Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
wesung/ die Propheten zum Lehr-Ampt ausgerüstet: Also ist ein solch
Chrisma oder unguentum Doctoreum und Lehr-Salbe/ mit welcher die
geistliche Priester und Könige im Neuen Testament gesalbet und außge-
rüstet werden; Welchen edlen Balsam der grosse Hohepriester Christus
erworben/ geschencket/ in unser Hertz außgegossen/ von dem haben wir die-
se hohe Gabe empfangen: Gleichwie der köstliche Balsam vom Haupt
Aaron herab geflossen auff sein gantzes Kleid/ Ps. 133. Also ist Christus als
das Haupt mit unermeßlichen Gaben gesalbet: Aber die Tröpfflein sind
auff die membra und Gliedmassen gefallen. Dannenhero wir auch den
Namen führen/ und heissen Christiani, Christen/ von Christo dem Ge-
salbten/ und Chrismate Sp. S. dem H. Geist als der Salbung/ benamset.
Es ist derselbe ein vollkommener Lehrer/ der uns allerley lehret/ was wahr ist/
durch welchen wir allen Rath Gottes/ in Sachen unsere Seligkeit betref-
fend/ wissen/ also gar/ daß uns niemand lehren darff. Wie? das scheinet
fast Enthusiastisch geredet? Darff uns dann niemand lehren/ was be-
darffs dann deß kostbaren Predig-Ampts? Antwort/ verstehe etwas
neues/ das nicht zuvor durch die Propheten und Apostel schrifftlich auff-
gezeichnet worden wäre/ von sonderbaren erdichteten neuen Mähren/
Geheimnüssen/ Einfällen/ damit dazumal die Jrr- und Fladder-Geister ge-
pranget. Die materialia und ingredientia dieser Salbung heissen kurtz
stoma kai sophia, Mund und Weißheit. Soll das Gemüth und der Mund
wol riechen; Soll unser Klugheit und Wolredenheit wol leuchten und
brennen/ wol würcken/ gesegnet und gebenedeyet seyn/ so muß zuvor in
der Schule deß H. Geistes (sine cujus numine nihil est in homine, ni-
hil est innoxium,
ohne welchen in uns Menschen nichts gefällig/ nichts
unschädlich seyn kan) die Salbung geschehen. Aristotelis Philosophia,
Ciceronis Suada
waren für GOtt mehr nicht als Cadavera und Todten-
Aaß/ weil sie das Leben aus GOtt nicht hatten/ weil sie nicht aus dem
Geist Gottes herkamen/ und nach eigener Ehre gestuncken. Sollen
Gnaden-Gaben consecrirt und geweyhet werden/ so muß die Furcht
Gottes der Weißheit Anfang seyn.
Timor Domini est princi-
pium sa pientiae, hoc est, praestantissima sapientia. Sicut Amos 6. qui
ungunt se [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] principio unguentorum, h. e. praestantissimo unguento.
Num.
24. Principium gentium Amalek. 1. Sam. 15. Principium
([fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt])
anathematis. i. e. Praecipuum. Syrach. 11, 3. arkhe glukusmaton kar-
pos autes. Minima volatilium est apis, at principium dulcium condimen-
torum est fructus ejus, id est, principatum quendam tenet inter dulcia con-
dimenta
.

Jn
E e e e e 3

Predigt.
weſung/ die Propheten zum Lehr-Ampt ausgeruͤſtet: Alſo iſt ein ſolch
Chriſma oder unguentum Doctoreum und Lehr-Salbe/ mit welcher die
geiſtliche Prieſter und Koͤnige im Neuen Teſtament geſalbet und außge-
ruͤſtet werden; Welchen edlen Balſam der groſſe Hoheprieſter Chriſtus
erworben/ geſchencket/ in unſer Hertz außgegoſſen/ von dem haben wir die-
ſe hohe Gabe empfangen: Gleichwie der koͤſtliche Balſam vom Haupt
Aaron herab gefloſſen auff ſein gantzes Kleid/ Pſ. 133. Alſo iſt Chriſtus als
das Haupt mit unermeßlichen Gaben geſalbet: Aber die Troͤpfflein ſind
auff die membra und Gliedmaſſen gefallen. Dannenhero wir auch den
Namen fuͤhren/ und heiſſen Chriſtiani, Chriſten/ von Chriſto dem Ge-
ſalbten/ und Chriſmate Sp. S. dem H. Geiſt als der Salbung/ benamſet.
Es iſt derſelbe ein vollkom̃ener Lehrer/ der uns allerley lehret/ was wahr iſt/
durch welchen wir allen Rath Gottes/ in Sachen unſere Seligkeit betref-
fend/ wiſſen/ alſo gar/ daß uns niemand lehren darff. Wie? das ſcheinet
faſt Enthuſiaſtiſch geredet? Darff uns dann niemand lehren/ was be-
darffs dann deß koſtbaren Predig-Ampts? Antwort/ verſtehe etwas
neues/ das nicht zuvor durch die Propheten und Apoſtel ſchrifftlich auff-
gezeichnet worden waͤre/ von ſonderbaren erdichteten neuen Maͤhren/
Geheimnuͤſſen/ Einfaͤllen/ damit dazumal die Jrr- und Fladder-Geiſter ge-
pranget. Die materialia und ingredientia dieſer Salbung heiſſen kurtz
ϛόμα καὶ σοϕία, Mund und Weißheit. Soll das Gemuͤth und der Mund
wol riechen; Soll unſer Klugheit und Wolredenheit wol leuchten und
brennen/ wol wuͤrcken/ geſegnet und gebenedeyet ſeyn/ ſo muß zuvor in
der Schule deß H. Geiſtes (ſine cujus numine nihil eſt in homine, ni-
hil eſt innoxium,
ohne welchen in uns Menſchen nichts gefaͤllig/ nichts
unſchaͤdlich ſeyn kan) die Salbung geſchehen. Ariſtotelis Philoſophia,
Ciceronis Suada
waren fuͤr GOtt mehr nicht als Cadavera und Todten-
Aaß/ weil ſie das Leben aus GOtt nicht hatten/ weil ſie nicht aus dem
Geiſt Gottes herkamen/ und nach eigener Ehre geſtuncken. Sollen
Gnaden-Gaben conſecrirt und geweyhet werden/ ſo muß die Furcht
Gottes der Weißheit Anfang ſeyn.
Timor Domini eſt princi-
pium ſa pientiæ, hoc eſt, præſtantiſſima ſapientia. Sicut Amos 6. qui
ungunt ſe [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] principio unguentorum, h. e. præſtantiſſimo unguento.
Num.
24. Principium gentium Amalek. 1. Sam. 15. Principium
([fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt])
anathematis. i. e. Præcipuum. Syrach. 11, 3. ἀρχὴ γλυκυσμάτων καρ-
πὸς ἀυτῆς. Minima volatilium est apis, at principium dulcium condimen-
torum est fructus ejus, id est, principatum quendam tenet inter dulcia con-
dimenta
.

Jn
E e e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0797" n="773"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
we&#x017F;ung/ die Propheten zum Lehr-Ampt ausgeru&#x0364;&#x017F;tet: Al&#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;olch<lb/><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;ma</hi> oder <hi rendition="#aq">unguentum Doctoreum</hi> und Lehr-Salbe/ mit welcher die<lb/>
gei&#x017F;tliche Prie&#x017F;ter und Ko&#x0364;nige im Neuen Te&#x017F;tament ge&#x017F;albet und außge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet werden; Welchen edlen Bal&#x017F;am der gro&#x017F;&#x017F;e Hoheprie&#x017F;ter Chri&#x017F;tus<lb/>
erworben/ ge&#x017F;chencket/ in un&#x017F;er Hertz außgego&#x017F;&#x017F;en/ von dem haben wir die-<lb/>
&#x017F;e hohe Gabe empfangen: Gleichwie der ko&#x0364;&#x017F;tliche Bal&#x017F;am vom Haupt<lb/>
Aaron herab geflo&#x017F;&#x017F;en auff &#x017F;ein gantzes Kleid/ P&#x017F;. 133. Al&#x017F;o i&#x017F;t Chri&#x017F;tus als<lb/>
das Haupt mit unermeßlichen Gaben ge&#x017F;albet: Aber die Tro&#x0364;pfflein &#x017F;ind<lb/>
auff die <hi rendition="#aq">membra</hi> und Gliedma&#x017F;&#x017F;en gefallen. Dannenhero wir auch den<lb/>
Namen fu&#x0364;hren/ und hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani,</hi> Chri&#x017F;ten/ von Chri&#x017F;to dem Ge-<lb/>
&#x017F;albten/ und <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;mate Sp. S.</hi> dem H. Gei&#x017F;t als der Salbung/ benam&#x017F;et.<lb/>
Es i&#x017F;t der&#x017F;elbe ein vollkom&#x0303;ener Lehrer/ der uns allerley lehret/ was wahr i&#x017F;t/<lb/>
durch welchen wir allen Rath Gottes/ in Sachen un&#x017F;ere Seligkeit betref-<lb/>
fend/ wi&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o gar/ daß uns niemand lehren darff. Wie? das &#x017F;cheinet<lb/>
fa&#x017F;t Enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;ch geredet? Darff uns dann niemand lehren/ was be-<lb/>
darffs dann deß ko&#x017F;tbaren Predig-Ampts? Antwort/ ver&#x017F;tehe etwas<lb/>
neues/ das nicht zuvor durch die Propheten und Apo&#x017F;tel &#x017F;chrifftlich auff-<lb/>
gezeichnet worden wa&#x0364;re/ von &#x017F;onderbaren erdichteten neuen Ma&#x0364;hren/<lb/>
Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Einfa&#x0364;llen/ damit dazumal die Jrr- und Fladder-Gei&#x017F;ter ge-<lb/>
pranget. Die <hi rendition="#aq">materialia</hi> und <hi rendition="#aq">ingredientia</hi> die&#x017F;er Salbung hei&#x017F;&#x017F;en kurtz<lb/>
&#x03DB;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03BF;&#x03D5;&#x03AF;&#x03B1;, Mund und Weißheit. Soll das Gemu&#x0364;th und der Mund<lb/>
wol riechen; Soll un&#x017F;er Klugheit und Wolredenheit wol leuchten und<lb/>
brennen/ wol wu&#x0364;rcken/ ge&#x017F;egnet und gebenedeyet &#x017F;eyn/ &#x017F;o muß zuvor in<lb/>
der Schule deß H. Gei&#x017F;tes (<hi rendition="#aq">&#x017F;ine cujus numine nihil e&#x017F;t in homine, ni-<lb/>
hil e&#x017F;t innoxium,</hi> ohne welchen in uns Men&#x017F;chen nichts gefa&#x0364;llig/ nichts<lb/>
un&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn kan) die Salbung ge&#x017F;chehen. <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis Philo&#x017F;ophia,<lb/>
Ciceronis Suada</hi> waren fu&#x0364;r GOtt mehr nicht als <hi rendition="#aq">Cadavera</hi> und Todten-<lb/>
Aaß/ weil &#x017F;ie das Leben aus GOtt nicht hatten/ weil &#x017F;ie nicht aus dem<lb/>
Gei&#x017F;t Gottes herkamen/ und nach eigener Ehre ge&#x017F;tuncken. Sollen<lb/>
Gnaden-Gaben <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecri</hi>rt und geweyhet werden/ &#x017F;o muß <hi rendition="#fr">die Furcht<lb/>
Gottes der Weißheit Anfang &#x017F;eyn.</hi> <hi rendition="#aq">Timor Domini e&#x017F;t princi-<lb/>
pium &#x017F;a pientiæ, hoc e&#x017F;t, præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;ima &#x017F;apientia. <hi rendition="#i">Sicut Amos</hi> 6. <hi rendition="#i">qui<lb/>
ungunt &#x017F;e <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> principio unguentorum, h. e. præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;imo unguento.<lb/>
Num.</hi> 24. <hi rendition="#i">Principium gentium Amalek.</hi> 1. <hi rendition="#i">Sam.</hi> 15. <hi rendition="#i">Principium</hi></hi> (<gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">anathematis. i. e. Præcipuum. Syrach.</hi></hi> 11, 3. &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x1F74; &#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C0;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minima volatilium est apis, at principium dulcium condimen-<lb/>
torum est fructus ejus, id est, principatum quendam tenet inter dulcia con-<lb/>
dimenta</hi>.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E e e e e 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0797] Predigt. weſung/ die Propheten zum Lehr-Ampt ausgeruͤſtet: Alſo iſt ein ſolch Chriſma oder unguentum Doctoreum und Lehr-Salbe/ mit welcher die geiſtliche Prieſter und Koͤnige im Neuen Teſtament geſalbet und außge- ruͤſtet werden; Welchen edlen Balſam der groſſe Hoheprieſter Chriſtus erworben/ geſchencket/ in unſer Hertz außgegoſſen/ von dem haben wir die- ſe hohe Gabe empfangen: Gleichwie der koͤſtliche Balſam vom Haupt Aaron herab gefloſſen auff ſein gantzes Kleid/ Pſ. 133. Alſo iſt Chriſtus als das Haupt mit unermeßlichen Gaben geſalbet: Aber die Troͤpfflein ſind auff die membra und Gliedmaſſen gefallen. Dannenhero wir auch den Namen fuͤhren/ und heiſſen Chriſtiani, Chriſten/ von Chriſto dem Ge- ſalbten/ und Chriſmate Sp. S. dem H. Geiſt als der Salbung/ benamſet. Es iſt derſelbe ein vollkom̃ener Lehrer/ der uns allerley lehret/ was wahr iſt/ durch welchen wir allen Rath Gottes/ in Sachen unſere Seligkeit betref- fend/ wiſſen/ alſo gar/ daß uns niemand lehren darff. Wie? das ſcheinet faſt Enthuſiaſtiſch geredet? Darff uns dann niemand lehren/ was be- darffs dann deß koſtbaren Predig-Ampts? Antwort/ verſtehe etwas neues/ das nicht zuvor durch die Propheten und Apoſtel ſchrifftlich auff- gezeichnet worden waͤre/ von ſonderbaren erdichteten neuen Maͤhren/ Geheimnuͤſſen/ Einfaͤllen/ damit dazumal die Jrr- und Fladder-Geiſter ge- pranget. Die materialia und ingredientia dieſer Salbung heiſſen kurtz ϛόμα καὶ σοϕία, Mund und Weißheit. Soll das Gemuͤth und der Mund wol riechen; Soll unſer Klugheit und Wolredenheit wol leuchten und brennen/ wol wuͤrcken/ geſegnet und gebenedeyet ſeyn/ ſo muß zuvor in der Schule deß H. Geiſtes (ſine cujus numine nihil eſt in homine, ni- hil eſt innoxium, ohne welchen in uns Menſchen nichts gefaͤllig/ nichts unſchaͤdlich ſeyn kan) die Salbung geſchehen. Ariſtotelis Philoſophia, Ciceronis Suada waren fuͤr GOtt mehr nicht als Cadavera und Todten- Aaß/ weil ſie das Leben aus GOtt nicht hatten/ weil ſie nicht aus dem Geiſt Gottes herkamen/ und nach eigener Ehre geſtuncken. Sollen Gnaden-Gaben conſecrirt und geweyhet werden/ ſo muß die Furcht Gottes der Weißheit Anfang ſeyn. Timor Domini eſt princi- pium ſa pientiæ, hoc eſt, præſtantiſſima ſapientia. Sicut Amos 6. qui ungunt ſe _ principio unguentorum, h. e. præſtantiſſimo unguento. Num. 24. Principium gentium Amalek. 1. Sam. 15. Principium (_) anathematis. i. e. Præcipuum. Syrach. 11, 3. ἀρχὴ γλυκυσμάτων καρ- πὸς ἀυτῆς. Minima volatilium est apis, at principium dulcium condimen- torum est fructus ejus, id est, principatum quendam tenet inter dulcia con- dimenta. Jn E e e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/797
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/797>, abgerufen am 28.06.2024.