Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
tet der leidige Sathan durch stoltze/ ehrsüchtige/ verzweiffel-
te Leute solche Unlust an/ daß uns die liebe und selige Freude
muß verhindert und verderbet werden/ das sey Gott geklagt.

Aber Noth lehret beten/ Noth bricht Eisen/ Lehr-Wort thuns allein
nicht/ es müssen auch die Wehr-Wort darzu kommen. Wären keine
Kranckheiten/ so wären auch keine Apothecken von nöthen. Hätten kei-
ne neue Seuchen grassirt/ so würde man auch nicht neue Mittel/ Spiritus

Potuerunt olim (ita Romanus Sophus Seneca epist. 95.) vitiis simplicibus
obstare simplicia remedia, necesse est, tanto esse operosiora munimentae, quanto
valentiora sunt, quibus petimur. Medicina quondam paucarum fuit scientia
herbarum, quibus sisteretur fluens sanguis, vulner a coirent paulatim, deinde
in hanc pervenit tam multiplicem varietatem
.

Chymicos, Bezoar und dergleichen erdacht und sie ersucht haben.

Wann man fraget (ita D. Pappus, in der gründlichen Wi-
derlegung deß falschen Zweybrückischen Berichts/
pag. 544.)
Wozu es von nöthen/ daß man neue Confessiones macht/
und nicht bey den alten bleibe? Jst die Antwort drauff:
Man falle darumb nicht von den alten
Confessionen ab/ son-
dern man erkläre und bestätige vielmehr dieselbe/ so offt es
von nöthen thut/ und neue Jrrthumen und Secten einreis-
sen. Dann zwar/ wann der leidige Sathan/ und die Rotten-
Geister die reine Bekäntnüß unangefochten liessen/ so hätte
es niemalen einer andern
Confession, dann die Bibel/ be-
dörfft/ weil aber der Sathan nimmer ruhet/ sondern wann
ihme schon an einem Ort gewehret wird/ er gleich an einem
andern Ort eine andere Lucken auffbricht/ so muß man stäts
wehren/ und solchen Rotten-Geistern sich widersetzen/ damit
nicht allein die jenige/ so zu unserer Zeit leben/ vor allerley
Verführung und Jrrthumb gewarnet/ sondern auch die
Nachkommende berichtet werden/ was ihrer Vorfahren ei-
gentliche Meynung und Bekäntnüß gewesen/ und mit was
Grund sie den Rotten und Secten widerstanden.
Soll die
Artzeney nicht palliativ seyn/ so muß der Artzt zuvor das Drachen-Gifft
und Otter-Gall (wie Moses redet) der Kranckheit entdecken/ der status
Controversiae
muß klar unter Augen gelegt werden/ das verschiedene Ja
und Nein/ thesis & antithesis, Satz und Gegensatz/ ut contraria inter

se
X x x x 3

Predigt.
tet der leidige Sathan durch ſtoltze/ ehrſuͤchtige/ verzweiffel-
te Leute ſolche Unluſt an/ daß uns die liebe und ſelige Freude
muß verhindert und verderbet werden/ das ſey Gott geklagt.

Aber Noth lehret beten/ Noth bricht Eiſen/ Lehr-Wort thuns allein
nicht/ es muͤſſen auch die Wehr-Wort darzu kommen. Waͤren keine
Kranckheiten/ ſo waͤren auch keine Apothecken von noͤthen. Haͤtten kei-
ne neue Seuchen graſſirt/ ſo wuͤrde man auch nicht neue Mittel/ Spiritus

Potuerunt olim (ita Romanus Sophus Seneca epiſt. 95.) vitiis ſimplicibus
obſtare ſimplicia remedia, neceſſe est, tantò eſſe operoſiora munimentæ, quantò
valentiora ſunt, quibus petimur. Medicina quondam paucarum fuit ſcientia
herbarum, quibus ſiſteretur fluens ſanguis, vulner a coirent paulatim, deinde
in hanc pervenit tàm multiplicem varietatem
.

Chymicos, Bezoar und dergleichen erdacht und ſie erſucht haben.

Wann man fraget (ita D. Pappus, in der gruͤndlichen Wi-
derlegung deß falſchen Zweybruͤckiſchen Berichts/
pag. 544.)
Wozu es von noͤthen/ daß man neue Confeſſiones macht/
und nicht bey den alten bleibe? Jſt die Antwort drauff:
Man falle darumb nicht von den alten
Confeſſionen ab/ ſon-
dern man erklaͤre und beſtaͤtige vielmehr dieſelbe/ ſo offt es
von noͤthen thut/ und neue Jrrthumen und Secten einreiſ-
ſen. Dann zwar/ wann der leidige Sathan/ und die Rotten-
Geiſter die reine Bekaͤntnuͤß unangefochten lieſſen/ ſo haͤtte
es niemalen einer andern
Confeſſion, dann die Bibel/ be-
doͤrfft/ weil aber der Sathan nimmer ruhet/ ſondern wann
ihme ſchon an einem Ort gewehret wird/ er gleich an einem
andern Ort eine andere Lucken auffbricht/ ſo muß man ſtaͤts
wehren/ und ſolchen Rotten-Geiſtern ſich widerſetzen/ damit
nicht allein die jenige/ ſo zu unſerer Zeit leben/ vor allerley
Verfuͤhrung und Jrrthumb gewarnet/ ſondern auch die
Nachkommende berichtet werden/ was ihrer Vorfahren ei-
gentliche Meynung und Bekaͤntnuͤß geweſen/ und mit was
Grund ſie den Rotten und Secten widerſtanden.
Soll die
Artzeney nicht palliativ ſeyn/ ſo muß der Artzt zuvor das Drachen-Gifft
und Otter-Gall (wie Moſes redet) der Kranckheit entdecken/ der ſtatus
Controverſiæ
muß klar unter Augen gelegt werden/ das verſchiedene Ja
und Nein/ theſis & antitheſis, Satz und Gegenſatz/ ut contraria inter

ſe
X x x x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0741" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tet der leidige Sathan durch &#x017F;toltze/ ehr&#x017F;u&#x0364;chtige/ verzweiffel-<lb/>
te Leute &#x017F;olche Unlu&#x017F;t an/ daß uns die liebe und &#x017F;elige Freude<lb/>
muß verhindert und verderbet werden/ das &#x017F;ey Gott geklagt.</hi><lb/>
Aber Noth lehret beten/ Noth bricht Ei&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">Lehr-Wort</hi> thuns allein<lb/>
nicht/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die <hi rendition="#fr">Wehr-Wort</hi> darzu kommen. Wa&#x0364;ren keine<lb/>
Kranckheiten/ &#x017F;o wa&#x0364;ren auch keine Apothecken von no&#x0364;then. Ha&#x0364;tten kei-<lb/>
ne neue Seuchen gra&#x017F;&#x017F;irt/ &#x017F;o wu&#x0364;rde man auch nicht neue Mittel/ <hi rendition="#aq">Spiritus</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Potuerunt olim (ita Romanus Sophus Seneca epi&#x017F;t. 95.) vitiis &#x017F;implicibus<lb/>
ob&#x017F;tare &#x017F;implicia remedia, nece&#x017F;&#x017F;e est, tantò e&#x017F;&#x017F;e opero&#x017F;iora munimentæ, quantò<lb/>
valentiora &#x017F;unt, quibus petimur. Medicina quondam paucarum fuit &#x017F;cientia<lb/>
herbarum, quibus &#x017F;i&#x017F;teretur fluens &#x017F;anguis, vulner a coirent paulatim, deinde<lb/>
in hanc pervenit tàm multiplicem varietatem</hi>.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Chymicos, Bezoar</hi> und dergleichen erdacht und &#x017F;ie er&#x017F;ucht haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wann man fraget</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ita D. Pappus</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">in der gru&#x0364;ndlichen Wi-<lb/>
derlegung deß fal&#x017F;chen Zweybru&#x0364;cki&#x017F;chen Berichts/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pag.</hi></hi> 544.)<lb/><hi rendition="#fr">Wozu es von no&#x0364;then/ daß man neue</hi> <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;iones</hi> <hi rendition="#fr">macht/<lb/>
und nicht bey den alten bleibe? J&#x017F;t die Antwort drauff:<lb/>
Man falle darumb nicht von den alten</hi> <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ionen</hi> <hi rendition="#fr">ab/ &#x017F;on-<lb/>
dern man erkla&#x0364;re und be&#x017F;ta&#x0364;tige vielmehr die&#x017F;elbe/ &#x017F;o offt es<lb/>
von no&#x0364;then thut/ und neue Jrrthumen und Secten einrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Dann zwar/ wann der leidige Sathan/ und die Rotten-<lb/>
Gei&#x017F;ter die reine Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß unangefochten lie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
es niemalen einer andern</hi> <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion,</hi> <hi rendition="#fr">dann die Bibel/ be-<lb/>
do&#x0364;rfft/ weil aber der Sathan nimmer ruhet/ &#x017F;ondern wann<lb/>
ihme &#x017F;chon an einem Ort gewehret wird/ er gleich an einem<lb/>
andern Ort eine andere Lucken auffbricht/ &#x017F;o muß man &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
wehren/ und &#x017F;olchen Rotten-Gei&#x017F;tern &#x017F;ich wider&#x017F;etzen/ damit<lb/>
nicht allein die jenige/ &#x017F;o zu un&#x017F;erer Zeit leben/ vor allerley<lb/>
Verfu&#x0364;hrung und Jrrthumb gewarnet/ &#x017F;ondern auch die<lb/>
Nachkommende berichtet werden/ was ihrer Vorfahren ei-<lb/>
gentliche Meynung und Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß gewe&#x017F;en/ und mit was<lb/>
Grund &#x017F;ie den Rotten und Secten wider&#x017F;tanden.</hi> Soll die<lb/>
Artzeney nicht <hi rendition="#aq">palliativ</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o muß der Artzt zuvor das Drachen-Gifft<lb/>
und Otter-Gall (wie Mo&#x017F;es redet) der Kranckheit entdecken/ der <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus<lb/>
Controver&#x017F;</hi> muß klar unter Augen gelegt werden/ das ver&#x017F;chiedene Ja<lb/>
und Nein/ <hi rendition="#aq">the&#x017F;is &amp; antithe&#x017F;is,</hi> Satz und Gegen&#x017F;atz/ <hi rendition="#aq">ut contraria inter</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;e</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0741] Predigt. tet der leidige Sathan durch ſtoltze/ ehrſuͤchtige/ verzweiffel- te Leute ſolche Unluſt an/ daß uns die liebe und ſelige Freude muß verhindert und verderbet werden/ das ſey Gott geklagt. Aber Noth lehret beten/ Noth bricht Eiſen/ Lehr-Wort thuns allein nicht/ es muͤſſen auch die Wehr-Wort darzu kommen. Waͤren keine Kranckheiten/ ſo waͤren auch keine Apothecken von noͤthen. Haͤtten kei- ne neue Seuchen graſſirt/ ſo wuͤrde man auch nicht neue Mittel/ Spiritus Potuerunt olim (ita Romanus Sophus Seneca epiſt. 95.) vitiis ſimplicibus obſtare ſimplicia remedia, neceſſe est, tantò eſſe operoſiora munimentæ, quantò valentiora ſunt, quibus petimur. Medicina quondam paucarum fuit ſcientia herbarum, quibus ſiſteretur fluens ſanguis, vulner a coirent paulatim, deinde in hanc pervenit tàm multiplicem varietatem. Chymicos, Bezoar und dergleichen erdacht und ſie erſucht haben. Wann man fraget (ita D. Pappus, in der gruͤndlichen Wi- derlegung deß falſchen Zweybruͤckiſchen Berichts/ pag. 544.) Wozu es von noͤthen/ daß man neue Confeſſiones macht/ und nicht bey den alten bleibe? Jſt die Antwort drauff: Man falle darumb nicht von den alten Confeſſionen ab/ ſon- dern man erklaͤre und beſtaͤtige vielmehr dieſelbe/ ſo offt es von noͤthen thut/ und neue Jrrthumen und Secten einreiſ- ſen. Dann zwar/ wann der leidige Sathan/ und die Rotten- Geiſter die reine Bekaͤntnuͤß unangefochten lieſſen/ ſo haͤtte es niemalen einer andern Confeſſion, dann die Bibel/ be- doͤrfft/ weil aber der Sathan nimmer ruhet/ ſondern wann ihme ſchon an einem Ort gewehret wird/ er gleich an einem andern Ort eine andere Lucken auffbricht/ ſo muß man ſtaͤts wehren/ und ſolchen Rotten-Geiſtern ſich widerſetzen/ damit nicht allein die jenige/ ſo zu unſerer Zeit leben/ vor allerley Verfuͤhrung und Jrrthumb gewarnet/ ſondern auch die Nachkommende berichtet werden/ was ihrer Vorfahren ei- gentliche Meynung und Bekaͤntnuͤß geweſen/ und mit was Grund ſie den Rotten und Secten widerſtanden. Soll die Artzeney nicht palliativ ſeyn/ ſo muß der Artzt zuvor das Drachen-Gifft und Otter-Gall (wie Moſes redet) der Kranckheit entdecken/ der ſtatus Controverſiæ muß klar unter Augen gelegt werden/ das verſchiedene Ja und Nein/ theſis & antitheſis, Satz und Gegenſatz/ ut contraria inter ſe X x x x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/741
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/741>, abgerufen am 28.06.2024.