Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
zurück mit eurem allzustumpffen Verstand. Geschicht es aber/ daß man
durch solche Zeichen solche Lehren bewähren will/ die wider Gottes Wort
lauffen/ so saget mit St. Paulo Gal. 1/8. Wenn auch ein Engel
vom Himmel ein ander Evangelium würde predigen/ an-
ders/ dann das uns die Apostel geprediget haben/ der seye ver-
flucht.
Denn in solchem Fall sind es lugenhafte Zeichen und Wunder/
wo nicht formaliter, doch finaliter, so gar/ daß wann es auch warhafte
Göttliche Wunder wären/ dennoch um der obliquation willen/ weil sie
von dem Wunderthäter/ wider die Göttliche Intention, wider GOtt
und sein Wort/ Jrrthum zubehaupten verdrähet/ nicht anzunehmen.
Es ist zum Exempel deß Römischen Pabsts praetendirter primat, vi-
cariat,
und Stadthalters-Ampt/ über Königliche Majestät und Hoheit/
auß Gottes Wort nicht allein nicht erweißlich/ sondern demselben schnur-
stracks zuwider. Wann nun Pius V. mit einem Wunderwerck aufge-
zogen daher trollt/ spricht einen Besessenen mit diesen Worten an: Bin
ich Christi Stadthalter/ so fahre auß im Nahmen Gottes/ etc. Der Geist
fähret auß. Soll ich darum bemeldten Pabst für einen warhaften
Stadthalter Christi erkennen und annehmen? das sey fern. Gesetzt/
v. Aleth.
victr. p.
73.
es sey ein Göttlich Miracul hie vorgangen; So bin ich doch nicht ge-
wiß/ daß GOtt der HErr eben die Lehre zu bezeichnen intendirt, wel-
che der Pabst gemeynet. GOtt der HErr ist kein blinder Ahasverus/
der dem Haman sein Sigel-Ring gegeben/ damit zuversigeln/ was der
Haman gewolt. Glaublicher wäre es/ GOtt hätte durch solche Zeichen be-
weisen wollen die Zerstörung der Wercke deß Teuffels/ als welche mit dem
Fahrauß mehr Gleichheit hat/ als des Pabsts Vicariat. Darum hütet euch
für den falschen Propheten/ Matth. 24/24. Denn es werden falsche
Christi und falsche Propheten auffstehen/ und grosse Zeichen
und Wunder thun/ das verführet werden in den Jrrthum (wo
es müglich wäre) auch die Außerwehlten. Sihe/ ich habs euch
vor gesagt/ spricht der HErr/ werdet ihr betrogen/ so habe ich
keine Schuld/ ich habe euch treulich gewarnet.
Als solt er sagen/

Tom. 4. Witt. p. 401. Sehet eben zu/ und haltet euch an meine Warnung/
wo nicht/ so werdet ihr gewißlich verführet/ denn ihr habt mein Wort/ daß ihr
wisset/ was der Wille meines Vaters ist/ die zwey haltet gegeneinander/ hie
habt ihr meine Lehre/ die euch weiser/ wie ihr leben und thun sollet/ dort sehet ihr
die Zeichen/ so wider diese Lehre gehen/ daß ihr also könnet schliessen: weil ich dort
so treffliche Zeichen sehe/ und dagegen hie die Lehre und Warnung habe; so
wil ich vor zusehen/ wo die Zeichen hinauß wollen/ und fassen an dem Ort/ da sie
zufassen sind/ sob sie auch dazu dienen/ daß sie meinen Glauben stärcken/ auff das
Wort

Die ſieben und zwantzigſte
zuruͤck mit eurem allzuſtumpffen Verſtand. Geſchicht es aber/ daß man
durch ſolche Zeichen ſolche Lehren bewaͤhren will/ die wider Gottes Wort
lauffen/ ſo ſaget mit St. Paulo Gal. 1/8. Wenn auch ein Engel
vom Himmel ein ander Evangelium wuͤrde predigen/ an-
ders/ dann das uns die Apoſtel geprediget haben/ der ſeye ver-
flucht.
Denn in ſolchem Fall ſind es lugenhafte Zeichen und Wunder/
wo nicht formaliter, doch finaliter, ſo gar/ daß wann es auch warhafte
Goͤttliche Wunder waͤren/ dennoch um der obliquation willen/ weil ſie
von dem Wunderthaͤter/ wider die Goͤttliche Intention, wider GOtt
und ſein Wort/ Jrꝛthum zubehaupten verdraͤhet/ nicht anzunehmen.
Es iſt zum Exempel deß Roͤmiſchen Pabſts prætendirter primat, vi-
cariat,
und Stadthalters-Ampt/ uͤber Koͤnigliche Majeſtaͤt und Hoheit/
auß Gottes Wort nicht allein nicht erweißlich/ ſondern demſelben ſchnur-
ſtracks zuwider. Wann nun Pius V. mit einem Wunderwerck aufge-
zogen daher trollt/ ſpricht einen Beſeſſenen mit dieſen Worten an: Bin
ich Chriſti Stadthalter/ ſo fahre auß im Nahmen Gottes/ ꝛc. Der Geiſt
faͤhret auß. Soll ich darum bemeldten Pabſt fuͤr einen warhaften
Stadthalter Chriſti erkennen und annehmen? das ſey fern. Geſetzt/
v. Aleth.
victr. p.
73.
es ſey ein Goͤttlich Miracul hie vorgangen; So bin ich doch nicht ge-
wiß/ daß GOtt der HErꝛ eben die Lehre zu bezeichnen intendirt, wel-
che der Pabſt gemeynet. GOtt der HErꝛ iſt kein blinder Ahaſverus/
der dem Haman ſein Sigel-Ring gegeben/ damit zuverſigeln/ was der
Haman gewolt. Glaublicher waͤre es/ GOtt haͤtte durch ſolche Zeichen be-
weiſen wollen die Zerſtoͤrung der Wercke deß Teuffels/ als welche mit dem
Fahrauß mehr Gleichheit hat/ als des Pabſts Vicariat. Darum huͤtet euch
fuͤr den falſchen Propheten/ Matth. 24/24. Denn es werden falſche
Chriſti und falſche Propheten auffſtehen/ und groſſe Zeichen
und Wunder thun/ das verfuͤhret werden in den Jrꝛthum (wo
es muͤglich waͤre) auch die Außerwehlten. Sihe/ ich habs euch
vor geſagt/ ſpricht der HErꝛ/ werdet ihr betrogen/ ſo habe ich
keine Schuld/ ich habe euch treulich gewarnet.
Als ſolt er ſagen/

Tom. 4. Witt. p. 401. Sehet eben zu/ und haltet euch an meine Warnung/
wo nicht/ ſo werdet ihr gewißlich verfuͤhret/ denn ihr habt mein Wort/ daß ihr
wiſſet/ was der Wille meines Vaters iſt/ die zwey haltet gegeneinander/ hie
habt ihr meine Lehre/ die euch weiſer/ wie ihr leben und thun ſollet/ dort ſehet ihr
die Zeichen/ ſo wider dieſe Lehre gehen/ daß ihr alſo koͤnnet ſchlieſſen: weil ich dort
ſo treffliche Zeichen ſehe/ und dagegen hie die Lehre und Warnung habe; ſo
wil ich vor zuſehen/ wo die Zeichen hinauß wollen/ und faſſen an dem Ort/ da ſie
zufaſſen ſind/ ſob ſie auch dazu dienen/ daß ſie meinen Glauben ſtaͤrcken/ auff das
Wort
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0832" n="808"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
zuru&#x0364;ck mit eurem allzu&#x017F;tumpffen Ver&#x017F;tand. Ge&#x017F;chicht es aber/ daß man<lb/>
durch &#x017F;olche Zeichen &#x017F;olche Lehren bewa&#x0364;hren will/ die wider Gottes Wort<lb/>
lauffen/ &#x017F;o &#x017F;aget mit St. Paulo Gal. 1/8. <hi rendition="#fr">Wenn auch ein Engel<lb/>
vom Himmel ein ander Evangelium wu&#x0364;rde predigen/ an-<lb/>
ders/ dann das uns die Apo&#x017F;tel geprediget haben/ der &#x017F;eye ver-<lb/>
flucht.</hi> Denn in &#x017F;olchem Fall &#x017F;ind es lugenhafte Zeichen und Wunder/<lb/>
wo nicht <hi rendition="#aq">formaliter,</hi> doch <hi rendition="#aq">finaliter,</hi> &#x017F;o gar/ daß wann es auch warhafte<lb/>
Go&#x0364;ttliche Wunder wa&#x0364;ren/ dennoch um der <hi rendition="#aq">obliquation</hi> willen/ weil &#x017F;ie<lb/>
von dem Wundertha&#x0364;ter/ wider die Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Intention,</hi> wider <hi rendition="#k">GOtt</hi><lb/>
und &#x017F;ein Wort/ Jr&#xA75B;thum zubehaupten verdra&#x0364;het/ nicht anzunehmen.<lb/>
Es i&#x017F;t zum Exempel deß Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Pab&#x017F;ts <hi rendition="#aq">prætendirt</hi>er <hi rendition="#aq">primat, vi-<lb/>
cariat,</hi> und Stadthalters-Ampt/ u&#x0364;ber Ko&#x0364;nigliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Hoheit/<lb/>
auß Gottes Wort nicht allein nicht erweißlich/ &#x017F;ondern dem&#x017F;elben &#x017F;chnur-<lb/>
&#x017F;tracks zuwider. Wann nun <hi rendition="#aq">Pius V.</hi> mit einem Wunderwerck aufge-<lb/>
zogen daher trollt/ &#x017F;pricht einen Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen mit die&#x017F;en Worten an: Bin<lb/>
ich Chri&#x017F;ti Stadthalter/ &#x017F;o fahre auß im Nahmen Gottes/ &#xA75B;c. Der Gei&#x017F;t<lb/>
fa&#x0364;hret auß. Soll ich darum bemeldten Pab&#x017F;t fu&#x0364;r einen warhaften<lb/>
Stadthalter Chri&#x017F;ti erkennen und annehmen? das &#x017F;ey fern. Ge&#x017F;etzt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. Aleth.<lb/>
victr. p.</hi> 73.</note>es &#x017F;ey ein Go&#x0364;ttlich <hi rendition="#aq">Miracul</hi> hie vorgangen; So bin ich doch nicht ge-<lb/>
wiß/ daß GOtt der HEr&#xA75B; eben die Lehre zu bezeichnen <hi rendition="#aq">intendirt,</hi> wel-<lb/>
che der Pab&#x017F;t gemeynet. GOtt der HEr&#xA75B; i&#x017F;t kein blinder Aha&#x017F;verus/<lb/>
der dem Haman &#x017F;ein Sigel-Ring gegeben/ damit zuver&#x017F;igeln/ was der<lb/>
Haman gewolt. Glaublicher wa&#x0364;re es/ GOtt ha&#x0364;tte durch &#x017F;olche Zeichen be-<lb/>
wei&#x017F;en wollen die Zer&#x017F;to&#x0364;rung der Wercke deß Teuffels/ als welche mit dem<lb/>
Fahrauß mehr Gleichheit hat/ als des Pab&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Vicariat.</hi> Darum hu&#x0364;tet euch<lb/>
fu&#x0364;r den fal&#x017F;chen Propheten/ Matth. 24/24. <hi rendition="#fr">Denn es werden fal&#x017F;che<lb/>
Chri&#x017F;ti und fal&#x017F;che Propheten auff&#x017F;tehen/ und gro&#x017F;&#x017F;e Zeichen<lb/>
und Wunder thun/ das verfu&#x0364;hret werden in den Jr&#xA75B;thum (wo<lb/>
es mu&#x0364;glich wa&#x0364;re) auch die Außerwehlten. Sihe/ ich habs euch<lb/>
vor ge&#x017F;agt/ &#x017F;pricht der HEr&#xA75B;/ werdet ihr betrogen/ &#x017F;o habe ich<lb/>
keine Schuld/ ich habe euch treulich gewarnet.</hi> Als &#x017F;olt er &#x017F;agen/</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Tom. 4. Witt. p.</hi> 401. Sehet eben zu/ und haltet euch an meine Warnung/<lb/>
wo nicht/ &#x017F;o werdet ihr gewißlich verfu&#x0364;hret/ denn ihr habt mein Wort/ daß ihr<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;et/ was der Wille meines Vaters i&#x017F;t/ die zwey haltet gegeneinander/ hie<lb/>
habt ihr meine Lehre/ die euch wei&#x017F;er/ wie ihr leben und thun &#x017F;ollet/ dort &#x017F;ehet ihr<lb/>
die <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen/ &#x017F;o wider die&#x017F;e Lehre gehen/ daß ihr al&#x017F;o ko&#x0364;nnet &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: weil ich dort<lb/>
&#x017F;o treffliche <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen &#x017F;ehe/ und dagegen hie die Lehre und Warnung habe; &#x017F;o<lb/>
wil ich vor zu&#x017F;ehen/ wo die <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen hinauß wollen/ und fa&#x017F;&#x017F;en an dem Ort/ da &#x017F;ie<lb/>
zufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;ob &#x017F;ie auch dazu dienen/ daß &#x017F;ie meinen Glauben &#x017F;ta&#x0364;rcken/ auff das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wort</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0832] Die ſieben und zwantzigſte zuruͤck mit eurem allzuſtumpffen Verſtand. Geſchicht es aber/ daß man durch ſolche Zeichen ſolche Lehren bewaͤhren will/ die wider Gottes Wort lauffen/ ſo ſaget mit St. Paulo Gal. 1/8. Wenn auch ein Engel vom Himmel ein ander Evangelium wuͤrde predigen/ an- ders/ dann das uns die Apoſtel geprediget haben/ der ſeye ver- flucht. Denn in ſolchem Fall ſind es lugenhafte Zeichen und Wunder/ wo nicht formaliter, doch finaliter, ſo gar/ daß wann es auch warhafte Goͤttliche Wunder waͤren/ dennoch um der obliquation willen/ weil ſie von dem Wunderthaͤter/ wider die Goͤttliche Intention, wider GOtt und ſein Wort/ Jrꝛthum zubehaupten verdraͤhet/ nicht anzunehmen. Es iſt zum Exempel deß Roͤmiſchen Pabſts prætendirter primat, vi- cariat, und Stadthalters-Ampt/ uͤber Koͤnigliche Majeſtaͤt und Hoheit/ auß Gottes Wort nicht allein nicht erweißlich/ ſondern demſelben ſchnur- ſtracks zuwider. Wann nun Pius V. mit einem Wunderwerck aufge- zogen daher trollt/ ſpricht einen Beſeſſenen mit dieſen Worten an: Bin ich Chriſti Stadthalter/ ſo fahre auß im Nahmen Gottes/ ꝛc. Der Geiſt faͤhret auß. Soll ich darum bemeldten Pabſt fuͤr einen warhaften Stadthalter Chriſti erkennen und annehmen? das ſey fern. Geſetzt/ es ſey ein Goͤttlich Miracul hie vorgangen; So bin ich doch nicht ge- wiß/ daß GOtt der HErꝛ eben die Lehre zu bezeichnen intendirt, wel- che der Pabſt gemeynet. GOtt der HErꝛ iſt kein blinder Ahaſverus/ der dem Haman ſein Sigel-Ring gegeben/ damit zuverſigeln/ was der Haman gewolt. Glaublicher waͤre es/ GOtt haͤtte durch ſolche Zeichen be- weiſen wollen die Zerſtoͤrung der Wercke deß Teuffels/ als welche mit dem Fahrauß mehr Gleichheit hat/ als des Pabſts Vicariat. Darum huͤtet euch fuͤr den falſchen Propheten/ Matth. 24/24. Denn es werden falſche Chriſti und falſche Propheten auffſtehen/ und groſſe Zeichen und Wunder thun/ das verfuͤhret werden in den Jrꝛthum (wo es muͤglich waͤre) auch die Außerwehlten. Sihe/ ich habs euch vor geſagt/ ſpricht der HErꝛ/ werdet ihr betrogen/ ſo habe ich keine Schuld/ ich habe euch treulich gewarnet. Als ſolt er ſagen/ v. Aleth. victr. p. 73. Tom. 4. Witt. p. 401. Sehet eben zu/ und haltet euch an meine Warnung/ wo nicht/ ſo werdet ihr gewißlich verfuͤhret/ denn ihr habt mein Wort/ daß ihr wiſſet/ was der Wille meines Vaters iſt/ die zwey haltet gegeneinander/ hie habt ihr meine Lehre/ die euch weiſer/ wie ihr leben und thun ſollet/ dort ſehet ihr die Zeichen/ ſo wider dieſe Lehre gehen/ daß ihr alſo koͤnnet ſchlieſſen: weil ich dort ſo treffliche Zeichen ſehe/ und dagegen hie die Lehre und Warnung habe; ſo wil ich vor zuſehen/ wo die Zeichen hinauß wollen/ und faſſen an dem Ort/ da ſie zufaſſen ſind/ ſob ſie auch dazu dienen/ daß ſie meinen Glauben ſtaͤrcken/ auff das Wort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/832
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/832>, abgerufen am 23.06.2024.