Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Wann wir dann vor diesem durch GOttes Gnad gehandelt von GEliebte in Christo. Drey Umstände haben wir allhie schafft
Predigt. Wann wir dann vor dieſem durch GOttes Gnad gehandelt von GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnde haben wir allhie ſchafft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0243" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Wann wir dann vor dieſem durch GOttes Gnad gehandelt von<lb/> den <hi rendition="#aq">Notari</hi>en/ wer ſie geweßt/ wie ihr Zeugnuß uͤbereinſtimme/ was fuͤr<lb/> Art zu reden ſie gebraucht? gehandelt von den Umſtaͤnden des Orts/<lb/> von der Perſon/ ſo das Heilig Abendmahl eingeſetzt/ von der Zeit und<lb/> Ordnung/ ſo folget nun <hi rendition="#aq">cibus ipſe,</hi> die Speiß und Trachten/ deren ſind<lb/> nun nach der alten Regul <hi rendition="#aq">Irenæi</hi> zweyerley/ irdiſche und himmliſche.<lb/> Jetzt wollen wir handeln <hi rendition="#aq">de cibo terreſtri,</hi> vom Brod/ wann die Evan-<lb/> geliſten ſagen: <hi rendition="#fr">Jn dem ſie aſſen/ nam Er das Brod.</hi> Hievon zu<lb/> reden und zu handeln/ wolle GOtt ſeines H. Geiſtes Gnad und Segen<lb/> verleyhen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnde haben wir allhie</hi><lb/> zu betrachten 1. <hi rendition="#aq">Cibi quidditatem. 2. Quantitatem. 3. Qua-<lb/> litatem.</hi> Den erſten belangend/ was fuͤr eine Speiß hie ge-<lb/> meynet ſey? So iſt es nun nichts anders/ als Brod/ <hi rendition="#aq">Matth. 26, 26.<lb/> Luc. 22, 18. 1. Cor.</hi> 11. 23. Brod/ ſag ich/ nicht Brod und Kaͤß zuſammen/<lb/> wie. die Pepuzianer und α<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>τοτυρήται gethan. <hi rendition="#aq">Auguſt. hæreſ.</hi> 28. Nicht<lb/> Menſchen-Blut/ mit Meel gebachen/ wie die <hi rendition="#aq">Cataphryges,</hi> als abermal<lb/><hi rendition="#aq">Auguſt. hæreſ.</hi> 26. bezeuget: Nicht einen Knaben eines Jahrs alt/ ge-<lb/> metziget/ mit Meſſerlein ſo lang geſtupfft/ von allen Gliedmaſſen das<lb/> Blut auffgefangen/ mit Meel vermiſcht/ und Brod darauß gebachen/<lb/> nicht eine andere Materi/ die die <hi rendition="#aq">Gnoſtici</hi> angewendet/ ſo vor keuſchen<lb/> Ohren nicht zu nennen; ſondern Brod/ und zwar bleibendes Brod/ un-<lb/> wandelbar. Anders als im Pabſtthum gelehret wird/ durch das <hi rendition="#aq">mon-<lb/> ſtrum Tranſſubſtantiation,</hi> Krafft deren das Brod in den Leib Chriſti<lb/> verwandelt wird/ alſo/ daß nur die aͤuſſerliche <hi rendition="#aq">ſpecies,</hi> Geſtalt/ Farb und<lb/> Geſchmack uͤbrig bleiben. Daß aber das Brod ſein Weſen behalte/ und<lb/> Brod bleibe/ erhellet Sonnen-klar und iſt offenbar/ nicht nur auß den<lb/> Worten St. Pauli 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 26. damit er dem Paͤbſtiſchen Jrꝛthum vor-<lb/> gekommen/ wann er auch das Brod nach der <hi rendition="#aq">Conſecration</hi> warhafftig<lb/> Brod genennet/ ſo offt ihr von <hi rendition="#fr">dieſem</hi> Brod eſſet. und <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 27. Wer un-<lb/> wuͤrdig von <hi rendition="#fr">dieſem</hi> Brod iſſet. Nicht nur auß dem Apoſtoliſchen<lb/><hi rendition="#aq">Commentario 1. Cor.</hi> 10, 6. <hi rendition="#fr">Das Brod/ das wir brechen/</hi> (er ſagt<lb/> nicht/ die Geſtalt des Brods/ als welche nicht kan gebrochen werden)<lb/><hi rendition="#fr">iſt die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti.</hi> Wo aber eine Gemein-<lb/> ſchafft/ da kan keine Verwandlung ſtatt und platz haben. Dann eine Ge-<lb/> meinſchafft iſt zwiſchen zweyen weſentlichen Dingen/ die mit einander<lb/> genau vereiniget ſind. Sondern auch auß der Natur/ Art und Eigen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0243]
Predigt.
Wann wir dann vor dieſem durch GOttes Gnad gehandelt von
den Notarien/ wer ſie geweßt/ wie ihr Zeugnuß uͤbereinſtimme/ was fuͤr
Art zu reden ſie gebraucht? gehandelt von den Umſtaͤnden des Orts/
von der Perſon/ ſo das Heilig Abendmahl eingeſetzt/ von der Zeit und
Ordnung/ ſo folget nun cibus ipſe, die Speiß und Trachten/ deren ſind
nun nach der alten Regul Irenæi zweyerley/ irdiſche und himmliſche.
Jetzt wollen wir handeln de cibo terreſtri, vom Brod/ wann die Evan-
geliſten ſagen: Jn dem ſie aſſen/ nam Er das Brod. Hievon zu
reden und zu handeln/ wolle GOtt ſeines H. Geiſtes Gnad und Segen
verleyhen/ Amen.
GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnde haben wir allhie
zu betrachten 1. Cibi quidditatem. 2. Quantitatem. 3. Qua-
litatem. Den erſten belangend/ was fuͤr eine Speiß hie ge-
meynet ſey? So iſt es nun nichts anders/ als Brod/ Matth. 26, 26.
Luc. 22, 18. 1. Cor. 11. 23. Brod/ ſag ich/ nicht Brod und Kaͤß zuſammen/
wie. die Pepuzianer und α_τοτυρήται gethan. Auguſt. hæreſ. 28. Nicht
Menſchen-Blut/ mit Meel gebachen/ wie die Cataphryges, als abermal
Auguſt. hæreſ. 26. bezeuget: Nicht einen Knaben eines Jahrs alt/ ge-
metziget/ mit Meſſerlein ſo lang geſtupfft/ von allen Gliedmaſſen das
Blut auffgefangen/ mit Meel vermiſcht/ und Brod darauß gebachen/
nicht eine andere Materi/ die die Gnoſtici angewendet/ ſo vor keuſchen
Ohren nicht zu nennen; ſondern Brod/ und zwar bleibendes Brod/ un-
wandelbar. Anders als im Pabſtthum gelehret wird/ durch das mon-
ſtrum Tranſſubſtantiation, Krafft deren das Brod in den Leib Chriſti
verwandelt wird/ alſo/ daß nur die aͤuſſerliche ſpecies, Geſtalt/ Farb und
Geſchmack uͤbrig bleiben. Daß aber das Brod ſein Weſen behalte/ und
Brod bleibe/ erhellet Sonnen-klar und iſt offenbar/ nicht nur auß den
Worten St. Pauli 1. Cor. 11, 26. damit er dem Paͤbſtiſchen Jrꝛthum vor-
gekommen/ wann er auch das Brod nach der Conſecration warhafftig
Brod genennet/ ſo offt ihr von dieſem Brod eſſet. und ꝟ. 27. Wer un-
wuͤrdig von dieſem Brod iſſet. Nicht nur auß dem Apoſtoliſchen
Commentario 1. Cor. 10, 6. Das Brod/ das wir brechen/ (er ſagt
nicht/ die Geſtalt des Brods/ als welche nicht kan gebrochen werden)
iſt die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti. Wo aber eine Gemein-
ſchafft/ da kan keine Verwandlung ſtatt und platz haben. Dann eine Ge-
meinſchafft iſt zwiſchen zweyen weſentlichen Dingen/ die mit einander
genau vereiniget ſind. Sondern auch auß der Natur/ Art und Eigen-
ſchafft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |