Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende
den die Hauß-Ehre außgetheilet/ nachdem der Siegs-Fürstgen Himmel
gefahren/ den wir durch den Glauben an Christum errungen/ errennet
und erworben/ und sonderlich auch theion & doron basilikon des Leibs und
Bluts Christi. Ein beygelegte Beut. Zu gleicher weise wie David
das Schwerd Goliath/ das er errungen/ beygelegt/ auch noch heutiges
Tags köstliche anathemata in sacra loca deponirt werden. König Ne-
bucadnezar hat die heilige Gefäße auß dem Tempel zu Jerusalem in seine
Götzen-Häuser und Schatz-Kasten beygesetzt/ die Philister die im Krieg
eroberte Bunds-Lade in den Tempel Dagon. 1. Sam. 5, 2. also auch diese
in das Hauß GOttes/ die werthe Christliche Kirch. 2. Periculum sa-
crilegii,
welcher massen der Sathan dieser Beut über alle massen gefähr/
und darnach trachte/ dieselbe den Menschen zu nemmen/ gleichwie im
Kriegs-wesen einer dem andern ein Beut abjagt/ darum non minor
virtus, quam quaerere, parta tueri.
Es hatten die Könige auß Orient
zu Sodom und Gomorra eine grosse Beut erlangt/ Gen. 14. deßgleichen
die Amalekiter/ da sie Ziklag eingenommen/ ist ihnen aber wider auß den
Zähnen und Klauen gerissen worden/ so könne es auch mit jenem Schatz
geschehen/ und haben wir den Spiegel an den Colossern selbs/ weil sie die
Augen in Beutel gestossen/ haben sie den Schatz verlohren. 3. Medium
spolii, Philosophiam.
Weltliche Beuten werden entweders mit Ge-
walt genommen/ oder per lusum abverspielt/ wie man dann erzehlet von
einem Soldaten im vorigen Kriegs-Wesen/ der eine ansehnliche Beut
erlangt/ aber nachgehends verspielt/ deßwegen an den Galgen gehencket
worden. Also kan man auch dieser geistlichen Beut verlustigt gemacht
werden per philosophiam, nicht zwar die reine/ lautere/ und gleichsam
Jungfräuliche Philosophi/ so die sophisuata verrathet und entdecket/ (oura-
nion profecto doron!) sondern die verkünstelte/ betriegerische und lose phi-
losophiam,
und zwar die Esseische/ Phariseische und Sadduceische/ als
welche Josephus, Eusebius, Chrysostomus mit dem Nahmen und Titul
der Philosophi belegen. Nicht nur aber diese/ sondern auch die Graecani-
cam,
so fern dieselbe mißbraucht wird/ und in kenen apaten degenerirt/ als
welche dazumal den Lauff des Evangelii gehemmet/ und St. Paulo zim-
lich zu schaffen gegeben. Daher Tertull. l. 1. de praescript. c. 7. & lib. de
anima c.
3. schreibet. Apostolus fuerat Athenis, ibique expertus lingua-
tam civitatem, cum omnes illic sapientiae atq; facundiae caupones de-
gustasset, inde concepit praemonitorium istud edictum.
Ja es thut
der Apostel einen Blick in den Paradiß-Garten/ wie die Schlang durch
die Philosophi unsere erste Mutter Evam betrogen; damit uns nun

nicht

Die Vierzehende
den die Hauß-Ehre außgetheilet/ nachdem der Siegs-Fuͤrſtgen Himmel
gefahren/ den wir durch den Glauben an Chriſtum errungen/ errennet
und erworben/ und ſonderlich auch ϑεῖον & δῶρον βασιλικὸν des Leibs und
Bluts Chriſti. Ein beygelegte Beut. Zu gleicher weiſe wie David
das Schwerd Goliath/ das er errungen/ beygelegt/ auch noch heutiges
Tags koͤſtliche anathemata in ſacra loca deponirt werden. Koͤnig Ne-
bucadnezar hat die heilige Gefaͤße auß dem Tempel zu Jeruſalem in ſeine
Goͤtzen-Haͤuſer und Schatz-Kaſten beygeſetzt/ die Philiſter die im Krieg
eroberte Bunds-Lade in den Tempel Dagon. 1. Sam. 5, 2. alſo auch dieſe
in das Hauß GOttes/ die werthe Chriſtliche Kirch. 2. Periculum ſa-
crilegii,
welcher maſſen der Sathan dieſer Beut uͤber alle maſſen gefaͤhr/
und darnach trachte/ dieſelbe den Menſchen zu nemmen/ gleichwie im
Kriegs-weſen einer dem andern ein Beut abjagt/ darum non minor
virtus, quàm quærere, parta tueri.
Es hatten die Koͤnige auß Orient
zu Sodom und Gomorra eine groſſe Beut erlangt/ Gen. 14. deßgleichen
die Amalekiter/ da ſie Ziklag eingenommen/ iſt ihnen aber wider auß den
Zaͤhnen und Klauen geriſſen worden/ ſo koͤnne es auch mit jenem Schatz
geſchehen/ und haben wir den Spiegel an den Coloſſern ſelbs/ weil ſie die
Augen in Beutel geſtoſſen/ haben ſie den Schatz verlohren. 3. Medium
ſpolii, Philoſophiam.
Weltliche Beuten werden entweders mit Ge-
walt genommen/ oder per luſum abverſpielt/ wie man dann erzehlet von
einem Soldaten im vorigen Kriegs-Weſen/ der eine anſehnliche Beut
erlangt/ aber nachgehends verſpielt/ deßwegen an den Galgen gehencket
worden. Alſo kan man auch dieſer geiſtlichen Beut verluſtigt gemacht
werden per philoſophiam, nicht zwar die reine/ lautere/ und gleichſam
Jungfraͤuliche Philoſophi/ ſo die σοφίσυατα verrathet und entdecket/ (ούρά-
νιον profectò δῶρον!) ſondern die verkuͤnſtelte/ betriegeriſche und loſe phi-
loſophiam,
und zwar die Eſſeiſche/ Phariſeiſche und Sadduceiſche/ als
welche Joſephus, Euſebius, Chryſoſtomus mit dem Nahmen und Titul
der Philoſophi belegen. Nicht nur aber dieſe/ ſondern auch die Græcani-
cam,
ſo fern dieſelbe mißbraucht wird/ und in κενὴν ἀπάτην degenerirt/ als
welche dazumal den Lauff des Evangelii gehemmet/ und St. Paulo zim-
lich zu ſchaffen gegeben. Daher Tertull. l. 1. de præſcript. c. 7. & lib. de
anima c.
3. ſchreibet. Apoſtolus fuerat Athenis, ibique expertus lingua-
tam civitatem, cum omnes illic ſapientiæ atq; facundiæ caupones de-
guſtaſſet, inde concepit præmonitorium iſtud edictum.
Ja es thut
der Apoſtel einen Blick in den Paradiß-Garten/ wie die Schlang durch
die Philoſophi unſere erſte Mutter Evam betrogen; damit uns nun

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0340" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/>
den die Hauß-Ehre außgetheilet/ nachdem der Siegs-Fu&#x0364;r&#x017F;tgen Himmel<lb/>
gefahren/ den wir durch den Glauben an Chri&#x017F;tum errungen/ errennet<lb/>
und erworben/ und &#x017F;onderlich auch &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; &amp; &#x03B4;&#x1FF6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD; des Leibs und<lb/>
Bluts Chri&#x017F;ti. Ein beygelegte Beut. Zu gleicher wei&#x017F;e wie David<lb/>
das Schwerd Goliath/ das er errungen/ beygelegt/ auch noch heutiges<lb/>
Tags ko&#x0364;&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">anathemata in &#x017F;acra loca depon</hi>irt werden. Ko&#x0364;nig Ne-<lb/>
bucadnezar hat die heilige Gefa&#x0364;ße auß dem Tempel zu Jeru&#x017F;alem in &#x017F;eine<lb/>
Go&#x0364;tzen-Ha&#x0364;u&#x017F;er und Schatz-Ka&#x017F;ten beyge&#x017F;etzt/ die Phili&#x017F;ter die im Krieg<lb/>
eroberte Bunds-Lade in den Tempel Dagon. 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 5, 2. al&#x017F;o auch die&#x017F;e<lb/>
in das Hauß GOttes/ die werthe Chri&#x017F;tliche Kirch. 2. <hi rendition="#aq">Periculum &#x017F;a-<lb/>
crilegii,</hi> welcher ma&#x017F;&#x017F;en der Sathan die&#x017F;er Beut u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;hr/<lb/>
und darnach trachte/ die&#x017F;elbe den Men&#x017F;chen zu nemmen/ gleichwie im<lb/>
Kriegs-we&#x017F;en einer dem andern ein Beut abjagt/ darum <hi rendition="#aq">non minor<lb/>
virtus, quàm quærere, parta tueri.</hi> Es hatten die Ko&#x0364;nige auß Orient<lb/>
zu Sodom und Gomorra eine gro&#x017F;&#x017F;e Beut erlangt/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 14. deßgleichen<lb/>
die Amalekiter/ da &#x017F;ie Ziklag eingenommen/ i&#x017F;t ihnen aber wider auß den<lb/>
Za&#x0364;hnen und Klauen geri&#x017F;&#x017F;en worden/ &#x017F;o ko&#x0364;nne es auch mit jenem Schatz<lb/>
ge&#x017F;chehen/ und haben wir den Spiegel an den Colo&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;elbs/ weil &#x017F;ie die<lb/>
Augen in Beutel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ haben &#x017F;ie den Schatz verlohren. 3. <hi rendition="#aq">Medium<lb/>
&#x017F;polii, Philo&#x017F;ophiam.</hi> Weltliche Beuten werden entweders mit Ge-<lb/>
walt genommen/ oder <hi rendition="#aq">per lu&#x017F;um</hi> abver&#x017F;pielt/ wie man dann erzehlet von<lb/>
einem Soldaten im vorigen Kriegs-We&#x017F;en/ der eine an&#x017F;ehnliche Beut<lb/>
erlangt/ aber nachgehends ver&#x017F;pielt/ deßwegen an den Galgen gehencket<lb/>
worden. Al&#x017F;o kan man auch die&#x017F;er gei&#x017F;tlichen Beut verlu&#x017F;tigt gemacht<lb/>
werden <hi rendition="#aq">per philo&#x017F;ophiam,</hi> nicht zwar die reine/ lautere/ und gleich&#x017F;am<lb/>
Jungfra&#x0364;uliche Philo&#x017F;ophi/ &#x017F;o die &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; verrathet und entdecket/ (&#x03BF;&#x03CD;&#x03C1;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">profectò</hi> &#x03B4;&#x1FF6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;!) &#x017F;ondern die verku&#x0364;n&#x017F;telte/ betriegeri&#x017F;che und lo&#x017F;e <hi rendition="#aq">phi-<lb/>
lo&#x017F;ophiam,</hi> und zwar die E&#x017F;&#x017F;ei&#x017F;che/ Phari&#x017F;ei&#x017F;che und Sadducei&#x017F;che/ als<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus, Eu&#x017F;ebius, Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> mit dem Nahmen und Titul<lb/>
der Philo&#x017F;ophi belegen. Nicht nur aber die&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch die <hi rendition="#aq">Græcani-<lb/>
cam,</hi> &#x017F;o fern die&#x017F;elbe mißbraucht wird/ und <hi rendition="#aq">in</hi> &#x03BA;&#x03B5;&#x03BD;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; <hi rendition="#aq">degener</hi>irt/ als<lb/>
welche dazumal den Lauff des Evangelii gehemmet/ und St. Paulo zim-<lb/>
lich zu &#x017F;chaffen gegeben. Daher <hi rendition="#aq">Tertull. l. 1. de præ&#x017F;cript. c. 7. &amp; lib. de<lb/>
anima c.</hi> 3. &#x017F;chreibet. <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tolus fuerat Athenis, ibique expertus lingua-<lb/>
tam civitatem, cum omnes illic &#x017F;apientiæ atq; facundiæ caupones de-<lb/>
gu&#x017F;ta&#x017F;&#x017F;et, inde concepit præmonitorium i&#x017F;tud edictum.</hi> Ja es thut<lb/>
der Apo&#x017F;tel einen Blick in den Paradiß-Garten/ wie die Schlang durch<lb/>
die Philo&#x017F;ophi un&#x017F;ere er&#x017F;te Mutter Evam betrogen; damit uns nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0340] Die Vierzehende den die Hauß-Ehre außgetheilet/ nachdem der Siegs-Fuͤrſtgen Himmel gefahren/ den wir durch den Glauben an Chriſtum errungen/ errennet und erworben/ und ſonderlich auch ϑεῖον & δῶρον βασιλικὸν des Leibs und Bluts Chriſti. Ein beygelegte Beut. Zu gleicher weiſe wie David das Schwerd Goliath/ das er errungen/ beygelegt/ auch noch heutiges Tags koͤſtliche anathemata in ſacra loca deponirt werden. Koͤnig Ne- bucadnezar hat die heilige Gefaͤße auß dem Tempel zu Jeruſalem in ſeine Goͤtzen-Haͤuſer und Schatz-Kaſten beygeſetzt/ die Philiſter die im Krieg eroberte Bunds-Lade in den Tempel Dagon. 1. Sam. 5, 2. alſo auch dieſe in das Hauß GOttes/ die werthe Chriſtliche Kirch. 2. Periculum ſa- crilegii, welcher maſſen der Sathan dieſer Beut uͤber alle maſſen gefaͤhr/ und darnach trachte/ dieſelbe den Menſchen zu nemmen/ gleichwie im Kriegs-weſen einer dem andern ein Beut abjagt/ darum non minor virtus, quàm quærere, parta tueri. Es hatten die Koͤnige auß Orient zu Sodom und Gomorra eine groſſe Beut erlangt/ Gen. 14. deßgleichen die Amalekiter/ da ſie Ziklag eingenommen/ iſt ihnen aber wider auß den Zaͤhnen und Klauen geriſſen worden/ ſo koͤnne es auch mit jenem Schatz geſchehen/ und haben wir den Spiegel an den Coloſſern ſelbs/ weil ſie die Augen in Beutel geſtoſſen/ haben ſie den Schatz verlohren. 3. Medium ſpolii, Philoſophiam. Weltliche Beuten werden entweders mit Ge- walt genommen/ oder per luſum abverſpielt/ wie man dann erzehlet von einem Soldaten im vorigen Kriegs-Weſen/ der eine anſehnliche Beut erlangt/ aber nachgehends verſpielt/ deßwegen an den Galgen gehencket worden. Alſo kan man auch dieſer geiſtlichen Beut verluſtigt gemacht werden per philoſophiam, nicht zwar die reine/ lautere/ und gleichſam Jungfraͤuliche Philoſophi/ ſo die σοφίσυατα verrathet und entdecket/ (ούρά- νιον profectò δῶρον!) ſondern die verkuͤnſtelte/ betriegeriſche und loſe phi- loſophiam, und zwar die Eſſeiſche/ Phariſeiſche und Sadduceiſche/ als welche Joſephus, Euſebius, Chryſoſtomus mit dem Nahmen und Titul der Philoſophi belegen. Nicht nur aber dieſe/ ſondern auch die Græcani- cam, ſo fern dieſelbe mißbraucht wird/ und in κενὴν ἀπάτην degenerirt/ als welche dazumal den Lauff des Evangelii gehemmet/ und St. Paulo zim- lich zu ſchaffen gegeben. Daher Tertull. l. 1. de præſcript. c. 7. & lib. de anima c. 3. ſchreibet. Apoſtolus fuerat Athenis, ibique expertus lingua- tam civitatem, cum omnes illic ſapientiæ atq; facundiæ caupones de- guſtaſſet, inde concepit præmonitorium iſtud edictum. Ja es thut der Apoſtel einen Blick in den Paradiß-Garten/ wie die Schlang durch die Philoſophi unſere erſte Mutter Evam betrogen; damit uns nun nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/340
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/340>, abgerufen am 03.06.2024.