Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Wann wir dann vor diesem durch GOttes Gnad gehandelt von
den Notarien/ wer sie geweßt/ wie ihr Zeugnuß übereinstimme/ was für
Art zu reden sie gebraucht? gehandelt von den Umständen des Orts/
von der Person/ so das Heilig Abendmahl eingesetzt/ von der Zeit und
Ordnung/ so folget nun cibus ipse, die Speiß und Trachten/ deren sind
nun nach der alten Regul Irenaei zweyerley/ irdische und himmlische.
Jetzt wollen wir handeln de cibo terrestri, vom Brod/ wann die Evan-
gelisten sagen: Jn dem sie assen/ nam Er das Brod. Hievon zu
reden und zu handeln/ wolle GOtt seines H. Geistes Gnad und Segen
verleyhen/ Amen.

GEliebte in Christo. Drey Umstände haben wir allhie
zu betrachten 1. Cibi quidditatem. 2. Quantitatem. 3. Qua-
litatem.
Den ersten belangend/ was für eine Speiß hie ge-
meynet sey? So ist es nun nichts anders/ als Brod/ Matth. 26, 26.
Luc. 22, 18. 1. Cor.
11. 23. Brod/ sag ich/ nicht Brod und Käß zusammen/
wie. die Pepuzianer und a[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]toturetai gethan. August. haeres. 28. Nicht
Menschen-Blut/ mit Meel gebachen/ wie die Cataphryges, als abermal
August. haeres. 26. bezeuget: Nicht einen Knaben eines Jahrs alt/ ge-
metziget/ mit Messerlein so lang gestupfft/ von allen Gliedmassen das
Blut auffgefangen/ mit Meel vermischt/ und Brod darauß gebachen/
nicht eine andere Materi/ die die Gnostici angewendet/ so vor keuschen
Ohren nicht zu nennen; sondern Brod/ und zwar bleibendes Brod/ un-
wandelbar. Anders als im Pabstthum gelehret wird/ durch das mon-
strum Transsubstantiation,
Krafft deren das Brod in den Leib Christi
verwandelt wird/ also/ daß nur die äusserliche species, Gestalt/ Farb und
Geschmack übrig bleiben. Daß aber das Brod sein Wesen behalte/ und
Brod bleibe/ erhellet Sonnen-klar und ist offenbar/ nicht nur auß den
Worten St. Pauli 1. Cor. 11, 26. damit er dem Päbstischen Jrrthum vor-
gekommen/ wann er auch das Brod nach der Consecration warhafftig
Brod genennet/ so offt ihr von diesem Brod esset. und . 27. Wer un-
würdig von diesem Brod isset. Nicht nur auß dem Apostolischen
Commentario 1. Cor. 10, 6. Das Brod/ das wir brechen/ (er sagt
nicht/ die Gestalt des Brods/ als welche nicht kan gebrochen werden)
ist die Gemeinschafft des Leibs Christi. Wo aber eine Gemein-
schafft/ da kan keine Verwandlung statt und platz haben. Dann eine Ge-
meinschafft ist zwischen zweyen wesentlichen Dingen/ die mit einander
genau vereiniget sind. Sondern auch auß der Natur/ Art und Eigen-

schafft
Predigt.

Wann wir dann vor dieſem durch GOttes Gnad gehandelt von
den Notarien/ wer ſie geweßt/ wie ihr Zeugnuß uͤbereinſtimme/ was fuͤr
Art zu reden ſie gebraucht? gehandelt von den Umſtaͤnden des Orts/
von der Perſon/ ſo das Heilig Abendmahl eingeſetzt/ von der Zeit und
Ordnung/ ſo folget nun cibus ipſe, die Speiß und Trachten/ deren ſind
nun nach der alten Regul Irenæi zweyerley/ irdiſche und himmliſche.
Jetzt wollen wir handeln de cibo terreſtri, vom Brod/ wann die Evan-
geliſten ſagen: Jn dem ſie aſſen/ nam Er das Brod. Hievon zu
reden und zu handeln/ wolle GOtt ſeines H. Geiſtes Gnad und Segen
verleyhen/ Amen.

GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnde haben wir allhie
zu betrachten 1. Cibi quidditatem. 2. Quantitatem. 3. Qua-
litatem.
Den erſten belangend/ was fuͤr eine Speiß hie ge-
meynet ſey? So iſt es nun nichts anders/ als Brod/ Matth. 26, 26.
Luc. 22, 18. 1. Cor.
11. 23. Brod/ ſag ich/ nicht Brod und Kaͤß zuſammen/
wie. die Pepuzianer und α[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]τοτυρήται gethan. Auguſt. hæreſ. 28. Nicht
Menſchen-Blut/ mit Meel gebachen/ wie die Cataphryges, als abermal
Auguſt. hæreſ. 26. bezeuget: Nicht einen Knaben eines Jahrs alt/ ge-
metziget/ mit Meſſerlein ſo lang geſtupfft/ von allen Gliedmaſſen das
Blut auffgefangen/ mit Meel vermiſcht/ und Brod darauß gebachen/
nicht eine andere Materi/ die die Gnoſtici angewendet/ ſo vor keuſchen
Ohren nicht zu nennen; ſondern Brod/ und zwar bleibendes Brod/ un-
wandelbar. Anders als im Pabſtthum gelehret wird/ durch das mon-
ſtrum Tranſſubſtantiation,
Krafft deren das Brod in den Leib Chriſti
verwandelt wird/ alſo/ daß nur die aͤuſſerliche ſpecies, Geſtalt/ Farb und
Geſchmack uͤbrig bleiben. Daß aber das Brod ſein Weſen behalte/ und
Brod bleibe/ erhellet Sonnen-klar und iſt offenbar/ nicht nur auß den
Worten St. Pauli 1. Cor. 11, 26. damit er dem Paͤbſtiſchen Jrꝛthum vor-
gekommen/ wann er auch das Brod nach der Conſecration warhafftig
Brod genennet/ ſo offt ihr von dieſem Brod eſſet. und ꝟ. 27. Wer un-
wuͤrdig von dieſem Brod iſſet. Nicht nur auß dem Apoſtoliſchen
Commentario 1. Cor. 10, 6. Das Brod/ das wir brechen/ (er ſagt
nicht/ die Geſtalt des Brods/ als welche nicht kan gebrochen werden)
iſt die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti. Wo aber eine Gemein-
ſchafft/ da kan keine Verwandlung ſtatt und platz haben. Dann eine Ge-
meinſchafft iſt zwiſchen zweyen weſentlichen Dingen/ die mit einander
genau vereiniget ſind. Sondern auch auß der Natur/ Art und Eigen-

ſchafft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0243" n="223"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Wann wir dann vor die&#x017F;em durch GOttes Gnad gehandelt von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Notari</hi>en/ wer &#x017F;ie geweßt/ wie ihr Zeugnuß u&#x0364;berein&#x017F;timme/ was fu&#x0364;r<lb/>
Art zu reden &#x017F;ie gebraucht? gehandelt von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden des Orts/<lb/>
von der Per&#x017F;on/ &#x017F;o das Heilig Abendmahl einge&#x017F;etzt/ von der Zeit und<lb/>
Ordnung/ &#x017F;o folget nun <hi rendition="#aq">cibus ip&#x017F;e,</hi> die Speiß und Trachten/ deren &#x017F;ind<lb/>
nun nach der alten Regul <hi rendition="#aq">Irenæi</hi> zweyerley/ irdi&#x017F;che und himmli&#x017F;che.<lb/>
Jetzt wollen wir handeln <hi rendition="#aq">de cibo terre&#x017F;tri,</hi> vom Brod/ wann die Evan-<lb/>
geli&#x017F;ten &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Jn dem &#x017F;ie a&#x017F;&#x017F;en/ nam Er das Brod.</hi> Hievon zu<lb/>
reden und zu handeln/ wolle GOtt &#x017F;eines H. Gei&#x017F;tes Gnad und Segen<lb/>
verleyhen/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. Drey Um&#x017F;ta&#x0364;nde haben wir allhie</hi><lb/>
zu betrachten 1. <hi rendition="#aq">Cibi quidditatem. 2. Quantitatem. 3. Qua-<lb/>
litatem.</hi> Den er&#x017F;ten belangend/ was fu&#x0364;r eine Speiß hie ge-<lb/>
meynet &#x017F;ey? So i&#x017F;t es nun nichts anders/ als Brod/ <hi rendition="#aq">Matth. 26, 26.<lb/>
Luc. 22, 18. 1. Cor.</hi> 11. 23. Brod/ &#x017F;ag ich/ nicht Brod und Ka&#x0364;ß zu&#x017F;ammen/<lb/>
wie. die Pepuzianer und &#x03B1;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; gethan. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. hære&#x017F;.</hi> 28. Nicht<lb/>
Men&#x017F;chen-Blut/ mit Meel gebachen/ wie die <hi rendition="#aq">Cataphryges,</hi> als abermal<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. hære&#x017F;.</hi> 26. bezeuget: Nicht einen Knaben eines Jahrs alt/ ge-<lb/>
metziget/ mit Me&#x017F;&#x017F;erlein &#x017F;o lang ge&#x017F;tupfft/ von allen Gliedma&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
Blut auffgefangen/ mit Meel vermi&#x017F;cht/ und Brod darauß gebachen/<lb/>
nicht eine andere Materi/ die die <hi rendition="#aq">Gno&#x017F;tici</hi> angewendet/ &#x017F;o vor keu&#x017F;chen<lb/>
Ohren nicht zu nennen; &#x017F;ondern Brod/ und zwar bleibendes Brod/ un-<lb/>
wandelbar. Anders als im Pab&#x017F;tthum gelehret wird/ durch das <hi rendition="#aq">mon-<lb/>
&#x017F;trum Tran&#x017F;&#x017F;ub&#x017F;tantiation,</hi> Krafft deren das Brod in den Leib Chri&#x017F;ti<lb/>
verwandelt wird/ al&#x017F;o/ daß nur die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies,</hi> Ge&#x017F;talt/ Farb und<lb/>
Ge&#x017F;chmack u&#x0364;brig bleiben. Daß aber das Brod &#x017F;ein We&#x017F;en behalte/ und<lb/>
Brod bleibe/ erhellet Sonnen-klar und i&#x017F;t offenbar/ nicht nur auß den<lb/>
Worten St. Pauli 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 26. damit er dem Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen Jr&#xA75B;thum vor-<lb/>
gekommen/ wann er auch das Brod nach der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ecration</hi> warhafftig<lb/>
Brod genennet/ &#x017F;o offt ihr von <hi rendition="#fr">die&#x017F;em</hi> Brod e&#x017F;&#x017F;et. und <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 27. Wer un-<lb/>
wu&#x0364;rdig von <hi rendition="#fr">die&#x017F;em</hi> Brod i&#x017F;&#x017F;et. Nicht nur auß dem Apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Commentario 1. Cor.</hi> 10, 6. <hi rendition="#fr">Das Brod/ das wir brechen/</hi> (er &#x017F;agt<lb/>
nicht/ die Ge&#x017F;talt des Brods/ als welche nicht kan gebrochen werden)<lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t die Gemein&#x017F;chafft des Leibs Chri&#x017F;ti.</hi> Wo aber eine Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft/ da kan keine Verwandlung &#x017F;tatt und platz haben. Dann eine Ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft i&#x017F;t zwi&#x017F;chen zweyen we&#x017F;entlichen Dingen/ die mit einander<lb/>
genau vereiniget &#x017F;ind. Sondern auch auß der Natur/ Art und Eigen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] Predigt. Wann wir dann vor dieſem durch GOttes Gnad gehandelt von den Notarien/ wer ſie geweßt/ wie ihr Zeugnuß uͤbereinſtimme/ was fuͤr Art zu reden ſie gebraucht? gehandelt von den Umſtaͤnden des Orts/ von der Perſon/ ſo das Heilig Abendmahl eingeſetzt/ von der Zeit und Ordnung/ ſo folget nun cibus ipſe, die Speiß und Trachten/ deren ſind nun nach der alten Regul Irenæi zweyerley/ irdiſche und himmliſche. Jetzt wollen wir handeln de cibo terreſtri, vom Brod/ wann die Evan- geliſten ſagen: Jn dem ſie aſſen/ nam Er das Brod. Hievon zu reden und zu handeln/ wolle GOtt ſeines H. Geiſtes Gnad und Segen verleyhen/ Amen. GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnde haben wir allhie zu betrachten 1. Cibi quidditatem. 2. Quantitatem. 3. Qua- litatem. Den erſten belangend/ was fuͤr eine Speiß hie ge- meynet ſey? So iſt es nun nichts anders/ als Brod/ Matth. 26, 26. Luc. 22, 18. 1. Cor. 11. 23. Brod/ ſag ich/ nicht Brod und Kaͤß zuſammen/ wie. die Pepuzianer und α_τοτυρήται gethan. Auguſt. hæreſ. 28. Nicht Menſchen-Blut/ mit Meel gebachen/ wie die Cataphryges, als abermal Auguſt. hæreſ. 26. bezeuget: Nicht einen Knaben eines Jahrs alt/ ge- metziget/ mit Meſſerlein ſo lang geſtupfft/ von allen Gliedmaſſen das Blut auffgefangen/ mit Meel vermiſcht/ und Brod darauß gebachen/ nicht eine andere Materi/ die die Gnoſtici angewendet/ ſo vor keuſchen Ohren nicht zu nennen; ſondern Brod/ und zwar bleibendes Brod/ un- wandelbar. Anders als im Pabſtthum gelehret wird/ durch das mon- ſtrum Tranſſubſtantiation, Krafft deren das Brod in den Leib Chriſti verwandelt wird/ alſo/ daß nur die aͤuſſerliche ſpecies, Geſtalt/ Farb und Geſchmack uͤbrig bleiben. Daß aber das Brod ſein Weſen behalte/ und Brod bleibe/ erhellet Sonnen-klar und iſt offenbar/ nicht nur auß den Worten St. Pauli 1. Cor. 11, 26. damit er dem Paͤbſtiſchen Jrꝛthum vor- gekommen/ wann er auch das Brod nach der Conſecration warhafftig Brod genennet/ ſo offt ihr von dieſem Brod eſſet. und ꝟ. 27. Wer un- wuͤrdig von dieſem Brod iſſet. Nicht nur auß dem Apoſtoliſchen Commentario 1. Cor. 10, 6. Das Brod/ das wir brechen/ (er ſagt nicht/ die Geſtalt des Brods/ als welche nicht kan gebrochen werden) iſt die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti. Wo aber eine Gemein- ſchafft/ da kan keine Verwandlung ſtatt und platz haben. Dann eine Ge- meinſchafft iſt zwiſchen zweyen weſentlichen Dingen/ die mit einander genau vereiniget ſind. Sondern auch auß der Natur/ Art und Eigen- ſchafft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/243
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/243>, abgerufen am 17.05.2024.