit und Ordnung. Den Baum deß
waren Glaubens man muß zuvor pflantzen/ und auß demselben die Christ-
liche Tugend-Früchte abbrechen/ Christum immer seyn lassen unser (zu
vorderst) Sacrament/ und hernach auch Exemplar/ Muster und Bey-
spiel/ sonst werden die Rosse hinter den Wagen gespannt. Aller solcher
defect und Mangel kompt auß dem neglect deß Durchschauens in das
vollkommene Gesetz der Freyheit/ davon St. Jacobus c. 1. schreibt/ daß/ der
da durchschauet das vollkommene Gesetz der Freyheit/ und thut/ was er
gehört/ werde selig seyn im selben thun. O[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] parakupsas, der mit solchem
Ernst/ Eiffer/ Schärffe/ das Wort Gottes/ als einen zarten außpolierten
Spiegel/ nicht nur an/ sondern in und durchschauet/ wie es die heiligen
Engel gelüstet/ in die Geheimnüß der Christlichen Lehre hinein zu
schauen biß auff den Abgrund/1. Petr. 1/12. Am Schauen ist zwar kein
Mangel/ die zehen Gebot/ der Glaube und andere Catechismus-Lehren/
werden dem gemeinen Wortlaut nach/ von jederman angesehen/ auß-
wendig gelernet und daher erzehlet: Aber die genaue Durchschau der
dianoeae und deß eigentlichen Verstands wil fast jederman fehlen.

Hie mag mancher wol dencken/ malo convivis quam placuisse co-
cis,
wann ich nur meinen Zuhörern gefalle/ daß ich es ihnen recht mache/
und bey der generalität bleibe/ was frage ich nach anderwertiger Censur?
Aber es wird einmal ein Credentzer über deine Trachten kommen/ und nach
dem er es befinden wird/ ernstlich ahnden und richten. So schwer die
Straffe und der Fluch gesetzt ist auff die Nachlässigkeit derer/ die das Werck
deß HErrn lässig/ faul und untreulich thun/ ein Knecht/ der nicht immer
je mehr und mehr seinem Herrn Gewinn schaffet/ der ist ein untreuer
Knecht/ wird zu seiner Zeit hören müssen das harte Wort Matth. 25/30.
Den unnützen Knecht werffet in die Finsternüß hinauß/ da
seyn wird heulen und zähn klappern.
So lieblich und erfreulich
ist hingegen der Trost und Segen/ Matth. 24/45/46. Welcher ist aber

nun
Die ein und zwantzigſte

glauben/ vom dem ſie nichts gehoͤret haben? wie ſollen ſie
Rom. 10, 14.aber hoͤren ohne Prediger? Wie wollen ſie anruffen/ an den ſie
nicht glauben? wie glauben/ den ſie nicht erkennen? wie der ſtarcken Spei-
ſe begehren/ wann niemand iſt/ der ſie recommendirt und aufftraͤgt? wie
denn hievon auff den Cantzeln altum ſilentium. Es doͤrffen wol ſolche
laue Prediger einwenden und ſagen/ es ſey ihnen mehr angelegen/ die Leu-
te from̃ als gelehrt zu machen/ man haͤtte ja ſo viel moralia, als Tugend-
ſporen zu tractiren/ daß man ſich ſo viel um die Wiſſenſchafft der Lehre
nicht zubemuͤhen habe. Chriſtus antwortet/ jenes ſol man thun/ und dieſes
nicht unterlaſſen. Es hat alles ſeine Zeit und Ordnung. Den Baum deß
waren Glaubens man muß zuvor pflantzen/ und auß demſelben die Chriſt-
liche Tugend-Fruͤchte abbrechen/ Chriſtum immer ſeyn laſſen unſer (zu
vorderſt) Sacrament/ und hernach auch Exemplar/ Muſter und Bey-
ſpiel/ ſonſt werden die Roſſe hinter den Wagen geſpannt. Aller ſolcher
defect und Mangel kompt auß dem neglect deß Durchſchauens in das
vollkom̃ene Geſetz der Freyheit/ davon St. Jacobus c. 1. ſchreibt/ daß/ der
da durchſchauet das vollkommene Geſetz der Freyheit/ und thut/ was er
gehoͤrt/ werde ſelig ſeyn im ſelben thun. Ο[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] παϱακύψας, der mit ſolchem
Ernſt/ Eiffer/ Schaͤrffe/ das Wort Gottes/ als einen zarten außpolierten
Spiegel/ nicht nur an/ ſondern in und durchſchauet/ wie es die heiligen
Engel geluͤſtet/ in die Geheimnuͤß der Chriſtlichen Lehre hinein zu
ſchauen biß auff den Abgrund/1. Petr. 1/12. Am Schauen iſt zwar kein
Mangel/ die zehen Gebot/ der Glaube und andere Catechiſmus-Lehren/
werden dem gemeinen Wortlaut nach/ von jederman angeſehen/ auß-
wendig gelernet und daher erzehlet: Aber die genaue Durchſchau der
dianœæ und deß eigentlichen Verſtands wil faſt jederman fehlen.

Hie mag mancher wol dencken/ malo convivis quam placuiſſe co-
cis,
wann ich nur meinen Zuhoͤrern gefalle/ daß ich es ihnen recht mache/
und bey der generalitaͤt bleibe/ was frage ich nach anderwertiger Cenſur?
Aber es wird einmal ein Credentzer uͤber deine Trachten kom̃en/ und nach
dem er es befinden wird/ ernſtlich ahnden und richten. So ſchwer die
Straffe uñ der Fluch geſetzt iſt auff die Nachlaͤſſigkeit derer/ die das Werck
deß HErꝛn laͤſſig/ faul und untreulich thun/ ein Knecht/ der nicht immer
je mehr und mehr ſeinem Herꝛn Gewinn ſchaffet/ der iſt ein untreuer
Knecht/ wird zu ſeiner Zeit hoͤren muͤſſen das harte Wort Matth. 25/30.
Den unnuͤtzen Knecht werffet in die Finſternuͤß hinauß/ da
ſeyn wird heulen und zaͤhn klappern.
So lieblich und erfreulich
iſt hingegen der Troſt und Segen/ Matth. 24/45/46. Welcher iſt aber

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0690" n="666"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">glauben/ vom dem &#x017F;ie nichts geho&#x0364;ret haben? wie &#x017F;ollen &#x017F;ie</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom.</hi></hi> 10, 14.</note><hi rendition="#fr">aber ho&#x0364;ren ohne Prediger?</hi> Wie wollen &#x017F;ie anruffen/ an den &#x017F;ie<lb/>
nicht glauben? wie glauben/ den &#x017F;ie nicht erkennen? wie der &#x017F;tarcken Spei-<lb/>
&#x017F;e begehren/ wann niemand i&#x017F;t/ der &#x017F;ie <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt und aufftra&#x0364;gt? wie<lb/>
denn hievon auff den Cantzeln <hi rendition="#aq">altum &#x017F;ilentium.</hi> Es do&#x0364;rffen wol &#x017F;olche<lb/>
laue Prediger einwenden und &#x017F;agen/ es &#x017F;ey ihnen mehr angelegen/ die Leu-<lb/>
te from&#x0303; als gelehrt zu machen/ man ha&#x0364;tte ja &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">moralia,</hi> als Tugend-<lb/>
&#x017F;poren zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren/ daß man &#x017F;ich &#x017F;o viel um die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Lehre<lb/>
nicht zubemu&#x0364;hen habe. Chri&#x017F;tus antwortet/ jenes &#x017F;ol man thun/ und die&#x017F;es<lb/>
nicht unterla&#x017F;&#x017F;en. Es hat alles &#x017F;eine Zeit und Ordnung. Den Baum deß<lb/>
waren Glaubens man muß zuvor pflantzen/ und auß dem&#x017F;elben die Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Tugend-Fru&#x0364;chte abbrechen/ Chri&#x017F;tum immer &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er (zu<lb/>
vorder&#x017F;t) Sacrament/ und hernach auch Exemplar/ Mu&#x017F;ter und Bey-<lb/>
&#x017F;piel/ &#x017F;on&#x017F;t werden die Ro&#x017F;&#x017F;e hinter den Wagen ge&#x017F;pannt. Aller &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">defect</hi> und Mangel kompt auß dem <hi rendition="#aq">neglect</hi> deß Durch&#x017F;chauens in das<lb/>
vollkom&#x0303;ene Ge&#x017F;etz der Freyheit/ davon St. Jacobus c. 1. &#x017F;chreibt/ daß/ der<lb/>
da durch&#x017F;chauet das vollkommene Ge&#x017F;etz der Freyheit/ und thut/ was er<lb/>
geho&#x0364;rt/ werde &#x017F;elig &#x017F;eyn im &#x017F;elben thun. &#x039F;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CD;&#x03C8;&#x03B1;&#x03C2;, der mit &#x017F;olchem<lb/>
Ern&#x017F;t/ Eiffer/ Scha&#x0364;rffe/ das Wort Gottes/ als einen zarten außpolierten<lb/>
Spiegel/ nicht nur an/ &#x017F;ondern in und durch&#x017F;chauet/ wie es die heiligen<lb/>
Engel gelu&#x0364;&#x017F;tet/ in die Geheimnu&#x0364;ß der Chri&#x017F;tlichen Lehre hinein zu<lb/>
&#x017F;chauen biß auff den Abgrund/1. Petr. 1/12. Am Schauen i&#x017F;t zwar kein<lb/>
Mangel/ die zehen Gebot/ der Glaube und andere Catechi&#x017F;mus-Lehren/<lb/>
werden dem gemeinen Wortlaut nach/ von jederman ange&#x017F;ehen/ auß-<lb/>
wendig gelernet und daher erzehlet: Aber die genaue Durch&#x017F;chau der<lb/><hi rendition="#aq">dian&#x0153;æ</hi> und deß eigentlichen Ver&#x017F;tands wil fa&#x017F;t jederman fehlen.</p><lb/>
        <p>Hie mag mancher wol dencken/ <hi rendition="#aq">malo convivis quam placui&#x017F;&#x017F;e co-<lb/>
cis,</hi> wann ich nur meinen Zuho&#x0364;rern gefalle/ daß ich es ihnen recht mache/<lb/>
und bey der <hi rendition="#aq">generali</hi>ta&#x0364;t bleibe/ was frage ich nach anderwertiger <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ur?</hi><lb/>
Aber es wird einmal ein Credentzer u&#x0364;ber deine Trachten kom&#x0303;en/ und nach<lb/>
dem er es befinden wird/ ern&#x017F;tlich <choice><orig>anden</orig><reg>ahnden</reg></choice> und richten. So &#x017F;chwer die<lb/>
Straffe un&#x0303; der Fluch ge&#x017F;etzt i&#x017F;t auff die Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit derer/ die das Werck<lb/>
deß HEr&#xA75B;n la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ faul und untreulich thun/ ein Knecht/ der nicht immer<lb/>
je mehr und mehr &#x017F;einem Her&#xA75B;n Gewinn &#x017F;chaffet/ der i&#x017F;t ein untreuer<lb/>
Knecht/ wird zu &#x017F;einer Zeit ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das harte Wort Matth. 25/30.<lb/><hi rendition="#fr">Den unnu&#x0364;tzen Knecht werffet in die Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß hinauß/ da<lb/>
&#x017F;eyn wird heulen und za&#x0364;hn klappern.</hi> So lieblich und erfreulich<lb/>
i&#x017F;t hingegen der Tro&#x017F;t und Segen/ Matth. 24/45/46. <hi rendition="#fr">Welcher i&#x017F;t aber</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nun</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0690] Die ein und zwantzigſte glauben/ vom dem ſie nichts gehoͤret haben? wie ſollen ſie aber hoͤren ohne Prediger? Wie wollen ſie anruffen/ an den ſie nicht glauben? wie glauben/ den ſie nicht erkennen? wie der ſtarcken Spei- ſe begehren/ wann niemand iſt/ der ſie recommendirt und aufftraͤgt? wie denn hievon auff den Cantzeln altum ſilentium. Es doͤrffen wol ſolche laue Prediger einwenden und ſagen/ es ſey ihnen mehr angelegen/ die Leu- te from̃ als gelehrt zu machen/ man haͤtte ja ſo viel moralia, als Tugend- ſporen zu tractiren/ daß man ſich ſo viel um die Wiſſenſchafft der Lehre nicht zubemuͤhen habe. Chriſtus antwortet/ jenes ſol man thun/ und dieſes nicht unterlaſſen. Es hat alles ſeine Zeit und Ordnung. Den Baum deß waren Glaubens man muß zuvor pflantzen/ und auß demſelben die Chriſt- liche Tugend-Fruͤchte abbrechen/ Chriſtum immer ſeyn laſſen unſer (zu vorderſt) Sacrament/ und hernach auch Exemplar/ Muſter und Bey- ſpiel/ ſonſt werden die Roſſe hinter den Wagen geſpannt. Aller ſolcher defect und Mangel kompt auß dem neglect deß Durchſchauens in das vollkom̃ene Geſetz der Freyheit/ davon St. Jacobus c. 1. ſchreibt/ daß/ der da durchſchauet das vollkommene Geſetz der Freyheit/ und thut/ was er gehoͤrt/ werde ſelig ſeyn im ſelben thun. Ο_ παϱακύψας, der mit ſolchem Ernſt/ Eiffer/ Schaͤrffe/ das Wort Gottes/ als einen zarten außpolierten Spiegel/ nicht nur an/ ſondern in und durchſchauet/ wie es die heiligen Engel geluͤſtet/ in die Geheimnuͤß der Chriſtlichen Lehre hinein zu ſchauen biß auff den Abgrund/1. Petr. 1/12. Am Schauen iſt zwar kein Mangel/ die zehen Gebot/ der Glaube und andere Catechiſmus-Lehren/ werden dem gemeinen Wortlaut nach/ von jederman angeſehen/ auß- wendig gelernet und daher erzehlet: Aber die genaue Durchſchau der dianœæ und deß eigentlichen Verſtands wil faſt jederman fehlen. Rom. 10, 14. Hie mag mancher wol dencken/ malo convivis quam placuiſſe co- cis, wann ich nur meinen Zuhoͤrern gefalle/ daß ich es ihnen recht mache/ und bey der generalitaͤt bleibe/ was frage ich nach anderwertiger Cenſur? Aber es wird einmal ein Credentzer uͤber deine Trachten kom̃en/ und nach dem er es befinden wird/ ernſtlich anden und richten. So ſchwer die Straffe uñ der Fluch geſetzt iſt auff die Nachlaͤſſigkeit derer/ die das Werck deß HErꝛn laͤſſig/ faul und untreulich thun/ ein Knecht/ der nicht immer je mehr und mehr ſeinem Herꝛn Gewinn ſchaffet/ der iſt ein untreuer Knecht/ wird zu ſeiner Zeit hoͤren muͤſſen das harte Wort Matth. 25/30. Den unnuͤtzen Knecht werffet in die Finſternuͤß hinauß/ da ſeyn wird heulen und zaͤhn klappern. So lieblich und erfreulich iſt hingegen der Troſt und Segen/ Matth. 24/45/46. Welcher iſt aber nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/690
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/690>, abgerufen am 28.06.2024.