Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
halten werden. Saltz ist eine Artzney/ und hat Artzney-Krafft/ weh-
ret sonderlich der Fäule deß Fleisches/ würtzt dasselbe/ und macht wol ge-
schmackt/ und läßt den nagenden Gewissens-Wurm nicht erstarcken.

Lutheri Commentarius hierüber lautet also/ Tom. 4. Witt. p. 19. f. 2. Es ist ja
viel auffgelegt/ und zu hoch überladen/ daß die arme Fischer/ oder sonst ein ver-
achter Mensch soll für GOtt heissen ein Saltz der Erden/ und sich unterwinden
anzugreiffen/ und zu saltzen alles was Menschen sind auff Erden. Vernunfft
und Natur vermags nicht/ denn sie wirds müde/ und kans nicht leiden/ daß sie
nur Schande/ Schmach und Vngluck solt davon haben/ und wurde bald sagen/
saltze der Teuffel die Welt an meiner statt/ darumb haben bißher unser heilige
Väter/ Bischöffe/ Münche und Einsiedler weißlich gethan/ daß sie deß Predigens
müssig gangen/ und an ders Dings gewartet/ oder sich von Leuten gesondert ha-
ben. Denn sie haben gesehen/ daß es zu viel kostet/ in eitel Fahr/ Leibs/ Guts und
Ehre sitzen/ und gedacht/ wir wollen es andern Leuten befehlen/ und dieweil in Win-
ckel kriechen/ und GOtt dienen mit guten Tagen. Et mox: Das könte die Welt
noch wol leiden/ daß man recht predigt von Christo/ und allen Artickeln deß
Glaubens/ aber wenn man sie wil angreiffen/ und damit saltzen/ daß ihre Weiß-
heit und Heiligkeit nichts sol gelten/ ja blind und verdampt ist/ das kan und wil
sie nicht leiden/ und gibt den Predigern Schuld/ sie können nichts/ denn schelten und
beissen/ und muß heissen die Welt erregt/ und Vnfried gemacht/ geistliche Stän-
de und gute Wercke geschändet. Aber wie können wir ihm thun? soll man sal-
tzen/ so muß es beissen/ und ob sie uns gleich beissig schelten/ so wissen wir/ daß so
seyn soll/ und Christus solches befohlen hat/ und wil/ daß das Saltz scharff sey/
und getrost beisse/ wie wir hören werden. Wie St. Paulus auch allenthalben
thut/ straffet die gantze Welt/ und schilt alles/ was sie lebt und thut/ wo nicht der
Glaube an Christum ist; und Christus Joh 16. sagt: Wenn der Heil. Geist kom-
me/ soll er die Welt straffen etc. Das ist: er soll alles angreiffen/ was er in der
Welt findet/ keinen Außzug noch Vnterscheid machen/ noch etliche schelten/ und
etliche loben/ oder allein Diebe und Schälcke straffen/ sondern alles alles auf ei-
nen Hauffen fassen/ einen mit dem andern/ er sey groß/ klein/ fromm/ weise/ heilig/
oder wie er wolle. Summa/ alles was nicht Christus ist. Denn der H. Geist
darff nicht darumb kommen/ noch Prediger in die Welt schicken/ daß er äusser-
liche grobe Sünde/ Ehebruch/ Mord/ etc. zeige und siraffe/ so sie selbst wol weiß
und straffen kan/ sondern das sie für das köstlichste hält/ und da sie am besten ist/
fromm und heilig seyn) und GOtt damit dienen wil. Darumb gilts nicht/ daß et-
liche jetzt klügeln und fürgeben/ es sey gnug/ daß ein Prediger jederman sage/
was recht ist/ und könne wol das Evangelium predigen/ daß man nicht dürffe
Papst/ Bischöffe/ Fursten und andere Stände/ oder Person antasten/ dadurch
viel Vnfried und Hadders entstehet/ sondern es heißt also/ wilt du das Evange-
lium predigen/ und den Leuten helffen/ so must du auch scharff seyn/ und Saltz in
die Wunden reiben/ das ist/ das W[i]derspiel anzeigen/ und straffen/ wo es nicht
recht gehet/ wenn das Saltz thumm wird/ womit wird man dann etwas saltzen?
Thumm Saltz heißt/ das die Schärffe und Zähne verlohren hat/ und nicht mehr
würtzet noch be[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]sset/ das ist/ wenn das Ampt in der Christenheit untergehet/ daß
man die Leute auffhöret zu straffen/ und zeiget ihnen nicht ihr Elend und Vnver-
mö-

Predigt.
halten werden. Saltz iſt eine Artzney/ und hat Artzney-Krafft/ weh-
ret ſonderlich der Faͤule deß Fleiſches/ wuͤrtzt daſſelbe/ und macht wol ge-
ſchmackt/ und laͤßt den nagenden Gewiſſens-Wurm nicht erſtarcken.

Lutheri Commentarius hieruͤber lautet alſo/ Tom. 4. Witt. p. 19. f. 2. Es iſt ja
viel auffgelegt/ und zu hoch uͤberladen/ daß die arme Fiſcher/ oder ſonſt ein ver-
achter Menſch ſoll fuͤr GOtt heiſſen ein Saltz der Erden/ und ſich unterwinden
anzugreiffen/ und zu ſaltzen alles was Menſchen ſind auff Erden. Vernunfft
und Natur vermags nicht/ denn ſie wirds muͤde/ und kans nicht leiden/ daß ſie
nur Schande/ Schmach und Vnglůck ſolt davon haben/ und wůrde bald ſagen/
ſaltze der Teuffel die Welt an meiner ſtatt/ darumb haben bißher unſer heilige
Vaͤter/ Biſchoͤffe/ Muͤnche und Einſiedler weißlich gethan/ daß ſie deß Predigens
muͤſſig gangen/ und an ders Dings gewartet/ oder ſich von Leuten geſondert ha-
ben. Denn ſie haben geſehen/ daß es zu viel koſtet/ in eitel Fahr/ Leibs/ Guts und
Ehre ſitzen/ und gedacht/ wir wollen es andern Leuten befehlen/ uñ dieweil in Win-
ckel kriechen/ und GOtt dienen mit guten Tagen. Et mox: Das koͤnte die Welt
noch wol leiden/ daß man recht predigt von Chriſto/ und allen Artickeln deß
Glaubens/ aber wenn man ſie wil angreiffen/ und damit ſaltzen/ daß ihre Weiß-
heit und Heiligkeit nichts ſol gelten/ ja blind und verdampt iſt/ das kan und wil
ſie nicht leiden/ uñ gibt den Predigern Schuld/ ſie koͤnnen nichts/ denn ſchelten und
beiſſen/ und muß heiſſen die Welt erregt/ und Vnfried gemacht/ geiſtliche Staͤn-
de und gute Wercke geſchaͤndet. Aber wie koͤnnen wir ihm thun? ſoll man ſal-
tzen/ ſo muß es beiſſen/ und ob ſie uns gleich beiſſig ſchelten/ ſo wiſſen wir/ daß ſo
ſeyn ſoll/ und Chriſtus ſolches befohlen hat/ und wil/ daß das Saltz ſcharff ſey/
und getroſt beiſſe/ wie wir hoͤren werden. Wie St. Paulus auch allenthalben
thut/ ſtraffet die gantze Welt/ und ſchilt alles/ was ſie lebt und thut/ wo nicht der
Glaube an Chriſtum iſt; und Chriſtus Joh 16. ſagt: Wenn der Heil. Geiſt kom-
me/ ſoll er die Welt ſtraffen ꝛc. Das iſt: er ſoll alles angreiffen/ was er in der
Welt findet/ keinen Außzug noch Vnterſcheid machen/ noch etliche ſchelten/ und
etliche loben/ oder allein Diebe und Schaͤlcke ſtraffen/ ſondern alles alles auf ei-
nen Hauffen faſſen/ einen mit dem andern/ er ſey groß/ klein/ fromm/ weiſe/ heilig/
oder wie er wolle. Summa/ alles was nicht Chriſtus iſt. Denn der H. Geiſt
darff nicht darumb kommen/ noch Prediger in die Welt ſchicken/ daß er aͤuſſer-
liche grobe Suͤnde/ Ehebruch/ Mord/ ꝛc. zeige und ſiraffe/ ſo ſie ſelbſt wol weiß
und ſtraffen kan/ ſondern das ſie fuͤr das koͤſtlichſte haͤlt/ und da ſie am beſten iſt/
fromm und heilig ſeyn) und GOtt damit dienen wil. Darumb gilts nicht/ daß et-
liche jetzt kluͤgeln und fuͤrgeben/ es ſey gnug/ daß ein Prediger jederman ſage/
was recht iſt/ und koͤnne wol das Evangelium predigen/ daß man nicht duͤrffe
Papſt/ Biſchoͤffe/ Fůrſten und andere Staͤnde/ oder Perſon antaſten/ dadurch
viel Vnfried und Hadders entſtehet/ ſondern es heißt alſo/ wilt du das Evange-
lium predigen/ und den Leuten helffen/ ſo muſt du auch ſcharff ſeyn/ und Saltz in
die Wunden reiben/ das iſt/ das W[i]derſpiel anzeigen/ und ſtraffen/ wo es nicht
recht gehet/ wenn das Saltz thum̃ wird/ womit wird man dann etwas ſaltzen?
Thumm Saltz heißt/ das die Schaͤrffe und Zaͤhne verlohren hat/ und nicht mehr
wuͤrtzet noch be[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ſſet/ das iſt/ wenn das Ampt in der Chriſtenheit untergehet/ daß
man die Leute auffhoͤret zu ſtraffen/ und zeiget ihnen nicht ihr Elend und Vnver-
moͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0727" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">halten werden.</hi> Saltz i&#x017F;t eine Artzney/ und hat Artzney-Krafft/ weh-<lb/>
ret &#x017F;onderlich der Fa&#x0364;ule deß Flei&#x017F;ches/ wu&#x0364;rtzt da&#x017F;&#x017F;elbe/ und macht wol ge-<lb/>
&#x017F;chmackt/ und la&#x0364;ßt den nagenden Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Wurm nicht er&#x017F;tarcken.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Lutheri Commentarius</hi> hieru&#x0364;ber lautet al&#x017F;o/ <hi rendition="#aq">Tom. 4. Witt. p. 19. f.</hi> 2. Es i&#x017F;t ja<lb/>
viel auffgelegt/ und zu hoch u&#x0364;berladen/ daß die arme Fi&#x017F;cher/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein ver-<lb/>
achter Men&#x017F;ch &#x017F;oll fu&#x0364;r GOtt hei&#x017F;&#x017F;en ein Saltz der Erden/ und &#x017F;ich unterwinden<lb/>
anzugreiffen/ und zu &#x017F;altzen alles was Men&#x017F;chen &#x017F;ind auff Erden. Vernunfft<lb/>
und Natur vermags nicht/ denn &#x017F;ie wirds mu&#x0364;de/ und kans nicht leiden/ daß &#x017F;ie<lb/>
nur Schande/ Schmach und Vngl&#x016F;ck &#x017F;olt davon haben/ und w&#x016F;rde bald &#x017F;agen/<lb/>
&#x017F;altze der Teuffel die Welt an meiner &#x017F;tatt/ darumb haben bißher un&#x017F;er heilige<lb/>
Va&#x0364;ter/ Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ Mu&#x0364;nche und Ein&#x017F;iedler weißlich gethan/ daß &#x017F;ie deß Predigens<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gangen/ und an ders Dings gewartet/ oder &#x017F;ich von Leuten ge&#x017F;ondert ha-<lb/>
ben. Denn &#x017F;ie haben ge&#x017F;ehen/ daß es zu viel ko&#x017F;tet/ in eitel Fahr/ Leibs/ Guts und<lb/>
Ehre &#x017F;itzen/ und gedacht/ wir wollen es andern Leuten befehlen/ un&#x0303; dieweil in Win-<lb/>
ckel kriechen/ und GOtt dienen mit guten Tagen. <hi rendition="#aq">Et mox:</hi> Das ko&#x0364;nte die Welt<lb/>
noch wol leiden/ daß man recht predigt von Chri&#x017F;to/ und allen Artickeln deß<lb/>
Glaubens/ aber wenn man &#x017F;ie wil angreiffen/ und damit &#x017F;altzen/ daß ihre Weiß-<lb/>
heit und Heiligkeit nichts &#x017F;ol gelten/ ja blind und verdampt i&#x017F;t/ das kan und wil<lb/>
&#x017F;ie nicht leiden/ un&#x0303; gibt den Predigern Schuld/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nichts/ denn &#x017F;chelten und<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;en/ und muß hei&#x017F;&#x017F;en die Welt erregt/ und Vnfried gemacht/ gei&#x017F;tliche Sta&#x0364;n-<lb/>
de und gute Wercke ge&#x017F;cha&#x0364;ndet. Aber wie ko&#x0364;nnen wir ihm thun? &#x017F;oll man &#x017F;al-<lb/>
tzen/ &#x017F;o muß es bei&#x017F;&#x017F;en/ und ob &#x017F;ie uns gleich bei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;chelten/ &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir/ daß &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll/ und Chri&#x017F;tus &#x017F;olches befohlen hat/ und wil/ daß das Saltz &#x017F;charff &#x017F;ey/<lb/>
und getro&#x017F;t bei&#x017F;&#x017F;e/ wie wir ho&#x0364;ren werden. Wie St. Paulus auch allenthalben<lb/>
thut/ &#x017F;traffet die gantze Welt/ und &#x017F;chilt alles/ was &#x017F;ie lebt und thut/ wo nicht der<lb/>
Glaube an Chri&#x017F;tum i&#x017F;t; und Chri&#x017F;tus Joh 16. &#x017F;agt: Wenn der Heil. Gei&#x017F;t kom-<lb/>
me/ &#x017F;oll er die Welt &#x017F;traffen &#xA75B;c. Das i&#x017F;t: er &#x017F;oll alles angreiffen/ was er in der<lb/>
Welt findet/ keinen Außzug noch Vnter&#x017F;cheid machen/ noch etliche &#x017F;chelten/ und<lb/>
etliche loben/ oder allein Diebe und Scha&#x0364;lcke &#x017F;traffen/ &#x017F;ondern alles alles auf ei-<lb/>
nen Hauffen fa&#x017F;&#x017F;en/ einen mit dem andern/ er &#x017F;ey groß/ klein/ fromm/ wei&#x017F;e/ heilig/<lb/>
oder wie er wolle. Summa/ alles was nicht Chri&#x017F;tus i&#x017F;t. Denn der H. Gei&#x017F;t<lb/>
darff nicht darumb kommen/ noch Prediger in die Welt &#x017F;chicken/ daß er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche grobe Su&#x0364;nde/ Ehebruch/ Mord/ &#xA75B;c. zeige und &#x017F;iraffe/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t wol weiß<lb/>
und &#x017F;traffen kan/ &#x017F;ondern das &#x017F;ie fu&#x0364;r das ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te ha&#x0364;lt/ und da &#x017F;ie am be&#x017F;ten i&#x017F;t/<lb/>
fromm und heilig &#x017F;eyn) und GOtt damit dienen wil. Darumb gilts nicht/ daß et-<lb/>
liche jetzt klu&#x0364;geln und fu&#x0364;rgeben/ es &#x017F;ey gnug/ daß ein Prediger jederman &#x017F;age/<lb/>
was recht i&#x017F;t/ und ko&#x0364;nne wol das Evangelium predigen/ daß man nicht du&#x0364;rffe<lb/>
Pap&#x017F;t/ Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ F&#x016F;r&#x017F;ten und andere Sta&#x0364;nde/ oder Per&#x017F;on anta&#x017F;ten/ dadurch<lb/>
viel Vnfried und Hadders ent&#x017F;tehet/ &#x017F;ondern es heißt al&#x017F;o/ wilt du das Evange-<lb/>
lium predigen/ und den Leuten helffen/ &#x017F;o mu&#x017F;t du auch &#x017F;charff &#x017F;eyn/ und Saltz in<lb/>
die Wunden reiben/ das i&#x017F;t/ das W<supplied>i</supplied>der&#x017F;piel anzeigen/ und &#x017F;traffen/ wo es nicht<lb/>
recht gehet/ wenn das Saltz thum&#x0303; wird/ womit wird man dann etwas &#x017F;altzen?<lb/>
Thumm Saltz heißt/ das die Scha&#x0364;rffe und Za&#x0364;hne verlohren hat/ und nicht mehr<lb/>
wu&#x0364;rtzet noch be<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x017F;&#x017F;et/ das i&#x017F;t/ wenn das Ampt in der Chri&#x017F;tenheit untergehet/ daß<lb/>
man die Leute auffho&#x0364;ret zu &#x017F;traffen/ und zeiget ihnen nicht ihr Elend und Vnver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;-</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0727] Predigt. halten werden. Saltz iſt eine Artzney/ und hat Artzney-Krafft/ weh- ret ſonderlich der Faͤule deß Fleiſches/ wuͤrtzt daſſelbe/ und macht wol ge- ſchmackt/ und laͤßt den nagenden Gewiſſens-Wurm nicht erſtarcken. Lutheri Commentarius hieruͤber lautet alſo/ Tom. 4. Witt. p. 19. f. 2. Es iſt ja viel auffgelegt/ und zu hoch uͤberladen/ daß die arme Fiſcher/ oder ſonſt ein ver- achter Menſch ſoll fuͤr GOtt heiſſen ein Saltz der Erden/ und ſich unterwinden anzugreiffen/ und zu ſaltzen alles was Menſchen ſind auff Erden. Vernunfft und Natur vermags nicht/ denn ſie wirds muͤde/ und kans nicht leiden/ daß ſie nur Schande/ Schmach und Vnglůck ſolt davon haben/ und wůrde bald ſagen/ ſaltze der Teuffel die Welt an meiner ſtatt/ darumb haben bißher unſer heilige Vaͤter/ Biſchoͤffe/ Muͤnche und Einſiedler weißlich gethan/ daß ſie deß Predigens muͤſſig gangen/ und an ders Dings gewartet/ oder ſich von Leuten geſondert ha- ben. Denn ſie haben geſehen/ daß es zu viel koſtet/ in eitel Fahr/ Leibs/ Guts und Ehre ſitzen/ und gedacht/ wir wollen es andern Leuten befehlen/ uñ dieweil in Win- ckel kriechen/ und GOtt dienen mit guten Tagen. Et mox: Das koͤnte die Welt noch wol leiden/ daß man recht predigt von Chriſto/ und allen Artickeln deß Glaubens/ aber wenn man ſie wil angreiffen/ und damit ſaltzen/ daß ihre Weiß- heit und Heiligkeit nichts ſol gelten/ ja blind und verdampt iſt/ das kan und wil ſie nicht leiden/ uñ gibt den Predigern Schuld/ ſie koͤnnen nichts/ denn ſchelten und beiſſen/ und muß heiſſen die Welt erregt/ und Vnfried gemacht/ geiſtliche Staͤn- de und gute Wercke geſchaͤndet. Aber wie koͤnnen wir ihm thun? ſoll man ſal- tzen/ ſo muß es beiſſen/ und ob ſie uns gleich beiſſig ſchelten/ ſo wiſſen wir/ daß ſo ſeyn ſoll/ und Chriſtus ſolches befohlen hat/ und wil/ daß das Saltz ſcharff ſey/ und getroſt beiſſe/ wie wir hoͤren werden. Wie St. Paulus auch allenthalben thut/ ſtraffet die gantze Welt/ und ſchilt alles/ was ſie lebt und thut/ wo nicht der Glaube an Chriſtum iſt; und Chriſtus Joh 16. ſagt: Wenn der Heil. Geiſt kom- me/ ſoll er die Welt ſtraffen ꝛc. Das iſt: er ſoll alles angreiffen/ was er in der Welt findet/ keinen Außzug noch Vnterſcheid machen/ noch etliche ſchelten/ und etliche loben/ oder allein Diebe und Schaͤlcke ſtraffen/ ſondern alles alles auf ei- nen Hauffen faſſen/ einen mit dem andern/ er ſey groß/ klein/ fromm/ weiſe/ heilig/ oder wie er wolle. Summa/ alles was nicht Chriſtus iſt. Denn der H. Geiſt darff nicht darumb kommen/ noch Prediger in die Welt ſchicken/ daß er aͤuſſer- liche grobe Suͤnde/ Ehebruch/ Mord/ ꝛc. zeige und ſiraffe/ ſo ſie ſelbſt wol weiß und ſtraffen kan/ ſondern das ſie fuͤr das koͤſtlichſte haͤlt/ und da ſie am beſten iſt/ fromm und heilig ſeyn) und GOtt damit dienen wil. Darumb gilts nicht/ daß et- liche jetzt kluͤgeln und fuͤrgeben/ es ſey gnug/ daß ein Prediger jederman ſage/ was recht iſt/ und koͤnne wol das Evangelium predigen/ daß man nicht duͤrffe Papſt/ Biſchoͤffe/ Fůrſten und andere Staͤnde/ oder Perſon antaſten/ dadurch viel Vnfried und Hadders entſtehet/ ſondern es heißt alſo/ wilt du das Evange- lium predigen/ und den Leuten helffen/ ſo muſt du auch ſcharff ſeyn/ und Saltz in die Wunden reiben/ das iſt/ das Widerſpiel anzeigen/ und ſtraffen/ wo es nicht recht gehet/ wenn das Saltz thum̃ wird/ womit wird man dann etwas ſaltzen? Thumm Saltz heißt/ das die Schaͤrffe und Zaͤhne verlohren hat/ und nicht mehr wuͤrtzet noch be_ſſet/ das iſt/ wenn das Ampt in der Chriſtenheit untergehet/ daß man die Leute auffhoͤret zu ſtraffen/ und zeiget ihnen nicht ihr Elend und Vnver- moͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/727
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/727>, abgerufen am 28.06.2024.