Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Achte gehabt/ als Nicetas davon schreibet/ movirt, corpus an quatenus mor-tuum, an quatenus vivum? aphtharton, an phtharton? das ist/ ob wir den Leib Christi im H. Abendmahl empfangen/ wie und so fern er ihn in den Tagen seines Fleisches auff Erden herum getragen/ so fern er für uns am Creutz den Tod gelitten/ auff geopffert/ und in das Grab geleget worden/ oder den unverweßlichen/ und verklärten Leib/ wie er beschaffen gewesen nach sei- ner Aufferstehung? Nicht weniger ists eine närrische Frag/ ob der war- haffte und natürliche Leib Christi im H. Abendmahl sey corpus palpabi- le, visibile &c. oder nicht? Wir referiren diese Fragen unter die jenigen Schul Fragen/ davon Paulus Tit. 3, 9. Der thörichten Fragen ent- schlage dich/ sie sind unnütz und eitel. Massen die hochfladerende Geister billig solten wissen/ daß doch nicht alle natürliche Leiber sichtbar/ man höret zwar des Windes sausen und Brausen wol/ wer hat aber sol- che Lux-Augen/ daß er ihn einmal gesehen/ woher er kommen/ oder wohin er gefahren? Sie solten bedencken/ daß Christi Leib seye ein geistlicher himmlischer/ verklärter Leib/ mit mehr als Englischer Klarheit angethan. Nun hinderte dorten Bileam der Engel des Herrn im Weg/ daß er nicht konte fortreisen/ da er ihn doch weder gesehen noch gefühlet. Num. 22. Warum wil man dann so kindische/ grobe und fleischliche Gedancken von Christi Leib fassen? Gnug ists ferner/ daß wir wissen corpus com- municari qua vivificum, es werde der Leib außgespendet/ so fern er ein lebendig-machender Leib/ und ein Uberwinder des Todes/ der die Macht genommen dem/ der des Todes Gewalt hatte/ das ist dem Teuffel. Hebr. 2. Welche Krafft Er gehabt nicht nur vor und nach/ sondern auch mitten im Tod/ non vita naturali, sed personali. Also/ daß/ wann damal die Glaubigen hätten communicirt/ sie hätten Trost und Leben vom todten Leib Christi empfangen/ dann so der todte Leib Elisä des Propheten einen todten lebendig gemacht/ wieviel mehr der Leib Christi/ der nun zur Herr- ligkeit des Vaters erhaben worden/ hie ist der rechte Arbor Vitae, und Le- bens-Baum/ cibus a thanasias, und Speiß der Unsterbligkeit. Wie Adam sein natürlich Leben immerzu gestärcket durch den Genuß der Früchten des Baums des Lebens im Paradiß/ und was am Lebens- Balsam abgegangen/ durch dessen Krafft in gleicher Güte wiederum empfangen: Solcher Seelen-Balsam/ Lebens-Baum/ Labsal und Hertzstärckung ist der Leib Christi/ dadurch das Liecht des Glaubens und geistlichen Lebens/ wann es einem glimmenden Docht in hohen Anfech- tungen gleich wird/ erweckt/ angeblasen/ erhalten und gestärcket wird/ Nachguß und Zufluß bekommt zum ewigen Leben. Die
Die Achte gehabt/ als Nicetas davon ſchreibet/ movirt, corpus an quatenus mor-tuum, an quatenus vivum? ἀϕϑαρτον, an ϕϑαρτὸν? das iſt/ ob wir den Leib Chriſti im H. Abendmahl empfangen/ wie und ſo fern er ihn in den Tagen ſeines Fleiſches auff Erden herum getragen/ ſo fern er fuͤr uns am Creutz den Tod gelitten/ auff geopffert/ und in das Grab geleget worden/ oder den unverweßlichen/ und verklaͤrten Leib/ wie er beſchaffen geweſen nach ſei- ner Aufferſtehung? Nicht weniger iſts eine naͤrriſche Frag/ ob der war- haffte und natuͤrliche Leib Chriſti im H. Abendmahl ſey corpus palpabi- le, viſibile &c. oder nicht? Wir referiren dieſe Fragen unter die jenigen Schul Fragen/ davon Paulus Tit. 3, 9. Der thoͤrichten Fragen ent- ſchlage dich/ ſie ſind unnuͤtz und eitel. Maſſen die hochfladerende Geiſter billig ſolten wiſſen/ daß doch nicht alle natuͤrliche Leiber ſichtbar/ man hoͤret zwar des Windes ſauſen und Brauſen wol/ wer hat aber ſol- che Lux-Augen/ daß er ihn einmal geſehen/ woher er kommen/ oder wohin er gefahren? Sie ſolten bedencken/ daß Chriſti Leib ſeye ein geiſtlicher himmliſcher/ verklaͤrter Leib/ mit mehr als Engliſcher Klarheit angethan. Nun hinderte dorten Bileam der Engel des Herrn im Weg/ daß er nicht konte fortreiſen/ da er ihn doch weder geſehen noch gefuͤhlet. Num. 22. Warum wil man dann ſo kindiſche/ grobe und fleiſchliche Gedancken von Chriſti Leib faſſen? Gnug iſts ferner/ daß wir wiſſen corpus com- municari qua vivificum, es werde der Leib außgeſpendet/ ſo fern er ein lebendig-machender Leib/ und ein Uberwinder des Todes/ der die Macht genom̃en dem/ der des Todes Gewalt hatte/ das iſt dem Teuffel. Hebr. 2. Welche Krafft Er gehabt nicht nur vor und nach/ ſondern auch mitten im Tod/ non vitâ naturali, ſed perſonali. Alſo/ daß/ wann damal die Glaubigen haͤtten communicirt/ ſie haͤtten Troſt und Leben vom todten Leib Chriſti empfangen/ dann ſo der todte Leib Eliſaͤ des Propheten einen todten lebendig gemacht/ wieviel mehr der Leib Chriſti/ der nun zur Herꝛ- ligkeit des Vaters erhaben worden/ hie iſt der rechte Arbor Vitæ, und Le- bens-Baum/ cibus ἀ ϑανασίας, und Speiß der Unſterbligkeit. Wie Adam ſein natuͤrlich Leben immerzu geſtaͤrcket durch den Genuß der Fruͤchten des Baums des Lebens im Paradiß/ und was am Lebens- Balſam abgegangen/ durch deſſen Krafft in gleicher Guͤte wiederum empfangen: Solcher Seelen-Balſam/ Lebens-Baum/ Labſal und Hertzſtaͤrckung iſt der Leib Chriſti/ dadurch das Liecht des Glaubens und geiſtlichen Lebens/ wann es einem glimmenden Docht in hohen Anfech- tungen gleich wird/ erweckt/ angeblaſen/ erhalten und geſtaͤrcket wird/ Nachguß und Zufluß bekom̃t zum ewigen Leben. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/> gehabt/ als <hi rendition="#aq">Nicetas</hi> davon ſchreibet/ <hi rendition="#aq">movirt, corpus an quatenus mor-<lb/> tuum, an quatenus vivum?</hi> ἀϕϑαρτον, <hi rendition="#aq">an</hi> ϕϑαρτὸν? das iſt/ ob wir den Leib<lb/> Chriſti im H. Abendmahl empfangen/ wie und ſo fern er ihn in den Tagen<lb/> ſeines Fleiſches auff Erden herum getragen/ ſo fern er fuͤr uns am Creutz<lb/> den Tod gelitten/ auff geopffert/ und in das Grab geleget worden/ oder den<lb/> unverweßlichen/ und verklaͤrten Leib/ wie er beſchaffen geweſen nach ſei-<lb/> ner Aufferſtehung? Nicht weniger iſts eine naͤrriſche Frag/ ob der war-<lb/> haffte und natuͤrliche Leib Chriſti im H. Abendmahl ſey <hi rendition="#aq">corpus palpabi-<lb/> le, viſibile &c.</hi> oder nicht? Wir <hi rendition="#aq">referi</hi>ren dieſe Fragen unter die jenigen<lb/> Schul Fragen/ davon Paulus <hi rendition="#aq">Tit.</hi> 3, 9. <hi rendition="#fr">Der thoͤrichten Fragen ent-<lb/> ſchlage dich/ ſie ſind unnuͤtz und eitel.</hi> Maſſen die hochfladerende<lb/> Geiſter billig ſolten wiſſen/ daß doch nicht alle natuͤrliche Leiber ſichtbar/<lb/> man hoͤret zwar des Windes ſauſen und Brauſen wol/ wer hat aber ſol-<lb/> che Lux-Augen/ daß er ihn einmal geſehen/ woher er kommen/ oder wohin<lb/> er gefahren? Sie ſolten bedencken/ daß Chriſti Leib ſeye ein geiſtlicher<lb/> himmliſcher/ verklaͤrter Leib/ mit mehr als Engliſcher Klarheit angethan.<lb/> Nun hinderte dorten Bileam der Engel des <hi rendition="#k">Herrn</hi> im Weg/ daß er<lb/> nicht konte fortreiſen/ da er ihn doch weder geſehen noch gefuͤhlet. <hi rendition="#aq">Num.</hi> 22.<lb/> Warum wil man dann ſo kindiſche/ grobe und fleiſchliche Gedancken<lb/> von Chriſti Leib faſſen? Gnug iſts ferner/ daß wir wiſſen <hi rendition="#aq">corpus com-<lb/> municari qua vivificum,</hi> es werde der Leib außgeſpendet/ ſo fern er ein<lb/> lebendig-machender Leib/ und ein Uberwinder des Todes/ der die Macht<lb/> genom̃en dem/ der des Todes Gewalt hatte/ das iſt dem Teuffel. <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2.<lb/> Welche Krafft Er gehabt nicht nur vor und nach/ ſondern auch mitten<lb/> im Tod/ <hi rendition="#aq">non vitâ naturali, ſed perſonali.</hi> Alſo/ daß/ wann damal die<lb/> Glaubigen haͤtten <hi rendition="#aq">communic</hi>irt/ ſie haͤtten Troſt und Leben vom todten<lb/> Leib Chriſti empfangen/ dann ſo der todte Leib Eliſaͤ des Propheten einen<lb/> todten lebendig gemacht/ wieviel mehr der Leib Chriſti/ der nun zur Herꝛ-<lb/> ligkeit des Vaters erhaben worden/ hie iſt der rechte <hi rendition="#aq">Arbor Vitæ,</hi> und Le-<lb/> bens-Baum/ <hi rendition="#aq">cibus</hi> ἀ ϑανασίας, und Speiß der Unſterbligkeit. Wie<lb/> Adam ſein natuͤrlich Leben immerzu geſtaͤrcket durch den Genuß der<lb/> Fruͤchten des Baums des Lebens im Paradiß/ und was am Lebens-<lb/> Balſam abgegangen/ durch deſſen Krafft in gleicher Guͤte wiederum<lb/> empfangen: Solcher Seelen-Balſam/ Lebens-Baum/ Labſal und<lb/> Hertzſtaͤrckung iſt der Leib Chriſti/ dadurch das Liecht des Glaubens und<lb/> geiſtlichen Lebens/ wann es einem glimmenden Docht in hohen Anfech-<lb/> tungen gleich wird/ erweckt/ angeblaſen/ erhalten und geſtaͤrcket wird/<lb/> Nachguß und Zufluß bekom̃t zum ewigen Leben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [238/0258]
Die Achte
gehabt/ als Nicetas davon ſchreibet/ movirt, corpus an quatenus mor-
tuum, an quatenus vivum? ἀϕϑαρτον, an ϕϑαρτὸν? das iſt/ ob wir den Leib
Chriſti im H. Abendmahl empfangen/ wie und ſo fern er ihn in den Tagen
ſeines Fleiſches auff Erden herum getragen/ ſo fern er fuͤr uns am Creutz
den Tod gelitten/ auff geopffert/ und in das Grab geleget worden/ oder den
unverweßlichen/ und verklaͤrten Leib/ wie er beſchaffen geweſen nach ſei-
ner Aufferſtehung? Nicht weniger iſts eine naͤrriſche Frag/ ob der war-
haffte und natuͤrliche Leib Chriſti im H. Abendmahl ſey corpus palpabi-
le, viſibile &c. oder nicht? Wir referiren dieſe Fragen unter die jenigen
Schul Fragen/ davon Paulus Tit. 3, 9. Der thoͤrichten Fragen ent-
ſchlage dich/ ſie ſind unnuͤtz und eitel. Maſſen die hochfladerende
Geiſter billig ſolten wiſſen/ daß doch nicht alle natuͤrliche Leiber ſichtbar/
man hoͤret zwar des Windes ſauſen und Brauſen wol/ wer hat aber ſol-
che Lux-Augen/ daß er ihn einmal geſehen/ woher er kommen/ oder wohin
er gefahren? Sie ſolten bedencken/ daß Chriſti Leib ſeye ein geiſtlicher
himmliſcher/ verklaͤrter Leib/ mit mehr als Engliſcher Klarheit angethan.
Nun hinderte dorten Bileam der Engel des Herrn im Weg/ daß er
nicht konte fortreiſen/ da er ihn doch weder geſehen noch gefuͤhlet. Num. 22.
Warum wil man dann ſo kindiſche/ grobe und fleiſchliche Gedancken
von Chriſti Leib faſſen? Gnug iſts ferner/ daß wir wiſſen corpus com-
municari qua vivificum, es werde der Leib außgeſpendet/ ſo fern er ein
lebendig-machender Leib/ und ein Uberwinder des Todes/ der die Macht
genom̃en dem/ der des Todes Gewalt hatte/ das iſt dem Teuffel. Hebr. 2.
Welche Krafft Er gehabt nicht nur vor und nach/ ſondern auch mitten
im Tod/ non vitâ naturali, ſed perſonali. Alſo/ daß/ wann damal die
Glaubigen haͤtten communicirt/ ſie haͤtten Troſt und Leben vom todten
Leib Chriſti empfangen/ dann ſo der todte Leib Eliſaͤ des Propheten einen
todten lebendig gemacht/ wieviel mehr der Leib Chriſti/ der nun zur Herꝛ-
ligkeit des Vaters erhaben worden/ hie iſt der rechte Arbor Vitæ, und Le-
bens-Baum/ cibus ἀ ϑανασίας, und Speiß der Unſterbligkeit. Wie
Adam ſein natuͤrlich Leben immerzu geſtaͤrcket durch den Genuß der
Fruͤchten des Baums des Lebens im Paradiß/ und was am Lebens-
Balſam abgegangen/ durch deſſen Krafft in gleicher Guͤte wiederum
empfangen: Solcher Seelen-Balſam/ Lebens-Baum/ Labſal und
Hertzſtaͤrckung iſt der Leib Chriſti/ dadurch das Liecht des Glaubens und
geiſtlichen Lebens/ wann es einem glimmenden Docht in hohen Anfech-
tungen gleich wird/ erweckt/ angeblaſen/ erhalten und geſtaͤrcket wird/
Nachguß und Zufluß bekom̃t zum ewigen Leben.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |