Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende
Ende der Welt außzutheilen. Er war hospes philanthropos, ein freundli-
licher/ leutseliger Herr/ der von keiner prosopolepsi weiß/ es ist ihm ei-
ner wie der ander/ in seinem Reich/ was anlangt seine Gnaden-Gaben/
und Gutthaten/ und hat weder Mann noch Weib/ weder Lay noch Cleri-
cus,
einige praerogativ für dem andern; Er ladet zum Sacramentlichen
Mahl ein zu der Zeit/ da Er in den grösten Flammen der Liebe gestanden/
und dieselbe seinen Jüngern und uns allen zum Exempel der Nachfolg
fürgemahlt; Er ladet ein in dem Verstand der dianoiai kai eugnomos[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]en,
seu aequiprudentiam admittirt/ daß wann Er noch lebte/ und von uns
könte gefragt werden/ ob er auch wolte/ daß vom Genuß seines Bluts auß
dem Sacramentlichen Kelch einiger Mensch solte außgeschlossen wer-
den/ gewißlich mit Nein antworten würde. Weil nun dem allem also/ hat
Er ja in dem Wort/ Alle/ nicht allein seine Jünger/ sondern die gantze
Kirch/ und allgemeinen Hauffen der werthen Christenheit geeinet und ge-
meinet. 4. Auß Christi als des Gastgebers Zweck und End-
Ursach/
so da ist die Vergebung der Sünden/ als welche der fürnemste
Kern und Stern/ Safft und Krafft/ Sonn und Kron/ wie des gantzen
Evangelij/ also auch dieses Sacraments: Trincket alle darauß/ sagt
Christus Matth. 26, 26, 28. touto gar, eben darum/ weil es vergossen zu Ver-
gebung der Sünden. Hinc argumentum, Omne bibendum hoc fine,
zu dem Ende/ Frucht und Nutz/ Zweck und Ziel/ promission und Verheis-
sung/ daß man davon habe die Vergebung der Sünden/ das dienet zur
Vergebung der Sünden/ die Niessung des Sacramentlichen Kelchs hat
solchen Zweck/ Frucht/ Nutzen/ Verheissung/ etc. E. dienet sie zur Verge-
bung der Sünden. Gleichwie wann ein Medicus sagte: Nimm hin diesen
Artzney-Tranck/ und trincke/ das ist eine neue Artzney zur Heilung deines
Fiebers/ so könte man ja nicht anders gedencken/ als es seye dieses der ei-
nige und fürnemste Zweck der Artzney/ nemlich das Fieber zu vertreiben.
Also wann auch Christus sagt: Trincket alle darauß/ dieser Kelch
ist das Neue Testament in meinem Blut/ das für euch und für
viel vergossen wird zur Vergebung der Sünden/
so kan ja nie-
mand/ der sanae mentis und gesunden Verstands/ anders gedencken/ als
Christus habe diß Sacrament eingesetzet nicht für die gesunden/ sondern
für die Verwundeten und Krancken/ und daß es fürnemlich gewidmet sey
zu Trost/ Heyl und Cur der blöden und bösen Gewissen. Worauß weiter
fließt: Wen der Zweck/ Nutz und Frucht der Niessung des Sacramentli-
lichen Kelchs trifft und angehet/ den gehet auch der Anspruch Christi an:
Trincket alle darauß. Nun ist das exagonion, ausser allem Streit/ ge-

wiß/

Die Fuͤnffzehende
Ende der Welt außzutheilen. Er war hoſpes ϕιλάνθρωπος, ein freundli-
licher/ leutſeliger Herr/ der von keiner proſopolepſi weiß/ es iſt ihm ei-
ner wie der ander/ in ſeinem Reich/ was anlangt ſeine Gnaden-Gaben/
und Gutthaten/ und hat weder Mann noch Weib/ weder Lay noch Cleri-
cus,
einige prærogativ fuͤr dem andern; Er ladet zum Sacramentlichen
Mahl ein zu der Zeit/ da Er in den groͤſten Flammen der Liebe geſtanden/
und dieſelbe ſeinen Juͤngern und uns allen zum Exempel der Nachfolg
fuͤrgemahlt; Er ladet ein in dem Verſtand der διάνοιαι καὶ ἐυγνωμοσ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ην,
ſeu æquiprudentiam admittirt/ daß wann Er noch lebte/ und von uns
koͤnte gefragt werden/ ob er auch wolte/ daß vom Genuß ſeines Bluts auß
dem Sacramentlichen Kelch einiger Menſch ſolte außgeſchloſſen wer-
den/ gewißlich mit Nein antworten wuͤrde. Weil nun dem allem alſo/ hat
Er ja in dem Wort/ Alle/ nicht allein ſeine Juͤnger/ ſondern die gantze
Kirch/ und allgemeinen Hauffen der werthen Chriſtenheit geeinet und ge-
meinet. 4. Auß Chriſti als des Gaſtgebers Zweck und End-
Urſach/
ſo da iſt die Vergebung der Suͤnden/ als welche der fuͤrnemſte
Kern und Stern/ Safft und Krafft/ Sonn und Kron/ wie des gantzen
Evangelij/ alſo auch dieſes Sacraments: Trincket alle darauß/ ſagt
Chriſtus Matth. 26, 26, 28. τοῦτο γὰρ, eben darum/ weil es vergoſſen zu Ver-
gebung der Suͤnden. Hinc argumentum, Omne bibendum hoc fine,
zu dem Ende/ Frucht und Nutz/ Zweck und Ziel/ promiſſion und Verheiſ-
ſung/ daß man davon habe die Vergebung der Suͤnden/ das dienet zur
Vergebung der Suͤnden/ die Nieſſung des Sacramentlichen Kelchs hat
ſolchen Zweck/ Frucht/ Nutzen/ Verheiſſung/ ꝛc. E. dienet ſie zur Verge-
bung der Suͤnden. Gleichwie wann ein Medicus ſagte: Nim̃ hin dieſen
Artzney-Tranck/ und trincke/ das iſt eine neue Artzney zur Heilung deines
Fiebers/ ſo koͤnte man ja nicht anders gedencken/ als es ſeye dieſes der ei-
nige und fuͤrnemſte Zweck der Artzney/ nemlich das Fieber zu vertreiben.
Alſo wann auch Chriſtus ſagt: Trincket alle darauß/ dieſer Kelch
iſt das Neue Teſtament in meinem Blut/ das fuͤr euch und fuͤr
viel vergoſſen wird zur Vergebung der Suͤnden/
ſo kan ja nie-
mand/ der ſanæ mentis und geſunden Verſtands/ anders gedencken/ als
Chriſtus habe diß Sacrament eingeſetzet nicht fuͤr die geſunden/ ſondern
fuͤr die Verwundeten und Krancken/ und daß es fuͤrnemlich gewidmet ſey
zu Troſt/ Heyl und Cur der bloͤden und boͤſen Gewiſſen. Worauß weiter
fließt: Wen der Zweck/ Nutz und Frucht der Nieſſung des Sacramentli-
lichen Kelchs trifft und angehet/ den gehet auch der Anſpruch Chriſti an:
Trincket alle darauß. Nun iſt das ἐξαγώνιον, auſſer allem Streit/ ge-

wiß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende</hi></fw><lb/>
Ende der Welt außzutheilen. Er war <hi rendition="#aq">ho&#x017F;pes</hi> &#x03D5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, ein freundli-<lb/>
licher/ leut&#x017F;eliger <hi rendition="#k">Herr/</hi> der von keiner <hi rendition="#aq">pro&#x017F;opolep&#x017F;i</hi> weiß/ es i&#x017F;t ihm ei-<lb/>
ner wie der ander/ in &#x017F;einem Reich/ was anlangt &#x017F;eine Gnaden-Gaben/<lb/>
und Gutthaten/ und hat weder Mann noch Weib/ weder Lay noch <hi rendition="#aq">Cleri-<lb/>
cus,</hi> einige <hi rendition="#aq">prærogativ</hi> fu&#x0364;r dem andern; Er ladet zum Sacramentlichen<lb/>
Mahl ein zu der Zeit/ da Er in den gro&#x0364;&#x017F;ten Flammen der Liebe ge&#x017F;tanden/<lb/>
und die&#x017F;elbe &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern und uns allen zum Exempel der Nachfolg<lb/>
fu&#x0364;rgemahlt; Er ladet ein in dem Ver&#x017F;tand der &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B7;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eu æquiprudentiam admitt</hi>irt/ daß wann Er noch lebte/ und von uns<lb/>
ko&#x0364;nte gefragt werden/ ob er auch wolte/ daß vom Genuß &#x017F;eines Bluts auß<lb/>
dem Sacramentlichen Kelch einiger Men&#x017F;ch &#x017F;olte außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ gewißlich mit Nein antworten wu&#x0364;rde. Weil nun dem allem al&#x017F;o/ hat<lb/>
Er ja in dem Wort/ <hi rendition="#fr">Alle/</hi> nicht allein &#x017F;eine Ju&#x0364;nger/ &#x017F;ondern die gantze<lb/>
Kirch/ und allgemeinen Hauffen der werthen Chri&#x017F;tenheit geeinet und ge-<lb/>
meinet. 4. <hi rendition="#fr">Auß Chri&#x017F;ti als des Ga&#x017F;tgebers Zweck und End-<lb/>
Ur&#x017F;ach/</hi> &#x017F;o da i&#x017F;t die Vergebung der Su&#x0364;nden/ als welche der fu&#x0364;rnem&#x017F;te<lb/>
Kern und Stern/ Safft und Krafft/ Sonn und Kron/ wie des gantzen<lb/>
Evangelij/ al&#x017F;o auch die&#x017F;es Sacraments: <hi rendition="#fr">Trincket alle darauß/</hi> &#x017F;agt<lb/>
Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 26, 28. &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1;, eben darum/ weil es vergo&#x017F;&#x017F;en zu Ver-<lb/>
gebung der Su&#x0364;nden. <hi rendition="#aq">Hinc argumentum, Omne bibendum hoc fine,</hi><lb/>
zu dem Ende/ Frucht und Nutz/ Zweck und Ziel/ <hi rendition="#aq">promi&#x017F;&#x017F;ion</hi> und Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung/ daß man davon habe die Vergebung der Su&#x0364;nden/ das dienet zur<lb/>
Vergebung der Su&#x0364;nden/ die Nie&#x017F;&#x017F;ung des Sacramentlichen Kelchs hat<lb/>
&#x017F;olchen Zweck/ Frucht/ Nutzen/ Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">E.</hi> dienet &#x017F;ie zur Verge-<lb/>
bung der Su&#x0364;nden. Gleichwie wann ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;agte: Nim&#x0303; hin die&#x017F;en<lb/>
Artzney-Tranck/ und trincke/ das i&#x017F;t eine neue Artzney zur Heilung deines<lb/>
Fiebers/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man ja nicht anders gedencken/ als es &#x017F;eye die&#x017F;es der ei-<lb/>
nige und fu&#x0364;rnem&#x017F;te Zweck der Artzney/ nemlich das Fieber zu vertreiben.<lb/>
Al&#x017F;o wann auch Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Trincket alle darauß/ die&#x017F;er Kelch<lb/>
i&#x017F;t das Neue Te&#x017F;tament in meinem Blut/ das fu&#x0364;r euch und fu&#x0364;r<lb/>
viel vergo&#x017F;&#x017F;en wird zur Vergebung der Su&#x0364;nden/</hi> &#x017F;o kan ja nie-<lb/>
mand/ der <hi rendition="#aq">&#x017F;anæ mentis</hi> und ge&#x017F;unden Ver&#x017F;tands/ anders gedencken/ als<lb/>
Chri&#x017F;tus habe diß Sacrament einge&#x017F;etzet nicht fu&#x0364;r die ge&#x017F;unden/ &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;r die Verwundeten und Krancken/ und daß es fu&#x0364;rnemlich gewidmet &#x017F;ey<lb/>
zu Tro&#x017F;t/ Heyl und Cur der blo&#x0364;den und bo&#x0364;&#x017F;en Gewi&#x017F;&#x017F;en. Worauß weiter<lb/>
fließt: Wen der Zweck/ Nutz und Frucht der Nie&#x017F;&#x017F;ung des Sacramentli-<lb/>
lichen Kelchs trifft und angehet/ den gehet auch der An&#x017F;pruch Chri&#x017F;ti an:<lb/><hi rendition="#fr">Trincket alle darauß.</hi> Nun i&#x017F;t das &#x1F10;&#x03BE;&#x03B1;&#x03B3;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, au&#x017F;&#x017F;er allem Streit/ ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wiß/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0362] Die Fuͤnffzehende Ende der Welt außzutheilen. Er war hoſpes ϕιλάνθρωπος, ein freundli- licher/ leutſeliger Herr/ der von keiner proſopolepſi weiß/ es iſt ihm ei- ner wie der ander/ in ſeinem Reich/ was anlangt ſeine Gnaden-Gaben/ und Gutthaten/ und hat weder Mann noch Weib/ weder Lay noch Cleri- cus, einige prærogativ fuͤr dem andern; Er ladet zum Sacramentlichen Mahl ein zu der Zeit/ da Er in den groͤſten Flammen der Liebe geſtanden/ und dieſelbe ſeinen Juͤngern und uns allen zum Exempel der Nachfolg fuͤrgemahlt; Er ladet ein in dem Verſtand der διάνοιαι καὶ ἐυγνωμοσ_ην, ſeu æquiprudentiam admittirt/ daß wann Er noch lebte/ und von uns koͤnte gefragt werden/ ob er auch wolte/ daß vom Genuß ſeines Bluts auß dem Sacramentlichen Kelch einiger Menſch ſolte außgeſchloſſen wer- den/ gewißlich mit Nein antworten wuͤrde. Weil nun dem allem alſo/ hat Er ja in dem Wort/ Alle/ nicht allein ſeine Juͤnger/ ſondern die gantze Kirch/ und allgemeinen Hauffen der werthen Chriſtenheit geeinet und ge- meinet. 4. Auß Chriſti als des Gaſtgebers Zweck und End- Urſach/ ſo da iſt die Vergebung der Suͤnden/ als welche der fuͤrnemſte Kern und Stern/ Safft und Krafft/ Sonn und Kron/ wie des gantzen Evangelij/ alſo auch dieſes Sacraments: Trincket alle darauß/ ſagt Chriſtus Matth. 26, 26, 28. τοῦτο γὰρ, eben darum/ weil es vergoſſen zu Ver- gebung der Suͤnden. Hinc argumentum, Omne bibendum hoc fine, zu dem Ende/ Frucht und Nutz/ Zweck und Ziel/ promiſſion und Verheiſ- ſung/ daß man davon habe die Vergebung der Suͤnden/ das dienet zur Vergebung der Suͤnden/ die Nieſſung des Sacramentlichen Kelchs hat ſolchen Zweck/ Frucht/ Nutzen/ Verheiſſung/ ꝛc. E. dienet ſie zur Verge- bung der Suͤnden. Gleichwie wann ein Medicus ſagte: Nim̃ hin dieſen Artzney-Tranck/ und trincke/ das iſt eine neue Artzney zur Heilung deines Fiebers/ ſo koͤnte man ja nicht anders gedencken/ als es ſeye dieſes der ei- nige und fuͤrnemſte Zweck der Artzney/ nemlich das Fieber zu vertreiben. Alſo wann auch Chriſtus ſagt: Trincket alle darauß/ dieſer Kelch iſt das Neue Teſtament in meinem Blut/ das fuͤr euch und fuͤr viel vergoſſen wird zur Vergebung der Suͤnden/ ſo kan ja nie- mand/ der ſanæ mentis und geſunden Verſtands/ anders gedencken/ als Chriſtus habe diß Sacrament eingeſetzet nicht fuͤr die geſunden/ ſondern fuͤr die Verwundeten und Krancken/ und daß es fuͤrnemlich gewidmet ſey zu Troſt/ Heyl und Cur der bloͤden und boͤſen Gewiſſen. Worauß weiter fließt: Wen der Zweck/ Nutz und Frucht der Nieſſung des Sacramentli- lichen Kelchs trifft und angehet/ den gehet auch der Anſpruch Chriſti an: Trincket alle darauß. Nun iſt das ἐξαγώνιον, auſſer allem Streit/ ge- wiß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/362
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/362>, abgerufen am 16.06.2024.