Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Siebende das geistliche Leben/ das auß Gott ist/ nicht mehr empfindet/ und imGegentheil Todes-Schrecken und Höllen-Angst im Gewissen fühlet/ der empfanget hie neue Krafft/ wie ein junger Adlex/ das es heißt: O HErr JEsu/ dein Wort/ dein Geist/ dein Leib und Blut mich innerlich erqui- cken. Ligt allein an der glaubigen Ergreiffung: Zu gleicher weiß/ wie zwar viel den Leib des Herrn in den Tagen seines Fleisches angerühret/ aber nicht von ihren Wehetagen genesen/ weil sie ihn ohne Glauben an- gerührt/ allein das blutflüssige Weiblein/ weil sie auß glaubigem Ver- langen gewünschet/ möchte ich nur sein Kleid anrühren so würde ich gesund/ ist ihres Wunsches und Begehrens gewähret worden/ wann ihr der Herr zugesprochen: Sey getrost meine Tochter/ dein Glaub hat dir geholffen. Matth. 9, 22. Also berühren zwar viel in Empfahung des H. Abendmahls mit ihren Lippen den allerheilig- sten und theursten Leib JEsu Christi/ daß aber nicht alle der oberzehlten Krafft theilhafftig werden/ machet der Unglaub. Darum wilt du mit Christo vereiniget/ von Jhme lebendig gemacht/ süß erquicket/ und reich- lich getröstet werden/ so must du glauben und nicht wancken/ daß ein Speiß sey der Krancken/ denen ihr Hertz von Sünden schwer/ und vor Angst ist betrübet sehr. IV. Es ist aber dieses Brod Exemplum dehortationis. Gleich- ritatis
Die Siebende das geiſtliche Leben/ das auß Gott iſt/ nicht mehr empfindet/ und imGegentheil Todes-Schrecken und Hoͤllen-Angſt im Gewiſſen fuͤhlet/ der empfanget hie neue Krafft/ wie ein junger Adlex/ das es heißt: O HErꝛ JEſu/ dein Wort/ dein Geiſt/ dein Leib und Blut mich innerlich erqui- cken. Ligt allein an der glaubigen Ergreiffung: Zu gleicher weiß/ wie zwar viel den Leib des Herrn in den Tagen ſeines Fleiſches angeruͤhret/ aber nicht von ihren Wehetagen geneſen/ weil ſie ihn ohne Glauben an- geruͤhrt/ allein das blutfluͤſſige Weiblein/ weil ſie auß glaubigem Ver- langen gewuͤnſchet/ moͤchte ich nur ſein Kleid anruͤhren ſo wuͤrde ich geſund/ iſt ihres Wunſches und Begehrens gewaͤhret worden/ wann ihr der Herr zugeſprochen: Sey getroſt meine Tochter/ dein Glaub hat dir geholffen. Matth. 9, 22. Alſo beruͤhren zwar viel in Empfahung des H. Abendmahls mit ihren Lippen den allerheilig- ſten und theurſten Leib JEſu Chriſti/ daß aber nicht alle der oberzehlten Krafft theilhafftig werden/ machet der Unglaub. Darum wilt du mit Chriſto vereiniget/ von Jhme lebendig gemacht/ ſuͤß erquicket/ und reich- lich getroͤſtet werden/ ſo muſt du glauben und nicht wancken/ daß ein Speiß ſey der Krancken/ denen ihr Hertz von Suͤnden ſchwer/ und vor Angſt iſt betruͤbet ſehr. IV. Es iſt aber dieſes Brod Exemplum dehortationis. Gleich- ritatis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/> das geiſtliche Leben/ das auß <hi rendition="#k">Gott</hi> iſt/ nicht mehr empfindet/ und im<lb/> Gegentheil Todes-Schrecken und Hoͤllen-Angſt im Gewiſſen fuͤhlet/ der<lb/> empfanget hie neue Krafft/ wie ein junger Adlex/ das es heißt: O HErꝛ<lb/> JEſu/ dein Wort/ dein Geiſt/ dein Leib und Blut mich innerlich erqui-<lb/> cken. Ligt allein an der glaubigen Ergreiffung: Zu gleicher weiß/ wie<lb/> zwar viel den Leib des <hi rendition="#k">Herrn</hi> in den Tagen ſeines Fleiſches angeruͤhret/<lb/> aber nicht von ihren Wehetagen geneſen/ weil ſie ihn ohne Glauben an-<lb/> geruͤhrt/ allein das blutfluͤſſige Weiblein/ weil ſie auß glaubigem Ver-<lb/> langen gewuͤnſchet/ <hi rendition="#fr">moͤchte ich nur ſein Kleid anruͤhren ſo wuͤrde<lb/> ich geſund/</hi> iſt ihres Wunſches und Begehrens gewaͤhret worden/<lb/> wann ihr der <hi rendition="#k">Herr</hi> zugeſprochen: <hi rendition="#fr">Sey getroſt meine Tochter/<lb/> dein Glaub hat dir geholffen.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 9, 22. Alſo beruͤhren zwar<lb/> viel in Empfahung des H. Abendmahls mit ihren Lippen den allerheilig-<lb/> ſten und theurſten Leib JEſu Chriſti/ daß aber nicht alle der oberzehlten<lb/> Krafft theilhafftig werden/ machet der Unglaub. Darum wilt du mit<lb/> Chriſto vereiniget/ von Jhme lebendig gemacht/ ſuͤß erquicket/ und reich-<lb/> lich getroͤſtet werden/ <hi rendition="#fr">ſo muſt du glauben und nicht wancken/ daß<lb/> ein Speiß ſey der Krancken/ denen ihr Hertz von Suͤnden<lb/> ſchwer/ und vor Angſt iſt betruͤbet ſehr.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Es iſt aber dieſes Brod <hi rendition="#aq">Exemplum dehortationis.</hi> Gleich-<lb/> wie wir das ſuͤſſe Brod eſſen/ alſo ſollen wirs auch eſſen ohne Falſchheit/<lb/> Heucheley und geiſtliche Hoffart. <hi rendition="#fr">Feget auß den alten Saurteig/<lb/> auff daß ihr ein neuer Teig ſeyd/ laſſet uns Oſtern halten/<lb/> nicht im alten Saurteig/ auch nicht im Saurteig der Boßheit<lb/> und Schalckheit/ ſondern im Suͤßteig der Lauterkeit und der<lb/> Warheit.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor. 5. ꝟ.</hi> 7. 8. Ἑκὰς, ἑκὰς, ὅςις ἄλιτρος. Es iſt kein<lb/> Brod fuͤr die Schwein/ drauſſen ſeind die Hunde. <hi rendition="#aq">Exemplum adhor-<lb/> tationis 1. ad Eleemoſynam,</hi> dann daher ſeind die Brod <hi rendition="#aq">oblatæ</hi> genen-<lb/> net worden/ maſſen wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> bezeugt <hi rendition="#aq">c. 39. apolog.</hi> ſo haben die<lb/> Reichen Brod und Wein zugetragen/ ein Theil zur Communion/ das<lb/> andere <hi rendition="#aq">ad</hi> ἀγάπας, zu den Liebes-Malzeiten/ dabey ſie dann der Armen<lb/> nicht vergeſſen/ ſondern Speiß und Tranck mildiglich unter ſie außge-<lb/> theilet: alſo ſollen ſonderlich da unſere Almoſen reichlich ſeyn/ und ge-<lb/> dencken/ ſo uns <hi rendition="#k">Go</hi>tt an ſeinen Tiſch heruffen/ wir auch die Broſamlein<lb/> dem armen Lazaro nicht mißgoͤnnen/ dann was ſeind alle zeitliche Guͤter<lb/> gegen jenem zu rechnen/ nicht anders/ als σκύ<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>αλα. (σκύ<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>αλον <hi rendition="#aq">quaſi</hi> κυ-<lb/> σί<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>αλον τὸ τοῖς κυσὶ βαλόμενον. 2. <hi rendition="#aq">Ad Concordiæ & Chriſtianæ Cha-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ritatis</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0250]
Die Siebende
das geiſtliche Leben/ das auß Gott iſt/ nicht mehr empfindet/ und im
Gegentheil Todes-Schrecken und Hoͤllen-Angſt im Gewiſſen fuͤhlet/ der
empfanget hie neue Krafft/ wie ein junger Adlex/ das es heißt: O HErꝛ
JEſu/ dein Wort/ dein Geiſt/ dein Leib und Blut mich innerlich erqui-
cken. Ligt allein an der glaubigen Ergreiffung: Zu gleicher weiß/ wie
zwar viel den Leib des Herrn in den Tagen ſeines Fleiſches angeruͤhret/
aber nicht von ihren Wehetagen geneſen/ weil ſie ihn ohne Glauben an-
geruͤhrt/ allein das blutfluͤſſige Weiblein/ weil ſie auß glaubigem Ver-
langen gewuͤnſchet/ moͤchte ich nur ſein Kleid anruͤhren ſo wuͤrde
ich geſund/ iſt ihres Wunſches und Begehrens gewaͤhret worden/
wann ihr der Herr zugeſprochen: Sey getroſt meine Tochter/
dein Glaub hat dir geholffen. Matth. 9, 22. Alſo beruͤhren zwar
viel in Empfahung des H. Abendmahls mit ihren Lippen den allerheilig-
ſten und theurſten Leib JEſu Chriſti/ daß aber nicht alle der oberzehlten
Krafft theilhafftig werden/ machet der Unglaub. Darum wilt du mit
Chriſto vereiniget/ von Jhme lebendig gemacht/ ſuͤß erquicket/ und reich-
lich getroͤſtet werden/ ſo muſt du glauben und nicht wancken/ daß
ein Speiß ſey der Krancken/ denen ihr Hertz von Suͤnden
ſchwer/ und vor Angſt iſt betruͤbet ſehr.
IV. Es iſt aber dieſes Brod Exemplum dehortationis. Gleich-
wie wir das ſuͤſſe Brod eſſen/ alſo ſollen wirs auch eſſen ohne Falſchheit/
Heucheley und geiſtliche Hoffart. Feget auß den alten Saurteig/
auff daß ihr ein neuer Teig ſeyd/ laſſet uns Oſtern halten/
nicht im alten Saurteig/ auch nicht im Saurteig der Boßheit
und Schalckheit/ ſondern im Suͤßteig der Lauterkeit und der
Warheit. 1. Cor. 5. ꝟ. 7. 8. Ἑκὰς, ἑκὰς, ὅςις ἄλιτρος. Es iſt kein
Brod fuͤr die Schwein/ drauſſen ſeind die Hunde. Exemplum adhor-
tationis 1. ad Eleemoſynam, dann daher ſeind die Brod oblatæ genen-
net worden/ maſſen wie Tertullianus bezeugt c. 39. apolog. ſo haben die
Reichen Brod und Wein zugetragen/ ein Theil zur Communion/ das
andere ad ἀγάπας, zu den Liebes-Malzeiten/ dabey ſie dann der Armen
nicht vergeſſen/ ſondern Speiß und Tranck mildiglich unter ſie außge-
theilet: alſo ſollen ſonderlich da unſere Almoſen reichlich ſeyn/ und ge-
dencken/ ſo uns Gott an ſeinen Tiſch heruffen/ wir auch die Broſamlein
dem armen Lazaro nicht mißgoͤnnen/ dann was ſeind alle zeitliche Guͤter
gegen jenem zu rechnen/ nicht anders/ als σκύ_αλα. (σκύ_αλον quaſi κυ-
σί_αλον τὸ τοῖς κυσὶ βαλόμενον. 2. Ad Concordiæ & Chriſtianæ Cha-
ritatis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |