Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zwey und zwantzigste Tom. 6. Witt. p. 340. Nun sind aller Väter Außlegungen/ die ohne Spra- beut/
Die zwey und zwantzigſte Tom. 6. Witt. p. 340. Nun ſind aller Vaͤter Außlegungen/ die ohne Spra- beut/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0718" n="694"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zwey und zwantzigſte</hi> </fw><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. 6. Witt. p. 340.</hi></hi> Nun ſind aller Vaͤter Außlegungen/ die ohne Spra-<lb/> chen die Schrifft haben gehandelt (ob ſie wol nichts unrechts lehren) doch der-<lb/> geſtalt/ daß ſie offt ungewiſſe/ unebene/ und unzeitige Sprache fuͤhren/ und tap-<lb/> pen wie ein Blinder an der Wand/ daß ſie gar offt deß rechten Texts fehlen/ und<lb/> machen ihm eine Naſen/ nach ihrer Andacht/ wie denn uns droben angezeigt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tecum principium &c.</hi></hi> daß auch St. Auguſtinus ſelbſt muß bekennen/ wie er<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de doctrina Chriſtiana,</hi></hi> daß einem Chriſtlichen Lehrer/ der die Schrifft<lb/> ſoll außlegen/ noth ſind uͤber die Lateiniſche auch die Griechiſche und Hebreiſche<lb/> Sprachen. Es iſt ſonſt unmuͤglich/ daß er nicht allenthalben auftoſſe/ ja noch<lb/> Noth und Arbeit da iſt/ ob einer die Sprachen ſchon wol kan. Darumb iſts<lb/> gar viel ein ander Ding umb einen ſchlechten Prediger deß Glaubens/ und umb<lb/> einen Außleger der Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten.<lb/> Ein ſchlechter Prediger (iſt wabr) hat ſo viel heller Spruͤche und Text durchs<lb/> Dolmetſchen/ daß er Chriſtum verſtehen/ lehren und heiliglich leben/ und andern<lb/> predigen kan. Aber die Schrifft außzulegen und zu handeln fuͤr ſich hin/ und<lb/> zu ſtreiten wider die irrige Einfuͤhrer der Schrifft iſt er zu geringe/ das laͤſſet<lb/> ſich ohne Sprachen nicht thun. Nu muß man je in der Chriſtenheit ſolche Pro-<lb/> pheten haben/ die die Schrifft treiben und außlegen/ und zum <hi rendition="#fr">S</hi>treit taugen/ und<lb/> iſt nicht gnug am heiligen Leben und Lehren. Darumb ſind die Sprachen ſtracks<lb/> und allerdings von noͤthen in der Chriſtenheit/ gleichwie die Propheten oder Auß-<lb/> leger/ obs gleich nicht noth iſt/ noch ſeyn muß/ daß ein jeglicher Chriſt oder Pre-<lb/> diger ſey ein ſolcher Prophet/ wie St. Paulus ſagt 1. Corinth. 12. und Epheſ. 4.<lb/> Daher kommts/ daß ſeit der Apoſtel Zeit die Schrifft ſo finſter iſt blieben/ und<lb/> nirgend gewiſſe beſtaͤndige Außlegungen druͤber geſchrieben ſind/ denn auch die<lb/> Heil. Vaͤter/ (wie geſagt) offt gefehlet/ und weil ſie der Sprachen unwiſſend<lb/> geweſen/ ſind ſie gar ſelten eins/ der faͤhret ſonſt/ der faͤhret ſo. St. Bernhard<lb/> iſt ein Mann von groſſem Geiſt geweſen/ daß ich ihn ſchier duͤrffte uͤber alle Leh-<lb/> rer ſetzen die beruͤhmt ſind/ beyde alte und neue/ und ſihe/ wie er mit der Schrifft<lb/> ſo offt/ wiewol geiſtlich/ ſpielet/ und ſie fuͤhret auſſer dem rechten Sinn. Derhal-<lb/> ben haben auch die Sophiſten geſagt/ die <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft ſey finſter/ haben gemeinet/<lb/> Gottes Wort ſey von Art ſo finſter/ und rede ſeltzam. Aber ſie ſehen nicht/ daß<lb/> aller Mangel ligt an den Sprachen/ ſonſt waͤre nichts leichters je geredt/ denn<lb/> Gottes Wort/ wo wir die Sprachen verſtuͤnden. Ein Tuͤrcke muß mir wol<lb/> fluſter reden/ welchen doch ein tuͤrckiſch Kind von ſieben Jahren wol vernimmt/<lb/> dieweil ich die Sprache nicht kenne. Dieweil iſt diß auch ein toll Fuͤrnehmen<lb/> geweſen/ daß man die Schrifft hat wollen lernen/ durch der Vaͤter Außlegun-<lb/> gen/ und viel Buͤcher- und Gloſſen-leſen. Man ſolte ſich dafuͤr auff die Spra-<lb/> chen geben haben. Denn die lieben Vaͤter/ weil ſie ohne Sprache geweſen ſind/<lb/> haben ſie zuweilen mit vielen Worten an einem Spruch gearbeitet/ und dennoch<lb/> nur kaum hinnach geahnet/ und halb gerathen/ halb gefehlet. So lauffeſt du<lb/> demſelben nach mit viel Muͤhe/ und koͤnteſt dieweil durch die Sprachen demſel-<lb/> ben vielbaß ſolchem rathen/ denn der/ da du folgeſt. Denn wie die Sonne ge-<lb/> gen dem Schatten iſt/ ſo iſt die Sprache gegen aller Vaͤter Gloſſen. Weil denn<lb/> nun den Chriſten gebuͤhret die H. Schrifft zu uͤben/ als ihr eigen einigs Buch/<lb/> und eine Suͤnde und Schande iſt/ daß wir unſer eigen Buch nicht wiſſen/ noch<lb/> unſers Gottes Sprache und Wort nicht kennen/ ſo iſts noch vielmehr Suͤnde<lb/> und Schande/ daß wir nicht Sprachen lernen/ ſonderlich/ ſo uns jetzt Gott dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beut/</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [694/0718]
Die zwey und zwantzigſte
Tom. 6. Witt. p. 340. Nun ſind aller Vaͤter Außlegungen/ die ohne Spra-
chen die Schrifft haben gehandelt (ob ſie wol nichts unrechts lehren) doch der-
geſtalt/ daß ſie offt ungewiſſe/ unebene/ und unzeitige Sprache fuͤhren/ und tap-
pen wie ein Blinder an der Wand/ daß ſie gar offt deß rechten Texts fehlen/ und
machen ihm eine Naſen/ nach ihrer Andacht/ wie denn uns droben angezeigt.
Tecum principium &c. daß auch St. Auguſtinus ſelbſt muß bekennen/ wie er
ſchreibt de doctrina Chriſtiana, daß einem Chriſtlichen Lehrer/ der die Schrifft
ſoll außlegen/ noth ſind uͤber die Lateiniſche auch die Griechiſche und Hebreiſche
Sprachen. Es iſt ſonſt unmuͤglich/ daß er nicht allenthalben auftoſſe/ ja noch
Noth und Arbeit da iſt/ ob einer die Sprachen ſchon wol kan. Darumb iſts
gar viel ein ander Ding umb einen ſchlechten Prediger deß Glaubens/ und umb
einen Außleger der Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten.
Ein ſchlechter Prediger (iſt wabr) hat ſo viel heller Spruͤche und Text durchs
Dolmetſchen/ daß er Chriſtum verſtehen/ lehren und heiliglich leben/ und andern
predigen kan. Aber die Schrifft außzulegen und zu handeln fuͤr ſich hin/ und
zu ſtreiten wider die irrige Einfuͤhrer der Schrifft iſt er zu geringe/ das laͤſſet
ſich ohne Sprachen nicht thun. Nu muß man je in der Chriſtenheit ſolche Pro-
pheten haben/ die die Schrifft treiben und außlegen/ und zum Streit taugen/ und
iſt nicht gnug am heiligen Leben und Lehren. Darumb ſind die Sprachen ſtracks
und allerdings von noͤthen in der Chriſtenheit/ gleichwie die Propheten oder Auß-
leger/ obs gleich nicht noth iſt/ noch ſeyn muß/ daß ein jeglicher Chriſt oder Pre-
diger ſey ein ſolcher Prophet/ wie St. Paulus ſagt 1. Corinth. 12. und Epheſ. 4.
Daher kommts/ daß ſeit der Apoſtel Zeit die Schrifft ſo finſter iſt blieben/ und
nirgend gewiſſe beſtaͤndige Außlegungen druͤber geſchrieben ſind/ denn auch die
Heil. Vaͤter/ (wie geſagt) offt gefehlet/ und weil ſie der Sprachen unwiſſend
geweſen/ ſind ſie gar ſelten eins/ der faͤhret ſonſt/ der faͤhret ſo. St. Bernhard
iſt ein Mann von groſſem Geiſt geweſen/ daß ich ihn ſchier duͤrffte uͤber alle Leh-
rer ſetzen die beruͤhmt ſind/ beyde alte und neue/ und ſihe/ wie er mit der Schrifft
ſo offt/ wiewol geiſtlich/ ſpielet/ und ſie fuͤhret auſſer dem rechten Sinn. Derhal-
ben haben auch die Sophiſten geſagt/ die Schrifft ſey finſter/ haben gemeinet/
Gottes Wort ſey von Art ſo finſter/ und rede ſeltzam. Aber ſie ſehen nicht/ daß
aller Mangel ligt an den Sprachen/ ſonſt waͤre nichts leichters je geredt/ denn
Gottes Wort/ wo wir die Sprachen verſtuͤnden. Ein Tuͤrcke muß mir wol
fluſter reden/ welchen doch ein tuͤrckiſch Kind von ſieben Jahren wol vernimmt/
dieweil ich die Sprache nicht kenne. Dieweil iſt diß auch ein toll Fuͤrnehmen
geweſen/ daß man die Schrifft hat wollen lernen/ durch der Vaͤter Außlegun-
gen/ und viel Buͤcher- und Gloſſen-leſen. Man ſolte ſich dafuͤr auff die Spra-
chen geben haben. Denn die lieben Vaͤter/ weil ſie ohne Sprache geweſen ſind/
haben ſie zuweilen mit vielen Worten an einem Spruch gearbeitet/ und dennoch
nur kaum hinnach geahnet/ und halb gerathen/ halb gefehlet. So lauffeſt du
demſelben nach mit viel Muͤhe/ und koͤnteſt dieweil durch die Sprachen demſel-
ben vielbaß ſolchem rathen/ denn der/ da du folgeſt. Denn wie die Sonne ge-
gen dem Schatten iſt/ ſo iſt die Sprache gegen aller Vaͤter Gloſſen. Weil denn
nun den Chriſten gebuͤhret die H. Schrifft zu uͤben/ als ihr eigen einigs Buch/
und eine Suͤnde und Schande iſt/ daß wir unſer eigen Buch nicht wiſſen/ noch
unſers Gottes Sprache und Wort nicht kennen/ ſo iſts noch vielmehr Suͤnde
und Schande/ daß wir nicht Sprachen lernen/ ſonderlich/ ſo uns jetzt Gott dar-
beut/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |