Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Neunte Verdiensten und Bussen/ die Blum der Himmel-Schlüssel der Verge-bung der Sünden: Dann wer Vergebung der Sünden hat/ der hat Le- ben und ewige Seligkeit. Und das ists Evangelium/ das Wort/ darin- nen alle Schätze begriffen: Es ist ferner grün Graß/ lauter Augenlust/ Hertzens-wonn/ lauter Neurath/ eine neue Zeitung/ alle Tag neu/ es kan nicht erschöpfft werden/ ein neuer Himmel/ und neue Erde/ Esa. LXV, 17. neue Menschwerdung des Sohns GOttes/ Jer. XXXI, 22. ein neugeborner König der Juden/ Matth. II, 2. neuer Bund des Testaments/ ein neuer Mittler/ Hebr. IX, 15. neue Zungen/ Marc. XVI, 17. neuer Geist/ Ezech. XVIII, 31. neuer Most/ Matth. IX, 17. neue Geburt/ Joh. III, 3. neu Leben/ neu Wesen/ Rom. VI, 4. neue Namen/ Apoc. II, 17. neu Jerusalem/ Apoc. III, 12. Evangelium rorulentum von der Göttlichen Gnad und Trost/ wann der Himmel seren, hell und lauter/ das ist/ wann Gott versöhnt/ so thaut als dann die Gnad des H. Geistes/ sein Heil-Gnad/ Lebens-Gnad/ Lieb-Gnad/ Trost-Gnad/ Kühl-Gnad/ dadurch die mat- te Seel erquickt wird/ Himmlische Gnad/ davon lebt man/ das ist ein Wort des Lebens. Dann dieweil die Menschliche Seel ein unsterblicher himmlischer/ unvergänglicher Geist ist/ so kan sie nichts erhalten/ nichts trösten/ wider die Verschmachtung und Verzweifflung/ als himmlisch/ unvergänglich/ der Gnaden-Thau des H. Geistes: wann dein Wort nicht wäre mein Trost gewesen/ so wäre ich vergangen in meinem Elend. Aber dein heilsam Wort es macht/ Mit seinem süssen singen/ Daß mir das Hertze wieder lacht/ Als wanns beginnt zu springen/ Dieweil du alle Gnad verheißst/ Denen die mit zerknirschtem Geist Und Hertzen zu dir kommen. Sehet (ita Arnd in der Psalm-Postill. p. 145. f. 2.) das ist die rechte grüne Aue güldene
Die Neunte Verdienſten und Buſſen/ die Blum der Himmel-Schluͤſſel der Verge-bung der Suͤnden: Dann wer Vergebung der Suͤnden hat/ der hat Le- ben und ewige Seligkeit. Und das iſts Evangelium/ das Wort/ darin- nen alle Schaͤtze begriffen: Es iſt ferner gruͤn Graß/ lauter Augenluſt/ Hertzens-wonn/ lauter Neurath/ eine neue Zeitung/ alle Tag neu/ es kan nicht erſchoͤpfft werden/ ein neuer Himmel/ und neue Erde/ Eſa. LXV, 17. neue Menſchwerdung des Sohns GOttes/ Jer. XXXI, 22. ein neugeborner Koͤnig der Juden/ Matth. II, 2. neuer Bund des Teſtaments/ ein neuer Mittler/ Hebr. IX, 15. neue Zungen/ Marc. XVI, 17. neuer Geiſt/ Ezech. XVIII, 31. neuer Moſt/ Matth. IX, 17. neue Geburt/ Joh. III, 3. neu Leben/ neu Weſen/ Rom. VI, 4. neue Namen/ Apoc. II, 17. neu Jeruſalem/ Apoc. III, 12. Evangelium rorulentum von der Goͤttlichen Gnad und Troſt/ wann der Himmel ſeren, hell und lauter/ das iſt/ wann Gott verſoͤhnt/ ſo thaut als dann die Gnad des H. Geiſtes/ ſein Heil-Gnad/ Lebens-Gnad/ Lieb-Gnad/ Troſt-Gnad/ Kuͤhl-Gnad/ dadurch die mat- te Seel erquickt wird/ Himmliſche Gnad/ davon lebt man/ das iſt ein Wort des Lebens. Dann dieweil die Menſchliche Seel ein unſterblicher himmliſcher/ unvergaͤnglicher Geiſt iſt/ ſo kan ſie nichts erhalten/ nichts troͤſten/ wider die Verſchmachtung und Verzweifflung/ als himmliſch/ unvergaͤnglich/ der Gnaden-Thau des H. Geiſtes: wann dein Wort nicht waͤre mein Troſt geweſen/ ſo waͤre ich vergangen in meinem Elend. Aber dein heilſam Wort es macht/ Mit ſeinem ſuͤſſen ſingen/ Daß mir das Hertze wieder lacht/ Als wanns beginnt zu ſpringen/ Dieweil du alle Gnad verheißſt/ Denen die mit zerknirſchtem Geiſt Und Hertzen zu dir kommen. Sehet (ita Arnd in der Pſalm-Poſtill. p. 145. f. 2.) das iſt die rechte gruͤne Aue guͤldene
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/> Verdienſten und Buſſen/ die Blum der Himmel-Schluͤſſel der Verge-<lb/> bung der Suͤnden: Dann wer Vergebung der Suͤnden hat/ der hat Le-<lb/> ben und ewige Seligkeit. Und das iſts Evangelium/ das Wort/ darin-<lb/> nen alle Schaͤtze begriffen: Es iſt ferner gruͤn Graß/ lauter Augenluſt/<lb/> Hertzens-wonn/ lauter Neurath/ eine neue Zeitung/ alle Tag neu/ es kan<lb/> nicht erſchoͤpfft werden/ <hi rendition="#fr">ein neuer Himmel/ und neue Erde/</hi> <hi rendition="#aq">Eſa.<lb/> LXV, 17.</hi> <hi rendition="#fr">neue Menſchwerdung des Sohns GOttes/</hi> <hi rendition="#aq">Jer.<lb/> XXXI, 22.</hi> <hi rendition="#fr">ein neugeborner Koͤnig der Juden/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. II, 2.</hi> <hi rendition="#fr">neuer<lb/> Bund des Teſtaments/ ein neuer Mittler/</hi> <hi rendition="#aq">Hebr. IX, 15.</hi> <hi rendition="#fr">neue<lb/> Zungen/</hi> <hi rendition="#aq">Marc. XVI, 17.</hi> <hi rendition="#fr">neuer Geiſt/</hi> <hi rendition="#aq">Ezech. XVIII, 31.</hi> <hi rendition="#fr">neuer<lb/> Moſt/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. IX, 17.</hi> <hi rendition="#fr">neue Geburt/</hi> <hi rendition="#aq">Joh. III, 3.</hi> <hi rendition="#fr">neu Leben/ neu<lb/> Weſen/</hi> <hi rendition="#aq">Rom. VI, 4.</hi> <hi rendition="#fr">neue Namen/</hi> <hi rendition="#aq">Apoc. II, 17.</hi> <hi rendition="#fr">neu Jeruſalem/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Apoc. III, 12. Evangelium rorulentum</hi> von der Goͤttlichen Gnad und<lb/> Troſt/ wann der Himmel <hi rendition="#aq">ſeren,</hi> hell und lauter/ das iſt/ wann <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> verſoͤhnt/ ſo thaut als dann die Gnad des H. Geiſtes/ ſein Heil-Gnad/<lb/> Lebens-Gnad/ Lieb-Gnad/ Troſt-Gnad/ Kuͤhl-Gnad/ dadurch die mat-<lb/> te Seel erquickt wird/ Himmliſche Gnad/ davon lebt man/ das iſt ein<lb/> Wort des Lebens. Dann dieweil die Menſchliche Seel ein unſterblicher<lb/> himmliſcher/ unvergaͤnglicher Geiſt iſt/ ſo kan ſie nichts erhalten/ nichts<lb/> troͤſten/ wider die Verſchmachtung und Verzweifflung/ als himmliſch/<lb/> unvergaͤnglich/ der Gnaden-Thau des H. Geiſtes: wann dein Wort<lb/> nicht waͤre mein Troſt geweſen/ ſo waͤre ich vergangen in meinem Elend.<lb/> Aber dein heilſam Wort es macht/ Mit ſeinem ſuͤſſen ſingen/ Daß mir<lb/> das Hertze wieder lacht/ Als wanns beginnt zu ſpringen/ Dieweil du alle<lb/> Gnad verheißſt/ Denen die mit zerknirſchtem Geiſt Und Hertzen zu dir<lb/> kommen.</p><lb/> <cit> <quote>Sehet (<hi rendition="#aq">ita</hi> Arnd in der Pſalm-Poſtill. <hi rendition="#aq">p. 145. f.</hi> 2.) das iſt die rechte gruͤne Aue<lb/> der Schaͤflein Chriſti/ welches verbluͤmter weiß beſchrieben iſt im Hohen<lb/> Lied Salomonis im 2. Cap. Stehe auff meine Freundin und komm her/<lb/> ſiehe/ der Winter iſt vergangen/ (das iſt/ das Geſetz mit ſeinem Draͤuen und<lb/> Schrecken/ dann das Geſetz macht traurig und betruͤbt) der Weinſtack hat<lb/> Augen gewonnen/ das iſt das Evangelium/ die Tortel-Taube laͤſſet ſich<lb/> hoͤren/ das iſt der H. Geiſt/ die Blumen ſind herfuͤr kommen/ das ſind die<lb/> Troſt-Spruͤchlein und Bluͤmlein der Schrifft/ mein Freund/ erquicket mich<lb/> mit Blumen/ und labet mich mit Aepfeln. Wol nun dem Volck/ Land<lb/> und Stadt/ da dieſe gruͤne Au des Goͤtt lichen Worts iſt/ da iſt die Stadt<lb/> GOttes/ die fein luſtig bleiben wird mit ihren Bruͤnnlein/ da die Wohnung<lb/> des Hoͤchſten ſind/ dann wo GOttes Wort nicht iſt/ ja in welches Hertz es<lb/> nicht iſt/ da iſt ein duͤrre Wuͤſten/ da iſt eitel Seelen-Hunger/ und der bit-<lb/> tere ewige Tod/ und wenns noch ſo ein gewaltig Koͤnigreich waͤre/ da eitel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">guͤldene</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [116/0136]
Die Neunte
Verdienſten und Buſſen/ die Blum der Himmel-Schluͤſſel der Verge-
bung der Suͤnden: Dann wer Vergebung der Suͤnden hat/ der hat Le-
ben und ewige Seligkeit. Und das iſts Evangelium/ das Wort/ darin-
nen alle Schaͤtze begriffen: Es iſt ferner gruͤn Graß/ lauter Augenluſt/
Hertzens-wonn/ lauter Neurath/ eine neue Zeitung/ alle Tag neu/ es kan
nicht erſchoͤpfft werden/ ein neuer Himmel/ und neue Erde/ Eſa.
LXV, 17. neue Menſchwerdung des Sohns GOttes/ Jer.
XXXI, 22. ein neugeborner Koͤnig der Juden/ Matth. II, 2. neuer
Bund des Teſtaments/ ein neuer Mittler/ Hebr. IX, 15. neue
Zungen/ Marc. XVI, 17. neuer Geiſt/ Ezech. XVIII, 31. neuer
Moſt/ Matth. IX, 17. neue Geburt/ Joh. III, 3. neu Leben/ neu
Weſen/ Rom. VI, 4. neue Namen/ Apoc. II, 17. neu Jeruſalem/
Apoc. III, 12. Evangelium rorulentum von der Goͤttlichen Gnad und
Troſt/ wann der Himmel ſeren, hell und lauter/ das iſt/ wann Gott
verſoͤhnt/ ſo thaut als dann die Gnad des H. Geiſtes/ ſein Heil-Gnad/
Lebens-Gnad/ Lieb-Gnad/ Troſt-Gnad/ Kuͤhl-Gnad/ dadurch die mat-
te Seel erquickt wird/ Himmliſche Gnad/ davon lebt man/ das iſt ein
Wort des Lebens. Dann dieweil die Menſchliche Seel ein unſterblicher
himmliſcher/ unvergaͤnglicher Geiſt iſt/ ſo kan ſie nichts erhalten/ nichts
troͤſten/ wider die Verſchmachtung und Verzweifflung/ als himmliſch/
unvergaͤnglich/ der Gnaden-Thau des H. Geiſtes: wann dein Wort
nicht waͤre mein Troſt geweſen/ ſo waͤre ich vergangen in meinem Elend.
Aber dein heilſam Wort es macht/ Mit ſeinem ſuͤſſen ſingen/ Daß mir
das Hertze wieder lacht/ Als wanns beginnt zu ſpringen/ Dieweil du alle
Gnad verheißſt/ Denen die mit zerknirſchtem Geiſt Und Hertzen zu dir
kommen.
Sehet (ita Arnd in der Pſalm-Poſtill. p. 145. f. 2.) das iſt die rechte gruͤne Aue
der Schaͤflein Chriſti/ welches verbluͤmter weiß beſchrieben iſt im Hohen
Lied Salomonis im 2. Cap. Stehe auff meine Freundin und komm her/
ſiehe/ der Winter iſt vergangen/ (das iſt/ das Geſetz mit ſeinem Draͤuen und
Schrecken/ dann das Geſetz macht traurig und betruͤbt) der Weinſtack hat
Augen gewonnen/ das iſt das Evangelium/ die Tortel-Taube laͤſſet ſich
hoͤren/ das iſt der H. Geiſt/ die Blumen ſind herfuͤr kommen/ das ſind die
Troſt-Spruͤchlein und Bluͤmlein der Schrifft/ mein Freund/ erquicket mich
mit Blumen/ und labet mich mit Aepfeln. Wol nun dem Volck/ Land
und Stadt/ da dieſe gruͤne Au des Goͤtt lichen Worts iſt/ da iſt die Stadt
GOttes/ die fein luſtig bleiben wird mit ihren Bruͤnnlein/ da die Wohnung
des Hoͤchſten ſind/ dann wo GOttes Wort nicht iſt/ ja in welches Hertz es
nicht iſt/ da iſt ein duͤrre Wuͤſten/ da iſt eitel Seelen-Hunger/ und der bit-
tere ewige Tod/ und wenns noch ſo ein gewaltig Koͤnigreich waͤre/ da eitel
guͤldene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/136 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/136>, abgerufen am 16.02.2025. |