Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die sieben und zwantzigste

GEliebte. Was nun anfangs Miracula und Wunderwer-
cke seyn und heissen/ das gibt theils der Name selbst etlicher Mas-
sen zu erkennen/ daß es ein Ding sey/ darob man sich verwun-
dert/ doch ist das nicht gnug; Sintemal albere Kinder/ un-
verständige und unerfahrne Leute/ auch sich manchmal über etwas ver-
wundern/ zum Exempel/ über den Magnet und dessen Zug/ damit er
Eisen an sich ziehet; Es ist darumb kein Wunderwerck/ die weil es natür-
lich/ und aus natürlichen Ursachen entstehet. Vielmehr aber erhällt die Art
eines Wunderwercks aus der Induction und Anzeig aller derer Mira-
culn
/ so allerseits für rechte Miracul seynd gehalten worden. Und ist dassel-
be ein solches Werck/ das da 1. ist wahr und standhafft/ und voll-
kommen/
keine blose Gauckeley/ Phantasey/ Angengespenst/ Verblen-
v. Aleth.
vind. p.
28.
dung/ oder blose vermeynte Erscheinung des vermeinten Leibs und Bluts
Christi/ vermeynte Aufferweckung eines Todten/ so bald wiederumb ver-
schwindet (v. L. T. 7. Jen. p. 77.) Es kan auch der Sathan wol ma-
chen/ daß ein Mensch/ der da verwundet/ geschossen/ oder sonst
beschädiget ist/ gar für todt ligt/ ihn eine Zeitlang also auff-
zuhalten/ daß er nichts fühlet/ und jederman meynet/ er sey
warhafftig todt/ doch darnach wider zu sich selbst kommt/
und wider lebendig wird/ daß man darnach sage/ es sey
durch diesen oder jenen Heiligen geschehen. Also habe ich
von einem Knaben gehört/ der zween Tage unter einem
Wasser gelegen/ und da er durch seine Eltern zu St. Hanna
gelobt/ und dahin bracht/ sey er wider lebendig worden.
Sind das nicht auch Miracul und Wunder? Nein/ denn
solche sind gewißlich nicht recht todt gewesen/ sondern der
Teuffel hat also der Leute Sinn betrogen/ daß man sie für
todt gehalten hat/ biß er sie wider zu sich selbst hat kommen
lassen.
Da im Gegentheil Christi und der Apostel Wunderwerck Farb
und Stand gehalten/ wer einmal von den Todten aufferweckt worden/
der ist tauerhafft lange Zeit hernach lebendig geblieben. Jst 2. uber-
natürlich und schwer/
über alle Natur und Creatur/ durch keine na-
türliche oder menschliche Krafft und Macht/ sondern von GOTT dem
HErrn selbst und allein kan geschafft werden. Daß die Schlange im
Paradieß geredet/ war kein Wunderwerck/ weil solches der Sathan also
leicht hat zurichten können/ wie auch auff glüenden Kohlen daher gehen/
und sich fest machen/ für Hauen und Stechen sicher seyn/ und derglei-
chen. Jst 3. ein seltzam und ungewöhnliches/ paradox und

aben-
Die ſieben und zwantzigſte

GEliebte. Was nun anfangs Miracula und Wunderwer-
cke ſeyn und heiſſen/ das gibt theils der Name ſelbſt etlicher Maſ-
ſen zu erkennen/ daß es ein Ding ſey/ darob man ſich verwun-
dert/ doch iſt das nicht gnug; Sintemal albere Kinder/ un-
verſtaͤndige und unerfahrne Leute/ auch ſich manchmal uͤber etwas ver-
wundern/ zum Exempel/ uͤber den Magnet und deſſen Zug/ damit er
Eiſen an ſich ziehet; Es iſt darumb kein Wunderwerck/ die weil es natuͤr-
lich/ und aus natuͤrlichen Urſachen entſtehet. Vielmehr aber erhaͤllt die Art
eines Wunderwercks aus der Induction und Anzeig aller derer Mira-
culn
/ ſo allerſeits fuͤr rechte Miracul ſeynd gehalten worden. Und iſt daſſel-
be ein ſolches Werck/ das da 1. iſt wahr und ſtandhafft/ und voll-
kommen/
keine bloſe Gauckeley/ Phantaſey/ Angengeſpenſt/ Verblen-
v. Aleth.
vind. p.
28.
dung/ oder bloſe vermeynte Erſcheinung des vermeinten Leibs und Bluts
Chriſti/ vermeynte Aufferweckung eines Todten/ ſo bald wiederumb ver-
ſchwindet (v. L. T. 7. Jen. p. 77.) Es kan auch der Sathan wol ma-
chen/ daß ein Menſch/ der da verwundet/ geſchoſſen/ oder ſonſt
beſchaͤdiget iſt/ gar fuͤr todt ligt/ ihn eine Zeitlang alſo auff-
zuhalten/ daß er nichts fuͤhlet/ und jederman meynet/ er ſey
warhafftig todt/ doch darnach wider zu ſich ſelbſt kommt/
und wider lebendig wird/ daß man darnach ſage/ es ſey
durch dieſen oder jenen Heiligen geſchehen. Alſo habe ich
von einem Knaben gehoͤrt/ der zween Tage unter einem
Waſſer gelegen/ und da er durch ſeine Eltern zu St. Hanna
gelobt/ und dahin bracht/ ſey er wider lebendig worden.
Sind das nicht auch Miracul und Wunder? Nein/ denn
ſolche ſind gewißlich nicht recht todt geweſen/ ſondern der
Teuffel hat alſo der Leute Sinn betrogen/ daß man ſie fuͤr
todt gehalten hat/ biß er ſie wider zu ſich ſelbſt hat kommen
laſſen.
Da im Gegentheil Chriſti und der Apoſtel Wunderwerck Farb
und Stand gehalten/ wer einmal von den Todten aufferweckt worden/
der iſt tauerhafft lange Zeit hernach lebendig geblieben. Jſt 2. ůber-
natuͤrlich und ſchwer/
über alle Natur und Creatur/ durch keine na-
tuͤrliche oder menſchliche Krafft und Macht/ ſondern von GOTT dem
HErꝛn ſelbſt und allein kan geſchafft werden. Daß die Schlange im
Paradieß geredet/ war kein Wunderwerck/ weil ſolches der Sathan alſo
leicht hat zurichten koͤnnen/ wie auch auff gluͤenden Kohlen daher gehen/
und ſich feſt machen/ fuͤr Hauen und Stechen ſicher ſeyn/ und derglei-
chen. Jſt 3. ein ſeltzam und ungewoͤhnliches/ paradox und

aben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0808" n="784"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte.</hi> Was nun anfangs <hi rendition="#aq">Miracula</hi> und Wunderwer-<lb/>
cke &#x017F;eyn und hei&#x017F;&#x017F;en/ das gibt theils der Name &#x017F;elb&#x017F;t etlicher Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu erkennen/ daß es ein Ding &#x017F;ey/ darob man &#x017F;ich verwun-<lb/>
dert/ doch i&#x017F;t das nicht gnug; Sintemal albere Kinder/ un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige und unerfahrne Leute/ auch &#x017F;ich manchmal u&#x0364;ber etwas ver-<lb/>
wundern/ zum Exempel/ u&#x0364;ber den Magnet und de&#x017F;&#x017F;en Zug/ damit er<lb/>
Ei&#x017F;en an &#x017F;ich ziehet; Es i&#x017F;t darumb kein Wunderwerck/ die weil es natu&#x0364;r-<lb/>
lich/ und aus natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen ent&#x017F;tehet. Vielmehr aber erha&#x0364;llt die Art<lb/>
eines Wunderwercks aus der <hi rendition="#aq">Induction</hi> und Anzeig aller derer <hi rendition="#aq">Mira-<lb/>
culn</hi>/ &#x017F;o aller&#x017F;eits fu&#x0364;r rechte <hi rendition="#aq">Miracul</hi> &#x017F;eynd gehalten worden. Und i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be ein &#x017F;olches Werck/ das da 1. i&#x017F;t <hi rendition="#fr">wahr und &#x017F;tandhafft/ und voll-<lb/>
kommen/</hi> keine blo&#x017F;e Gauckeley/ Phanta&#x017F;ey/ Angenge&#x017F;pen&#x017F;t/ Verblen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. Aleth.<lb/>
vind. p.</hi> 28.</note>dung/ oder blo&#x017F;e vermeynte Er&#x017F;cheinung des vermeinten Leibs und Bluts<lb/>
Chri&#x017F;ti/ vermeynte Aufferweckung eines Todten/ &#x017F;o bald wiederumb ver-<lb/>
&#x017F;chwindet (<hi rendition="#aq">v. L. T. 7. Jen. p.</hi> 77.) <hi rendition="#fr">Es kan auch der Sathan wol ma-<lb/>
chen/ daß ein Men&#x017F;ch/ der da verwundet/ ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;diget i&#x017F;t/ gar fu&#x0364;r todt ligt/ ihn eine Zeitlang al&#x017F;o auff-<lb/>
zuhalten/ daß er nichts fu&#x0364;hlet/ und jederman meynet/ er &#x017F;ey<lb/>
warhafftig todt/ doch darnach wider zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kommt/<lb/>
und wider lebendig wird/ daß man darnach &#x017F;age/ es &#x017F;ey<lb/>
durch die&#x017F;en oder jenen Heiligen ge&#x017F;chehen. Al&#x017F;o habe ich<lb/>
von einem Knaben geho&#x0364;rt/ der zween Tage unter einem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gelegen/ und da er durch &#x017F;eine Eltern zu St. Hanna<lb/>
gelobt/ und dahin bracht/ &#x017F;ey er wider lebendig worden.<lb/>
Sind das nicht auch Miracul und Wunder? Nein/ denn<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;ind gewißlich nicht recht todt gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern der<lb/>
Teuffel hat al&#x017F;o der Leute Sinn betrogen/ daß man &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
todt gehalten hat/ biß er &#x017F;ie wider zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Da im Gegentheil Chri&#x017F;ti und der Apo&#x017F;tel Wunderwerck Farb<lb/>
und Stand gehalten/ wer einmal von den Todten aufferweckt worden/<lb/>
der i&#x017F;t tauerhafft lange Zeit hernach lebendig geblieben. J&#x017F;t 2. <hi rendition="#fr">&#x016F;ber-<lb/>
natu&#x0364;rlich und &#x017F;chwer/</hi> über alle Natur und Creatur/ durch keine na-<lb/>
tu&#x0364;rliche oder men&#x017F;chliche Krafft und Macht/ &#x017F;ondern von <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem<lb/>
HEr&#xA75B;n &#x017F;elb&#x017F;t und allein kan ge&#x017F;chafft werden. Daß die Schlange im<lb/>
Paradieß geredet/ war kein Wunderwerck/ weil &#x017F;olches der Sathan al&#x017F;o<lb/>
leicht hat zurichten ko&#x0364;nnen/ wie auch auff glu&#x0364;enden Kohlen daher gehen/<lb/>
und &#x017F;ich fe&#x017F;t machen/ fu&#x0364;r Hauen und Stechen &#x017F;icher &#x017F;eyn/ und derglei-<lb/>
chen. J&#x017F;t 3. <hi rendition="#fr">ein &#x017F;eltzam und ungewo&#x0364;hnliches/</hi> <hi rendition="#aq">paradox</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aben-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0808] Die ſieben und zwantzigſte GEliebte. Was nun anfangs Miracula und Wunderwer- cke ſeyn und heiſſen/ das gibt theils der Name ſelbſt etlicher Maſ- ſen zu erkennen/ daß es ein Ding ſey/ darob man ſich verwun- dert/ doch iſt das nicht gnug; Sintemal albere Kinder/ un- verſtaͤndige und unerfahrne Leute/ auch ſich manchmal uͤber etwas ver- wundern/ zum Exempel/ uͤber den Magnet und deſſen Zug/ damit er Eiſen an ſich ziehet; Es iſt darumb kein Wunderwerck/ die weil es natuͤr- lich/ und aus natuͤrlichen Urſachen entſtehet. Vielmehr aber erhaͤllt die Art eines Wunderwercks aus der Induction und Anzeig aller derer Mira- culn/ ſo allerſeits fuͤr rechte Miracul ſeynd gehalten worden. Und iſt daſſel- be ein ſolches Werck/ das da 1. iſt wahr und ſtandhafft/ und voll- kommen/ keine bloſe Gauckeley/ Phantaſey/ Angengeſpenſt/ Verblen- dung/ oder bloſe vermeynte Erſcheinung des vermeinten Leibs und Bluts Chriſti/ vermeynte Aufferweckung eines Todten/ ſo bald wiederumb ver- ſchwindet (v. L. T. 7. Jen. p. 77.) Es kan auch der Sathan wol ma- chen/ daß ein Menſch/ der da verwundet/ geſchoſſen/ oder ſonſt beſchaͤdiget iſt/ gar fuͤr todt ligt/ ihn eine Zeitlang alſo auff- zuhalten/ daß er nichts fuͤhlet/ und jederman meynet/ er ſey warhafftig todt/ doch darnach wider zu ſich ſelbſt kommt/ und wider lebendig wird/ daß man darnach ſage/ es ſey durch dieſen oder jenen Heiligen geſchehen. Alſo habe ich von einem Knaben gehoͤrt/ der zween Tage unter einem Waſſer gelegen/ und da er durch ſeine Eltern zu St. Hanna gelobt/ und dahin bracht/ ſey er wider lebendig worden. Sind das nicht auch Miracul und Wunder? Nein/ denn ſolche ſind gewißlich nicht recht todt geweſen/ ſondern der Teuffel hat alſo der Leute Sinn betrogen/ daß man ſie fuͤr todt gehalten hat/ biß er ſie wider zu ſich ſelbſt hat kommen laſſen. Da im Gegentheil Chriſti und der Apoſtel Wunderwerck Farb und Stand gehalten/ wer einmal von den Todten aufferweckt worden/ der iſt tauerhafft lange Zeit hernach lebendig geblieben. Jſt 2. ůber- natuͤrlich und ſchwer/ über alle Natur und Creatur/ durch keine na- tuͤrliche oder menſchliche Krafft und Macht/ ſondern von GOTT dem HErꝛn ſelbſt und allein kan geſchafft werden. Daß die Schlange im Paradieß geredet/ war kein Wunderwerck/ weil ſolches der Sathan alſo leicht hat zurichten koͤnnen/ wie auch auff gluͤenden Kohlen daher gehen/ und ſich feſt machen/ fuͤr Hauen und Stechen ſicher ſeyn/ und derglei- chen. Jſt 3. ein ſeltzam und ungewoͤhnliches/ paradox und aben- v. Aleth. vind. p. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/808
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/808>, abgerufen am 23.06.2024.