Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
der der selben seine Köcher voll hat. Also sind auch die geistliche Seelen-
Aertzte zweyerley/ etliche nosounntes, seuche/ oder sichtige/ unsinnige/ vom
Sathan geistlicher Weise Besessene/ 1. Tim. 6/ 4. die Rattengifft für Ho-
ng geben/ oder mengen das Gifft unter den Honig/ das sind allerhand
grundstürtzende Jrrthumb/ falsche opiniones und Meynungen/ sampt
verführischen Zeichen und Wundern. Andere aber heissen und seynd Mo-
schiim, Salvatores
und Heylande/ Obad. v. ult. vollkommene/ kluge/
und klugmachende Aertzte/ die sich selbst und ihre Zuhörer selig
machen/
1. Tim. 4/ 16. für Seelengifft und ewigem Todt erretten/ Heyl/
Leben und Seligkeit befördern. Jst der Name/ den die H. Apostel getra-
gen/ und alle deroselben getreue Successores tragen und haben sollen.
Wir haben bißher die Küchen visitirt und angezeigt/ wie dieselbe so wol
mit starcker und zarter Speise müsse bestellet seyn/ folget/ daß wir auch in die
geistliche Seelen-Apotheck spatziren/ und daselbst die starcke Artzney-
Speisen
besehen/ den Augenschein einnehmen/ dieselbe prüfen und un-
terscheiden. GOtt helffe/ Amen.

DAß nun abermal durch das/ denen Heil. zwölff Boten/ und
thren getreuen Nachkommen/ auffgetragenes Lehr-Ampt/ auch
das Wehr-Ampt angedeutet werde/ und sie also sampt ihren
Nachkommen/ nicht allein gesunde Lehr wol lehren/ sondern auch den
Gifft- und Seelen-Kranckheiten gebührlich wehren/ nicht nur speisen/

Sunt quaedam res simul & alimenta, & medicamenta, juxtae Sennert.
lib. 4. Instit. medic. part.
1. c. 3. p. 714. alias medicamenta
alloiotika tes phu-
seos, media sunt inter duo extrema, alimenta auxetika tes ou'sias, & venena
phthartika, ib. p. 802.

sondern auch artzneyen und heilen sollen/ dessen erinnert sie zuvorderst
das Wort Lehren/ welches/ wie oben berichtet worden/ auch das dispu-
ti
ren und convinciren/ Joh. 8. 9. 20. Act. 19, 8. in sich begreifft. Es sollen
die reine und rechtgläubige Lehrer auch die widrige falsche Apostel/ und de-
ro gifftige Wahren auff die Probe führen/ entdecken/ unterscheiden/ über-

Scriba doctus ad regnum caelorum depromit e suo thesauro varia, sive
alimenta, sive remedia. Hunn. ad Matth. 24. p. m.
845.

weisen und straffen/ denn darauf deutet auch der HErr/ wann er sagt:
Lehret sie halten/ vindiciren/ retten. Jch habe euch zwar die gesun
den Lehren/ einen theuren Schatz hinterlassen/ aber es werden böse
Aertzte einschleichen/ die werden euch nach der Gesundheit trachten/ sie
werden euch mit ihrem süssen Gifft verzaubern (wie den Galatern wieder-

fah-
T t t t 3

Predigt.
der der ſelben ſeine Koͤcher voll hat. Alſo ſind auch die geiſtliche Seelen-
Aertzte zweyerley/ etliche νοσου̃ντες, ſeuche/ oder ſichtige/ unſinnige/ vom
Sathan geiſtlicher Weiſe Beſeſſene/ 1. Tim. 6/ 4. die Rattengifft fuͤr Ho-
ng geben/ oder mengen das Gifft unter den Honig/ das ſind allerhand
grundſtuͤrtzende Jrrthumb/ falſche opiniones und Meynungen/ ſampt
verfuͤhriſchen Zeichen und Wundern. Andere aber heiſſen und ſeynd Mo-
ſchiim, Salvatores
und Heylande/ Obad. v. ult. vollkommene/ kluge/
und klugmachende Aertzte/ die ſich ſelbſt und ihre Zuhoͤrer ſelig
machen/
1. Tim. 4/ 16. fuͤr Seelengifft und ewigem Todt erretten/ Heyl/
Leben und Seligkeit befoͤrdern. Jſt der Name/ den die H. Apoſtel getra-
gen/ und alle deroſelben getreue Succeſſores tragen und haben ſollen.
Wir haben bißher die Kuͤchen viſitirt und angezeigt/ wie dieſelbe ſo wol
mit ſtarcker und zarter Speiſe muͤſſe beſtellet ſeyn/ folget/ daß wir auch in die
geiſtliche Seelen-Apotheck ſpatziren/ und daſelbſt die ſtarcke Artzney-
Speiſen
beſehen/ den Augenſchein einnehmen/ dieſelbe pruͤfen und un-
terſcheiden. GOtt helffe/ Amen.

DAß nun abermal durch das/ denen Heil. zwoͤlff Boten/ und
thren getreuen Nachkommen/ auffgetragenes Lehr-Ampt/ auch
das Wehr-Ampt angedeutet werde/ und ſie alſo ſampt ihren
Nachkommen/ nicht allein geſunde Lehr wol lehren/ ſondern auch den
Gifft- und Seelen-Kranckheiten gebuͤhrlich wehren/ nicht nur ſpeiſen/

Sunt quædam res ſimul & alimenta, & medicamenta, juxtæ Sennert.
lib. 4. Inſtit. medic. part.
1. c. 3. p. 714. alias medicamenta
ἀλλοιωτικὰ τῆς φύ-
σεως, media ſunt inter duo extrema, alimenta ἀυξητικὰ τῆς ου᾽σίας, & venena
φθαρτικὰ, ib. p. 802.

ſondern auch artzneyen und heilen ſollen/ deſſen erinnert ſie zuvorderſt
das Wort Lehren/ welches/ wie oben berichtet worden/ auch das diſpu-
ti
ren und convinciren/ Joh. 8. 9. 20. Act. 19, 8. in ſich begreifft. Es ſollen
die reine und rechtglaͤubige Lehrer auch die widrige falſche Apoſtel/ und de-
ro gifftige Wahren auff die Probe fuͤhren/ entdecken/ unterſcheiden/ uͤber-

Scriba doctus ad regnum cælorum depromit è ſuo theſauro varia, ſive
alimenta, ſive remedia. Hunn. ad Matth. 24. p. m.
845.

weiſen und ſtraffen/ denn darauf deutet auch der HErr/ wann er ſagt:
Lehret ſie halten/ vindiciren/ retten. Jch habe euch zwar die geſun
den Lehren/ einen theuren Schatz hinterlaſſen/ aber es werden boͤſe
Aertzte einſchleichen/ die werden euch nach der Geſundheit trachten/ ſie
werden euch mit ihrem ſuͤſſen Gifft verzaubern (wie den Galatern wieder-

fah-
T t t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0725" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
der der &#x017F;elben &#x017F;eine Ko&#x0364;cher voll hat. Al&#x017F;o &#x017F;ind auch die gei&#x017F;tliche Seelen-<lb/>
Aertzte zweyerley/ etliche &#x03BD;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x017F;euche/ oder &#x017F;ichtige/ un&#x017F;innige/ vom<lb/>
Sathan gei&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene/ 1. Tim. 6/ 4. die Rattengifft fu&#x0364;r Ho-<lb/>
ng geben/ oder mengen das Gifft unter den Honig/ das &#x017F;ind allerhand<lb/>
grund&#x017F;tu&#x0364;rtzende Jrrthumb/ fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">opiniones</hi> und Meynungen/ &#x017F;ampt<lb/>
verfu&#x0364;hri&#x017F;chen Zeichen und Wundern. Andere aber hei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
&#x017F;chiim, Salvatores</hi> und <hi rendition="#fr">Heylande/</hi> <hi rendition="#aq">Obad. v. ult.</hi> vollkommene/ kluge/<lb/>
und klugmachende Aertzte/ <hi rendition="#fr">die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und ihre Zuho&#x0364;rer &#x017F;elig<lb/>
machen/</hi> 1. Tim. 4/ 16. fu&#x0364;r Seelengifft und ewigem Todt erretten/ Heyl/<lb/>
Leben und Seligkeit befo&#x0364;rdern. J&#x017F;t der Name/ den die H. Apo&#x017F;tel getra-<lb/>
gen/ und alle dero&#x017F;elben getreue <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ores</hi> tragen und haben &#x017F;ollen.<lb/>
Wir haben bißher die Ku&#x0364;chen <hi rendition="#aq">vi&#x017F;iti</hi>rt und angezeigt/ wie die&#x017F;elbe &#x017F;o wol<lb/>
mit &#x017F;tarcker und zarter Spei&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ folget/ daß wir auch in die<lb/>
gei&#x017F;tliche Seelen-Apotheck &#x017F;patziren/ und da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">die &#x017F;tarcke Artzney-<lb/>
Spei&#x017F;en</hi> be&#x017F;ehen/ den Augen&#x017F;chein einnehmen/ die&#x017F;elbe pru&#x0364;fen und un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden. GOtt helffe/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß nun abermal durch das/ denen Heil. zwo&#x0364;lff Boten/ und<lb/>
thren getreuen Nachkommen/ auffgetragenes Lehr-Ampt/ auch<lb/>
das <hi rendition="#fr">Wehr-Ampt</hi> angedeutet werde/ und &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;ampt ihren<lb/>
Nachkommen/ nicht allein ge&#x017F;unde Lehr wol lehren/ &#x017F;ondern auch den<lb/>
Gifft- und Seelen-Kranckheiten gebu&#x0364;hrlich wehren/ nicht nur &#x017F;pei&#x017F;en/</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sunt quædam res &#x017F;imul &amp; alimenta, &amp; medicamenta, juxtæ Sennert.<lb/>
lib. 4. In&#x017F;tit. medic. part.</hi> 1. <hi rendition="#i">c.</hi> 3. <hi rendition="#i">p.</hi> 714. <hi rendition="#i">alias medicamenta</hi></hi> &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C6;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">media &#x017F;unt inter duo extrema, alimenta</hi></hi> &#x1F00;&#x03C5;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, &amp; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">venena</hi></hi><lb/>
&#x03C6;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70;, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ib. p.</hi></hi> 802.</p><lb/>
        <p>&#x017F;ondern auch artzneyen und heilen &#x017F;ollen/ de&#x017F;&#x017F;en erinnert &#x017F;ie zuvorder&#x017F;t<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Lehren/</hi> welches/ wie oben berichtet worden/ auch das <hi rendition="#aq">di&#x017F;pu-<lb/>
ti</hi>ren und <hi rendition="#aq">convinci</hi>ren/ <hi rendition="#aq">Joh. 8. 9. 20. Act.</hi> 19, 8. in &#x017F;ich begreifft. Es &#x017F;ollen<lb/>
die reine und rechtgla&#x0364;ubige Lehrer auch die widrige fal&#x017F;che Apo&#x017F;tel/ und de-<lb/>
ro gifftige Wahren auff die Probe fu&#x0364;hren/ entdecken/ unter&#x017F;cheiden/ u&#x0364;ber-</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scriba doctus ad regnum cælorum depromit è &#x017F;uo the&#x017F;auro varia, &#x017F;ive<lb/>
alimenta, &#x017F;ive remedia. Hunn. ad Matth. 24. p. m.</hi></hi> 845.</p><lb/>
        <p>wei&#x017F;en und &#x017F;traffen/ denn darauf deutet auch der HErr/ wann er &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">Lehret &#x017F;ie halten/</hi> <hi rendition="#aq">vindici</hi>ren/ retten. Jch habe euch zwar die ge&#x017F;un<lb/>
den Lehren/ einen theuren Schatz hinterla&#x017F;&#x017F;en/ aber es werden bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Aertzte ein&#x017F;chleichen/ die werden euch nach der Ge&#x017F;undheit trachten/ &#x017F;ie<lb/>
werden euch mit ihrem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Gifft verzaubern (wie den Galatern wieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fah-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0725] Predigt. der der ſelben ſeine Koͤcher voll hat. Alſo ſind auch die geiſtliche Seelen- Aertzte zweyerley/ etliche νοσου̃ντες, ſeuche/ oder ſichtige/ unſinnige/ vom Sathan geiſtlicher Weiſe Beſeſſene/ 1. Tim. 6/ 4. die Rattengifft fuͤr Ho- ng geben/ oder mengen das Gifft unter den Honig/ das ſind allerhand grundſtuͤrtzende Jrrthumb/ falſche opiniones und Meynungen/ ſampt verfuͤhriſchen Zeichen und Wundern. Andere aber heiſſen und ſeynd Mo- ſchiim, Salvatores und Heylande/ Obad. v. ult. vollkommene/ kluge/ und klugmachende Aertzte/ die ſich ſelbſt und ihre Zuhoͤrer ſelig machen/ 1. Tim. 4/ 16. fuͤr Seelengifft und ewigem Todt erretten/ Heyl/ Leben und Seligkeit befoͤrdern. Jſt der Name/ den die H. Apoſtel getra- gen/ und alle deroſelben getreue Succeſſores tragen und haben ſollen. Wir haben bißher die Kuͤchen viſitirt und angezeigt/ wie dieſelbe ſo wol mit ſtarcker und zarter Speiſe muͤſſe beſtellet ſeyn/ folget/ daß wir auch in die geiſtliche Seelen-Apotheck ſpatziren/ und daſelbſt die ſtarcke Artzney- Speiſen beſehen/ den Augenſchein einnehmen/ dieſelbe pruͤfen und un- terſcheiden. GOtt helffe/ Amen. DAß nun abermal durch das/ denen Heil. zwoͤlff Boten/ und thren getreuen Nachkommen/ auffgetragenes Lehr-Ampt/ auch das Wehr-Ampt angedeutet werde/ und ſie alſo ſampt ihren Nachkommen/ nicht allein geſunde Lehr wol lehren/ ſondern auch den Gifft- und Seelen-Kranckheiten gebuͤhrlich wehren/ nicht nur ſpeiſen/ Sunt quædam res ſimul & alimenta, & medicamenta, juxtæ Sennert. lib. 4. Inſtit. medic. part. 1. c. 3. p. 714. alias medicamenta ἀλλοιωτικὰ τῆς φύ- σεως, media ſunt inter duo extrema, alimenta ἀυξητικὰ τῆς ου᾽σίας, & venena φθαρτικὰ, ib. p. 802. ſondern auch artzneyen und heilen ſollen/ deſſen erinnert ſie zuvorderſt das Wort Lehren/ welches/ wie oben berichtet worden/ auch das diſpu- tiren und convinciren/ Joh. 8. 9. 20. Act. 19, 8. in ſich begreifft. Es ſollen die reine und rechtglaͤubige Lehrer auch die widrige falſche Apoſtel/ und de- ro gifftige Wahren auff die Probe fuͤhren/ entdecken/ unterſcheiden/ uͤber- Scriba doctus ad regnum cælorum depromit è ſuo theſauro varia, ſive alimenta, ſive remedia. Hunn. ad Matth. 24. p. m. 845. weiſen und ſtraffen/ denn darauf deutet auch der HErr/ wann er ſagt: Lehret ſie halten/ vindiciren/ retten. Jch habe euch zwar die geſun den Lehren/ einen theuren Schatz hinterlaſſen/ aber es werden boͤſe Aertzte einſchleichen/ die werden euch nach der Geſundheit trachten/ ſie werden euch mit ihrem ſuͤſſen Gifft verzaubern (wie den Galatern wieder- fah- T t t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/725
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/725>, abgerufen am 28.06.2024.