Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die drey und zwantzigste

Soll nun nicht jederman dem ewigen Tod und der Höllen
in Rachen fahren/ so sind geistliche praeservativa, amuleta, antidota,
und heilsame Artzney-Mittel höchst vonnöthen/ fürnemlich in diesen letz-
ten Zeiten/ da nicht Dämpffens sondern Kämpffens noth seyn wil/ soll
anders Ezechiels-Wagen nicht den Krebs-Gang gewinnen/ da deß Teuf-
fels Zorn und Wuth groß/ wissend daß er wenig Zeit habe/ da besorglich der
Glaube eng zusammen gehen/ rar werden/ und vor Christi Zukunfft/ zu
Mitternacht/ wanns am allerfinstersten ist (Luth. Tom. 6. Witteb.
f.
129.) schwerlich zu finden seyn wird. Eines einigen Articuls Verkehrung
kan geistlichen Schiffbruch verursachen/ wie an dem Exempel Hymenaei
und seinem Anhang zu ersehen. Der hat in die Corinthische Kirche den
Jrrthumb von der bloß geistlichen Aufferstehung des Fleisches/ eingescho-
ben/ und also den Glauben der reinen Lehre und guten Gewissen von sich
gestossen/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Sie ha-
ben den Glauben/ und mit ihm die Seligkeit verlohren/ denn wo kein gut
Gewissen mehr ist/ da ist auch kein wahrer seligmachender Glaube/ ein
wenig Sauerteig versäuert den gantzen Teig. Jhr habt Chri-
stum verlohren/ die ihr durchs Gesetz gerecht werden wollet/
und seyd von der Gnade gefallen/
schreibt St. Paulus. Es kan
geschehen/ daß wann ein Bruder in der Lehre von der Christlichen Frey-
heit sich stösset/ verirret und verwirret wird/ er über solchem Jrrthumb und
Stoß verderbe und verlohren werde. So nun ein eintziger Grund-Jrr-
thumb die Seele dem Todt in den Rachen lieffern kan/ wie wird der je-
nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander
umbreisset? Wahr ist es/ es sind die Haupt-Artickel der gesunden Lehre
nicht eben zu allen Zeiten gleich nöthig. Es kan seyn/ daß ein und ander
Christ von dieser oder jener Tentation unangefochten bleibt/ daß ihm al-
so die Wissenschafft derselben Lehre so nothwendig nicht ist/ als einem an-
dern; Gleichwol aber muß er immer in der Gefahr stehen/ was jenem wi-
derfahren/ könne ihm auch geschehen: Jst er alsdann nicht wol praeser-
vi
ret und verwahret/ so kan er in eine geistliche und tödtliche Seelen-
Kranckheit gerathen/ und deß ewigen Heyls verlustiget werden. Luther.
schreibt Tom. 6. Witteb. pag. 129. Der Glaube soll und muß gantz
und rein/ ob er wol schwach kan seyn/ und angefochten wer-
den/ dennoch soll und muß er gantz und nicht falsch seyn.
Schwach seyn/ thut keinen Schaden/ aber falsch seyn/ das
ist der ewige Todt. Auch Glaube und Gewissen/ werden hie
keinen Schatz wissen.
Gesetzt aber/ es wäre ein und andere erstritte-

ne
Die drey und zwantzigſte

Soll nun nicht jederman dem ewigen Tod und der Hoͤllen
in Rachen fahren/ ſo ſind geiſtliche præſervativa, amuleta, antidota,
und heilſame Artzney-Mittel hoͤchſt vonnoͤthen/ fuͤrnemlich in dieſen letz-
ten Zeiten/ da nicht Daͤmpffens ſondern Kaͤmpffens noth ſeyn wil/ ſoll
anders Ezechiels-Wagen nicht den Krebs-Gang gewinnen/ da deß Teuf-
fels Zorn und Wuth groß/ wiſſend daß er wenig Zeit habe/ da beſorglich der
Glaube eng zuſammen gehen/ rar werden/ und vor Chriſti Zukunfft/ zu
Mitternacht/ wanns am allerfinſterſten iſt (Luth. Tom. 6. Witteb.
f.
129.) ſchwerlich zu finden ſeyn wird. Eines einigen Articuls Verkehrung
kan geiſtlichen Schiffbruch verurſachen/ wie an dem Exempel Hymenæi
und ſeinem Anhang zu erſehen. Der hat in die Corinthiſche Kirche den
Jrrthumb von der bloß geiſtlichen Aufferſtehung des Fleiſches/ eingeſcho-
ben/ und alſo den Glauben der reinen Lehre und guten Gewiſſen von ſich
geſtoſſen/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Sie ha-
ben den Glauben/ und mit ihm die Seligkeit verlohren/ denn wo kein gut
Gewiſſen mehr iſt/ da iſt auch kein wahrer ſeligmachender Glaube/ ein
wenig Sauerteig verſaͤuert den gantzen Teig. Jhr habt Chri-
ſtum verlohren/ die ihr durchs Geſetz gerecht werden wollet/
und ſeyd von der Gnade gefallen/
ſchreibt St. Paulus. Es kan
geſchehen/ daß wann ein Bruder in der Lehre von der Chriſtlichen Frey-
heit ſich ſtoͤſſet/ verirret und verwirret wird/ er uͤber ſolchem Jrrthumb und
Stoß verderbe und verlohren werde. So nun ein eintziger Grund-Jrr-
thumb die Seele dem Todt in den Rachen lieffern kan/ wie wird der je-
nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander
umbreiſſet? Wahr iſt es/ es ſind die Haupt-Artickel der geſunden Lehre
nicht eben zu allen Zeiten gleich noͤthig. Es kan ſeyn/ daß ein und ander
Chriſt von dieſer oder jener Tentation unangefochten bleibt/ daß ihm al-
ſo die Wiſſenſchafft derſelben Lehre ſo nothwendig nicht iſt/ als einem an-
dern; Gleichwol aber muß er immer in der Gefahr ſtehen/ was jenem wi-
derfahren/ koͤnne ihm auch geſchehen: Jſt er alsdann nicht wol præſer-
vi
ret und verwahret/ ſo kan er in eine geiſtliche und toͤdtliche Seelen-
Kranckheit gerathen/ und deß ewigen Heyls verluſtiget werden. Luther.
ſchreibt Tom. 6. Witteb. pag. 129. Der Glaube ſoll und muß gantz
und rein/ ob er wol ſchwach kan ſeyn/ und angefochten wer-
den/ dennoch ſoll und muß er gantz und nicht falſch ſeyn.
Schwach ſeyn/ thut keinen Schaden/ aber falſch ſeyn/ das
iſt der ewige Todt. Auch Glaube und Gewiſſen/ werden hie
keinen Schatz wiſſen.
Geſetzt aber/ es waͤre ein und andere erſtritte-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0730" n="706"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die drey und zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <p>Soll nun nicht jederman dem ewigen Tod und der Ho&#x0364;llen<lb/>
in Rachen fahren/ &#x017F;o &#x017F;ind gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervativa, amuleta, antidota,</hi><lb/>
und heil&#x017F;ame Artzney-Mittel ho&#x0364;ch&#x017F;t vonno&#x0364;then/ fu&#x0364;rnemlich in die&#x017F;en letz-<lb/>
ten Zeiten/ da nicht Da&#x0364;mpffens &#x017F;ondern Ka&#x0364;mpffens noth &#x017F;eyn wil/ &#x017F;oll<lb/>
anders Ezechiels-Wagen nicht den Krebs-Gang gewinnen/ da deß Teuf-<lb/>
fels Zorn und Wuth groß/ wi&#x017F;&#x017F;end daß er wenig Zeit habe/ da be&#x017F;orglich der<lb/>
Glaube eng zu&#x017F;ammen gehen/ rar werden/ und vor Chri&#x017F;ti Zukunfft/ zu<lb/>
Mitternacht/ <hi rendition="#fr">wanns am allerfin&#x017F;ter&#x017F;ten i&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Witteb.<lb/>
f.</hi> 129.) &#x017F;chwerlich zu finden &#x017F;eyn wird. Eines einigen Articuls Verkehrung<lb/>
kan gei&#x017F;tlichen Schiffbruch verur&#x017F;achen/ wie an dem Exempel <hi rendition="#aq">Hymenæi</hi><lb/>
und &#x017F;einem Anhang zu er&#x017F;ehen. Der hat in die Corinthi&#x017F;che Kirche den<lb/>
Jrrthumb von der bloß gei&#x017F;tlichen Auffer&#x017F;tehung des Flei&#x017F;ches/ einge&#x017F;cho-<lb/>
ben/ und al&#x017F;o den Glauben der reinen Lehre und guten Gewi&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Sie ha-<lb/>
ben den Glauben/ und mit ihm die Seligkeit verlohren/ denn wo kein gut<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en mehr i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch kein wahrer &#x017F;eligmachender Glaube/ <hi rendition="#fr">ein<lb/>
wenig Sauerteig ver&#x017F;a&#x0364;uert den gantzen Teig. Jhr habt Chri-<lb/>
&#x017F;tum verlohren/ die ihr durchs Ge&#x017F;etz gerecht werden wollet/<lb/>
und &#x017F;eyd von der Gnade gefallen/</hi> &#x017F;chreibt St. Paulus. Es kan<lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß wann ein Bruder in der Lehre von der Chri&#x017F;tlichen Frey-<lb/>
heit &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ verirret und verwirret wird/ er u&#x0364;ber &#x017F;olchem Jrrthumb und<lb/>
Stoß verderbe und verlohren werde. So nun ein eintziger Grund-Jrr-<lb/>
thumb die Seele dem Todt in den Rachen lieffern kan/ wie wird der je-<lb/>
nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander<lb/>
umbrei&#x017F;&#x017F;et? Wahr i&#x017F;t es/ es &#x017F;ind die Haupt-Artickel der ge&#x017F;unden Lehre<lb/>
nicht eben zu allen Zeiten gleich no&#x0364;thig. Es kan &#x017F;eyn/ daß ein und ander<lb/>
Chri&#x017F;t von die&#x017F;er oder jener <hi rendition="#aq">Tentation</hi> unangefochten bleibt/ daß ihm al-<lb/>
&#x017F;o die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der&#x017F;elben Lehre &#x017F;o nothwendig nicht i&#x017F;t/ als einem an-<lb/>
dern; Gleichwol aber muß er immer in der Gefahr &#x017F;tehen/ was jenem wi-<lb/>
derfahren/ ko&#x0364;nne ihm auch ge&#x017F;chehen: J&#x017F;t er alsdann nicht wol <hi rendition="#aq">præ&#x017F;er-<lb/>
vi</hi>ret und verwahret/ &#x017F;o kan er in eine gei&#x017F;tliche und to&#x0364;dtliche Seelen-<lb/>
Kranckheit gerathen/ und deß ewigen Heyls verlu&#x017F;tiget werden. <hi rendition="#aq">Luther.</hi><lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Tom. 6. Witteb. pag.</hi> 129. <hi rendition="#fr">Der Glaube &#x017F;oll und muß gantz<lb/>
und rein/ ob er wol &#x017F;chwach kan &#x017F;eyn/ und angefochten wer-<lb/>
den/ dennoch &#x017F;oll und muß er gantz und nicht fal&#x017F;ch &#x017F;eyn.<lb/>
Schwach &#x017F;eyn/ thut keinen Schaden/ aber fal&#x017F;ch &#x017F;eyn/ das<lb/>
i&#x017F;t der ewige Todt. Auch Glaube und Gewi&#x017F;&#x017F;en/ werden hie<lb/>
keinen Schatz wi&#x017F;&#x017F;en.</hi> Ge&#x017F;etzt aber/ es wa&#x0364;re ein und andere er&#x017F;tritte-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0730] Die drey und zwantzigſte Soll nun nicht jederman dem ewigen Tod und der Hoͤllen in Rachen fahren/ ſo ſind geiſtliche præſervativa, amuleta, antidota, und heilſame Artzney-Mittel hoͤchſt vonnoͤthen/ fuͤrnemlich in dieſen letz- ten Zeiten/ da nicht Daͤmpffens ſondern Kaͤmpffens noth ſeyn wil/ ſoll anders Ezechiels-Wagen nicht den Krebs-Gang gewinnen/ da deß Teuf- fels Zorn und Wuth groß/ wiſſend daß er wenig Zeit habe/ da beſorglich der Glaube eng zuſammen gehen/ rar werden/ und vor Chriſti Zukunfft/ zu Mitternacht/ wanns am allerfinſterſten iſt (Luth. Tom. 6. Witteb. f. 129.) ſchwerlich zu finden ſeyn wird. Eines einigen Articuls Verkehrung kan geiſtlichen Schiffbruch verurſachen/ wie an dem Exempel Hymenæi und ſeinem Anhang zu erſehen. Der hat in die Corinthiſche Kirche den Jrrthumb von der bloß geiſtlichen Aufferſtehung des Fleiſches/ eingeſcho- ben/ und alſo den Glauben der reinen Lehre und guten Gewiſſen von ſich geſtoſſen/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Sie ha- ben den Glauben/ und mit ihm die Seligkeit verlohren/ denn wo kein gut Gewiſſen mehr iſt/ da iſt auch kein wahrer ſeligmachender Glaube/ ein wenig Sauerteig verſaͤuert den gantzen Teig. Jhr habt Chri- ſtum verlohren/ die ihr durchs Geſetz gerecht werden wollet/ und ſeyd von der Gnade gefallen/ ſchreibt St. Paulus. Es kan geſchehen/ daß wann ein Bruder in der Lehre von der Chriſtlichen Frey- heit ſich ſtoͤſſet/ verirret und verwirret wird/ er uͤber ſolchem Jrrthumb und Stoß verderbe und verlohren werde. So nun ein eintziger Grund-Jrr- thumb die Seele dem Todt in den Rachen lieffern kan/ wie wird der je- nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander umbreiſſet? Wahr iſt es/ es ſind die Haupt-Artickel der geſunden Lehre nicht eben zu allen Zeiten gleich noͤthig. Es kan ſeyn/ daß ein und ander Chriſt von dieſer oder jener Tentation unangefochten bleibt/ daß ihm al- ſo die Wiſſenſchafft derſelben Lehre ſo nothwendig nicht iſt/ als einem an- dern; Gleichwol aber muß er immer in der Gefahr ſtehen/ was jenem wi- derfahren/ koͤnne ihm auch geſchehen: Jſt er alsdann nicht wol præſer- viret und verwahret/ ſo kan er in eine geiſtliche und toͤdtliche Seelen- Kranckheit gerathen/ und deß ewigen Heyls verluſtiget werden. Luther. ſchreibt Tom. 6. Witteb. pag. 129. Der Glaube ſoll und muß gantz und rein/ ob er wol ſchwach kan ſeyn/ und angefochten wer- den/ dennoch ſoll und muß er gantz und nicht falſch ſeyn. Schwach ſeyn/ thut keinen Schaden/ aber falſch ſeyn/ das iſt der ewige Todt. Auch Glaube und Gewiſſen/ werden hie keinen Schatz wiſſen. Geſetzt aber/ es waͤre ein und andere erſtritte- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/730
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/730>, abgerufen am 28.06.2024.