Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die sieben und zwantzigste
Zeichen/ und keine andere Vrsach gehabt/ denn daß solche Zeichen geschehen sind/
als wäre es nicht gnug verkündigt/ daß es so solte geschehen/ und die Leute da-
durch verführet werden/ daß auch kaum die Außerwehlten vom Jrrthumb erlö-
set solten werden.

Unterdessen habt ihr Lehrer und Prediger gnug Wunder zu thun/
und ihr Zuhörer dieselbe danckvarlich anzunehmen: Nemlich die geistli-
che Seelen-Wunder/ umb dero Willen und diesen zu Dienst alle äusserliche
und leibliche Wunder eingerichtet seynd/ als da sind die geistliche Er-
leuchtung der Blinden/ die geistliche Erweckung der in Sünden Todten/
der Außbann des Sathans aus den Hertzen deren/ die geistlicher Weise
besessen sind. Wovon Lutherus sehr herrlich schreibt/ Tom. 6. Witt. p. 348.

Es ist ja kein theurer Schatz/ noch edler Ding auff Erden/ und in diesem Leben/
denn ein rechter treuer Pfarrer oder Prediger. Denn rechne du selbst/ was nu-
tzet das liebe Predig-Ampt/ und die Seele Sorge schaffet/ dieselbige schaffet ge-
wißlich auch dein Sohn/ der solch Ampt treulich führet/ als daß so viel Seelen
täglich durch ihn gelehret/ bekehret/ getaufft und zu Christo bracht/ und selig ge-
macht werden/ und von Sünden/ Tod/ Hölle und Teuffel erlöset/ zur ewigen
Gerechtigkeit/ zum ewigen Leben und Himmel durch ihn kommen/ daß wol Da-
niel am 12. sagt: Daß die/ so andere lehren/ sollen leuchten wie der Himmel/
und die/ so viel zur Gerechtigkeit weisen/ sollen seyn/ wie die Sternen in Ewig-
keit/ denn weil Gottes Wort und Ampt/ wo es recht gehet/ muß ohne Vnterlaß
grosse Dinge thun/ und eitel Wunderwerck treiben; so muß dein Sohn auch
ohne Vnterlaß grosse und eitel Wunder thun für GOtt/ als Todten auffwecken/
Teuffel außtreiben/ Blinden sehend/ Tauben hörend/ Aussätzigen rein/ Stum-
men redend/ Lahmen gehend machen/ obs leiblich nicht geschicht/ so geschichts doch
geistlich in der Seelen/ da es viel grösser ist/ wie Christus spricht Johann. 14.
Wer an mich glaubet/ der wird die Wercke thun/ die ich thue/ und noch grössere
Wercke thun. Kan solches ein Glaubiger thun gegen eintzelen Personen/ wie
vielmehr wird solches thun ein offentlicher Prediger gegen und in einem gantzen
Hauffen. Nicht daß ers thue als ein Mensch/ sondern sein Ampt von GOtt
dazu geordnet/ das thuts/ und das Wort Gottes/ das er lehret/ denn er ist ja
der Werckzeug daselbst zu. Thut er nun solche grosse Werck und Wunder geist-
lich/ so folget daraus/ daß er sie auch leiblich thut/ oder je ein Anfänger und Vr-
sach dazu ist. Denn woher kommts/ daß die Christen am jüngsten Tage von den
Todten aufferstehen werden/ daß alle Tauben/ Blinden/ Lahmen/ und was für
Plagen am Leibe gewest sind/ müssen ablassen/ und ihre Leichnam nicht allein
fein/ hüpsch/ gesund/ sondern auch so hell und schön leuchten werden/ als die Son-
ne/ wie Christus spricht. Kommts nicht daher/ daß sie durchs Wort Gottes hie auf
Erden sind bekehret/ glaubig/ getäufft/ und Christo einverleibet/ wie Paulus
sagt/ Rom. 8. Daß GOtt wird unsere sterbliche Leichnam aufferwecken/ umb
seines Geistes willen/ der in uns wohnet/ wer hilfft nun den Menschen zu sol-
chem Glauben und Anfang der leiblichen Aufferstehung/ ohne das Predig-
Ampt und Wort Gottes/ das dein Sohn führet. Jst nun das nicht ein un-
mäßlich grösser und herrlicher Werck und Wunder/ denn so er leiblich oder zeit-
lich
Die ſieben und zwantzigſte
Zeichen/ und keine andere Vrſach gehabt/ denn daß ſolche Zeichen geſchehen ſind/
als waͤre es nicht gnug verkuͤndigt/ daß es ſo ſolte geſchehen/ und die Leute da-
durch verfuͤhret werden/ daß auch kaum die Außerwehlten vom Jrrthumb erloͤ-
ſet ſolten werden.

Unterdeſſen habt ihr Lehrer und Prediger gnug Wunder zu thun/
und ihr Zuhoͤrer dieſelbe danckvarlich anzunehmen: Nemlich die geiſtli-
che Seelen-Wunder/ umb dero Willen und dieſen zu Dienſt alle aͤuſſerliche
und leibliche Wunder eingerichtet ſeynd/ als da ſind die geiſtliche Er-
leuchtung der Blinden/ die geiſtliche Erweckung der in Suͤnden Todten/
der Außbann des Sathans aus den Hertzen deren/ die geiſtlicher Weiſe
beſeſſen ſind. Wovon Lutherus ſehr herꝛlich ſchreibt/ Tom. 6. Witt. p. 348.

Es iſt ja kein theurer Schatz/ noch edler Ding auff Erden/ und in dieſem Leben/
denn ein rechter treuer Pfarrer oder Prediger. Denn rechne du ſelbſt/ was nu-
tzet das liebe Predig-Ampt/ und die Seele Sorge ſchaffet/ dieſelbige ſchaffet ge-
wißlich auch dein Sohn/ der ſolch Ampt treulich fuͤhret/ als daß ſo viel Seelen
taͤglich durch ihn gelehret/ bekehret/ getaufft und zu Chriſto bracht/ und ſelig ge-
macht werden/ und von Suͤnden/ Tod/ Hoͤlle und Teuffel erloͤſet/ zur ewigen
Gerechtigkeit/ zum ewigen Leben und Himmel durch ihn kommen/ daß wol Da-
niel am 12. ſagt: Daß die/ ſo andere lehren/ ſollen leuchten wie der Himmel/
und die/ ſo viel zur Gerechtigkeit weiſen/ ſollen ſeyn/ wie die Sternen in Ewig-
keit/ denn weil Gottes Wort und Ampt/ wo es recht gehet/ muß ohne Vnterlaß
groſſe Dinge thun/ und eitel Wunderwerck treiben; ſo muß dein Sohn auch
ohne Vnterlaß groſſe und eitel Wunder thun fuͤr GOtt/ als Todten auffwecken/
Teuffel außtreiben/ Blinden ſehend/ Tauben hoͤrend/ Auſſaͤtzigen rein/ Stum-
men redend/ Lahmen gehend machen/ obs leiblich nicht geſchicht/ ſo geſchichts doch
geiſtlich in der Seelen/ da es viel groͤſſer iſt/ wie Chriſtus ſpricht Johann. 14.
Wer an mich glaubet/ der wird die Wercke thun/ die ich thue/ und noch groͤſſere
Wercke thun. Kan ſolches ein Glaubiger thun gegen eintzelen Perſonen/ wie
vielmehr wird ſolches thun ein offentlicher Prediger gegen und in einem gantzen
Hauffen. Nicht daß ers thue als ein Menſch/ ſondern ſein Ampt von GOtt
dazu geordnet/ das thuts/ und das Wort Gottes/ das er lehret/ denn er iſt ja
der Werckzeug daſelbſt zu. Thut er nun ſolche groſſe Werck und Wunder geiſt-
lich/ ſo folget daraus/ daß er ſie auch leiblich thut/ oder je ein Anfaͤnger und Vr-
ſach dazu iſt. Denn woher kommts/ daß die Chriſten am juͤngſten Tage von den
Todten aufferſtehen werden/ daß alle Tauben/ Blinden/ Lahmen/ und was fuͤr
Plagen am Leibe geweſt ſind/ muͤſſen ablaſſen/ und ihre Leichnam nicht allein
fein/ huͤpſch/ geſund/ ſondern auch ſo hell und ſchoͤn leuchten werden/ als die Son-
ne/ wie Chriſtus ſpricht. Kom̃ts nicht daher/ daß ſie durchs Wort Gottes hie auf
Erden ſind bekehret/ glaubig/ getaͤufft/ und Chriſto einverleibet/ wie Paulus
ſagt/ Rom. 8. Daß GOtt wird unſere ſterbliche Leichnam aufferwecken/ umb
ſeines Geiſtes willen/ der in uns wohnet/ wer hilfft nun den Menſchen zu ſol-
chem Glauben und Anfang der leiblichen Aufferſtehung/ ohne das Predig-
Ampt und Wort Gottes/ das dein Sohn fuͤhret. Jſt nun das nicht ein un-
maͤßlich groͤſſer und herꝛlicher Werck und Wunder/ denn ſo er leiblich oder zeit-
lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0834" n="810"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Zeichen/ und keine andere Vr&#x017F;ach gehabt/ denn daß &#x017F;olche Zeichen ge&#x017F;chehen &#x017F;ind/<lb/>
als wa&#x0364;re es nicht gnug verku&#x0364;ndigt/ daß es &#x017F;o &#x017F;olte ge&#x017F;chehen/ und die Leute da-<lb/>
durch verfu&#x0364;hret werden/ daß auch kaum die Außerwehlten vom Jrrthumb erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;olten werden.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en habt ihr Lehrer und Prediger gnug Wunder zu thun/<lb/>
und ihr Zuho&#x0364;rer die&#x017F;elbe danckvarlich anzunehmen: Nemlich die gei&#x017F;tli-<lb/>
che Seelen-Wunder/ umb dero Willen und die&#x017F;en zu Dien&#x017F;t alle a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
und leibliche Wunder eingerichtet &#x017F;eynd/ als da &#x017F;ind die gei&#x017F;tliche Er-<lb/>
leuchtung der Blinden/ die gei&#x017F;tliche Erweckung der in Su&#x0364;nden Todten/<lb/>
der Außbann des Sathans aus den Hertzen deren/ die gei&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Wovon Lutherus &#x017F;ehr her&#xA75B;lich &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">Tom. 6. Witt. p.</hi> 348.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Es i&#x017F;t ja kein theurer Schatz/ noch edler Ding auff Erden/ und in die&#x017F;em Leben/<lb/>
denn ein rechter treuer Pfarrer oder Prediger. Denn rechne du &#x017F;elb&#x017F;t/ was nu-<lb/>
tzet das liebe Predig-Ampt/ und die Seele Sorge &#x017F;chaffet/ die&#x017F;elbige &#x017F;chaffet ge-<lb/>
wißlich auch dein Sohn/ der &#x017F;olch <hi rendition="#fr">A</hi>mpt treulich fu&#x0364;hret/ als daß &#x017F;o viel Seelen<lb/>
ta&#x0364;glich durch ihn gelehret/ bekehret/ getaufft und zu Chri&#x017F;to bracht/ und &#x017F;elig ge-<lb/>
macht werden/ und von Su&#x0364;nden/ Tod/ Ho&#x0364;lle und Teuffel erlo&#x0364;&#x017F;et/ zur ewigen<lb/>
Gerechtigkeit/ zum ewigen Leben und Himmel durch ihn kommen/ daß wol Da-<lb/>
niel am 12. &#x017F;agt: Daß die/ &#x017F;o andere lehren/ &#x017F;ollen leuchten wie der Himmel/<lb/>
und die/ &#x017F;o viel zur Gerechtigkeit wei&#x017F;en/ &#x017F;ollen &#x017F;eyn/ wie die Sternen in Ewig-<lb/>
keit/ denn weil Gottes Wort und Ampt/ wo es recht gehet/ muß ohne Vnterlaß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Dinge thun/ und eitel <hi rendition="#fr">W</hi>underwerck treiben; &#x017F;o muß dein Sohn auch<lb/>
ohne Vnterlaß gro&#x017F;&#x017F;e und eitel Wunder thun fu&#x0364;r GOtt/ als Todten auffwecken/<lb/>
Teuffel außtreiben/ Blinden &#x017F;ehend/ Tauben ho&#x0364;rend/ Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen rein/ Stum-<lb/>
men redend/ Lahmen gehend machen/ obs leiblich nicht ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o ge&#x017F;chichts doch<lb/>
gei&#x017F;tlich in der Seelen/ da es viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ wie Chri&#x017F;tus &#x017F;pricht Johann. 14.<lb/>
Wer an mich glaubet/ der wird die <hi rendition="#fr">W</hi>ercke thun/ die ich thue/ und noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>ercke thun. Kan &#x017F;olches ein Glaubiger thun gegen eintzelen Per&#x017F;onen/ wie<lb/>
vielmehr wird &#x017F;olches thun ein offentlicher Prediger gegen und in einem gantzen<lb/>
Hauffen. Nicht daß ers thue als ein Men&#x017F;ch/ &#x017F;ondern &#x017F;ein Ampt von GOtt<lb/>
dazu geordnet/ das thuts/ und das Wort Gottes/ das er lehret/ denn er i&#x017F;t ja<lb/>
der <hi rendition="#fr">W</hi>erckzeug da&#x017F;elb&#x017F;t zu. Thut er nun &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">W</hi>erck und <hi rendition="#fr">W</hi>under gei&#x017F;t-<lb/>
lich/ &#x017F;o folget daraus/ daß er &#x017F;ie auch leiblich thut/ oder je ein Anfa&#x0364;nger und Vr-<lb/>
&#x017F;ach dazu i&#x017F;t. Denn woher kommts/ daß die Chri&#x017F;ten am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage von den<lb/>
Todten auffer&#x017F;tehen werden/ daß alle Tauben/ Blinden/ Lahmen/ und was fu&#x0364;r<lb/>
Plagen am Leibe gewe&#x017F;t &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abla&#x017F;&#x017F;en/ und ihre Leichnam nicht allein<lb/>
fein/ hu&#x0364;p&#x017F;ch/ ge&#x017F;und/ &#x017F;ondern auch &#x017F;o hell und &#x017F;cho&#x0364;n leuchten werden/ als die Son-<lb/>
ne/ wie Chri&#x017F;tus &#x017F;pricht. Kom&#x0303;ts nicht daher/ daß &#x017F;ie durchs <hi rendition="#fr">W</hi>ort Gottes hie auf<lb/>
Erden &#x017F;ind bekehret/ glaubig/ geta&#x0364;ufft/ und Chri&#x017F;to einverleibet/ wie Paulus<lb/>
&#x017F;agt/ Rom. 8. Daß GOtt wird un&#x017F;ere &#x017F;terbliche Leichnam aufferwecken/ umb<lb/>
&#x017F;eines Gei&#x017F;tes willen/ der in uns wohnet/ wer hilfft nun den Men&#x017F;chen zu &#x017F;ol-<lb/>
chem Glauben und Anfang der leiblichen Auffer&#x017F;tehung/ ohne das Predig-<lb/>
Ampt und Wort Gottes/ das dein Sohn fu&#x0364;hret. J&#x017F;t nun das nicht ein un-<lb/>
ma&#x0364;ßlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und her&#xA75B;licher <hi rendition="#fr">W</hi>erck und Wunder/ denn &#x017F;o er leiblich oder zeit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0834] Die ſieben und zwantzigſte Zeichen/ und keine andere Vrſach gehabt/ denn daß ſolche Zeichen geſchehen ſind/ als waͤre es nicht gnug verkuͤndigt/ daß es ſo ſolte geſchehen/ und die Leute da- durch verfuͤhret werden/ daß auch kaum die Außerwehlten vom Jrrthumb erloͤ- ſet ſolten werden. Unterdeſſen habt ihr Lehrer und Prediger gnug Wunder zu thun/ und ihr Zuhoͤrer dieſelbe danckvarlich anzunehmen: Nemlich die geiſtli- che Seelen-Wunder/ umb dero Willen und dieſen zu Dienſt alle aͤuſſerliche und leibliche Wunder eingerichtet ſeynd/ als da ſind die geiſtliche Er- leuchtung der Blinden/ die geiſtliche Erweckung der in Suͤnden Todten/ der Außbann des Sathans aus den Hertzen deren/ die geiſtlicher Weiſe beſeſſen ſind. Wovon Lutherus ſehr herꝛlich ſchreibt/ Tom. 6. Witt. p. 348. Es iſt ja kein theurer Schatz/ noch edler Ding auff Erden/ und in dieſem Leben/ denn ein rechter treuer Pfarrer oder Prediger. Denn rechne du ſelbſt/ was nu- tzet das liebe Predig-Ampt/ und die Seele Sorge ſchaffet/ dieſelbige ſchaffet ge- wißlich auch dein Sohn/ der ſolch Ampt treulich fuͤhret/ als daß ſo viel Seelen taͤglich durch ihn gelehret/ bekehret/ getaufft und zu Chriſto bracht/ und ſelig ge- macht werden/ und von Suͤnden/ Tod/ Hoͤlle und Teuffel erloͤſet/ zur ewigen Gerechtigkeit/ zum ewigen Leben und Himmel durch ihn kommen/ daß wol Da- niel am 12. ſagt: Daß die/ ſo andere lehren/ ſollen leuchten wie der Himmel/ und die/ ſo viel zur Gerechtigkeit weiſen/ ſollen ſeyn/ wie die Sternen in Ewig- keit/ denn weil Gottes Wort und Ampt/ wo es recht gehet/ muß ohne Vnterlaß groſſe Dinge thun/ und eitel Wunderwerck treiben; ſo muß dein Sohn auch ohne Vnterlaß groſſe und eitel Wunder thun fuͤr GOtt/ als Todten auffwecken/ Teuffel außtreiben/ Blinden ſehend/ Tauben hoͤrend/ Auſſaͤtzigen rein/ Stum- men redend/ Lahmen gehend machen/ obs leiblich nicht geſchicht/ ſo geſchichts doch geiſtlich in der Seelen/ da es viel groͤſſer iſt/ wie Chriſtus ſpricht Johann. 14. Wer an mich glaubet/ der wird die Wercke thun/ die ich thue/ und noch groͤſſere Wercke thun. Kan ſolches ein Glaubiger thun gegen eintzelen Perſonen/ wie vielmehr wird ſolches thun ein offentlicher Prediger gegen und in einem gantzen Hauffen. Nicht daß ers thue als ein Menſch/ ſondern ſein Ampt von GOtt dazu geordnet/ das thuts/ und das Wort Gottes/ das er lehret/ denn er iſt ja der Werckzeug daſelbſt zu. Thut er nun ſolche groſſe Werck und Wunder geiſt- lich/ ſo folget daraus/ daß er ſie auch leiblich thut/ oder je ein Anfaͤnger und Vr- ſach dazu iſt. Denn woher kommts/ daß die Chriſten am juͤngſten Tage von den Todten aufferſtehen werden/ daß alle Tauben/ Blinden/ Lahmen/ und was fuͤr Plagen am Leibe geweſt ſind/ muͤſſen ablaſſen/ und ihre Leichnam nicht allein fein/ huͤpſch/ geſund/ ſondern auch ſo hell und ſchoͤn leuchten werden/ als die Son- ne/ wie Chriſtus ſpricht. Kom̃ts nicht daher/ daß ſie durchs Wort Gottes hie auf Erden ſind bekehret/ glaubig/ getaͤufft/ und Chriſto einverleibet/ wie Paulus ſagt/ Rom. 8. Daß GOtt wird unſere ſterbliche Leichnam aufferwecken/ umb ſeines Geiſtes willen/ der in uns wohnet/ wer hilfft nun den Menſchen zu ſol- chem Glauben und Anfang der leiblichen Aufferſtehung/ ohne das Predig- Ampt und Wort Gottes/ das dein Sohn fuͤhret. Jſt nun das nicht ein un- maͤßlich groͤſſer und herꝛlicher Werck und Wunder/ denn ſo er leiblich oder zeit- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/834
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/834>, abgerufen am 23.06.2024.