Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende
im Brod etwas seyn solte/ dann sie habens ja (seind Wort Bergii
pag.
48.) nicht angesehen/ als ein Gefäß in welchem gleichsam
als in einer Pasteten ein andere Speiß verborgen seyn solte/
viel weniger haben sie gedencken können/ daß Christus/ der für
ihren Augen am Tische saß/ zugleich einen unsichtbarn Leib
hätte/ und daß derselbe unsichtbare Leib im Brod seyn solte/
dann wann hatten sie jemals von einem solchen unsichtbaren
Leibe gehöret?
Et mox: Aber das haben sie leicht verstehen kön-
nen/ daß sie bey diesem Brod-Brechen Christi der Verheis-
sung des neuen Bunds vertröstet und versichert würden/ daß
Er seinen Leib für sie dahin geben wolte/ sonderlich/ da ers
auch in folgenden Worten so deutlich erklärt.
Antwort 1. Der
Jünger Unverstand und Unglauben hebt GOttes Warheit nicht auff.
2. Eben so leicht haben sie können dafür halten/ daß in/ mit/ und unter
dem Brod sein Leib außgetheilet werde/ als leicht sie geglaubet/ daß der
H. Geist vera & reali prasentia in dem Athem und Hauchen Christi
Joh. 20. zugegen/ und was dörffen wir uns viel bekümmern/ wie es die
Jünger verstanden/ lehren sie es doch selbs/ Paulus 1. Cor. 10. Johan-
nes ep. 1. c. 5. IV. Praesentiae in utilitas. pareus nennet diese Praesentz
paleam, in qua nullum granum fidei, nullus succus consolationis,
ein
Spreu/ darinnen kein Körnlein des Glaubens/ noch Safft einiges
Trosts. Jst ein vergebenes Schul-Gezänck/ um welches willen die Ge-
müther nicht aneinander zu hetzen. Antwort: Das sind auch (ita
D. Luth. Tom. 3. Jen. p.
375.) D. Oecolampads schändlich greu-
licher Lästerung zwo/ daß er fragt/ worzu es nutz oder noth sey/
daß Cristi Leib im Brod sey/ und wo wirs nicht werden anzei-
gen/ wil er schliessen/ es seye nichts daran. Was soll ich doch
sagen zu der frevelen Thurst des höllischen Satans? Wolan
wann wirs gleich nicht könten anzeigen/ wie es nutz und noth
wäre/ daß Christus Leib im Brod sey/ solte darum GOttes
Wort falsch/ und nach unserm Dünckel zu drähen seyn? Ein
fromm Gottsfürchtig Hertz thut also: Es fraget zum ersten/
obs GOttes Wort sey/ wenn es das höret/ so dämpffet es mit
Händen und Füssen diese Frag/ worzu es nutz oder noth sey/
denn es spricht mit Furcht und Demuth also: Mein lieber
GOtt/ ich bin blind/ weiß warlich nicht/ was mir nutz oder
noth sey/ wils auch nicht wissen/ sondern glaube und traue

dir/

Die Vierzehende
im Brod etwas ſeyn ſolte/ dann ſie habens ja (ſeind Wort Bergii
pag.
48.) nicht angeſehen/ als ein Gefaͤß in welchem gleichſam
als in einer Paſteten ein andere Speiß verborgen ſeyn ſolte/
viel weniger haben ſie gedencken koͤnnen/ daß Chriſtus/ der fuͤr
ihren Augen am Tiſche ſaß/ zugleich einen unſichtbarn Leib
haͤtte/ und daß derſelbe unſichtbare Leib im Brod ſeyn ſolte/
dann wann hatten ſie jemals von einem ſolchen unſichtbaren
Leibe gehoͤret?
Et mox: Aber das haben ſie leicht verſtehen koͤn-
nen/ daß ſie bey dieſem Brod-Brechen Chriſti der Verheiſ-
ſung des neuen Bunds vertroͤſtet und verſichert wuͤrden/ daß
Er ſeinen Leib fuͤr ſie dahin geben wolte/ ſonderlich/ da ers
auch in folgenden Worten ſo deutlich erklaͤrt.
Antwort 1. Der
Juͤnger Unverſtand und Unglauben hebt GOttes Warheit nicht auff.
2. Eben ſo leicht haben ſie koͤnnen dafuͤr halten/ daß in/ mit/ und unter
dem Brod ſein Leib außgetheilet werde/ als leicht ſie geglaubet/ daß der
H. Geiſt verâ & reali prâſentiâ in dem Athem und Hauchen Chriſti
Joh. 20. zugegen/ und was doͤrffen wir uns viel bekuͤmmern/ wie es die
Juͤnger verſtanden/ lehren ſie es doch ſelbs/ Paulus 1. Cor. 10. Johan-
nes ep. 1. c. 5. IV. Præſentiæ in utilitas. pareus nennet dieſe Præſentz
paleam, in qua nullum granum fidei, nullus ſuccus conſolationis,
ein
Spreu/ darinnen kein Koͤrnlein des Glaubens/ noch Safft einiges
Troſts. Jſt ein vergebenes Schul-Gezaͤnck/ um welches willen die Ge-
muͤther nicht aneinander zu hetzen. Antwort: Das ſind auch (ita
D. Luth. Tom. 3. Jen. p.
375.) D. Oecolampads ſchaͤndlich greu-
licher Laͤſterung zwo/ daß er fragt/ worzu es nutz oder noth ſey/
daß Criſti Leib im Brod ſey/ und wo wirs nicht werden anzei-
gen/ wil er ſchlieſſen/ es ſeye nichts daran. Was ſoll ich doch
ſagen zu der frevelen Thurſt des hoͤlliſchen Satans? Wolan
wann wirs gleich nicht koͤnten anzeigen/ wie es nutz und noth
waͤre/ daß Chriſtus Leib im Brod ſey/ ſolte darum GOttes
Wort falſch/ und nach unſerm Duͤnckel zu draͤhen ſeyn? Ein
fromm Gottsfuͤrchtig Hertz thut alſo: Es fraget zum erſten/
obs GOttes Wort ſey/ wenn es das hoͤret/ ſo daͤmpffet es mit
Haͤnden und Fuͤſſen dieſe Frag/ worzu es nutz oder noth ſey/
denn es ſpricht mit Furcht und Demuth alſo: Mein lieber
GOtt/ ich bin blind/ weiß warlich nicht/ was mir nutz oder
noth ſey/ wils auch nicht wiſſen/ ſondern glaube und traue

dir/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/>
im Brod etwas &#x017F;eyn &#x017F;olte/ <hi rendition="#fr">dann &#x017F;ie habens ja</hi> (&#x017F;eind Wort <hi rendition="#aq">Bergii<lb/>
pag.</hi> 48.) <hi rendition="#fr">nicht ange&#x017F;ehen/ als ein Gefa&#x0364;ß in welchem gleich&#x017F;am<lb/>
als in einer Pa&#x017F;teten ein andere Speiß verborgen &#x017F;eyn &#x017F;olte/<lb/>
viel weniger haben &#x017F;ie gedencken ko&#x0364;nnen/ daß Chri&#x017F;tus/ der fu&#x0364;r<lb/>
ihren Augen am Ti&#x017F;che &#x017F;aß/ zugleich einen un&#x017F;ichtbarn Leib<lb/>
ha&#x0364;tte/ und daß der&#x017F;elbe un&#x017F;ichtbare Leib im Brod &#x017F;eyn &#x017F;olte/<lb/>
dann wann hatten &#x017F;ie jemals von einem &#x017F;olchen un&#x017F;ichtbaren<lb/>
Leibe geho&#x0364;ret?</hi> <hi rendition="#aq">Et mox:</hi> <hi rendition="#fr">Aber das haben &#x017F;ie leicht ver&#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie bey die&#x017F;em Brod-Brechen Chri&#x017F;ti der Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung des neuen Bunds vertro&#x0364;&#x017F;tet und ver&#x017F;ichert wu&#x0364;rden/ daß<lb/>
Er &#x017F;einen Leib fu&#x0364;r &#x017F;ie dahin geben wolte/ &#x017F;onderlich/ da ers<lb/>
auch in folgenden Worten &#x017F;o deutlich erkla&#x0364;rt.</hi> Antwort 1. Der<lb/>
Ju&#x0364;nger Unver&#x017F;tand und Unglauben hebt GOttes Warheit nicht auff.<lb/>
2. Eben &#x017F;o leicht haben &#x017F;ie ko&#x0364;nnen dafu&#x0364;r halten/ daß in/ mit/ und unter<lb/>
dem Brod &#x017F;ein Leib außgetheilet werde/ als leicht &#x017F;ie geglaubet/ daß der<lb/>
H. Gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">verâ &amp; reali prâ&#x017F;entiâ</hi> in dem Athem und Hauchen Chri&#x017F;ti<lb/><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 20. zugegen/ und was do&#x0364;rffen wir uns viel beku&#x0364;mmern/ wie es die<lb/>
Ju&#x0364;nger ver&#x017F;tanden/ lehren &#x017F;ie es doch &#x017F;elbs/ Paulus 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10. Johan-<lb/><hi rendition="#aq">nes ep. 1. c. 5. IV. Præ&#x017F;entiæ in utilitas. pareus</hi> nennet die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;entz<lb/>
paleam, in qua nullum granum fidei, nullus &#x017F;uccus con&#x017F;olationis,</hi> ein<lb/>
Spreu/ darinnen kein Ko&#x0364;rnlein des Glaubens/ noch Safft einiges<lb/>
Tro&#x017F;ts. J&#x017F;t ein vergebenes Schul-Geza&#x0364;nck/ um welches willen die Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther nicht aneinander zu hetzen. Antwort: <hi rendition="#fr">Das &#x017F;ind auch</hi> (<hi rendition="#aq">ita<lb/>
D. Luth. Tom. 3. Jen. p.</hi> 375.) <hi rendition="#fr">D. Oecolampads &#x017F;cha&#x0364;ndlich greu-<lb/>
licher La&#x0364;&#x017F;terung zwo/ daß er fragt/ worzu es nutz oder noth &#x017F;ey/<lb/>
daß Cri&#x017F;ti Leib im Brod &#x017F;ey/ und wo wirs nicht werden anzei-<lb/>
gen/ wil er &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;eye nichts daran. Was &#x017F;oll ich doch<lb/>
&#x017F;agen zu der frevelen Thur&#x017F;t des ho&#x0364;lli&#x017F;chen Satans? Wolan<lb/>
wann wirs gleich nicht ko&#x0364;nten anzeigen/ wie es nutz und noth<lb/>
wa&#x0364;re/ daß Chri&#x017F;tus Leib im Brod &#x017F;ey/ &#x017F;olte darum GOttes<lb/>
Wort fal&#x017F;ch/ und nach un&#x017F;erm Du&#x0364;nckel zu dra&#x0364;hen &#x017F;eyn? Ein<lb/>
fromm Gottsfu&#x0364;rchtig Hertz thut al&#x017F;o: Es fraget zum er&#x017F;ten/<lb/>
obs GOttes Wort &#x017F;ey/ wenn es das ho&#x0364;ret/ &#x017F;o da&#x0364;mpffet es mit<lb/>
Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Frag/ worzu es nutz oder noth &#x017F;ey/<lb/>
denn es &#x017F;pricht mit Furcht und Demuth al&#x017F;o: Mein lieber<lb/>
GOtt/ ich bin blind/ weiß warlich nicht/ was mir nutz oder<lb/>
noth &#x017F;ey/ wils auch nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern glaube und traue</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dir/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0352] Die Vierzehende im Brod etwas ſeyn ſolte/ dann ſie habens ja (ſeind Wort Bergii pag. 48.) nicht angeſehen/ als ein Gefaͤß in welchem gleichſam als in einer Paſteten ein andere Speiß verborgen ſeyn ſolte/ viel weniger haben ſie gedencken koͤnnen/ daß Chriſtus/ der fuͤr ihren Augen am Tiſche ſaß/ zugleich einen unſichtbarn Leib haͤtte/ und daß derſelbe unſichtbare Leib im Brod ſeyn ſolte/ dann wann hatten ſie jemals von einem ſolchen unſichtbaren Leibe gehoͤret? Et mox: Aber das haben ſie leicht verſtehen koͤn- nen/ daß ſie bey dieſem Brod-Brechen Chriſti der Verheiſ- ſung des neuen Bunds vertroͤſtet und verſichert wuͤrden/ daß Er ſeinen Leib fuͤr ſie dahin geben wolte/ ſonderlich/ da ers auch in folgenden Worten ſo deutlich erklaͤrt. Antwort 1. Der Juͤnger Unverſtand und Unglauben hebt GOttes Warheit nicht auff. 2. Eben ſo leicht haben ſie koͤnnen dafuͤr halten/ daß in/ mit/ und unter dem Brod ſein Leib außgetheilet werde/ als leicht ſie geglaubet/ daß der H. Geiſt verâ & reali prâſentiâ in dem Athem und Hauchen Chriſti Joh. 20. zugegen/ und was doͤrffen wir uns viel bekuͤmmern/ wie es die Juͤnger verſtanden/ lehren ſie es doch ſelbs/ Paulus 1. Cor. 10. Johan- nes ep. 1. c. 5. IV. Præſentiæ in utilitas. pareus nennet dieſe Præſentz paleam, in qua nullum granum fidei, nullus ſuccus conſolationis, ein Spreu/ darinnen kein Koͤrnlein des Glaubens/ noch Safft einiges Troſts. Jſt ein vergebenes Schul-Gezaͤnck/ um welches willen die Ge- muͤther nicht aneinander zu hetzen. Antwort: Das ſind auch (ita D. Luth. Tom. 3. Jen. p. 375.) D. Oecolampads ſchaͤndlich greu- licher Laͤſterung zwo/ daß er fragt/ worzu es nutz oder noth ſey/ daß Criſti Leib im Brod ſey/ und wo wirs nicht werden anzei- gen/ wil er ſchlieſſen/ es ſeye nichts daran. Was ſoll ich doch ſagen zu der frevelen Thurſt des hoͤlliſchen Satans? Wolan wann wirs gleich nicht koͤnten anzeigen/ wie es nutz und noth waͤre/ daß Chriſtus Leib im Brod ſey/ ſolte darum GOttes Wort falſch/ und nach unſerm Duͤnckel zu draͤhen ſeyn? Ein fromm Gottsfuͤrchtig Hertz thut alſo: Es fraget zum erſten/ obs GOttes Wort ſey/ wenn es das hoͤret/ ſo daͤmpffet es mit Haͤnden und Fuͤſſen dieſe Frag/ worzu es nutz oder noth ſey/ denn es ſpricht mit Furcht und Demuth alſo: Mein lieber GOtt/ ich bin blind/ weiß warlich nicht/ was mir nutz oder noth ſey/ wils auch nicht wiſſen/ ſondern glaube und traue dir/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/352
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/352>, abgerufen am 15.06.2024.